Bittißt* au» tam Wtfim
<«*#>
iJttett 011$ item Pteff an
ÜPon
<£. BElotir
e.*^>
-^^
1894
2)al SRedjt bcv Übeiicfcung bleibt üorbcljaltcn
Pßeinem tieften JFreutttre
Philipp 3$)&vmtnkü
gcnjibmrf
Inhalt
Seite
1. $ln $8orb ber £)cmia 1
2. ßanfaS ^itr) 9
3. ©in atter ftreunb 23
4. SSeim Kollegen 35
5. Sluf bem 2Beftfteifd)marft 55
6. 93etm 2Bof)nungfud)en 72
7. ©efunbfjeitSamt unb $8tef)£)of in £anfa§ ©ttn 89
8. (Srnfte ©ebanfen 106
9. Stuf ber £öf)e 125
10. Sftenfcfyenleben unb (Eigentum 139
11. Sanbfpefutation 152
12. ©in ©onntag in ßanfa§ ©itn 165
13. ^n ber ©d)ule 179
14. ^olitif 203
15. $eim Söerftfjotinen 214
16. ^m ^riegeroeretn 238
17. 2(merifamfd)e grauen 250
18. MMbüd unb ©tfjhtS 277
rf$p
2*»a^»2*»3^fc2*afc2iraka*afc2*a%2«*
1
Ätt 3tfvtf ter ^anta
^r Ratten un§ glürflic^ burtf) ba§ £reibei§ burd)*
gearbeitet. 2)e§l)atb mar unfer braoer Kapitän
93ef)ren§ oon ber 2)ania tjeute abenb ganj befonber§
gut aufgelegt. Sßäfyrenb if)m fein 2)tenfteifer fonft
feiten 3 e ü §u einem ^ßlauberftünbdjen tieft, blieb e§
tjeute am obem ©nbe unfrer £afet nod) lange lebenbig.
2)ie „fdjarfe @cfe," bie mir auf jener mütterlichen SJteer-
fat)rt oft nad) ben äftafy^eiten bitbeten, fjiett feft gu=
fammen; maren mir bod) bie ,,©d)iffbrüd)igen ber
©ueoia."
©djon ber Anfang unfrer Steife mar oerf)ängm§?
ooH geraefen. Unmittelbar nacfybem mir @nbe Januar
1890 mit ber ©ueoia Hamburg oerlaffen fjatten, lief
ba§ <5d)iff auf eine ©anbban! in ber @lbe. 2U§ mir
mieber flott gemorben maren unb bie Steife burd) ben
^anal fortfetjten, brad) roäfjrenb eine§ ©turme§ bie
©djraubenmelle/ unb mir mußten oorfid)txg in ben
§afen oon ©outfyampton §urüdfet)ren , um bort ben
nädjjften Hamburger Dampfer, bie 3)ania, ab^umarten.
5lber felbft al§ mir oon biefem ©djiffe aufgenommen
maren, Ratten mir mit neuen Unbilben $u fämpfen.
9Jiand)er mad)t ©utjenbe oon (Seereifen, ol)ne ba§
geringfte $u erleben; mir tjatten eine gan^e D^eitje oon
Silber aus bem Sßeften 1
2 2üt SBorb ber S)onio
©efatjren $u befielen. 2)ie erften Sage ging alle§ glatt
auf ber 2)anta. £)a plö^lid) oerfagte bic Sftafdjine ben
£>ienft. SD7it roter -ftotlaterne am Söorbermaft trieben
mir, 2ßinb unb Sßetlen preisgegeben, t)ilf!o§ auf bem
Ojean. 2Btr roaren an bem ^ßunft, bm bie ©eeleute
ba§ „*8latf £>ote," ba§ fc^marje £od), nennen, liefen
tarnen rjat er befommen, roeü ba§ SBaffex r)ier, an
ber tiefften ©teile be§ atlantifdjen D§ean§, eine fdjmar$e
$arbe geigt, unb oon biefer ©teile gct)t bie ©age, bafj
bie meiften auf ben 3rat)rten fpurlo§ oerloren gegangnen
©ctjtffe rjiex in bie unergrünblidje, fd)mar§e Stefe r»er*
funfen feien.
@§ gelang aber, bie 9ftafd)ine mieber notbürftig
au§jubeffern, fobafj fie it)r gerool)nte§ ©tampfen roieber
ertönen laffen tonnte, ©erjon atmete Kapitän 93ef)ren§
aufrieben auf, ba befanben roir un§ am nädjften borgen
— e§ mar einer ber erften Sage be§ Februar — mitten
im Sretbetfe.
©elbft für ben, ber fdjon t)äufig ©eereifen gemacht
fyatte, mar ber SInblicf, ber fiel) un§ bot, überrafdjenb,
ja überroältigenb. 3Il§ id) bie ©arbine cor bem runben
ftajütenfenfter surüd^og, gli^erte e§ gelbrötlid), fomeit
ba§ $Iuge reifte.
2ßir fönnen au§fteigen unb ©ctjlittfdml) laufen,
fagte icfj ^u meiner g-rau, bie fdjon gum Q-ritf)ftüd§tifd)
fertig an ber Sl)ür ftanb. $m erften 2lugenblid glaubte
ictj, mir feien an eine $nfel oerfdjlagen roorben. 5lber
id) erinnerte mid) fdjnell, ba$ e§ §mtfd)en bem 93lad
£>ole unb bem nörblid) baoon gelegnen -ifteufunblanb
feine ^nfel gäbe. (£3 mufjten meite @i§felber fein, bie
fid) oor un§ bi§ jum ^ori^ont au§befmten. ©in rafdjeln^
be§, polternbe§ ©eräufd) »erriet, bafj fid) bie ©djollen
an ben ©d)iff§planfen brachen.
SBunberbar mar ba§ SSilb, ba§ fid) unfern klugen
bot, al§ mir ba§ ^)ed betraten. *8ergebtid) fämpfte bie
©onne, eine bunfle Sßolfenroanb ftegretd) ju burd)=
2tn Sorb ber Santa 3
brechen. 9tur f)in unb lieber ftafyl ftd> ein Straft
burcfy eine fleine Surfe unb fpiegelte fid) auf ber eifigen
^rläctje, bie un§ rtng§ umgab, $n foldjen ^lugenblicten
leuchteten taufenb @i§frr)ftaUe glitjernb auf, aber fcfyon
im nädjften mieber lag ein t»erfd)teierte§ ©raublau auf
ben ftarren Waffen. 21m roeftlidjen £>ori$ont, bem mir
steuerten, tauchten fyunberte r»on oerfdjiebnen, riefigen
^ormgebilben auf: fd)lan!e Dbeli§fen, mächtige ^ßi)xa-
mtben, meifmefdimeite ®orffirtf)türme, gemaltige ^aftette
unb milb^erriffene 5llpengletfcrjer. Sangfam löften fie
fidj au§ bem ©raublau be§ §intergrunbe§ ab unb
jogen majeftätiftf) an un§ oorüber, oon SBalftfdjen um-
fpielt. SBenn fie für einen $tugenblicf ein ©onnenftraf)!
traf, erglänzten fie grün roie 3ttalatf)it. 9?eue @i§gebilbe
folgten tf)nen, Tafelberge, milbe Reifen mit £>öt)ten, in
benen bie @i§3acfen fingen, bunfelblau bi§ bie (Sonne
fie plö^Iid) grüngolbig burdjfcfjien, unb ifjre @traf)len
an ifmen bracf) mie an taufenb gli^ernben diamanten.
3)abei ring§ um un§ fyer, am SHumpf be§ ©cr)iffe§ jer=
fcrjettenb, freifenb, fiel) überftürjenb grofje, meterbicfe
@i§platten, geroaltige ©Rüffeln mit fcrjneeigem ©crjaum,
f)unberte oon «Stüct'en be§ föniglirfjen £>au§rat§ oon
ber Safet be§ 2fteerbef)errfcr;er§ Neptun unb feiner
treiben.
©tunbenlang maren mir in ben SInblicf be§ fyerr=
liefen ©crjaufpielS fo oerfunfen, fo eifrig im UluStaufd)
unfrer ©ebanfen über ba§ Sftiegefefyene, ba$ mir faum
auf bie polternben Stöfje be§ @d)tffe§ achteten, unb ba$
e§ ben meiften entging, mie am ^interbeef in regele
mäßigen ^^ifc^enräumen ein ©imer, in bem ein Sfyer-
mometer angebracht mar, in ba§ SBaffer gelaffen mürbe,
unb unfer braoer Kapitän ungebutbig auf ber Som-
manbobrücfe fyin unb fyer ging, ja ficE) nierjt einmal am
Mittag bie geroofmte s $aufe §ur gemeinfamen SD^atjtjeit
gönnte.
®urj nor Sonnenuntergang maren mir enblirf)
1*
4 Sin 93orb ber Sartia
mieber in frcicg galjrmaffer gefommen. 9iut»ig fdjofc
bie £>ania burd) bie fluten be§ D^eanS. SGBir aber
Ratten ba§ Vergnügen, bert pflidjjtgetreuen güljrer be§
©djiffe§, bai Urbtlb eines madern beutfdjen Seemann§,
bei ber Slbenbma^I^eit feinen ?ßla% am @nbe ber Safel
einnehmen ju feljen unb it)n mieber in unfrer SRitte
begrüben §u tonnen.
2)ie SSeftommenfjeit ber tarnen mar fdjon einige
3eit oorljer unter ben Sröftungen oon $rau <Srf)rub=
ftod, ber ftet§ barmherzigen unb hilfsbereiten ©temarbefj,
gemieden. 93on ben Offizieren Ratten mir bisher md)t§
über bie ©efaljr, in ber mir gefdjmebt Ratten, erfahren ;
befto freigebiger mar bafür bie freunblidje SBärterin
mit ibren S3emer!ungen gemefen. 2öir finb nodj) glüdlid>
mit ein paar puffen baoongefommen, batte fie furz r>or
ber Slbenbtafel er§ät)It; bie tonnen bie birfen ©ifenplatten
ber 2)ania fdjon »ertragen.
$rol) unb Reiter ©erlief ba§ 9Jial)l unb al§ bie
tarnen fpäter bie Kajüten auf gefugt Ratten, rügten
mir Ferren an bem langen, metjsgebedten Stfcfyen ju=
fammen. Slucf) ber Kapitän mar fyeute in freubiger
Stimmung, unb fo bauerte e§ nid)t lange, ba$ ein paar
bidbaudjtge ^Iafdjen erfdjienen unb bie Torfen munter
fnallten. Qu un§ „Sdjiff brüchigen" gehörte aud) ein
berliner geitungsforrefponbent, ber eine £ouriftenfaf)rt
non Hamburg nad) 9iero $orf für fein SSlatt madjte,
unb ein ^rofeffor ber ©efd)id)te, ber einen 9?uf an
eine ber bebeutenbften Unberfitäten 2Xmerila§ erhalten
batte. 2)a§ ©efpräd) breite fiel) balb um ein nad)
©uropa zurüdfal)renbe§ 2luSmanbrerfd)iff, bem mir furz
cor Sonnenuntergang begegnet maren.
$a fieljt man e§, bie Slmerifapaffion ift fc^on im
2lbnef)tnen, bemerfte ber $ournalift, für ben bie ganze
SÖelt au&erljalb $erlin§ nur ein ^ofemudel mar. 2)er
^3rofeffor opponierte il)m; ber 3 U 9 m &) bem SSeften
babe fid) !eine§meg§ überlebt. 2lmeri!a btüfje oon Sag
2ftt 93orb ber Sanio
^u Sag mef)r auf. 9Jkf)r al§ eine ber neu entftanbnen
Sftetropoten fyätten ein gute§ D^etfit, fidt) ein s $ari§ ber
neuen 2Bett ju nennen, fo gro£ unb bebeutenb fei in
tneler SSe^iefiung ü)r Sluffcfyraung.
S)a ergriff ber Kapitän t)a§ SÖort. ©erabe meü
er al§ mortfarg befannt mar unb bei ben Slbenbunter-
f)attungen in ber Siegel melj)r äufyörte, al§ bafc er felbft
in bie S)i§fuffion eingriff, machten feine SSemerfungen
einen tiefen (Stnbrucf auf micE).
Steine Ferren, f)ub er in fetner breiten, behäbigen
Hamburger SJiunbart an, id) bin fein ©etefyrter unb
fein ^ßolitifer unb fann über fo mistige 2)inge, mie
(Sie ha betjanbetn, faum mitfpredjen. ffllix fommt e§
aber fo oor, al§ ginge e§ ^fynen babei gerabe fo, roie
e§ fjeute unfern ^ßaffagieren gegangen ift, al§ t>a§ ©d)iff
burd) ba§ £reibei§ fufyr.
2Öie idj ta§ meine? 9?un, «Sie Ratten $fyren ©pafj
an ben großen ($i§bergen unb ben fteinen ©djollen unb
betrachteten fie neugierig mit $t>ren Opern gtäfern ; (Sie
toufjten nid)t recfyt, ma§ ©ie au§ tfynen machen follten.
%d) ftanb inbeffen auf ber ^ommanbobrücfe, ängftttd)
darauf bebaut, ba§ ©djtff buref) bie oielen ^äfymiffe
f)inburcf)§uleiten. %<$) fannte bie ©efafyr, in ber mir
fdjmebten; td) mufcte au§ ben Semperaturmeffungen,
ba$ mir in ber unmittelbarften Sftctfje gemaltiger @i§-
i oloffe maren, unb bafj, menn e§ mir ntdjt gelang, ba§
©d)iff am 9?anbe ber großem ©djtcfyten, bie an un§
norbei^ogen, ju galten, mir leicht erbrücft merben
tonnten, ©ie Ratten mäfyrenb aller ber ©tunben ber
<$efaf)r feine 9Ifynung oon ber ©röfje beffen, xva§ un§
mit Untergang unb £ob bebrofyte, unb id) füllte eine
a,emiffe SSefriebigung barüber, ba$ e§ fo mar. -ftur
mer fidt) auf eigene SSerantmortung unb ©efatjr felbft
burdj§uarbeiten §at, metfj, mie leicht fid) bie SKenge
tauften läfct. ©ie fefyen jufäOig auf einer D^eanfaljrt
ein ©cf)iff in bie £>etmat gurücf fef)ren ; mit ifyren ©täfern
2tn 95orb ber Ecmia
gemäßen ©te bie ^jßaff agiere b& brüben, wie fie mit
^üdjern winfen; imb gteid) finb ©ie ju bem ©d)luffe
bereit, e§ muffe aüe§ wieber nad) Berlin aurüdfefyren,
e§ gefje bod) nidt)t§ über bie alte 2öe*t; bie neue 2Belt
erfctjeint 3»l)nen von weitem gang intereffant, aber
f)öd)ften§ bebeutet fie für ©ie ein neue§ ^?ari§ ober
bergteidjen. %d) aber glaube, bie europätfd)en Btaat§-
fdjiffe treiben gerabe fo, wie wir e§ fjeute morgen
traten, einer großen, erbrüdenben Sftaturgewalt ent~
gegen, unb e§ wirb bie l)ödl)fte $eit, ba$ bie, bie auf
ber ^ommanbobrüd'e einen oerantwortlidjen Soften ein-
nehmen, fid) enblid) ftar oon ber ©röfje beffen bewußt
werben, wa§ fie umf erliefst unb ju erbrüden brofyt
9ftit £ouriftenwei§l)eit fommt man aber über bie
alten ©etbfttäufd)ungen unb Vorurteile nid)t hinweg;
ba fjeifjt e§: fid) felbft burdjarbeiten. ®ic Männer,
bie fid) jur Seitung ber europätfdjen ©taat§fd)tffe be=
rufen füllen, f outen einmal ein ober einige $al)re
nad) ber neuen äßelt geljen unb fid) bort mit eigner
Arbeit einen 2öeg bahnen. 2)ann würbe e§ manchem
!lar werben, bafj ba§, rva§ ba brüben im Söerben be=
griffen ift, nictjt nur allerl)anb nieblidje ©ädjelctjen finb,
fonbern ba$ bort ©rö^re§ entfielt, al§ fid6) bie meiften
träumen laffen. STiit einem 2ßort: £)ie europäifdjen
©taat§fdjiffe fönnen leidet au§ bem £reibei§ in§ ^ad-
eii !ommen, wenn fidt) ber Sftann auf ber SBrüde
nidjt ber ©röfje beffen, rva§ er oor fid) f)at, bewußt
wirb.
•ifticrjt nur ein neue§ ^3ari§ ift ba entftanben; für
mid) ift e§ eine neue 2ßeltmad)t, ein neue§ dlom,
ba§ fid) au§ ben überfdjüffigen unb oerlornen Gräften
be§ alten ©uropa gebitbet Ejat unb fid) weiter ent~
wideln mu£.
Stefe§ 2Bort be§ ®apitän§, ba§ oon ben oer-
fd)iebnen Seiten mit fef)r oerfd)iebnen (Smpfinbungen
aufgenommen würbe, rief eine lebhafte $i§fuffion fyeroor.
2tn 33orö ber Sonia
unb e§ mürbe an jenem 2lbenb fpät, bi3 wir urtfer
Soger auffucrjten.
SJHr aber ging e§ nid)t au§ bem ©inn. SBieber
unb mieber mufite id) über ba§ nacfybenfen, n?a§ icf> ba
gehört fyatte, unb fo befcrjlofj id) benn, mirf) bei meinem
bte§maligen, §raeiten Sütfentfjalt in ber neuen Seit burd)
eignen 2Iugenfd)ein ju überzeugen, mie meit ber Kapitän
red)t rjätte. <5d)on oor neungefm ^afyren mar idf) in ber
neuen Söelt geroefen unb rjatte mir mehrere ^af)re lang
in 9?em $or£ al§ 5lr§t mein SSrot oerbtent. 9Jieine
frühem Erfahrungen mußten mir ben ©crjlüffel %u $Ber=
gleichen ber bamaligen unb ber jetzigen SSerrjättniffe Iie=
fern. 2)er Qwed metner D^cifc mar, mir ben SKeften
mit ben großen 2BeltfIeifd)märlten unb ba§ bortige Seben
anjufefjen, fomie liebe SSermanbte ju befugen, ©o fehlte
e§ mir meber an 3ett nocfj an Gelegenheit, Sanb unb
Seute ju ftubieren. 3ßa§ ictj gefefjen unb erlebt rjabe,
teile icrj im folgenben mit; möge jeber fid) barau§ ein
Urteil bilben, roie raeit bie SSe^eicfjnung unfer§ Kapi-
täns: „©in neue§ Dtom" auf bie neue SBelt etwa je^t
fdjon paftt ober nidjt.
©inb meine ^Beobachtungen au<$) oielfad) lücfen=
fyaft, mag mir aud) mand)e§ entgangen fein, fo mar
id) bod) immer beftrebt, bie 2)inge fo $u ferjen, mie
fie finb, unb nid)t nur fo, mie fie mir gegeigt mürben ;
unb babei §u forferjen, roarum fid) bie $erf)ältniffe ba
brüben fo unb nietjt anber§ entmttfelt fyaben, unb id)
mar bemüht, mtd) oon ber einfeitigen £ouriftenmei§=
^»eit frei $u madjen, bie Subroig $ulba fo trefflid)
mit ben Söorten geißelt:
23iele§ flauen,
SSenig berbauen;
Dfjne Scmüfjen
SKafdj erglühen,
JÄafdjcr erf alten;
©tanbfjaft öerroeüen
Sei ben alten
2ln 93orb ber 3)ama
Sßorurtetten ;
<fttdjt§ ganj öerftcljcn;
3mmer nur feljcn
®te gleiten Seute
2lu§ gleiten Greifen:
2>a§ nennt man fjeute
2)ie SBelt äereifen.
rf$P
2*3*a^fc3r^3^lka^»2l^fc3rSÄ2ir5*2l^fe
2
Kattjas ffitfg
od) bort oben, roo 6ie bie 3^nen ber üier3efyn=
ftöcftgen ©eftf)äft§paläfte fetjen, bort f)attc tct)
oof acf)t ^afyren notf) mein ^artoff elfelb , fagte ber
<3tabtcrjemit"er Dr. Runter gu mir, al§ er micr) burd)
ba§ ©efd)äftigen)üt)l be§ belebteren ©trafjenoiertelS
unb 9JUtteIpunfte§ oon ®anfa§ ©itn führte. 2(ber
geben ©ie s .Hd)t, fe^te er ^in^u, inbem er meinen 2lrm
ergriff, fonft toerben ©ie gleitf) oon bem &abelbaf)n=
toagen überfahren toerben!
2)id)t oor meinen ^ufcfpit^en, bie fcrjon faft bie
<Stra$enfcfjienen berührten, fufyr ein mit Seuten gefüllter
Söagen oorbei, ber toeber oon ^ßferben, nocfj oon 2)ampf,
notf) oon ©leftri^ität bewegt mürbe. 2)em erften folgte,
at§ ict) mirf) faum oon meinem ©djrecfen ertjolt t)atte,
ein jmeiter ebenfo geräufcrjlo§ unb babei fo fd)neO,
ba$ jmtfdjenburc^ !aum ein Slftenfd) oon bem einen
Srottoir auf ba§ anbre f)inüberfcrjlüpfen lonnte. S)ann
notf) ein britter, beffen ^onbu!teur bie klinget §og,
3Üm geicfyen, bafr man nun mieber bie ©trafje über*
fcrjreiten !önne. Ungefcfyoben unb ungefyoben glitten
fie bann afle brei hinter einanber eine bergige ©trafce
fjinauf , too bie ^ufjgänger an ben ©eiten / treppen ?
förmige £rottoir3 benu^en mußten. 9tac£) ettoa stoei
10 ÄonfaS Situ
äJtinuten famen roieber brei Söagen, unb fo ging e§-
fort.
2II§ mir eine ^aufe benu^t Ratten unb glücflicfy
Ijinburd) gefcfylüpft waren, atmete td) tief auf, tro^
be§ biegten £aufen§ Übelried) enber Raffer unb Giften,
bie oor ben ^eüerfjälfen lagen, tro£ be§ ©erud)e§ oon
fettigen Negern unb opiumbuftenben, fd)Ii^äugtgen
(Sfyinefen, oon tabaüauenben Urlaubern unb guge-
fnöpften ^)an!ee§, bie an mir norbeiftürmten. 3?d>
atmete tief auf unb mufcte lachen, benn je^t fiet mir
erft ein, baf? id) cor lauter ©trafjengemüfyl unb Duatm
nod) gar nidjt rtacr) oben, nad) bem £>immel unb bem
SBetter fyatte au§fd)auen fönnen, gefdnneige benn nad)
ben ©efimfen ber 2)äd)er, bie fid) fjinter aUerfyanb
®rtm§fram§ »erbargen.
S)er Spater, ber ein ©trafcenbilb einer biefer nieten
neu erftanbnen ©täbte be§ 28eften§ malen miß, !ann
fid) ben £immet gan§ fparen. 2)enn man fommt mir?-
lid) nor lauter ©eraüfjl nid)t §um Slufbliden, man fiet)t
aud) feiten weiter al§ t)ödt)ften§ breifng, nier^ig ©cfyritt,
unb ma§ barüber etma nod) oom |rimmel übrig fein
fottte, ift »errängt burd) bie quer über bie ©trafen
gefpannten, bunt bemalten @egeltüd)er mit ©uppen=
terrinen, <Sd)aufelftüf)ten, <Sdjul)en, (Stiefeln unb allen
nur benfbaren marftfdjreierifcfyen Malereien ber ®e*
fd)äft§firmen.
Sa, ©ie mögen ftaunen, unb bod) ift e§ roaljjr,
fufyr mein ©tjemifer fort, menn id) $l)nen fage, bafj
nor ad)t Sauren bort oben nod) ein paar r»erein§elte
£>ol$bararfen mit einigen $artoffetgärtd)en über bem
Strafen gern irr thronten, t>a§, unerbittlich oorbringenb
unb £>öt)en unb liefen nidjt fd)euenb, fdjtiefilid) auäj
biefe testen f^etfenbrüdje unb ©anbpget in 33efd)Iag
nat>m.
£)ie ©tabt ift ja nid)t älter al§ fünfunbjmanjig
bi§ breifjig Safyre, menn mir non bem 93orftäbtd)en
ÄQjtfaS (litt) 11
SBeftport*) abfegen unb oon einigen fletnen 2Infieb=
hingen unten am 9JhffourifIufj, bie um bie 2ftitte be§
^at>rf)unbert§ l)ier bie erften Anfänge oon lieber*
laffungen bilbeten. ©tabt mürbe biefe S^ieberlaffung
erft cor breifng ^atjren, unb SBeltftabt erft vor fünf*
jefyn $al)ren burd) hin 2lnfd)lu£ an bie ^ßactftceifen=
bafm, monad) fidj $örfe, Söeltfleifdimarft unb ®abel=
bafyn baju fanben.
2113 td) mid) einige Sage poor non 9?em $orf
f)er über ben Niagara unb Chicago btefem WlitttU
punfte ber großen SRepubltf be§ 2Seften§ mit bem
fteppenburcfyrafenben 2)ampfroJ3 näherte, mar id) allere
bing§ trot} ber immer ärmlicher au§fcf)auenben 93alm=
ftationen, trot* ber immer primitiveren $lnfieblungen
barauf gefaxt, enblid) einmal raieber etma§ imponier
renbe§ §u fefyen; fd)on non meinem frühem fünfjäh-
rigen Slufentfyalt in S^em ^)or! f)er fannte id) ja norb=
amerüanifdje $erl)ältniffe unb bie ©emalt be§ bortigen
$ortfd)ritt§ in §anbel unb $nbuftrte. 2Iber etma§ fo
r»erblüffenbe§ fyatte id) bod) ntd)t ermartet.
Um ben berühmten 2öeltfteifd)mar!t, befonber§ bk
3(rmourfd)en ©d)Iad)tl)äufer (Packing - houses) üom
f)ngienifd)en ©tanbpunft au§ kennen gu lernen unb $u=
gleid) $8erroanbte, bie feit turpem in ®anfa§ ©itn mofm=
ten, su befudjen, rjatte id) Gmbe Januar 1890 in *8e=
gleitung meiner $rau bie fHeife unternommen, nad)bem
id) fünf§ef)n ^afyre norfyer biefe Sänberftreden §um
(eljtenmate bereift fjatte. 2Ber bie alte SBelt in Qrvv
fdjenräumen r»on fünf^e^n ober fed^elm $af)ren burd)=
reift, finbet bort raenig SSeränberungen oor. Sßer aber
bie bereinigten Staaten roteberfiefyt, nad)bem er fie
§el)n bi§ fünfgefjn ^afjre lang nid)t gefeiten t)at, ber
finbet be§ Unerwarteten unb -fteuen fein @nbe. ^idjtg
*) 3Befifjafen , fo genannt, weit el im Stnfang am OWiffourt ben
£aufetDerfefjr§ort mit bem nrilben Sßeften oitbete. 2)icfe SBcbeutung als
§auptfjanbel§fcla| be§ ©ubroeftenS Ijat ®anfa§ (Jtty nod) jefct.
12 SanfaS Sitti
intereffantere§ oon Sänberbefcfjreibungen fönnte id)
mir benfen, al§ eine oermefjrte unb oerbefferte 21uf=
läge eine§ 2öerfe§ über Ulmerifa roie be3 Gronaufcfjen,
fünfsetjn ^arjre naef; ber erften SRetfe mieber heraus-
gegeben naefj einer ^weiten £Reife §u benfelben fünften
unb Stationen.
2öte mir in bem bequemen Scfjtafmagen com
Cften tjer biefe roeiten Sänberftrecfen burcf)flogen, ba
gemährte icr), reo t»or fünf§et)n ^afjren nur ein Bretter-
fyau§ mit blau unb meinem Scfjttbe (Western Union
Telegraph) geftanben fyatte, ganje Stäbtdjen mit ftatt-
lieber eleftrifdjer ^Beleuchtung, mit Dmnibu§ unb
s $ferbebafm, aud) eleftrtfcfjer S8at)rt; ba mo 2öalb unb
©eftrüpp geroefen mar, ftanben jet$t mo()lum§äunte
^abrügebäube; roo früher lange $el§roänbe mit ber
meilenweit leudjtenben ^nfi^rift: Delmonico Little's
Syrup Pectoral geprangt rjatten, ba mar bie Sfteflame^
infcr)rift oon bem ^elfenufer oerfcrjrounben, benn ber
$el§ tjatte ben neuen ©cfjienenfträngen ober bem Steine
me^en meieren muffen, ber ^aläfte barau§ gefdjaffen
fjatte, unb ein langer Segeltud)§aun prangte mit
$81oo?er§ (Sacao, SD^onbamin u. f. m. in l)au§l)ol)en,
nacf)t§ ele!trifd) angeftratjlten Settern oft fogar mitten
in fcljeinbarer s ^räriemilbni§, auf tagemarfctjlangen
oben Reiben, ^eine £>eibe aber mar öbe genug, bafj
nicfjt bie §eil§armee menigftenS jur Dieflame einige
3elte barauf jurücfgclaffcn ober eine Semperenjgefeü^
ferjaft it)re Sraftätdjenreflamefcfjilber barauf angebracht
rjätte, fei e§ aud) nur bie 93epinfelung eine§ ©teine§
in einem «Sumpf etma mit ben SBorten: The Lord
lives in this rock, derart maren biz SSeränberungen,
bie überall roaf)r5unef)men roaren — oon ben grofj*
artigen Sßerbefferungen, ben ftaunenerregenben ^-ort-
fd)ritten in bin großen ©täbten gan§ ju fcfjroeigen.
$e metjr mir un§ aber, nacfjbem mir bei $ort
SWabifon mit feinen fcfjönen terraffenförmigen SCRiffif-
fianfas ©ittj 13
ftppiufem oorüber maren, burd) bie frühem gnbianer-
gebiete &anfa§ Gitn näherten, um fo mebr erinnerten
bte legten Stationen am Sftadjmittag unb 2tbenb unfer§
2Infunft§tage§ an bte primitioen @tnrid)tungen, bie id)
auf meiner 9?etfe cor fünfeefjn ^afyren in 2trfanfa§
unb ^IIinoi§ fjatte fennen lernen. §ie unb ba geigte
fid) nod) eine leibliche $arm, too ein einfpänniger
93uggn einen 2lrjt burd)3 ©eftlbe fufyr, f)ie unb tta
ftanb nod) neben bem befannten ©tationi* unb £ele*
grapfyenf)äu§d)en ein 23retterl)au§ mit aftaterialmaren-
laben, mit großen 93ud)ftaben „©rocerieg" anpreifenb.
2)af3 mir un§ aflmäfylid) einer großen ©tabt
näherten, oerriet ficf) burd) ba§ satjlreidjer einfteigenbe
^ßublifum. 2lber wa§ für ein ^ublüum! 2IÜe§ faute,
unb %voax, menn fie erft einmal richtig im Sßagen
fafcen, genau im %atU ber @tfenbaf)nräbermetobte.
(£§ maren Partner unb ^ßie^änbter, bie biefen 9Sum=
melgug ber testen ©trede benu^ten, um nad) ben
©d)Iad)tf)öfen oon S?anfa§ Gitn ju fommen. 9ftit
roeldjer oerad)tung§ooflen Hfliene fie bie SHotmeinflafdje
anfallen, au§ ber id) mir ben Oieif ebener füllte, um
ben t&taub f)inunterjufpülen! ©§ maren mofyt aHe§
Temperenzler, benn bie eine ber 33auernfamilien brad)
fogar, SJtamt, SBeib unb ^inb, in Iaute§ £of)ngeläd)ter
au§, al§ fie fafyen, mie id) meiner grau, bie fet)r unter
bem ©taub unb Qualm ber ©ifenbafyn litt, einen
SSedjer Diotroein reichte. ®a£ eine Sabn fo etroa§ an
ben Sftunb bradjte! (Sntfettfid)!
3(I§ e§ $u bunfetn begann, befeuchtete ein ferner
s $räriebranb bie platte £>od)f!äd)e, über bie mir bafyin
fuhren, ®etn SSaum, fein ©traud), nur oerborrte§
©ra§ mar ring§ ju fefyen. 2)ann mieber eine trifte
SSafynftation, beren bretterne Plattform braun getigert
mar r»on bem %abai ber bort fid) ftredenben Inodjigen
Unfyolbe. ©in fettfamer £npu§, ber fid) ta au§ bem
europätfdjen ^ugmanbreroolf, $ren, (Snglänbem unb
14 ÄanfaS Gity
£)eutfcf)en gebilbet l)at! 2ftan mufjte, roenn mau biefe
SKenfdjen betrachtete, roie fie fid) bort bei ben Stationen
Ijerumtrieben, unb mie fie J)icr im langen $urctjgang^
magen vox un§ fafjen, an bie Uberfcfjüffigen ber grie-
djifdjen 3^^f at i on beuten, bie aud) einft eine neue
2öelt im Söeften grünbeten, bie erften 3lnfiebler ^ta-
Iienl, bie fpäter ben ®runb $u bem alten, großen 9*om
legten, üb biefe $lu§roürflinge ber ®efeHfd)aft voofyl
aud) rate jene burd) tfyren ®räfteüberfd)ufj jum jraetten*
mal, nur in oergröfcertem Sftafce ein groette§ 9iom,
eine neue Sßelt grünben raerben, bie bann bie alte oer^
fdjlingen rairb?
2ßa§ !ann au§ bem 3roifd)enbecf ©ute§ fommen?
benft raoljl mancher. 9?un, mir roerben ja fefyen. Söir
fahren eben in eine ber erften ©rofjftäbte be§ 2öeften§
hinein, bie fie gegrünbet fyaben mit tt)rer $8eracf)tung
europäifcfyen 2öefen§, aber aud) mit ifyrem amerifani=
fd)en ®raft= unb ©elbftberaufjtfein. ®a lag ^anfa§
(Situ oor un§ : ein Sfteer flimmernber Siebter auf fyofyen
^elSraänben am Ufer be§ Siftiffouri an einem trüben
SBinterabenb ! ©ef)eimni§r>oH unentmirrbar ftreefte c§
fid) üor un§ au§, in dlaud) unb d\u$ gefjüüt.
3>n bem ©ert)ür)t be§ Ungeheuern, mangelhaft er^
leuchteten 93al)nl)of§ mit feinen nielen güterfermppen-
äfjnlicrjen SBartefälen raoüte e§ un§ nid)t gelingen, bie
erfelmten befannten ©efidjter berer raafyrjunefymen, bie
un§ fjier nadj) jahrelanger Trennung empfangen raoHten,
unb nad) langem £>in= unb §erfud)en mußten mir ein
hack, eine 3)rofcf)fe, für jraei Sollar§ mieten, bie un§
nact) ber Socuft Street, bem SBoljnfi^ unfrer $er*
manbten, brachte.
2In fteilen $el§roänben, a « öeren 9*an&« oben
^ol^ütten, and) f)übfc^e £olat)iHen ftanben, fuhren
mir in ber ®un!el^eit auf langen Umraegen enbltd)
in eine mit Räumen bepflanzte ©trafie ein. £Recf)t§
unb lin!§ ftanben im Sßillenfttl geljaltne meift ein* ober
ftattiaS Gitt) 15
^meiftöcfige 2BoI)nf)äufer, bte mit ttjren Siebtem in ber
bunfetn 9?egennacf)t anf)etmetnb tüinlten. ©oUte ein§
baoon bic 28of)nung unfrer Sieben im fernen SSeften
fein? £>a§ §er§ gefd)tr>eHt cor ©rroartung, trat td)
in ba§ £au§ ein, cor bem jetjt ber 2öagen fyielt.
2)urdj) ein t)ellcrleucr)tete§ r breitet ©rferfenfter ge=
tuafyrte idj) unter einem brennenben Kronleuchter einen
ftrafylenben 9ftariengIa§ofen mit ntcf elplattiertem (Sifen.
(Sin ®tenftmäbd)en, ba§ ficr) mürjte, ein roeinenbe§
SSabn mit bem beliebten SSiegenliebe Kock abve Baby
in ©crjlaf ju bringen, beftätigte mir auf meine 9In=
frage, bafj mir un§ rvixtüd) in ber SÖofmung unfrer
SBermanbten befänben, bie gegangen mären, un§ oom
Söafynrjof abholen.
2öir traten in ba§ tyübfd) mit burcrjgefyenbem Step;
pid) belegte $Borber§immer mit bem breiten ©rferfenfter
ein, liefen un§ unter bem ©a§!ronIeud)ter in ben betben
<Sd)au!eIftüt)Ien nieber unb freuten un§, bafj mir unter
%ad) unb $atf) roaren, unb batb nad)bem mir ba%
Kleine, t>a§ nid)t einfcrjtafen moUte, berounbert Ratten,
famen bie ©uten, bie fo nie! SSeranftaltungen für unfern
©mpfang natf) langer Trennung getroffen unb un§ nun
auf bem 93a(mIj)ofe oerfetjtt Ratten, burcfynäfct unb er^
mübet an.
9?orf) an bemfelben 5(benb fyatte itf) Gelegenheit,
über bie ©tabt unb it)re Umgebung au§ ber S3ogeI=
fd)au einen SBIicf §u merfen, benn mir fuhren nod)
einmal §urücf nad) bem ^afmfyofe, um unfre Koffer
ab§uf)olen unb megen nadjfolgenber Kiften t>a§ nötige
anjuorbnen. äftein lieber Söirt, §err Karl %., bei
einer ber gröfcern beutfcfjen 3 e ^ungen al§ ^ebaf'teur
unb S3erttf)terftatter angeftedt, geigte tmV ben oiel
für^ern 2Beg mit ber Kabelbahn. @r tjattc al§ 93e=
rtd)terftatter einen ftreioafj für fie. 2In ber nädjften
©trafjenecfe fallen mir einen Söagen oon raeitem bie
bergige ©trafje fjerunterfommen. ?(uf einen SBtnf
16 ÄanfaS Gitt)
l)ielt ber $ül)rer !ur^ an. @r fann auf Entfernung
tum fünf ©d)rttt galten, erflärte mir mein Begleiter,
aber nicfyt auf geringere Entfernungen, barum fommen
bie meiften Ungtücf§fäüe tmr, menn einer, nacrjbem
ber 2öagen ftfjon mieber in ©ang gekommen ift, oorn
abfpringt unb quer tmr bem 2Bagen tmrbei auf bie
anbre ©eüe ber ©traße laufen mifl.
£)a§ galten gefd)iel)t burcf) ba§ plö^ltcrje 8o§=
Iaffen be§ $ral)tfeil§ unb 9Imt»enbung t>on SSremfen,
üon benen einige auf bie DMber, anbre bireft auf bie
©cbienen mirfen. 'Sie ©traße ift in ber Üftitte jmifdjen
ben Schienen gefpatten; burd) ben ©palt faßt eine
©reifjange, bie com ^üfyrer be§ 2öagen§ mit einer
einfachen £ebeletnrid)tung gef)anbl)abt roirb, ba§ 2)raf)t'
feil, ba§ über Heine ^Häber in bem otmten ©djarfjt
5tuifd)en ben ©dienen läuft, ©obalb bie 3 an 9 e fid>
an ba§ Kabel geflammert l)at, fetjt fiel) ber Sßagen in
£>emegung; fetbft beim £>inuntergleiten in ftarf ab>
fälligen ©trafen fann bie SSeraegung be§ 2Bagen§, bie
tebigltd) uon ber SSemegung be§ £ral)tfeil§ abfängt,
nict)t fdmeller merben. s 2luf ber anbern ©eite erflimmt
ber 2öagen fteile 5lnl»öt)en mit genau berfelben ßeidfjtig-
feit, roie er fid) auf ebnen ©trafen fortbewegt. $n
bergigen ©täbten finb bie Kabelbahnen bie einzig ratio=
neuen $erfef)r§mittet, obwohl faft brei Viertel ber
Kraft, bie ba§ ©eil bemegt, auf feine fortraäl)renb
gleichmäßige ©pannung nerroanbt mirb.
2)a§ glatte, geräufdjlofe ^afjren mar nad) ber
langen (£ifenbaf)nfal)rt eine roatjre (Srquicfung. SSMr
faßen auf ber norberften ber flehten, jroeifi^igen Cuer=
bänfe, bie redjt3 unb linf§ tum bem mittlem £äng§=
gange angebracht finb. ^lö^licrj faßte mief) Karl an
beiben Firmen. Söirft bu etwa leidet fdjrainblig, bann
fe^e biet) ' lieber jurücf auf bie §mette 93anf , benn e§
gel)t gleicf) fteil bergab! fagte er. 2lber itf) mollte
nid)t§ uon bem ©crjaufpiel cor mir einbüßen, f)ielt
ftcmfaS Gut) 17
mid) feft an bie Seitenlehne, unb nun ging es l)inab
burd) bie Süfte über bie $)äd)er einer 9?iefenftabt, bie
fid) in eteftrifdjer Beleuchtung §u unfern $üjjen au§=
befynte. $et*t erft überfal) id), tneld) ein bergiges
ftlufeufer n)ir burdjfuljren. SBir befanben unS auf
einer fteil abroärtS füfyrenben 93rüde, bie bie obere
mit ber untern ©tabt oerbinbet. 2lber eS mar ein
meit angenehmere^, ruljigereS SlbroärtSgleiten als auf
ben 3uf)nrabbaf)nen SHufierbcm mirb man nirf)t burd)
Dtaucf), Gualm, ^ferbegetrappel ober baS marfburd)-
boljrenbe @d)narren mie bei ben eleftrtfdjen Bahnen
beläftigt. Sic in einer Hängematte, mie in ber
©onbet eine§ SuftbaOonS flogen mir über bie ©tabt
betritt.
Sctjt, beim Überblid btefeS raoinenartig einge=
fdjnittenen unb burd)furd)ten ^rlufjtljaleS, $u bem bie
£>od)ebne fteil abfällt, mürbe mir aud) Uax, roaS bie
^elSfegel unb ^elSroürfel mitten im ©eroirr ber ge^n«
unb §roötfftödtgen ©efd)äftSpaläfte bebeuteten, an benen
roir oorfyer mit ber 2)rofd)fe oorübergefafyren roaren.
2)iefc feltfamen Sefymtegel mitten in bem @ro^ftabt=
getriebe roaren offenbar bie infelartigen Überbleibfel
ber oon bem Stnbrange ber geroattfamen -ftioellierungS;
arbeiten nod) oerfcfyonten (Studien ber alten £)üget,
bie fid) j$u bem ^lufetljat beS äftiffouri l)intaufenb
früher über bie ^odjebne l)in§ogen, auf ber je£t bie
obere ©tabt erbaut ift.
Unabfe£)bar befmten fid) bie £id)terrei£)en ber
©trafen, teils ^n Jätern jroifdjen ben £>ügetn fol*
genb, teil§ fie bergauf, bergab burdjlreujenb.
3Jiein ©taunen roud)S, alS id) am näd)ften Sftorgen
burd) baS Zentrum ber <5tabt eilte, um ben mertfanifdjen
S^onful, £>erm oon 9^al)ben, einen frühem SSefannten
oon mir auS ber £>auptftabt Sttejifo, auf§ufud)en, ber
mid) bei bem (£t)ef ber 6d)lad)tt)äufer beS Sßeltfletfd)*
marfteS, Sftr. s 2lrmour, einführen follte. 2luf meinem
Silber au§ bem SBeften 2
18 ®anfa8 (Eity
SSege bortf)in, nad) bem £>oteI, bem Metropolitan House,
mufjte id) unter Ceitung meine§ ort§funbigen 3eitung§=
mannc§ raegen meine§ Qbtpäd§ nad) ber $örfe, bem
S£elept)onamte unb bem ^ßoftamte, rao fid) aud) bie
3oflbet)örbe befinbet. 2öa§ id) in biefen ©ebäuben fat),
überftieg alle meine Gsrroartuugen.
3d) gebe $u, bafj bie aHmäfylidje 5tbnat)tne ber
3it)iIi[ation auf ber legten Söegftrede nid)t baju am
gett)an mar, meine ©rmartungen non ber 3ü J iIifation§=
ftrömung, t>ie ba§ 3 roif d)enbccf§publif um t)ier Derbreiten
mürbe, fet)r t)od) ju fcfyrauben. 5Iud) gebe idj §u, bajj
ba§ 9?eftamemad)en ber s })an!ee§ etma§ betäubenbe§
t)at für ben, ber unmittelbar au§ einer anftänbigen
©tabt mie Berlin t)meingefd)leubert rairb in ba§ finm
üerroirrenbe, unanftänbige $urd)einanber, ba§ einen in
ben gangen ©d)tnut3 gegenfeitiger Übert)orteilung§fud)t
ungetjinbert t)ineinbltd'en läfct. 2tber trotj aüebem
ringen mir biefe $rat)rftut)lauf§üge, §u fedjfen neben
einanber unb ebenfooiel einanber gegenüber, biefe gro^
artigen Stelepfyonoerbinbungen für ba§ gefamte ^ßubli=
tum, biefe Dörfern unb ©efd)äft§räume ba§ ©eftänbni§
ab: ber ©efd)äft§teit ber ©tabt Berlin ift mie eine
^inberftube im SSergleid) gu bem ©efdjäftSteü oon
S'anfaS ©ttg.
2)ie 93örfe, voo id) ben ©pebiteur aufeufudjen
t)atte, ift ein riefige§ 9?otfteinbaumerf, fteüenmeife nur
fünf bi3 fe<£)§ ©tod t)od), fteßenroeife aber aud) fid)
bi§ $u üierjefm, fünfget)n ©todraerfen oerfteigenb, fo
§ufammengeraürfelt au§ maurifdjen £t)orgemölben, go-
iifcfyen fallen, Nürnberger ©pi^türmen mit ©djräg-
bädjem unb ©rtern, bafj man ben ©inbrucf erhält:
t)ier fyat man bem mafyrfdjeinlid) au§ ©uropa befteüten
93aumeifter gefagt: (Mb genug ift "öa, nur etma§ augem
fäQige§ um jeben ^rei§! 2)iefe§ ©ebäube, auf bem bie
$at)ne be§ meteorologtfdjen ^nftitut§ immer bie form
menbe Witterung für bie nädjften fedt)§ bis jmölf
RaniaS Gut) 19
©tunben anzeigt, ift fd)on burd) feine l)ol)e Sage unb
feine feltfamen ©iebel unb SSerfröpfungen auffaüenb
genug, aber fd)ön fielet e§ md)t au§. 3)te 2Ibfid)tlid)=
fett be§ ©efud)ten mad)t fidj $u fyerau§forbernb geltenb.
©efyt man burd) ben breiten maurtfcfyen Q3ogen=
eingang, beffen gro^e Spüren fid) auf glatten (Sifen=
fdjienen gleitenb bewegen, bie ©tufen fyinan unb tritt
burd) bie 9ttefeng(a§tl)ür in ben Sßorfaat ber @tm
gangSfyalle, fo umfängt einen fofort ein ©erud) von
51pfelfinen, ^autabaf, ©tiefelroid)fe unb Parfüm, benn
red)t§ unb tin!§ jie^en fidt» elegante $erfauf§ftänbe
bin, marmorne Sabentifdje ber ©igarrenfyänbter, ber
^rudjt- unb ©üf3igt"eit§l)änbler, ja fogar ^ßolfterftüfyle
für bie be§ ©d)ut)roid)fen§ beftifjnen -ftegerjungen, bie
jeben fiereinfommenben umbrängen mit ifyrem Shine?
shine, Sir? (231anfmad)en? blantmadjen, |)err?). %a
raerben ©ouuert§, ©djreibgerätfdiaften aüer 5Irt, SBüdjer
unb Rettungen bem fyaftig üorbeifdjreitenben jum 33er-
fauf entgegengeftredt. ^n traffem 2öiberfprud) §u ber
falten s #rad)t ber r>on Sftarmorfäuten getragnen mau=
rifdjen §atte, §u bem enblofen getäfelten ^u|boben
au§ fdjraarsem unb meinem Sflarmor, 31t ben breiten
mei^marmornen Freitreppen unb ben l)errlid)en elet;
trifdjen ©lül)ltd)tbouquet3 mirb man r)ier umbrängt
oon ben nid)tigften ®leinlid)fetten be§ 9flenfd)enleben§.
s 2tud) ber ©utmütigfte, ber mit ber feften 2lbfid)t
t)tert)er fommt, aüe§ fdjön unb großartig §u finben,
mufj ftdj fettfam berührt füllen, roenn er nad) fdjneüer
$al)rftul)lreife in einen ber langen prächtigen ^orribore
tritt, wo fid) — in jebem ©todroerf — 2)u^enbe non ®z-
fd)äft§3immerc^en für Notare, ©pebtteure, Sedjjnifer,
^ommiffionäre u. f. ro., alle numeriert, red)t§ unb Iinf§
in langen 3^eit)en t)in§ief)en. $n jebem biefer ©änge
fiefjt man in ber Sftitte eine ^eifje bider, braungelber
£öpfe fielen, in bereu Um!rei§ ber fdjroar^ unb metfj
getäfelte Sttarmorfufjboben braun gefprenfett erfd)eint,
2*
20 ftanfoS Gitii
unb überall an ben Söänben ftetjt bte $nfd)rift: Don't
spit at this floor! 3Jian merft, ba$ man fid) nnter 3Iu§=
nmrf befinbet, unb aüe^racrjt unb$ornel)ml)eit tft baljin.
Oben im rnergefynten ober fünfzehnten ©todmerf
befinbet fid) ein großartiges £Reftaurant mit roarmem
unb !a(tem Sund), ein ungeheurer (Sfjfaal, 33tllarb-
fäle u. f. xv. Sßon ben fünftem au§ überblickt man
einen guten Steil be§ äfltff ouritljalei , man fiefyt f)in*
über über bie SSrüde in bie ©efilbe be§ <5taate§ ®anfa§,
roo bie berühmte State-Line, bem Sfteribian folgenb,
bie biertrinfenben 2öölfe bei Staates Sftiffouri oon
ben roaffertrmfenben Lämmern be§ jenfeitigen 2eil3
oon ®anfa§ ©itn f Reibet, ber jum ©taate ®anfa§ ge-
hört. £>eimlid) trinfen freiließ bie Lämmer befto mefjr
©djnäpfe in oen flehten, fd)tnut}igen Söubifen, bte in
jeber Straße hinter IjarmloS ausferjenben kolonial*
marenläben, Sdjreibmateriattenfyanblmtgen, ©igarren;
laben unb anbern S3er!auf§lo!alen oerfied't unb nur
für ben @ingeraeil)ten jugänglid) finb; unb wollen fie
am gellen Sage einen SSticf in ben §öllenpfuf)l ber
Söiertrtnferet tt)un, fo brauchen fie bloß jene ©renj=
ftraße gu überforderten, unb fie finben Kneipe an
Kneipe, meift r»on 2)eutfd)en ober ^rlänbern oerroaltet.
Grüben bei ben 2öaffertrin!ern lann man tagelang
in ©efd)äften umtjereilen, ofme ettoaS anbre§ al§
Simonabe ober SetterSroaffer mit @i§ §u bekommen.
£>al)er ber ftetS oerborbne äftagen ber meiften ber
£emperen§terei tjulbigenben s ])anfee§. Sie gönnen fid)
feine 3 e ü h um ®ff en ™ oer falben SfltttagSfreiftunbe.
Sie fe^en fid) faum ba^u, fie fauern in langen Diesen
auf fyoljen ©tütjlen an ber bar, bem Sabentifd), bann
ftür^en fie fyaftig ifyr @i§roaffer hinunter, unb in furjer
3ett ift ber ctjronifdje Sftagenfatarrl) fertig, ben man
faft allen ferjon oon fern anmerfen mürbe, menn fie
nid)t fortroäfjrenb roof)trted)enben ©untmi ober Sabaf
fauten. 9?od) fyaben bie £emperen$ter in bem bie§=
flonfaS Gity 21
fertigen Seile ber ©tabt nid)t bie nötige ©eroalt, barum
tonnen roir un§ f)ier auf biefer fcrjroinbelnben £>öl)e
gütlitf) tf)un. Oft begegnet e§ einem ja nierjt, ba£ man
im fünfzehnten ©teefroerf über allen türmen ber ©tabt
feinen f^riit)f poppen geniest, im 3ftittelpunft ber $er=
einigten Staaten 9?orbamerira§ in beutfdjem 93tcr unb
beutfcfyen Söürfteln fcrjroetgenb.
Sljnlid) großartig finb bie anbern öffentlichen ©e=
fc£)äft§gebäube ber ©tabt angelegt. $efonber§ angenehm
empfinbet ber 3)eutfcf)e, ber an ben Sßoft* unb Sele-
grapl)enfd)altem feine§ $aterlanbe§ nidjt gerabe oer^
roöljnt roirb, t)ter bie roortfarge 3uoor!ommenI)eit unb
©d)neHigfeit, mit ber er überall bebient roirb. 3)a
giebt e§ fein Söarten, an§ ^enfter flopfen ober abge*
roiefen roerben roegen Söeifroier unb Schrippe ber Ferren
23erroaltung§beamten. 5ltle§ get)t fcfjnell unb faft roort-
lo§ non ftatten. ©uten Sag, idj) rooüte mir bie $ln=
frage erlauben, ob ©ie mir oiel!eid)t fagen tonnten —
bergleicfyen rann man fiel) fyier fparen. Ob man babei
ben §ut auf bem $opfe behält ober abnimmt, ift bem
Beamten ebenfo gletdjgiltig. (Sine einzige §öflicrjfeit§'
be^eigung roäljrenb be§ ©efd)äft§Derfet)r§ gilt ftiH^
fdjroeigenb überall al§ §u 9?ed)t beftefjenb: ba% §ut*
abnehmen oor SDamen, bie in ben ^al)rftut)t treten.
®anti bleiben bie Ferren entblößten §aupte3 bi§ $u
bem ©todroerf, roo bie 2)ame ben $af)rftut)l roieber
uerläfct. (Sbenfo gilt e§ für felbfroerftänbttd) , bab,
roenn eine Same in ben ©trajäenbafynroagett ober in
ben ^atjrftufyl tritt, ein §err ifyr einen ^piatj frei mad)t.
Vergißt man t>a$, fo forbert fie e§ oon bem erfteu
beften ber $al)rgäfte, meift nur burcrj einen 53fid'.
2ll§ id) com Selepljonamte, roo id) mit einem
gerabe in ©ebalia (©taat SJttffouri), Imnbcrt teilen
oon l)ier, befinbtidjen ©pebiteur ein paar Söorte ge-
roed)felt Ijatte, in bem überfüllten $al)rftul)t roieber
tjerabfuljr, fiel mir ber einzige, faft immer leere %ät)x*
22 fianfaS Gttt)
ftufyl in Berlin an ber @d'e bcr Seidiger* unb Sßil*
i)etm§ftrafje im £eben§t>erfid)erung§gebäube ein, ber bod)
§iemlid) regelmäßig in 2f)ättg!ett erhalten toirb. 2Il§
id) ben ba£ erfte mal benutzen tooHte, fam ber Sßärter,
ber mid) eintreten faf), com gietenola^ herüber unb
erklärte mir, bafj id) e§ itjm nur ju fagen brauchte,
menn id) hinaufgezogen fein rootlte, er fei ftet§ t)tcr in
ber s J?äf)e. $a ja, Berlin mirb Söeltftabt.
S^ur wenige ©ebäube finb r>on aufcen getüncht.
®ie meiften fyaben ^unbamente r>on 9?otfteinquabern,
unb barüber ergebt fid) Dio^iegelbau. 2)a§ giebt ber
non 9taud)tt)oIfen überlagerten £>anbel§metropo!e ettoa§
büftere§. ®te meiften ber großen fd)tt«ar3en Sßotfen,
bie ade §embenfragen unb Sflanfdjetten in !ur§er 3eit
mit SKufj über^tefyen, fommen oon ben 2)amr>ffaf)rftüf)Ien
ber ©efd)äft§paläfte unb |)otet3 unb r>on ben dJla*
fd)inent)äufern ber ^abelbafyn. 2)ie obern 3 e ^"taufenb
roofynen außerhalb unb oberhalb biefer ben untern Seit
ber ©tabt umlagernben fd^mar^braunen Dtoudjroolfen,
fie tjaben Reitern, blauen £>immel über fid) auf ben
fööfyen, roo ifyre Eitlen fielen. 2öenn fie aber ifyre
©efd)äft§lofale in ber Btabt auffucfyen, muffen auü) fie
faft immer in biefe§ trübe bunfle ©eroölf untertauchen,
n>o man oft tagelang bie ©onne nid)t $u ©efidjt
befommt.
&$P
2rnmrnmw^2#^2m^'2mmw^2mm3rm
3
ffitn alter 3tounfcr
^rblüffenb großartig firtb bit £otel§ oon &anfa§
(£itt) angelegt SKarmor, ©ta§, 9ttcfel, roofjin
man bltcft, ©pieg elf Reiben, Sftufcbaumgetäfel, eleftrtfcfye
©tüf)lirf)trüfetten an allen ©den unb (Snben, fliegenbe
23erfouf§ftänbe, ^ßracfytbüreauS für äße $ftad)fragen,
©ammetlefjnfeffel jum ©ir^en unb Siegen, §um Kleiber*
reinigen unb ©tiefelpu^en, jum Sßarbieren unb $ri*
fieren in allen (Stfen ber weiten, marmorgetäfelten
(Eingänge, hu an ©eräumigfeit oft unfern 33aljnf)of§*
roartefälen nafje fommen. 2113 icf) in ba§ Metropolitan
House trat, tarn id) oon einem $rad)tfaal in ben
anbern burrf) $tügetgla§tl)üren, bie fidt) beim (Eintritt
geräufd)lo§ mie oon felbft öffneten unb ebenfo roieber
fd)toffen, Spüren oon ber §öl)e be§ fäulengetragnen
©aale§. 5llie§ mar grofs unb fyoü) unb roeit; e§ roäre
aucrj oomerjm erfcfjienen, Ratten nicfyt bort in ben
©ammetpolfterftüljlen roeit ^urücfgetefjnt SJiänner ge*
feffen, bie tt)re $üfje magerest au§geftretft an bte
©ifenfäuten geftü^t Ratten, unb bie f ortroäljrenb taba?=
fauenb bie oor irjnen ftefjenben übetau§fef)enben £fjon=
ober 9iicf elnäpfe benutzten. 2luf ber einen ©eite waren
prächtige marmorbelegte Sßerfauf §tifd)e für ©igarren,
24 ®'tt alter grcunb
©üfjigfeiten unb $rüd)te, auf ber anbernßomptoirtifcfye
oerfcfjraenberifd) mit fotibem ©d)nit}roerf au§geftattet,
rao fortraäfyrenb jroei ober brei Kellner urtb ©efretäre
Ijerumljantierten, mit nid)t§ metter beschäftigt, al§
SBeftetlungen $u empfangen unb abzugeben, bie elef;
triften ©loden brücfenb unb in Kontobücher Zotigen
macfyenb. 2)ie eine 2Banb biefe§ @intritt§faale§ jeigte
oben unter bem ^ßlafonb einige SSogennifdjen, bereu
©arbinen bann unb mann gelüftet mürben. $)a§
mar ber Slreppengang nad) b^n 2>amenfälen, oon
mo au§ bie 8abie§ jeber^eit ben (Stntrttt§faal unb
beren $nf äffen muftern fonnten.
9iad)bem icfj §errn oon 9Ral)ben begrübt fjatte,
geigte er mir bie übrigen ©äle, ben ©peifefaal, ba§
Sefegimmer u. f. m. unb erbot fid) bann mit ber
größten $reunblid)feit, am näctjften borgen mit mir
gu $lrmour unb ju ben @d)lad)tl)äufern $u fahren
unb mirf) bort oor^uftetlen.
-£>err oon Diafyben Ijatte feiner Qeit in Sfteyito
bie erfte beutfdje gettung begrünbet, bafyer unfre
21nfnüpfung§punfte. @ier merben ©ie e§ aber gang
anber§ finben, menn @ie — ba 6ie bod) oietleidjt
ein paar Sßocrjen ober Monate fyier bleiben — fid)
3eit nehmen, bie ®tnge fennen ju lernen, fagte er
gu mir. Sanb unb Seute l)ier finb in allen @tüden
ba§ entfdjiebne (Gegenteil oon Sfte^ifo, unb bas gilt
aud) oom S)eutfd)tum!
9hm, bann tiefte fid) ja annehmen, bafj manches,
raa§ ben S)eutfd>en bort fel)lt, f)ier oorljanben fei,
erraiberte id).
2)a§ ift richtig, erraiberte ber Konfut, e§ ift eben
bort fein graifcfyenbedipublihtm, mätjrenb ba§ l)ier
überraiegt. ^reilid) giebt e§ aud) anbre Elemente,
fe^te er nad) einer flehten ^aufe raie berub,igenb
l)in§u.
galten bie Seutfcfyen l)ier nad) auften l)in mef)r
ein alter greimb 25
jufammen, ober galten fte mit it)rer Nationalität
and) fo juntd wie in Sfterjfo, rao fte bei ber geringen
Qafyl itjren ©efdjäften ba§ fdjjutbtg ju fein glaubten?
fragte icf) neugierig.
Sftad) aufcen aüerbtng§; ba giebt e§ £urner=,
©d)ü^en=, ©ängerfefte, ^lufjüge u. f. ro., aber fte er-
ringen fiefj bamit nid)t ba§ 2tnfet)en, ba§ bie beutfcfye
©efd)äft§folibität otjne (£f)auoint§mu§ nad) aufcen ben
Seutfdjen in SQieytfo errungen t)at.
$ct) fange an, ©te su t>erftet)en. 5ltfo f feinen
bie 2)eutfd)en f)ter im 2Beften, roo bie Semperengter
unb „Sootatter" ba§ ©^epter f Urningen, nid)t ba$
5lnfef)en 51t genießen, ba§ fte fidt) bod) in Nemnorf
anfcfjeinenb errungen fjaben? fragte td) meiter.
%a§ ^)eutfd)tum befielt im Often aüerbing§ jum
großen Steil au§ 3 ro if^) en ^ cc ^^ ern / aöer auc *) S u nid)*
geringem Steil au§ fotiben, reid)geroorbnen, feftan-
f äffigen ^aufleuten unb ©etetjrten. |ner nad) beut
SBeften tjat bie 5lu§manberung§metle eine anbre ©orte
oon 9ftenfd)en tjergefpütt. @§ ftnb nid)t bie armen
Teufel, bie nur ifyr nad'te§ Seben unb ifyre $lrbeit§lufi
gerettet Ijaben, fonbern bie mit etma§ ®etb in ber
Safdje gleid) oon ber Stifte bi§ tief in§ innere ge-
flüchtet finb.
^d) oerftefye, fagte id), al§ er ba§ teijte 2öort
mit befonbrer Betonung fprad) unb bagu mit ben
graubufdjigen Augenbrauen bebeutung§oott groinferte.
Unb mit biefem ©lement miH ber beffere Seit
be§ 2tmerifanertum§ ntd)t gern etraaS ju ttjun ijaben,
fut)r er fort. Unter un§ gefagt: biefe eben gefemt-
jeid)neten SE)eutfd)en fielen, obraot)t fte tnetfad) be^
mittett unb fogar auf (Sinftuf* in ber ^otiti! bebaut
finb, teiber auf einer ©tufe mit Urlaubern unb Negern
at§ ber weniger anfet)ntid)e Seit ber 33eoöt!erung
be§ 2öeften§, namenttid) in ben Semperen^ftaaten
unb beren Umgebung.
26 @i n täte* grcunb
^ad^bem fid) £err oon ^Ratjbcn telepfyonifd) er=
tunbigt fjatte, ob ber ©f)ef be§ erften ©rf)laci)tf)aufe§,
ber fortmäfyrenb auf Reifen greifet) en ®anfa§ ©itt) urtb
©fyicago mar, gegenwärtig anmefenb unb gu fprecfyen
fei, melbete er meinen Befucfy für ben fotgenben Sag
an unb mibmete mir bin heutigen Sag, um micf) in
ber ©tabt etraa§ fyeimifcf) gu machen, ©ie merben,
menn (Sie ficf) einige ßeit f)ier aufhalten, balb fefyen,
wie meit tcf) 9tect)t fyabe, fügte er feinem freunblidjen
anerbieten fyingu, inbem. er mit mir in bin Barbier-
laben eintrat, ber im @rbgefd)of3 eine§ großem £>otel§
nie fehlen barf, ftcf) in einen ber großen rotfammetnen
Barbierftüfyle finfen Itefc unb mirf) einlub, ein gleiches
gu tJ)un.
SSäfjrenb mir warteten, bi§ bie SReifye an un§
tarn unb gwei t>on ben l)emb§ärmligen -ftegerjüngs
lingen unfre ®öpfe in Bearbeitung nahmen, roaren
gwei SBid)§jungen mit unferm ©crjufywerf befcfyäftigt.
$ür fünfunbgwangig Gent (= eine 'Httlaxt) ergebt man
fitf) mit grünblid) raftertem, parfümiertem unb ge*
pubertem ©efirfjt unb mit einem burdj alle biefe
$Progeffe fo erfrifd)ten ®opf, bafj man fitf) gang vtx-
jungt unb gu jebem nod) fo fdjwterigen ©efcfyäfti*
unternehmen aufgelegt füfytt. 2)abei ift ba§ eine
Befyanblung, ber fiel) f)ier nirfjt nur ber ©well, ber
£abie§man, ber ©igerl unterwirft, fonbern auefy ber
3lrbeit§mann, ber au§ bem Sftafcfymenfjaufe fommt,
leiftet fiel), wenn er§ irgenb !ann, biefe @rfrifcf)ung
wenigften§ einmal bie 2ßoc£)e.
S)er ^nfjaber be§ Barbierlaben§ mar ein ge-
borner 2)eutfd)er, ber if)n mit ben Niggern in Partner-
fdmft, ba§ fjeijst auf beutfei) al§ ©eftf)äft§genoffe,
gemietet fjatte. Dbwofyl ber 2)eutftf)e erft etnxx gelm
^afyre in ben Bereinigten Staaten lebte, mar boefy
fein Seutfdj fo oon f)alb engttfe^en, Ijalb beutfcfyen
Sorten bürdet, ba$ e§ für ben, ber biefei bem
Gin after greunb 27
Pigeon-Eoglisk auf ber öfttidjen £>albf ugel entfprecljenbe
Pennsylvania-D utch ber roeftticfyen nidjt gewohnt mar,
oft unoerftänbttd) blieb.
2)er 9ftarftpla£, über ben mir fcfyritten, mar nocl)
ungepflaftert. 5ln einer (Scfe ertjob fid) ein roter
Söactfteinbau, ein prooiforifdjeS ^oliseigebäube. S)ie
eigentliche City-Ha]l, ba§ DfottjauS, mürbe auf einem
feitroärtg etma§ nad) bem $lufj ju gelegnen ^ßla^e
au§ großen Quabern errichtet, ©rofie ^ratjnen au§
Stal)lfd)ienen überwölbten, fttppetarttg oben gufam=
menlaufenb, ben freien ^3lat}, wo nur ba§ fertige
$unbament, in riefigen Sftafien angelegt, ^u feljen
mar. 2öir brängten un§ burd) bie Btänbe ber ©e=
flügel= unb ©emüfeoerraufermnen, mo einige ^oli^iften
anrüchige ©actjen beifeite fdmfften, unb famen gerabe
am 2lu§gange be§ ^oti^eigebäube§ oorbei, al3
g-reunb ®art mit bem 9itct)ter SSolanb, einem alten,
freunblidjen Urlauber, bie treppe herunter fam;
fie motlten bie ^aufe in ben $8erl)anbtungen benutzen,
um fdjrägüber beim &eutfd)en Söufdjmann fdmetl
einen £runf au§jun)ürfeln. SSir folgten iljrer @in*
labung unb traten in ein§ jener 2rin!tolale gu
ebner ©rbe, mo jaloufienartige $8orfät$e am @in=
gang ba§ £inemfd)lüpfen ber Sßorbeigeljenben oer*
bergen follen.
®anfa§ ©itn gäfjlt etma 200 000 (£inrool)ncr,
barunter 15 000 $eutfd)e, raol)l an 30 000 Urlauber
unb 50 000 Sieger. SBon ben 15 000 $eutfd)en be=
fd)äftigt fiel) bei weitem bie größere Hälfte mit bem
SSier; entroeber arbeiten fie in einer ber großem
beutfcfyen Brauereien ober in 93termirtfd)aften, bereu
bie <5tabt minbeften§ breiljunbert beutfdje §äl)lt. 2)te
am Sttarft gelegne fteine 2Birtfd)aft, bie mir betraten,
gtid) ben metften übrigen: abgefeben oon einigen
roenigen eleganten mit Sftupaumtäfelung an bm
SBänben unb großartigem -ftufcbaumlabentifd) unb
28 ®in oft« greunb
Spiegel au§geftatteten rooms*) unterfdjeibet ficf) bie
Sftefyrgaf)! nur menig oon bert bekannten berliner
3)eftillen, ben Kutfcfyerfneipen. ©ie fjaben einen
Sabenttfd), bafyinter ben (Spiegel mit ben obIi=
gaten ©emeifyen ober £>irf cfyföpf en , einige Söilber
unb grojse bunte ^lufcfylaggettel, and) roofyt einen
automatifcfyen Kaffierer, ber baju btent, ben Kellner
§u fontrotlieren, menn fid£) ber SStrt einen ijält.
©ie finb and) roie bie Befüllen meift auf ba$
im ©tefyen trinfenbe ^ubtifum, nicfyt auf ba§ fi^enbe
angemiefen; tro^bem fielen l)ie unb ba im hinter;
grunbe ein paar einfache Stifte unb <Stül)le, roo fid)
bann raot)t ein übernächtiger ©aft tabaffauenb
ftrecft, bi§ tt)n ber 2öirt mal)nt, fein üftitf'erdjen §u
unterbrechen.
S)er 2Birt, nad)Iäffig geffetbet, im ©ommer meift
f)emb§ärmlig hinter feinem Sabentifd) fte£)enb, ift
gemolmt, ben meiften ©äftcn gegenüber ein freunblid)
protegierenbe§ Söefen an^unetjmen, er metfi, ba$ bie
meiften, bie ju ifjm fommen, aufjer bem ©tafe $8ier
nod) etma§ anbre§ üou itjm wollen; balb möchten
fie eine 9Iu§tunft über $erein§- ober Sogenoert)ältniffe
fjaben, balb füfyrt fie ber Söunfd), bei ber 2Baf)l be-
rüdfid)tigt §u werben ober irgenb eine fonftige ge-
fcfyäfttidje Kleinigkeit r)in. Unter ben 2)eutfcl)en pflegt
jebe§ ©efcf) öfteren beim SBierroirt mit einem Srunf be-
fiegett gu werben. |jerr 93uf ctjmann mar fycute bef onberi
gut aufgelegt; ba er einen neuen beutfd)en Canb§mann
oor ftdj fjatte, fo geigte er mehrere feiner Saferem
fpielertunfte, tiefc beim ©etbwecfjfetn Spater oerfdjwtn*
ben, fatfdje £l)aler ftatt ber richtigen in bie £>öbe
fpringen, ja fogar ootle SSiergläfer uerfcfywinben, bte
*) Lunch-Eoom ober Sample-Room nennt man fd^ücr}ternertDCtj'c
bem £cmpcrenjtern>cfen äultcoe btc feinern SBiernnrtfctjaften sum Unter;
fdjicbc uon bzn gefoötjntidjen Saloons, ben Sierftuben.
Sin alter greunb 29
bann au§ fetner SSeftentafdje auftauchten, mäfyrenb
d&tyUv 93otanb ben erften Treat all round, bie erfte
„9hmbe" au§gab. darauf folgte bte §rt>eite t>on
meiner ©ette, unb ftatt ber brüten ein (Zigarren =Treat
nonfeiten &arl§. 3 u * e ^ 9 a!D öer 2öi r t ber ftet§ mit
eingetaben mürbe, aud) au§ feinem S)iminutiüfeibet
gum Schein ftctS mittran! unb bafür äSe^afylung
narjm, aud) nod) eine D^unbe au$, unb al§ mir eben
gerjen raottten, füllte fid) ber Diaum auf einen burd)
ba§ $enfter nadj ber «Strafte $u gegebnen äßtnf be§
9öirt§ mit etraa mer bi§ fünf ©eftalten, bie aud) nod)
etma§ abgaben mottten. £ritt nämlid) eine in polt*
ttfcfjen Ämtern befinblidje $erfönlid)£eit, bie momög=
lid) bei ber nädjften §erbftroaf)t etma§ 25erüctfid)tigung
beim $anljagel münfcfjt, in ein Zxintlotal, fo fann
man fieser fein, bafc al§balb einige fdjmunjelnbe
(Stfenftefyer bereit finb, ein Strinfgetb für bie näd)ften
2ßaf)Ien normeg §u nehmen.
2Öa§ trinfft bu, $acf? mar natürtid) bie $rage
be§ Honorable Judge an bie -fteuangefommnen, unb
mit unnadjafymltcrjer ^irjgfeit lieft ber fingerfertige
SBirt mehrere Whiskey-Toddies auf bem £abentifd)e
antanzen, at§ ob er ba§ (Eintreffen ber neuen ©äfte
fdjon geahnt ptte.
$acf, 23ilt, f5rrebbt) u. f. m. maren natürlid) aüe§
ber ©eburt nad) 3)eutfd)e, bie ein fd)euftlid)e§ Qrng-
lifd) §u bem 9iicr)ter fpradjen, mit 9Iu§naf)me be§
einzigen S$at, be§ $rtänber§. $eber ^rtänber fyeiftt
nämlid) ^ßat (^ßatrttf), menn er aud) £om ober ©uftao
rjetftt. 2)iefe ©entfernen rodjen fo nad) allen beul-
baren fingen, ba$ id) frot) mar, al§ id) au§ bem
niebrigen fteinen SKaum mieber f)erau§ mar. §err
t)on Dforjben, ber nid)t jum treat gekommen mar,
nötigte un§ bann nod) in ein anbre§ berartige§ Sofal,
mo fid) faft biefelbe ©^ene mteberfyolt f)ätte, menn
nid)t £Rt(i)ter SBolanb um ($mtfd)ulbigung gebeten unb
30 ®in öfter greunö
fid) auf§ ©erlebt begeben f)ätte, roo er feinet 9lmte§
5U malten fyatte.
3)a§ 6trafjenleben einer folgen Stabt famt ben,
ber an bie Drbnung unb (Sauberfeit 23erlin§ geroötjnt
ift, $ur Söergroeiflung bringen. 5lüe3 ftürmt unb jagt
ol)ne anbre ^ütfftcrjten auf ben 9}äd)ften al§ bie, bie
bte $Id)tung r»or ber Arbeit unb ber SRefpeft t»or ber
fd)roieligen $auft gerabe erfyeifdjt. 2)ie SSürgerfteigc
finb mit %xotto\x§ belegt, aber niemanb lommt e§ in
ben ©inn, ba£ ba§ einen @d)önl)eit§3roed: t)at, benn
bie £rottoir§ finb roieber in fo großen Settern mit
©efd)äft§ anzeigen oerun^iert, unb aller Unrat oon
93erf auf§ftänben (Cbftf dualen, ^ßapierf efcen) liegt überall
fo maffenfjaft umtjer, ba% von ©cf)önt)eit unb ©leid)-
mäfngfett beim älnbltcf btefer £rottoir§ nicfjt bie Diebe
[ein fann,gefd)roeige benn beim 9tnblicf be§ $al)rbamm§
unb ber £>äuferfronten, bie mit ben Iädfjerlidjften unb
l)ä^lid)ften(Sa(^en gerabeju überlaben finb. £>ter l)ängt
ein brei ©toefroerfe langet nacfte§, bunt angeftrtcrme§
f)öl§erne§ $8ein gum $enfter f)erau§ unb roefjt im Söinbe
über ben köpfen ber Sßorübergefjenben; bort ift e§
ein Ottefenbrucrjbanb ober eine Dftefenbrille, bie bu
^emftcrjt oerfperrt. 5IÜe $enfter, bii hinauf ^um
^eljnten, zwölften ©totfroerf, finb mit großen, in bie
klugen fatlenben 93ucf)ftaben oerunjiert. Unb babei
um un§ tjer bie feltfamften ©eftalten. 2ln £rad)ten
freilief) giebt e§ l)ier aufjer benen ber ct)tnefifd}en
SBäfdjer unb cf)ineftfd)en Slr^te nid)t§ auf?ergemöl)n=
lictjeS. £>öcf)ften§ fällt in bm fältern 9Jionaten bie
Vorliebe ber Sieger für Dpoffumpelj$befat3 auf, ber
meift ein fer)r ruppige§ 2Iu§fel)en r>at, ober bie SSox-
liebe ber Ferren für ©d)lappl)üte, mit 2Iu§nal)me
ber ^aftoren, ber t)öt)ern ©eridjtibeamten unb ber
S3anfier§ u. f. tu., bie bem feibnen ßnlinber tjulbigen.
S)te S)amen!leibung ift gefcfjmacfooll unb babei tul)n.
Unter ben geöffneten SJiänteln ber oor ben Säben in
(Sin alter greunb 31
bm ^utfcfyen fyaltenben £abie§ ficf)t man oiel Sörtt-
lauten, oiel f oftbare Kleiber unb niel grelle ©etbe
unb (Spieen, $n allen dürfen ift etwa§ t)afttge§ r
unftäteg, felbft in ben SSticfen ber ^inber; feiten geigen
fie etroa§ finnige^ ober träumerifd)e§. 5Iber nicf)t nnr
ba§ fyaftige, aud) ba§ mtfitrauifdie, feinbfeltge, ba§
ber au§beuterifd>e ©efd)äft§betrteb nnfrer heutigen
©efettfdjaft mit fid) bringt, prägt fid) beutlid) auf
ben meiften ©efidjtern au3, nur mit 2tu§nal)me jener
(Sdenfteber, bie, nad) Arbeit lungernb, fid) bort am
(Belänber be§ S3aue§ aufhalten, teit§ fteljenb, fict)
ftred'enb unb toemt fie gähnen, mit 2lrmen unb deinen
bem Vorübergefyenben entgegenfafyrenb, teil§ auf bem
©etänber be£ 93aue3 fi^enb unb berartig mit ben
SSeinen baumelnb, baf? man beim Vorbeigehen einen
SSogen machen mufj, um nid)t non ifjren Ruften einen
©d)lag an§ ©d)tenbein $u bekommen. 2lud) au§ am
bern ©rünben ift e§ ratfam, roomöglid) bt§ jum
©trafcertbamm t)or biefen tabaüauenben Urlaubern
unb Negern aufzubiegen, benn roo fie fitjen, ift ba§
Strottotr ringsum braungefprenfelt. 2)iefe fcfyeufjlidje
IXnfttte ift in ifyren klugen ber 5tu§brud be§ ameri*
!anifd)en llnabl)ängigfeit§gefüi)t§, unb bie ^ßolijei
toeif? red)t gut, raarum fie gegen bie§ „<Sttmmmaterial"
nacf)fid)tig ift. S)enn e§ ift bie ^nüppelgarbe, bie jur
3eit ber SBafyt überall auf bem Soften ift unb nötigen-
falls ba§ Unmögliche möglich gu machen nerfteljt,
bai ($a§ au§bret)t, bie Stimmfaften burd)einanber=
roirft unb fdjliefsttd) mit ^iftolen beraaffnet bei ber
SSatjt ben 3tu§fd)lag giebt — b. f). roemt e§ fein mu^
menn e§ gar nicfyt anberS ger)t! 2ln einer anbern
(£de, in ber Sftälje eines 9ftöbeIauftton§lofal§, mo
Mdjengefdjirre unb ©d)tafftubengerätfd)aften bie
©trafje nerbauen, treiben ftd) 9?eger fyerum, bie einen
Sluftrag ober eine Veftettung fud)en, fragen unb
ärmel be§ Über^ief)er§ mit abgefdjabtem Opoffum=
©in alter greunb
pelg gegiert, ©eibgrau bi§ gelbfdjraars oon ©efid)t§*
färbe, mager, immer fcrjrai^enb, r»erfd)tni^t um fid)
fdjauenb, oerfperren fie, in polittfcfye Unterhaltung
oertieft, bie SrottoirS r>or biefen unb äf)nlid)en
£>erf aufStäben §roeiter klaffe, reo alte Sachen feit=
geboten ober oerauftioniert roerben, ober t>or ben
23arbierfalon§ unb 2ßf)i§fer)falon3, mo etrca§ für fie
abfallen fönnte.
2)ie untern 3 e ^) n taufertb , bie überall bei jebem
gröfjern unb fleinern neuen Unternehmen gefcfjäftig
mit babei finb, biefe taufenb fleißigen §änbe, bie
fid) trot3 aller anfdjeinenben 9Mfngfeit t)ier auf bem
Srottotr fofort, roenn e§ oerlangt roirb, „in munterm
33unb regen/' fie finb e§ aber bod), bie bie 3unUs
fationSarbeiten nad) SGBeften oorroärtS fd)ieben im
herein mit ben Qxvtffyenbedlevn, °^ auf einem ber
legten Dampfer ifyr letztes au§ bem alter nben (Suropa
gerettetes ©cfjerflein mit tjerüb er gebracht l)aben.
Garant finb fie nid)t geringer an^ufdjlagen al§ bie
obern ßefyntaufenb, bie brausen an ben pradjtoollen
S3ouleoarb§ in malerifcrjen Eitlen moljnen unb nur
auf ein paar ©tunben in ba§ ©eroüfjl ber ®efd)äft§=
ftabt untertauchen.
Tlit ben obern 3^ntaufenb werben Sie befannt
werben, wenn ©ie bie großen ©d)lad)tf)äufer befudjen
unb ber ^irrna Slrmour unb (£o. oorgeftellt werben,
bemerkte §err oon dlafyben.
3u meieren füllen fid) nun im allgemeinen unfre
SanbSleute mefyr Eingesogen, fragte id), ju ben obern
ober gu ben untern? Ober bilben fie einen oermit-
tetnben ©tanb in ber ©efellfd)aft? $lad) bem, rca§
©ie norfjer im §otel äußerten, oer!el)ren unfre 2anb§-
leute roof)l weniger mit ben „©pi^en" ber ©efefl-
fdjaft?
2öie ©ie wiffen, erwiberte er, giebt e§ in ben
bereinigten ©taaten feine ©efetlfd)aft§flaffen unb
ein alter grcuiib 33
<Stänbeunterfd)tebe nad) 2trt berer im alten (Suropa,
ba fid) t)ier eben eine neue 2Bett au§bitbet au§ ben
Krümmern unb Überfd)üffen ber alten. %iux bie ©elö=
ariftofratte bilbet l)ier einen beüorgugten ©tanb; btefe
n>ecr)fe(t aber banf bem fjieftgen lebhaften unb ge^
wagten ©ef djäftSfptel feljr fcfynett. ®ommt einer burd)
einen ®lüd'§3ufall in bie £>öt)e, fo teiftet er fidf) für
eine 9ietr)e r«on 9Jlonaten ober aud} $af)ren ben Suju§
einer SßtHa unb einer ©quipage mit S)ienerfd>aft, n>o=
bei er e§ ntrfjt oerfd)mäl)t, getegenttid) aud) fetbft
ein Buggy ju futfd)ieren ober mit bem äftarftforb
unter bem 5lrm oom gtfd)* ober ©eftügelmarft
tjeim^ufe^ren, ja fetbft im SBtnter ben ©djnee fyödjft
eigenljänbig oor feiner ©artentfjür beifeite $u fdjau-
fein. Sftatürltd) giebt e§ aud) l)ter roie in anbern
gröfjern amerifanifdjen ©täbten be3 2ßeften§ eine
faft au§ allen (Gattungen ber 33eoöl!erung fid) retru-
tierenbe ®eifte§ariftofratie, bie ©ie am beften werben
oertreten fefyen, roenn id) ©ie in ben $8eüamiften=
flub füfyre, ber t)ier unter bem tarnen ber National
Union beftei)t unb bie neue %xa 93eüamr)§ tjerbei-
führen möd)te.
2)er Überbruf* an ber übertriebnen ©elbjagb,
warf id) ein, mag benfenbe Seute roor)t ^u folgen
3ufunft§träumen oertod'en; aber wie ba§ mit bem
pra!tifd)en amerifanifdjen SSefen jufammen^ubringen
ift, fann id) mir nid)t erklären.
©ie werben e§ an einem ber näd)ften 5lbenbe
fefyen: SBetlamn fetbft ift ja 5lmeritaner, unb er, ber
SSater biefer oon $$nen tnetleidjt utopiftifd) genannt
ten 3>bee, wirb t)ier t)od) oereljrt unb gefeiert, ©ie
finben fein $8itb im ©djaufenfter jebe§ 9flufif= ober
ÄunfttabenS. ®ie ©efeHfd)aft ber Söettamiften tjätt
monattid) einmal ©i^ung in einem ber präd)tigften
©efellfd)aft§fäte. $d) roerbe <Sie einführen. SDod)
ba fommen mir gerabe an ber Dffijin eine§ öftrer
Söttbcr au§ bem SEBcften 3
34 ®in alter fjrcunb
beutfcfyen Kollegen, £>erm Dr. 5kanb, oorbei; roenn
e§ Sftnen red)t ift, macfye tcfy ©ie mit einanber be;
fanrtt, ba er jetjt gerabe feine ©precfjftunben abhält,
wie an bem ©djilbe i)ter gu lefen ift
SJiit SDanf natjm id) ba§ an.
^fe£>
2&^2&d*g&$*g&Sm2&^W^2&d*ß&m3&&*
4
3tim T&oüz&m
(CZ% foftete mirf) Wlüty, t>a§ ©rftaunen §u oerbergen,
Vit- i>a$ mttf) beim SJnblicf biefe§ ©ebäube§, beim
(Eintritt unb beim £>tnauffteigen in immer macfyfenbem
s Jftafje ergriffen fyatte, al§ itf) nun bem Kollegen vor-
gefteöt mürbe unb bie erften üblirfjen Söorte mit if>m
roetfjfelte, narf)bem fid) ber ^onful tum un§ oerabfdjtebet
fyatte; benn ein foItfje§ mitten im ©trafjen geroirr unb
in bem Särm ber $rad)troagen unb Vafynflmgetn ge-
Iegne§ är3ttirf)e§ (Stabliffement mar mir felbft in 9?ero
s 2)orf nid)t oorgefommen. £rier prafti^ierte nid)t ein
5Xrgt, fonbern ein fyatbe§ ©tfjotf Strgte. £ier fingen
oon einem SSalfon 93rud)bänber fjerab oon ber ©röfje
be§ Valfon§ felbft; bort f ^lotterten fünftHtfje ©lieb*
mafjen oon D'iiefengröfce au§ ben ^enftern. 5)ie Sänbe
^mifdjen ben f^enftern maren mit $nftf)riften bebecft,
unb jebe ^enfierfcfyeibe mar mieber mit einem anbern
2)oftorfdi)iIbe au§ ©ta§ mit ©olbbud)ftaben gefcfymürft.
@§ fcfyien ein S^eft oon ^trjten gu fein, biefe§ |)au§.
S)a§ parterre naf)m eine 2lpotf)e!e ein, barunter
mar im «Souterrain eine Vierftube, ein SljiSteufalon
unb ein VarMerfalon mit ben obligaten baoor t)erum-
Iungernben ©eftalten, 2)eutfd)en, $ren, üftigger§, ben
Vertretern oon Vier, SÖJjisfeu unb ©tiefelroicfyfe.
3*
Seim Sollegen
drängte man fid) an it)nen oorbei unb betrat ben
£au§flur, fo Ia§ man an jeber Slreppenftufe bie oon
jetgenben £>änben begleiteten ^nfdjriften, bie einen
entmeber ju bem berühmten eleftrtfd)en 3lrgt mit ben
elef trifdjen ©ürteln oerratefen, ober oben fyinauf §um
Homöopathen, ober aud) §um „©fleftifer." 2)abet 50g
fid) quer über bie ©trafje eine 9^iefeninfcr)rift auf
©egeltud), bie oon ben breifng neu angefommnen im
ternationalen 2lr§ten zeugte, bie breifng Sage freie S3e=
Ijanblung gemährten, feine unheilbaren f^äüe fannten
unb feinen ungeteilt entließen. 2)od) bie Rauften, ©ott
fei 2)anf, in bem gegenüberliegenben ©ebäube. 2Bie
man au§ ben $enftern fat) r festen brüben ein grofjer
3ubrang oon ^ubtifum gu l)errfd)en, roäfyrenb e§ in
biefer 2)oftorenta ferne f)ier augenblidlicf) etroa§ ftiller
Suging.
2Iber, fagen <5ie mir, oerefyrter £>err ftotlege, mie
fönnen ©ie bd biefem entfetteten Särm auf ber ©trafje
§er§ unb Sunge bel)ord)en? fragte idj, al§ irf) neben
einem eben frifd) gebrausten $el)lfopffpiegel auf bem
©djreibtifd) be§ Kollegen ein |)örrofyr fteljen fat).
®aran gemannt man fidE) mie ber 9JUiHer an§
3Jtüf)lrab, antwortete Dr. 93ranb, inbem er mir eine
(Zigarre bot, firf) mir gegenüber in feinen bretjbaren
2lrmftut)l nieberliefj unb fid) anfcfyidte, mir nod) toeitere
$lu§funft §u geben, benn fein ootle§ §erg brängte üjtt
augenftfjeintid) ba^u, fid^ einmal $a einem beutfcfyen
Kollegen, ber eben au§ ber alten £>eimat fam, über
bie tounbertidjen, neu entftanbnen 93erf)ältmffe l)ier
au^ufprecfyen, in bie er fid), nad) ein paar fd>nrierigen
^afyren, glüdlid) f)ineingefunben fjatte.
$a, bie atte SBelt, fagte id), tommt einem t)tcr in
mancher 93e§iel)ung red)t überlebt cor; babei beutete
id) auf ba§ ©eroirr oon <5d)ilbern mit Stnpreifungen,
bie man burd)§ ^enfter fat).
D, mag 6ie ba fefyen, erroiberte er, ift nod) lange
SBeim ÄoHegen 37
nicf)t ba$ frfjttmmfte oon gefcpftlidjer 2(u§beuterei im
ärätltdjen ©tanbe. £)a§ tuiberlidjfte ift bie geheime
9Tiac£)C, ba§ ^tgentenroefen, ba§ f^aftoren* unb ®oIpor=
tageroefen, ba§ treiben ber oon ben Straten unb är$t=
licfjen firmen au§gefd)tdten ©efcrjäftSreifenben auf bem
ftarfjen £anbe, im Umgreife ber großen ©täbte. ©te
machen ftrf) feinen begriff, ma§ irf) unter biefem mir
gang fremben treiben anfangt au§$uftefyen gehabt fyabz.
$<f) oerroünfd)te ben &opf, ber au§ ber är^tli^en Shmft
§uerft ein ©eroerbe gemacht fyat, unb backte oft bei
mir: roenn bod) bie 2)eutfd)en in ber £>eimat öfter
ifyre SSUde nad) bem Sßeften (enfen mollten, um t)ier
tt)re eigne Qut unft ju f eljjen ! ®enn bie neue SÖBelt §cigt
bie ^arrüatur ber alten, toenn fid) bie alte überhaupt
nod) roeiterentnritfelt.
Iftun, baran §roeifeln Sie bod) nid)t, College?
2)er reidje Slmerüaner, ermiberte er, fdncft feine
®inber nad) ©uropa, um fie einen 93tid in bie abge=
lebte, wenn aud) nod) immer fcr)rDacr) lebensfähige
Vergangenheit tfyun ju laffen, elj)e fie fid) in ben ©trübet
biefe§ finnbetäubenben @rfoIgt>afd)en§ fjineinftürjen,
au§ bem fie oieUetd)t nie roieber recfyt §u fid) lommen.
©o abgetan ift in ben 2Iugen ber reichen 3tmeri!aner
bie alte Sßett. $n meinen Ulugen freilief) nod) nicfyt
gan§ fo; ber neue geiftige eintrieb lommt bod) immer
oon brüben, t)ier roirb er nur burd) bie 2ed)ni! au§*
gebeutet. $Iber roenn man be§ ©efd)äft§ falber fo
untertauchen mu| in ben ©trübet ber au3beuterifd)en
©efeüfdjaft, bann fd)minbelt e§ einem oft, unb man
fürchtet, ba% bi§d)en £>alt an bem f)erübergebrad)ten
alten $beali§mu§ §u oertieren. 2ßenn ©te fyeren
werben, wie e§ mir f)ier juerft gegangen ift, roerben
©ie ba§, roa§ ^t)nen je^t oietteid)t übertrieben fcfyeint,
begreiflief) finben.
©r ergäl)Ite mir nun bie Setben§gefcf)idjte feiner erften
^rari§jaf)re in 8anfa§ Situ. 2öäf)renb ber (Sr^äfjlung
38 33cim Auflegen
rourbe er mefyrfad) unterbrochen burd) Seute, bie, ofme
an-$uf(opfen, eintraten unb nad) üerfcrjiebnen Slr^ten,
@lef trif ern , Homöopathen unb Mind-Cure-Doctors*)
fragten. @r lief* fid) burd) aüe§ ba§ nidjt ein einziges
mal aui feiner ©emütgrufye bringen, fonbern rote§
jeben einzelnen mit ber roeltmännifdjen SiebenSroürbig--
fett, bie ifym ^ur ^roeiten Statur geroorben ju fein festen,
ju Dr. £, s ]), 3/ hinauf in ben oierten, fünften, fed)ften
Stod, roo ber betreff enbe ©fyarlatan fein Office tjatte.
Dr. 93ranb roar ber angefe^enfte oon ben oier in
ber <5tabt prafti^terenben beutfdjen 3lrjten. S3ei ber
iUieberlaffung fyatte er nur fein £)oftorfd)ilb $u be*
feftigen brauchen, feine 93efyörbe behelligte iljm, nid)t
einmal mit ©teuersten mürbe er beläftigt. @r rjatte
ausgezeichnete 3 eu 9™ff e / un0 fein 9iame fyatte einen
gemiffen $Iang in ber roiffenfdjaftlicfjen Sßelt, aber
barnad) fragte meber ba§ ^ublüum nod) bie Kollegen,
benen er fid) bei feiner 9?tebertaffung oorgeftellt rjatte.
$U§ furj nad) feiner Slnfunft eine ©teile im beut*
fcfjen ^ranfenfyaufe frei rourbe, glaubte er ficfyer, al§
beutfdjer %x%t oon gutem 9?uf oon feinen Sanb§leuten
berüdftdjtigt §u merben unb auf biefe Söeife in ber
^ßrajiS $ufc f äffen $u fönnen, benn bi§ bafyin rjatte
fid) nod) fein 30^enfd) bd ifym fefyen (äffen. $lber nad)
ben Statuten rourbe ifym ein junger 5tmerifaner t>or=
gebogen, roeil biefer fcfron jroei $af)re Sftitglieb be§
är^ttidjen $eretn§ roar.
Söooon foüte er fidt) nun aber bie erften beiben
Safyre mit $rau unb 8inb ernähren? 2öie machten
e§ benn bie anbern roäfyrenb ber erften jroei ^afyre
Söarteseit?
Stuf brei oerfdjiebne SBeifen fonnte ta§ beroerf-
ftetligt roerben. S)aju roar aber nötig, bajs man nid)t
*) Sigcntlidj ®etfte§^ur=2trät ; gemeint ftnb Scute, bie fcetyredjen,
Ijijpnotificren u. f. id.
Sctrn ÄoHeßen 39
nur feinen äußern, fonbern aud) feinen innern SRenfcfyen
preisgab. 3)a§ tt)ut felbft ber Kaufmann für ein ge=
rainnbringenbe§ ©efd)äft nicf)t gern, geftfjroeige benn
ber ©cletjrte.
SDie brei SSege §um ©lücf aber Reißen: ^olitif,
$ircf)e unb 9ieflamefd)tt)tnbel.
Ser einflußreiche Vettern f)at, läßt fiel) buref)
beren polttifdjen Ginfluß in eine ber öffentlichen ^ßoIt=
jeiar^tfteaen hineinbringen. 2öer feine bat, oerfucfjt
e§ mit bem ©elten^ unb Xemperenjlerraefen , ba§ alte
amerifanifd)en ^3ert)ältniffe fo bet)errfc^t, ba% buref)
feine Pforten überall (Eingang ^u finben ift.
9Jian fann in 9Imerif'a faum über eine größere
$erfel)r§ftraße einer mittlem ober größern ©tabt gelten,
ofme ba^ man gefcf)äftig f)in= unb Ijereitenben fd)mar5=
gefleibeten, gugefnöpften Ferren begegnete, bie eben
babei finb, at§ üshers ($eftorbner) ba§ ^ublifum gu
einer 9JUffton§oerfammfung, einem &ircf)enpicfmcf ober
einem Spelling-Match (25ucf)ftabierfeft) in ein Sofal $u
bitten, roo bann jebem, ber fein ©cfjerflein für bie
3mecfe ber betreff enben ©efte erlegt, fofort ©itj unb
©timme angeboten roirb — natürlich unter ber 93or=
au§fetjung, t>a^ er bemnärfjft feinen beitritt erftären
toerbe. 2)ie blaffen geiftticfjen Ferren oeranftalten aüe
möglichen $efte, (Srbbeerfefte, 8tmonabenpicfnicf§, Camp-
Meetings u. f. n>. 2öer fommt, ftetjt unter ifyrer ^3ro-
teftion uub rairb ben betreffenben Greifen fofort auf§
märmfte empfohlen, äKjnlidj roie bei ben 3af)freicf)en
geheimen Crben, nur mit bem Unter fd)iebe, ba^
biefe ftatt ber ftrcf)ticf)en meltticfje Formeln unb 2Iu3=
brürf'e gebrauchen.
®ie Semperenjlerei, bie nid)t§ roeiter ift at3 eine
oerfappte polttifdje 2öül)lerei gegen ba§ immer mefjr
überroiegenbe beutfdje 51rbeitertum (feine beutfdje 31r^
beit oljme $8ter!), ba§ Söafferapofteltum, t)at §anb in
£>anb mit bem 93oftoner 9JUffiort§roefen fo um fid)
kirn SoUcgcn
gegriffen unb eine foldje Wlafyt gewonnen, bafc mit
£>ilfe ber r»on ben SSoftoner 95 (auftrumpfen gefammelten
$onb§ ein morjlgeleitetes £eer über bie fämtlidjen
rierunboier§ig Staaten oertetlt ift, ba§ pfammen mit
ben SKetrjobiften unb ber £eil§armee bafjin arbeitet,
aüe§ gefetlfd)aftlid)e Seben, wo e§ fid) aud) entrotdelt,
§u fontrotlieren, !urj einen (Sinflufc ät)nlicr) bem römi=
fd)en anftrebt.
303er e§ nun als junger SIrjt über fid) genunnen
fann, fid) unter ber %Jla$U be§ fd)mar§en 2emperen5=
jünger§ ©ingang §u r>erfd)affen, roer bie bamit t>er=
bunbne föeucfjelei md)t fd)eut, ber ift balb überall $at)n
im ^orbe. ©oldje Seute werben bann balb ®ird)en=
»orftänbe, tröften Söitroen unb SBaifen unb Reifen
bem Sßaftor in feiner ©emeinbe fein 5lnfel)en befeftigen,
unb bafür belommen fie ®unbfd)aft. ©otd) ein 5tr$t
lad)t bann bie Kollegen au§, bie auf ifyrer Office r»or
langer Sßeile ©rillen fangen.
Sßärjrenb mir ba§ ber College fdjilberte, mar ein
£>err mit l)ol)em ßnlinber, ben man etma für einen
Söeinreifenben galten fonnte, ein paarmal an ber
r)alb geöffneten £l)ür oorbeigegangen, nadjbem er im
Nebenzimmer beim Dfjrenfpegialiften eine tur^e, laute,
erregte Unterhaltung gehabt rjaben muffte, benn er
wifdjte fid) mehrmals ben ©d)roetfj non ber ©tirn
unb puftete cor fid) t)in: ®eine ©efd)äft§manier!
No business!
2öenn man nur ben Teufel an bie Söanb malt,
fo ift er and) fd)on ba, fagte Dr. Söranb. oben wollte
ictj 8f)nen ben Agenten fdjilbern, wie er un§ r)ter
überläuft mit feinen ($efd)äft§oermittlungen unb feinen
bitten um Aufträge, ta fet)e tcf» tt)n fdjon in pd)ft=
eigner ^erfon. @r wirb gleid) erfdjeinen. Mr. Clark,
do you want me?
3luf biefe in oerbinblicrjem £on §ur £l)ür f)tnau§
gefproctjnen SBorte entlub fid) ein Ungewitter t>on
23eim Sollegen 41
einem ©efd)äft§anpreifung§Tüortfd)matl, ber feines
gleichen fud)te.
9J?it ber fyeiterften Sfttene fom ber Unfyolb jur
%i)üx bereut, ftellte feinen ©nlinberfjut auf ben £ifd)
unb machte fid)§ in bem ©d)aufelftut)t fo bequem, t>a$
id) jeben 2(ugenblid erwartete, er mürbe aud) nod)
feinen diod au§5tet)en.
3)ie§mal fyaben ©ie bie befte Gelegenheit, $t)re
^raji§ au§5ubet)nen, begann er. £)ie§mat fagen ©te
nid)t nein, mie fonft immer. @o roerben ©te nie eine
orbentlidje &unbfd)aft befommen. 3)a fyabe id) bem
SBanbagiften oben fünfunb^raan^ig neue ^unben beforgt,
Svinber com Sanbe mit $lumpfü£en, mit ©rüdjen, ma§
roeif* id), aüe§ mup $u tt)tn, unb menn ©te motten, tMx-
fd)afft er ^tjnen mieber minbeftenS ein t)albe§ ®uljenb
baoon §ur 2öeiterbet)anbtung. l^ompagntegefd)äft! Slber
e§ ift aud) nid)t jebermann§ ©adje, bie Seute in ben
£anbftäbtd)en aufzutreiben. Wlan mu£ miffen, mie e§
gemacht rcirb. ®ommt ein anbrer t)in, fo fielet e§
mot)I au§, al§ ob e§ gar ntd)t§ für einen in bem
9lefte $u ttjun gäbe. Sflid) aber fennen fic fd)on oon
früher, mie id) nod) mit ben §roölf S)oftoren §ufammen=
reifte, aud) al§ 3)oftor. $d) tjei^e bort nur „ber 2)ot=
tor." 3tl§ mir in Kompagnie reiften unb ben Seuten
$atentmebi$tnen auf f cfjmatjten , ba machten mir fogar
Operationen ; menn e§ nid)t£ nü^te, f o fdjabete e§ bod)
aud) nicf)t oiet, unb ©elb tjat§ gefoftet, fo oiet, t)<x%
fie nod) lange an un§ bauten, 2)arum mufite e§ bod)
aud) ma§ mert fein. £)enn bas geftefyen fie fid) nid)t
ein, bafj fie fo bumm gemefen finb, itjr ©elb für reinen
Unfinn junt $enfter f)inau§ ju merfen. ©o roirb§ ge=
mad)t! 9lun fyabe id) jebe§mat, menn id) oon Strgen*
tine ober oon ©ebalia fomme, Shmben für bie be-
rühmten 3™°^ an a ^ en Ringern, unb id) bin erbötig,
aud) $fynen, mieroof)t ©ie nod) fein ©pe^ialift finb,
Shtnben jugufütjren, aber ©ie muffen fid) fdjneß mit
42 33cim ÄoHcgcn
$$ren Aufträgen entfcf)lie&en, benn übermorgen gef)t
e§ fcfjon roieber auf bie 9ieife. %d) fann mid) t)ter
nictjt länger aufhalten. 3 C ^ ift ©clb.
2)abei machte er aber feine äftiene, un§ non feiner
©egenraart 31t befreien, roie mir bei ben legten Sßorten
gehofft tjatten, fonbern ftopfte fict) gemäctjlid) einen
neuen ^rim ^roifcfjen gäljme unb 93ad'en, unb inbem
er eine Sifte au§ ber $8rufttafd)e 50g, geigte er uns,
meldte £our er bie§mal §u machen unb roo er für ben
Chirurgen d)irurgifd)e $äHe, für ben i^ernenfpe^ialiften
(Spileptüer unb £>r>fterifd)e, für ben ^ugenarjt ©taare
unb für ben Dfyren* unb Diacfyenarjt ^ßolnpen aufeu=
treiben gebähte.
* 5II§ ifym aber College 93ranb beuttid) machte, ba$
er leiber feine Aufträge für ifjn fyabe, ba er ficr) über=
fyaupt auf berartige ©ad)en nictjt eintaffe, fo f)tep e§:
2)ann fönnen ©ie tjier nie ©efdjäfte madjen. 92ur fo,
burdj) Agenten, treiben fid£> bie 2)oftorgefelIfd)aften ifyr
^ublifum jufammen, roie (Sie e§ feit oiergerjn Sagen
tjier gegenüber fetjen. ©old) einer ©efeUfdjaft Ratten
©ie fid) fcfyon längft anfdjltejgen foHen, raenn ©ie nid)t
für firf) aüein einen ©efd)äft§reifenben aufteilen rooflen.
2)iefe ©efeflfrf)aften fjaben eine gufunft. 2öte manche
Unioerfität ift fcfjon au§ folgen är^tlictjen $ompagnie=
gefdjäften tjeruorgegangen, bie jettf, über jebe Kontur*
ren§ ergaben, alljärjrltd) neue SU^te ernennt unb ®of;
torbiptome auSftcßt! ^ebenfalls überlegen ©ie fid) bie
©ac^e noct) einmal, et)c ©ie mid) mit ganj negatioem
S3efdf>etb entlaffen; benn roenn ©ie aud) oieüeid)t äugen-
blidlid) meine §ilfe nictjt nötig §u l)aben glauben,
tonnte fie ^Ijnen bodj binnen turpem ermünfrfjt fein,
menn ber beutfctje ^aftor feine mebijinifd)en ©tubten
beenbet Ijaben unb fid) al§ ^f)r ^onfurrent l)ier nieber*
laffen roirb.
Dr. SSranb ladjte unb fragte ungläubig: S)er ^aftor
f^ifct)er?
33eim Kollegen 43
9?atürlid), roer f onft ? @r fyat fid) cor brei ©e=
meftem unter ber £>anb jum mebijinifc^en ©tubium
gemelbet unb ift jetjt fo gut rate fertig bamit.
©rüfjen ©te um, unb id6) roünfdje ü)tn gute Ber=
rid)tung! rief Dr. Branb bem 2Ibget)enben nad).
£>er tarn roie gerufen, fagte ber College, al§ ber
&gent jur Sijür f)inau§ roar, ©ie fyätten fein beffere§
Betfpiel bafür fefyen tonnen, roie e§ in ber brttten
Kategorie gemacht roirb.
9ftm, unb roa§ blieb Sfynen benn für bie erften
groei $a£)re übrig, um fid) burd^ufyelfen, roenn td) fo
gerabe^u fragen barf?
2öa§ fo nebenbei abfällt, erroiberte er.
$lber t>a roaren bod) in -ftero ^or!, roentgften§ oor
groan^tg ^afjren, für ben 2tr^t bie 5Sert)äItntffe günftiger,
unb fo bad)te td) mir e§ aud) t)xer im SBeften. S)ie
ga§Ireid)en beutfdjen s Ürjte tjatten bort eine Bereinigung
gu geifiiger Anregung unb gegenfeitiger s 2lu§f)ilfe. 2)ie
roiffenfd)aftltd)en Slbenbe bort roerben mir unoergef3ltd)
bleiben, ba§u bie §ilfe, bie bie ^potfjefe unb t>a§ §0=
fpttal ber 3)eutfd)en bem ^raftifer gemeierte, unb ber
9tot, ber einem fofort bei jeber fid) $eigenben Bafanjj
$u teil mürbe.
®aoon fyaben ©ie f)ter ba§ ©egenteit, erroiberte
Dr. Branb: Kollegialität, bie über Brotneib ergaben
roäre, unb roiffenfdj)aftlidje§ ^ntereffe, ba§ über bie
Konfurrenjintereffen f)inau§f)öbe, finb f)ier nidjt ^u
finben, benn ber Kampf um§ ®afein ift fyter im SSeften
r>erfd)ärft, auf bie ©pitje getrieben. Übrigen§ fällt für
ben, ber fid) mit ber nötigen ©ebulb §u roappnen roeifc
unb ben Liebhabereien feiner Sanbgteute Qtwa§ ent-
gegentommt, immer etroa§ ab. 2)er S)eutfd)e fingt,
turnt, tanjt, trin!t, fdjiefct, fegelt unb bilbet für ta§
alle§ Bereine, unb fotdjen Bereinen anjuge^ören, Ijat
mid) nid)t fo oiet ©elbftoerleugnung gefoftet, al§ bie
geheime Drben§roirtfd)aft, mit ber fie einen fyier fofort
44 SBeim Soflcgen
umgarnen, wenn fie merfen, ba$ man nod) frei ift.
2öie oft mürbe id) gefragt: ©efjören ©ie benn nirfjt
§u ben Harugaris? gu ben 2)rutbenprieftem? gu ben
s $ntf)ta§rittem? %a muffen (Sie beitreten, $oftor,
wenn Sie Sßra£t§ fyaben wollen , minbeften§ gu ben
Obb^-eüomS unb SftafonS. Dann ermiberte id): Da
müßte id) fefjr otel überflüffige§ ©elb Ijaben, unb mer
wed)felt benn fein 3>dj mie einen <5d)langenbalg? $d)
bleibe beutfdjer 2lrgt, beutfcfyer 51fabemiter, bie ^fytlifter
f ollen mid) nid)t unterliegen; f)öd)ften§ trete idj einem
unfrer beutfdjen Vereine bei. Unb babei blieb es>.
Unb bamit ging e§ aud) ? fragte id) einigermaßen
gefpannt.
2öie Sie feljen unb fid) felbft überzeugen tonnen,
wenigften§ nad) unb nad) fo gang erträglid).
Sßäfyrenb mir bie Office »erließen, um in ben unten
martenben Buggy gu fteigen, fetjte fid) unfre Unter*
Gattung über t>a§ angefdjtagne Sfyema fort, unb id)
erfuhr gu meinem ©rftaunen, baß fyier jeber, $lrgt ober
Kaufmann, roa§ er aud)' fei, *u mehreren weltlichen
unb !ird)lid)en ©emeinfdjaften gehöre, einige fogar gu
mehreren etnanber gegenüberfteljenben. %a e3 fommt
fogar cor, baß fid) ein fpefutatioer §)an!ee, ber e§ be<
fonber§ gut gu machen meint, gleid) auf einmal in
mehreren ^irctjen „einfauft." ©0 fam neulich, ergäljtte
ber College, eine§ freubeftrafylenb mit gwet ^irc^enftut)l=
biflet§ nad) §aufe unb legte fie feiner $rau auf ben
Sifd) mit ben Söorten: Da ift ein Pew für bie f&ap-
tiften= unb t)ter ein§ für bie pre§bnteriamfd)e $ird)e.
5Il§ bie $rau etwa§ betreten war unb nid)t wußte,
wa§ für ein ©efid)t fie gu biefer Überrafdjung machen
foHte, meinte er, @efd)äft. fei ©efd)äft, 93aptift ober
s #re3br)terianer, ba§ fei gang gleid), ©efdjäft fei beibe§,
unb für fein ©efdjäft fei e§ t>a§ befte, er gehöre gu
beiben, bann tarnen ifym bie ^unben oon beiben ^irdjen.
2öie e§ enbete, weiß id) nid)t. prinzipiell wirb man
Seim Sollegett 45
fid) morjl bagegen oermarjrt, bie eingezahlten ©eiber
it>m aber fdjmerlid) zurüdgegeben fyaben. Übrigens ift
e§ t)ter mit ben ©egenfätjen geheimer nnb öffentlicher,
meltlicrjer unb ftrrf)Ud)cr Drben unb ©emetnfcfyaften
nid)t fo etma§ grofje§, wie Sie t»ietletd)t mit $l)ren
beutfcfyen unb europätfdjen 2lnfd)auungen meinen. ®a§
Umnoraüfcfje, z u §roet einanber mtberfpredjenben ober
gar fid) befefybenben ©emeinfcfjaften §u gehören,
fcfyrumpft feljr zufammen, menn man bebenft, bafj
fdjliefclid) bei ber ©rünbung afler ba§ ®efd)äft ba§
Sftafcgebenbe mar.
Dr. S3ranb mürbe unterbrochen burd) bie Kapriolen
be§ $ferbe§ bei bem £rommel= unb Strompetentärm
einer großen ^ßrozeffion mit oielen ^atjnen unb Bannern.
@§ mar ein ^eftzug einer ber oielen fircfylicfyen &ongre=
gationen, bem fid) bie $at)nen einiger ©emerfe unb
aud) einiger geheimen Drben angefcfyloffen Ratten.
®a§ gefjt bir gegen ben ©trtct) ! rief er, inbem er
ba§ ^ßferb Ietd)t mit ber ^ßeitfcfye berührte, an btefen
Unfinn fotlteft tu biet) bod) enblid) gemötmt fyaben.
2)ann fdjoffen mir mieber batjin burd) bk frifdje
Sßinterluft bie red)t§ unb lin!§ mit bitten gefcrjmüdte
©trafje entlang auf ba§ beutfdje £>ofpital p, ba§ recJ)t§
auf einer £>öl)e fcfjon oon meitem ficfjtbar mar.
©o bereit übrigen^ ber 3lmeri?aner ift, fufyr ber
College fort, in ade möglichen berartigen Korporationen
einzutreten, meil fie tfym ©elb bringen fönnen, fo menig
bereit ift er, einen ©ent auszugeben für fird)Iicrje ©e=
brauche, $m anfange meiner ^ßrarjS fragte td) etn=
mal, mann benn ba$ Kinb, ta§ td) berjanbelt tjatte,
getauft merben folle. ®te SJtutter — eS mar eine
Slmerifanertn, bereu ffllann Ingenieur mar, unb bie
ZU ben gebilbeten unb bemittelteren ßeuten gehörte —
fat) mid) erftaunt an unb fagte: 2Iber SDoftor, mer täjst
benn fjeute nod) feine Kinber taufen? — $d) glaubte,
alte träten e§. — @3 fällt feinem oernünftigen 9Jtenfd)en
46 Seim SoIIegen
metjr ein, faßte fie. — Sie fottten eS aber bod) tr)un,
erroiberte irf). Sßiffen ©ie, toa§ fie mir antwortete?
2)aburd) roirb bod) ba§ &inb um mdjt§ reidjer!
2)amit maren rotroor ber ^erraff entreppe be§§ofpi-
tal§ angelangt unb ber 3>oftor befeftigte, nadjbem mir
au§geftiegen roaren, fein *Pferb burd) ein 9MaHgetüid)t,
ba§ im Buggy gelegen r)attc, unb i>a§ er nun mit einer
Rette an ba§ ©ebi£ be§ $ferbe§ tjafte, fobafe ba§ am
SSoben Iiegenbe ©etoid)t bei jeber ftärfern Bewegung
ben ^ferbefopf Ieidjt nieberjog. ®iefe praüifdje ©in-
rtdjtung erfpart t)ier allgemein S^utfcrjer unb ^ßferbe=
jungen. 5)afj ©efät)rte geftot)Icn toerben, fommt t)ier
ebenfo feiten cor, toie t>a$ ettoa bie be§ %lad)t§ auf
ben 33eranba§ ftefyenben 9Jhld)fannen , roorin oft ein
Dollar unb meljr für fdjulbige 9JttId) liegt, geftot)Ien
mürben. 2)er 2Rtfd)mann fommt morgen§ geitig, ftetft
fein ©elb für bie oergangne 2Öod)e ein, macfjt einen
©trid) in feinem Bud) unb füllt roieber bie ^anne.
©o gefd)tet)t e§ auct) mit ftleifdjroaren, ©emüfe, Brot,
(Siern u. f. ro. ©in armer Teufel, ber etroa arbeitslos
r)erumftreid)t, fagt ftd), wenn er in Berfudjung kommen
foHte: $inbe id) morgen Arbeit, fo fyabt id) einen bi§
§toei Dollar für ben Sag, ma§ fod icr) mid) t>a toegen
eines 2)iebftaf)l§ oon einem Dollar au§ ber ©tabt jagen
laffen? ©einen junger rann er oon ben fünf ©entS,
bie er etroa nod) r)at, in ber erften beften ©tet)bier?
ftube ftiflen oon ber 2öurft, ben 9iabie§djen unb ben
Butterbroten, bie er für fein be§af)lte§ ©la§ Bier
überall frei r)at. £)arum fann id) auä) mein ^Pferb
l)ier rutjig unb getroft fterjen laffen, fagte ber College.
SBir traten in ba§ $au§, mo un§ eine ©iafoniffin
in faubrer fdjroarj unb meiner 2lmt§trad)t empfing
unb in ba§ ärjtlicrje ©precrjjimmer geleitete. ^t)r
frifcrjeS unb babei feineS ©efid)t leuchtete toie SJiild)
unb Blut au§ ber tabelloS faubern Qaubt tjeroor —
ein ®efid)td)en $um Püffen. 2öa§ biefe „Braut ©t)rifti"
93cim Auflegen 47
morjl $ur SBeltentfagung getrieben rjaben mochte? 2)enn
bajs e§ ntd)t eine proteftantifd)e $iafoniffin, fonbem
eine fatf)olifd)e ©d)tt>efter mar, ging au§ bem Sofern
!ran§ un *> ^ cn ^ru^fi^en, momit fie behängt mar,
l)ernor.
©te fannte bie 2Öünfd)e unb @emof)n Reiten ber
rjier uerfeljrenben SÜr^te, ging an einen fleinen 2ßanb=
fcrjranf, auf bem ficr) ebenfalls ein ^ru^ifir, befanb,
öffnete ifm unb fteüte groei ©pi^gläStfjen unb eine
mebi^inifd) ausfefyenbe ^rlafdje mit ber Stuffcrjrift Spiri-
tus frumenti auf ben %\\6). ®ann entfernte fie fid), um
ben SKorgenbefud) be§ 2lrgte§ in ben uerfcrjiebnen
ßimmern anjumelben.
%a% biefe§ garte ©efictjtdjen §u bem ®nnamit=
attentat f)ter, t»on bem nocrj immer in unfern Rettungen
bie £Rebe ift, in $e$iel)ung fielen foH, roerben ©ie
motjl faum glauben, fagte Dr. 93ranb. Sftod) weniger,
ba$ fie in bem 93erbad)t ftanb, felbft bie 33ombe, roo*
mit bie junge $rrau be§ reichen ^öarron getötet mürbe,
in ber Sunfelljeit in bie Sßeranba gelegt §u fyaben.
£>a§ ©elb be§ nermitmeten, aber cor meitern (Snt-
fjüüungen beforgten Sßerfüfyrerg mufjte ba§ meitere
3}erfal)ren nieberfcrjlagen. £>a§ junge 2ttäbd)en, bie
früher ber S5aptiften!ircf)e angehörte, 511 bereu „promi=
nenteften" üJJiitgtiebem eben jener 53arron gehört, f)at
fidj unter ben ©cfjutj ber rattjolifcrjen ^irdje gefteüt
unb burd) bereu SSermittelung 95efd)äftigung al§ &ran=
fenpflegerin in unferm £>ofpital erhalten.
2Bäl)renb mir bie §ofpttaIetnrid)tungen im Dpe?
ratternd unb ©eftion§§tmmer, in ^üctje unb Sßafcrjraum
in 2lugenfcf)ein nahmen, bie fttf) benen jebe§ berliner
£>ofpital§ an bte ©eite ftellen !önnen, erfuhr icfj, bafj
ba§ 3Jiäbd)en früher in -ftem $orf: al§ Seherin ttjätig
unb mit einem jungen ßljemifer nerlobt geraefen fei.
9lad)bem biefer burcf) ©efd)äft§unglücf fein Vermögen
oerloren tjatte, fanb er ben 9Jhxt, im ©onnenfcrjein
48 ®eim Kollegen
biefer jungen Siebe mteber frtfdj anzufangen. Um
fdjnefl ein ffeineS Vermögen §u erroerben, fcfjlofi er fid)
einem 2rapper§ug nad) bem Seften an, unb ba§ SJiäb-
djen nafym eine Stellung f)ier im £>aufe be§ alten
Varron al§ (Srjie^erin an, um ifyren eignen £>au§ftanb
nid)t ganj mittellos $u beginnen. 3)a oerliebte fid) ber
fcfyon mit einer SJüHtonärSerbin oerfprocfjne, al§ 2Süft=
Iing befannte ©ofyn be§ £>aufe§ in fie. Um feinen
Verfolgungen ju entgegen, oerliefj fie ba§ £au§. ©leid)
barauf gefdjaf) t>a§ Snnamitattentat. ^njmifd)en tjatte
aud) ifyren Bräutigam ta§ Unglüd raeiter »erfolgt;
auf einem feiner $agbau§flüge 50g er fid) eine böfe
Verlegung $u. %^x größte Seil be§ menigen, ba§ er
erraorben fyatte, ging bei feiner Pflege brauf; bann
fam bie Verhaftung ber 93raut. £er D^eft ber @r*
fparniffe ber beiben jungen Seute mürbe bie Veute be§
$lboofaten. Ser arme ^erl mar bem Söafjnfinn nafye.
(£r fjatte allen 9ftut, ade ©djaffenSfraft oertoren. 9]un
l)at er ficf) brausen in ben Vergen in bie ©infamfeit
§urüd gebogen, §mifd)en Reifen unb Klüfte, mo er
Kräuter fammelt, Schlangen au§ftopft unb eine §eifje
duette entbedt fyat, bie er behütet. (Sr miH nid)t§ mef)r
oon ber SßMt fefyen!
$tl§ mir mieber in i>a§ 2lr§t^immer traten, fanb
Dr. Vranb bort eine ©enbung be§ &räuterfammler§
oor. tiefer fyatte fie, märjrenb mir oben maren, ab=
geliefert.
2)er s Ürmfte! fagte Iädjelnb Dr. Vranb, e§ treibt
it)n nod) immer Ijterfyer, nur um einen 931id zu er*
rjafd>en, trotj allem, ma§ oorgefommen ift! $d) fürdjte,
baS nimmt für beibe Seite lein gute§ @nbe.
©djmefter STJagbalena lonnte bei einem flüchtigen
Solid auf bie abgelieferten ^alete eine gemiffe Unruhe
nid)t oerbergen; fie mar an§ ^enfter getreten, mof)l
um bem Überbringer nac^jubliden.
^ebenfalls eine feltfame barmfyerjige Sdjmefter,
93eim ßoflegcn 49
backte id) bei mir, al§ mir roieber in ben SBagen ge*
ftiegen roaren, unb id) nod) einmal bie meinen SSänber
ber 9ionnenl)aube am offnen $enfter flattern fal).
3)er ffllcmn, oon bem mir gefprodjen fjatten, ging
langfamen ©d)ritte§, ben ®opf geneigt, cor un§ fjer.
93alb fyatte if)n unfer Buggy erreicht. 33ei flüchtigem
©rufse fat) td) in ein intereffante§ ©efidjt, ba§ äugen*
fcfyeinlid) einem s JJtenfd)en geprte, ber oiet erlebt, otet
gebadjt unb otel gehofft, ben aber tro^bem ba§ ©d)id=
fal nod) nid)t gebeugt tjatte. $d) £)ätte tt)n gern näfyer
fennen gelernt.
2Öenn «Sie einmal t)inau§faf>ren, fid) bie £eud)t=
ga§queüen anpfefyen, fagte ber College, inbem er nad)
bem §ö£)en5uge brüben beutete, tjaben ©ie oieKeid)t
Gelegenheit, einen SBlid in biefe§ ©emüt §u tlmn! 2öie
ber ©aul roieber fdjeut!
@in leichter ^3eitfd)enfd)lag brachte ba§ ^ferb
mieber jur Orbnung unb an bem SSiermagen, oor bem
e§ fid) fürchtete, oorbei.
2öie oiet ^ßferbe muffen ©ie fid) al§ Slr^t f)ter
galten?
@in§ genügt, unb ba§ rotrb mir für fünfunb-
groan$tg Dollar monatlid) jeben borgen au§ bem
8ett)ftatl gepult, gefüttert unb angefd)irrt famt bem
Buggy burd) einen ^ßferbejungen entgegengefdjidt. @§
ift billiger fo unb mad)t roeniger s Ürger, al§ roenn
man fid) felbft Butter, ©taHung unb SSebienung f)ält,
roie icrj e§ anfangt tfyat. 9ftan ift oft olme ^utfdjer,
bann mu^ man für einen ober §roei Sage ba§ $ferb
felber beforgen, unb ©taUgerud) pafjt nid)t gur ^rayi§.
$a§ ift übrigen^ ein äfttfjgef dnd, unter bem bä ben
fyiefigen 2)ienftbotenoerl)äItniffen fogar SJhflionäre
mandjmal §u leiben fyaben.
©iebt e§ aud) &r5te, bie itjre ^ßferbe immer felber
beforgen?
SSiele, nod) ba§u fefyr anftänbige. ©ie baben tt)re
Silber au§ bem Söcften 4
50 ®etm ffoücgen
©taflpantoff ein , ifyren ©taürocf unb gefyen, foroie fte
oom Sßagen ft eigen, an bie ©taflarbeit; roenn fie
©örme bjaben, taffen fie fid) oon benen babei fjelfen.
^d) tenne fogar einen, bem feine fyerannxtdjfenbe 2od)=
ter, ein aüerliebfter ^aefftfd), babei f>ilft, unb brausen
fpielt fie bie feinfte 2abx).
2lber bd ber SJienge oon «Straßenbahnen foflte
man boerj meinen, t*a$ fid) faft afle§ in ber ^ßrarj§
ofyne ©efdjirr abmaetjen ließe?
•ttein, tro£ ber fogenannten Transfer-Tickets, ber
ÜbertragungSbifletä, !ommt ba§ bei guter ^ra^i§ teurer
$u fielen al§ eignet ©efdnrr unb ift auti) ^eitrauben-
ber. £ie toofjIf)abenbem Seute, bie nicfjt gern toegen
ber ®ienftbotenfd)nnerigteiten ben ©port be§ ^utfe^en*
fafyren§ entbehren tooflen, finb be§f)alb ferjon auf gan^
befonbre $been nerfaHen: mehrere Familien fteuern
§u einer 9Irt oon 2l!tienunternef)men bei, ba§ immer
für bie betreff enbe 3)ienftbotenftaffe, t)ter alfo für
^utfdjer, ©orge trägt, fobafj immer genügenbe Gräfte
oorfyanben finb. 2)iefe Familien bilben bann eine 2Irt
©portflub, ber gemeinfrfjaftlidje 2Iu§faf)rten unb ^tef-
nicf§ oeranftaltet in großen unb fletnen 2Bagen, bie
bem ®Iub gehören, über bie aber auef) jeber einzelne
93erfügung§red)t fyat ©o giebt ei aud) gemeinfame
2öafcrjfud)en unb SKeftaurationen. ®te Familien, bie
5U ben ®lub§ gehören, fönnen fidt) im $afl eine§
®ienftbotenmangeI§ Shttfcrjer, ®öd)tn ober 28afcfjfrau
naef) 33ebarf auf einige Sage in it)r £au§ befteöen.
S)a§ finb ja (Einrichtungen ganj im ©inne be§
3u!unft§ftaat§ oon SBeüamn, marf irf) ein.
©ie finb aud) oom ^ationalftub in§ Seben ge-
rufen roorben; ber macfjt fid)§ §ur Aufgabe, bie SSeüa;
mnfdje ^bee §ur ©runblage ber gefetlfc^aftlidjen 9?eu=
bilbung ber neuen Sßelt §u machen, ©ie motten ja
morgen, fufyr ber College fort, nad)bem er bie $üget
bem oor feinem 2öot)nt)aufe martenben Siegelungen
33etm Äottcgen 51
übergeben fyatte, bie ©d)latf)trjäufer befutfjen. <Sie
merben aud) ba ä^nltd>e SSeftrebungen fefyen, nämtitf)
Stftienunternerjmen , bie ba§ ©tf)Iatf)ten fo gut unb
billig besorgen, ba$ e§ feiner ^anritte merjr einfällt,
im £>aufe ju ftf)ladjten. llnfer gan§e§ Strbeiterperfonal
lüirb natf) unb natf) aufgefogen von biefen großen
$nftituten, barjer ber Mangel an Dienstboten, oon
bem ^fjnen meine $rau ein Sieb fingen tonnte, menn
©te un§ mit Syrern SSefutf) beehren roollen.
5lber td) ftöre je£t!
freilief) ftören ©te je^t, aber gerabe barum merben
©ie am meiften ba§ getoafyr werben, morau§ man in
einer £>au§f)altung in Deutfcrjlanb notf) ein £>ef)l matfjt,
roa§ man aber rjier gar nid)t merjr §u oertufdjen fid£>
bemüht.
•Jhtn, auf $t)re Söerantroortung rjin, £>err College!
Damit traten mir ein.
(£§ mar ein mcbüdt)e§ ©ottage mit $8orgärttf)en,
$eranba, ^olsfcrmitjmerf an bem fäulengetragnen $or-
batf), aKe§ gelbbraun bemalt. Da§ §äu§tf)en lag etxva$
abfeü§ oon bem ©eraüt)t, roo bie ©trafje einmünbete,
unb bot eine l)übftf)e ^ernfierjt über bie medigen $or=
ftäbte mit ifyrem bunten artf)iteftonifd)en 2)urtf)ein=
anber, ba§ $raifcr)en ©arten unb freien, notf) bratf)*
liegenben pätjen jerftreut mar, auf benen f)ie unb ba
notf) t)ot)c, alte @itf)en, Überbleibfel be§ Urmalbe§,
jmtfcfyen ©eftrüpp unb Steinbrüchen fjeroorragten.
Dafj bu nitf)t erfcrjricfft, $rau, ber ©aft, ben itf)
mitbringe, ift ein College, ber oon Deutfctjlanb befon-
ber§ §u bem gmeefe herüber gekommen ift, hinter bie
^uliffen einer beutftf) * amerifaniferjen £>au§l)altung p
fefyen. $Ufo feine fonoentioneüen Sügen!
9ttit biefen SBorten lief Dr. Söranb bie treppe
jum ®eüergeftf)of? hinunter, mo bie ®ütf)e mar, mäl)=
renb itf) e§ mir oben in feinem (£mpfang§§immer
bequem mactjte unb feine anatomifdjen 2lbbilbungen
4*
52 33eim SoHegen
in SBuntbrud berounberte, bie in SBofton unb s ^f)ila^
belpfyia fet)r gefdjtdt, gu t>erf)ältni§mäfttg billigern
greifen al§ in (Suropa, fyergefteHt roerben.
gn ber jungen grau be§ Kollegen lernte id) bie
fct)r lieben§roürbige unb rührige Softer eine§ ^>am-
burger 5Ir§te§ Jennen, bie fid) feit fed)§ ^at)ren f)ier
im Söeften aflmäfytict) eingewöhnt Jjattc in ben beutfd)-
amerifanifdjen £>au§l)alt unb in ta§ eroige 2ßel) unb
2Id) ber immer nod) ungelöften ®ienftbotenfrage. 2ßir
plauberten bei Sifdj), obwohl fie barum gebeten fyatte,
non biefem fyter fo geläufigen ©efpräd)§ftoff ab^ufeljen,
über bie ®unft, alle 2Bod)en, minbeften§ alle SJionate,
manchmal aud) alle Sage mit bem S)ienftperfonal §u
roedjfeln, non ben Seuten betrogen ober böswillig oer*
laffen $u werben, unb boefj babei fein feauS in Drb-
nung ju Ratten unb bie gute Saune nid)t ju oerlieren.
2Bie id) felje, ftetjen "txx 9ftenbet§fofyn§ Sieber aufs
gefd)lagen auf bem Placier, baneben fteljt ba§ ®inber=
ftüt)ld)en, unb mit gilfe be§ 2luf§ug§ beförbern Sie
eigenljänbig bie ©eridjte au§ ber ®üd)e in bie Gfc
ftube, roeil gerabe roieber einmal t>a§ 9Mbd)en fort-
gelaufen ift — ba§ ift mel)r, al§ man oon einer beut=
fdjen §au§frau erroarten barf. 2lufrid)ttg: id) be=
munbre «Sie!
$a, toenn id) aud) nod) ba§ ®Iaoierfpielen ein=
gel)en Hefte, erroiberte fie, bann mürbe mir um meinen
£mmor bange! ©ie muffen aber aud) bie fielen @r-
leicfyterungen in 2Setrad)t jiefyen, bie bie amerifanifdje
£au£frau oor ber beutfd)en oorau§ fyat Unfre fleinen
tragbaren ^etroleumöfen unb bie neuen ©afolinöfen,
bie mie eine -iftäfymafdnne au§fef)en, unb in benen
man fofort ein ftarfe§ geuer fertig l)at, bie Sluf^üge
im £>aufe, namentlid) äroifdjen Südje unb (Stimmer,
bie Suftl)ei$ung, bie pra!tifd)en 2öafd)einrid)tungen,
i>a$ aüe§ finb Sachen, bie allein fd)on ein ober jmei
^ienftmäbdjen erfe^en können. $üt)len ©ie meine
93eim Kollegen 53
£änbe an, ob fie meid) finb. 9^tdE)t mat)r, fie tonnten
mit ben £änben jeber beutfdjen ©alonbame rcetteifern,
itnb bod) tf)\in fie aüe§ [eiber, t>a% bauten mir unfern
pra!tifd)en Neuerungen, $d) fteefe felbft bie SBäfcfye,
menn irf) einmal ein <5tütf nid)t ben (£l)inefen über*
geben min, an bie 2Bäfd)Ieine, bie fyter am $enfter
über bie D^otte Tauft unb bort am -ftufibaum über eine
anbre 9?oHe; id) !ann fie ofjne Leiter unb ©tü^en be=
feftigen. £>ier bie ^Röfyren unter bem $enfterbrett finb
meine ©tuben^eigung, bie eine 3 en tralanlage liefert,
bie SBafrf)Oorrid)tungen im SMer erfparen mir £>au§=
mäbdjen unb Sßafdjfrau, unb bie eleftrifdje klinget
-oor ber £>au§tl)ür ben Sortier, ba Sftildjmann, SSäcfer,
$rleifd)er unb ©rünl)änbler aüe§ ftitlfdjmeigenb auf ber
^ßeranba abliefern je nad) bem SBefteHsettel ober bem
(Mbftücf, ba§ fie oorfinben. $a id) behaupte fogar,
manche beutfdje £>au§frau get)t leichter in if)ren Keinen
$lütag§forgen unb 9lßiag§üerrid)tungen unter, trotj
billigerer ®ienftboten, al§ mir 2)eutfd)amerifanerinnen,
menn mir un§ erft einmal in biefe§ ©etriebe einge-
mahnt l)aben, unb oorau§gefe^t natürlid), bafc mir
un§ ein bi§d)en Suft unb Siebe für etroa§ £>öl)ere§
bema^ren.
$d) geftanb ber Keinen, l)übfd)en $rau, bafj fie
mir bei au meiner S3eraunbrung tt)re§ |)au§f)alt§ bod)
nur eine rüfymlidje, fettne 2lu§nat)me ju fein fdjeine.
kommen <5ie nur öfter, fagte Dr. 93ranb beim
9lbfd)ieb, (Sie merben fefyen, ba% ©efdjmtnbigfeit and)
in Slmerüa teine £>e£erei ift, ba$ in einem Sanbe, mo
e§ Ijeifjt: Time is money, praftifdjer 9?euerung§finn
einem über r»icle§ Veraltete f)inmegt)ilft, unb bafj mir
2Öilben and) 9flenfd)en finb.
SSeffere 9Jienfd)en, berichtigte id), benn fie grünben
eine neue 2lrt oon 3^ m ^fation in einer neuen 2Be(t,
olme auf etmaS Altern gu fu^en, ma§ fie oorgefunben
Ratten.
54 S3cim Kollegen
2)a3 ift3 ja, ioa§ bic ©ad^c erleichtert unb pgleid>
fteigert, fe^te ber £)oit.or rjinju, inbem er mid) hinaus-
begleitete; für folerje ©trafen, rote nur fie fjaben, fo
breit, fo fcrjön, für fote^e 93at)nne£e, foicfye ^ßarfanlagen
ift in bem alten (Suropa gar fein ^la^ metyr.
Unb für fold) einen neuen ©efeflfdjaftSaufbau erft
recfjt nicfjt
$)amit trennten roir un§.
rf$P
3rafe^»2j^*a^*a^k3^Ä3^^2*afctj*nk
5
^ßjaum, (Süenbogenroeite, 95 ero egun g§freif)eü — ba=
aÄ- mit ift e§ tetd)t, neue SÖelten, neue 9}eid)e unb
neue ©efeüfdjaftlorbnungen $u grünben. 2)a§ raaren
fo bie legten Sßorte be§ ®oftor§, al§ icfj ü)n Der*
ließ, unb barem mußte id) ben näd)ften Sag bei ber
93efid)tigung be§ großartigen 2Beltfleifd)marfte§ r»on
®anfa§ (Sita raieber lebhaft beulen.
2)er berliner 3 en t^citüiet)i)of ift ja ein Sftufier
uem üorfdj)rtft§mäßiger Drbnung unb D^einlidjleit
gegenüber ben Stock -Yards r>on $anfa§ (£itn; bie
t)übfd)en raofylgeorbneten «Straßen be§ berliner $ief)=
l)of§, wo bie einzelnen $letfd)er ifjr Sßiel) abliefern
unb abtjoten, bie reinlichen Söartefäle ber ju fd)lad)=
tenben ©crjraeine, ©cfjafe unb ^Hinber ftelten ja aüe§
berartige in 3Xmeri!a in ben ©chatten, rao Angebot
unb 9tfad)frage fein SBarten erlauben unb aHe§ brei*
fad) fo rafd) get)n muß, al§ in 3)eutfd)tanb. 3lber
mätjrenb ber berliner 3entratoief)l)of ein dufter beffen
ift, raa§ potigeilicrje Drbnung oermag, ift ber ameri=
fanifdje 28eltfleifd)marft ein Skifpiel baoon, bi§ ju
melden ungeahnten ©raben ber SieferungSfäfngfett
fid) eine auf gemeinfame ^ntereffen aufgebaute (£in=
ricrjtung fteigern fann, aud) ofjne rnel poti5etlid)e
56 Stuf bem SBcltfteifdjmarft
Regelung, aud) ot)ne ©ärtgelung unb (Singreifen be§
&taati§, nnr burd) ben ^nftinft be§ 95ebürfniffe§
unb ber ©egenfeitigfeit.
©ine grofte ^albinfet ober Sanbjunge be§ 9Jttf*
fourt, ein ganzer ©tabttetl ift gefüllt mit ben oier=
^el)n @d)tad)tf)äufern unb beren zugehörigen ^abrifen,
2)üngerroerfen, ©Käufern, Giften* unb $led)büd)fem
roerfftätten, 33utterfabri!en u. f. ro. ^e mefjr roir un§
biefem ©erotrr oon l)od)ftödigen, faftenförmigen roei=
fcen Käufern, oon SSa^njügen, $abriffd)toten unb
$iel)tran§porttrepüen näherten, um fo jubringlidjer
umfing un§ ber ©erud) oon altem Stetig unb frifdjem
Jünger, »ermifetjt mit bem oerbrannten £>orn§. 9lHe§,
roo roir gingen unb ftanben, atmete ^ettbuft. Wlan
tarn fidj beinahe fetbft roie mit einer f^ettfdt)tct)t über-
wogen oor. 2)er ^onful ging mit mir über ein l)albe§
2)u£enb $8al)nftränge, roo grofte ©üterroagen mit ©e-
friereinrictjtung in langen 3 u S en öer Füllung fyarrten,
um bann auf bie ^lufjbafyn gebracht $u roerben. $)te
Söafynfteige ftanben offen roie überalt in $tmerifa.
Ungel)inbert gingen roir burd) bi§ in ba§ 3Xücrr)et=
ligfte be§ §errn 2lrmour. ©§ roar ein großer ®om»^
toirfaal, ber in fid) etroa breifng bi§ tner£ig 5lbtei^
lungen barg, fo eingerichtet, roie man jet3t allgemein
bie großen ©efd)äft§l)äufer in ©nglanb unb in ben
bereinigten Staaten einrichtet: ein großer, l)of)er
Oberttd}tfaal, mit langen 2CRittet= unb einigen Seiten-
gangen, oon benen jeber red)t§ unb lin!§ mehrere
<&\ty unb elegante Stehpulte nebft ©effetn unb ber
nötigen ©predj^immereinrictjtung birgt. 5ltte finb
burd) lautlofe Stelegrapl)enemrid)tungen mit mehreren
ber iQauptyulte oerbunben, fobafj e§ fein ^omman-
bieren giebt; 2)eoefdjen unb Briefe gum 9*egiftrieren
ober 2lbfd)reiben roerben nid)t herumgetragen, fonbern
beroegen fid) oberhalb ber ^3utte an ©d)nüren unb
3)rät)ten roie in Hebten 2)raf)teifenbal)nen är)nlid) roie
8luf bem SScItfCeifcfjtttorft 57
bei ben tyaUU unb ©elbbeförberern in bert großen
S8erfauf§gefd)äften. 9Jian f)ört nur gebämpfte ©titm
nten t)icr, xvo fyunberte t)on 9J?enfcrjen angeftrengt
arbeiten, ©elbft ba§ £ttfen ber (Scrjreibmafrfjinen
Hingt gebämpft, leifer al§ ba§ ^reifcfjen ber ^ebern,
bie e§ f)ier nur au§nal)m§meife giebt. Sßer ntd)t
«Schreib maf deinen benutzt, bebient fid) meift be§ hinten-
ffciftS. Sie Bauplatten finb au§ ©la§ ober Marmor,
bie ®raf)tgitter um bie einzelnen ^omptoirabteitungen
#ierlid) bemalt unb oergolbet 21Ue§ ift foüb unb
gefdjmacfnoll. 9Jian fieljt feine altfränfifcrjen «Sdjränfe,
nur l)öd)ft elegante eiferne (Mbfdjränfe, bie nad)t§
in bie ©rbgefdjoffe t»erfenft raerben, roo fie unter
SBaffer gefegt merben fönnen. S>a§ Ufyrmerf iljrer
©djlöffer ift fo ein gerietet, bafj felbft ber *8er=
trauen§mann ben «Sdjranf nur um bie ©tunbe öff=
nen fann, auf bie er e§ felbft am Abenb uorljer
eingeteilt ^at
An einem ber ^ßulte faft 3Tlr. Armour. £>err von
Starben führte mid) bei il)m ein unb ftellte micl) bem
„eilten" r-or.
Ser Alte, the old man, ba§ ift in 9iorbamerifa
mie bei un§ ber (Sljrentitel jebe§ ^rin^ipalS. Aber
er entbehrt be§ mittetbigen 23etgefd)made§, ben mir
ifjm im Seutfdjen gu geben geneigt finb. (§r fommt
eilten mie jungen ^u, menn fie ©f)ef§ finb.
$n biefem ^aüe mar ber „Alte" ein mtrflid)
fdjöner, ältlicher §err mit intereffantem, flugem ©e-
fid)t, etroa§ graugemifd)tem £>aar, nod) bunfeln
bufctjigen Augenbrauen unb tiefliegenben, bunfeln,
fcfyarfen Augen, @r trug nur ben börfenmännifd)
^ugefdjntttnen 93ad'enbart, ber Sftunb mar frfjarfge=
f Quitten, bie bünnen Sippen, einem ©parbüd)fen=
fdjlttj gleidjenb, mürben trot} il)re§ üerbinblidjen
£äd)etn§, menn fie nidt)t pm Sprechen geöffnet
maren, feftgefdjloffen gehalten. Sie ©pradje mar
58 2iuf beut 2Mtflct|'cf)mar£t
letfe, gemeffen, oerbinblid), beftimmt, fur$, oljne Um=
fd8)roeife. Sflan f)ätte biefe fd)öne, uomefjme ©ed^iger?
geftalt mit tfjrem Ieid)t oorgeneigten 3)enfer!opf e^er
für einen 93örfenfürften ober Diplomaten al§ für
einen $teifd)eretbtreftor galten fönnen.
5luf meinen Söunfd), nacfybem id) bie Einrichtung
be§ berliner 3entratoiel)l)of§ ftubiert Ijatte, nun aud)
biefe§ 3 en * rum oe ^ Söeltfleifcfymarfteg fennen §u
lernen, ging £>err Slrmour mit ber größten bereit-
wtUigfett ein, nadjbem id) if)tn oon ber berliner
9JhifteranftaIt einiget, ba§ tt)n intereffierte, fjatte er?
jaulen muffen. $d) mürbe ber $üf)rung eine§ jungen
($nglänber§, be§ $nfpeftor§ ber @d)lad)tfäle, an?
v ertraut.
2Btr traten in einen großen, Ijalbbunfeln, twn
^lutgerud) erfüllten #iaum. 2)od) Ijalt: nur ber,
beffen Heroen ftarf genug finb, trete mit un§ ein!
$lud) bem abgeljärtetften, ber fidt) plö^lid) in biefe
$8lutatmofpl)äre oerfe^t fieljt, fönnen feltfame ©e-
banfen burd) ben ®opf gefjen beim SlnblicE biefe§
fdjretf tieften aller £>anbwerfe, aud) einem, ber jaf)re=
lang auf ben Setcfyenfälen einer UnioerfitätSanatomie
gearbeitet unb jmeiunbjmanjig ©d)lacf)ten unb %z-
fechte al§ ©djwabronarjt mitgemacht fyat, !ann ba-
bei merlmürbig ju 9Jiute werben.
3umal menn ein neugieriger ©aft mit Vereins
fcfylüpft unb atlerfyanb ®reu$= unb Querfragen auf?
wirft, bie gar nid)t gur ©acfye gehören! ®a§ mar
ber erfte mitbc $rüf)ltng3fonnenftral)l, ber fid) burd)
ben £t)ürfpalt f)ereingeftol)len r)atte in biefen l)alb=
bunfeln, oon SSlut unb £obe3röd)eln erfüllten Dfaum,
in einer 2ad)e hellroten $lrtertenblute§ am SSoben
fpielte unb ba§ bredjenbe 5luge eine§ eben gefdj)lad)=
teten großen 2öieberfäuer§ befdjien, al§ ob er fragen
wollte: ßafjt feljen, ob wtrflid) t>a§ Sterben für £tere
leichter ift al§ für 9Jienfd)en! 3 uör * rt 9fttf) ^lid'te er
Stuf bem SBcUflcifärnarrt 59
mir über bie ©djulter, al§ icJ) nun alle bie praftifdjen
Einrichtungen beumnberte.
£)ort in ber Sflitte ber großen |)alle werben bie
$um ©d)tad)ten hereingeführten Odjfen mit bem ®opf
an ben Söoben gefeffett, burcf) einen £>ammerfd)lag
an bie Stirn betäubt; im näcfyften 5lugenblicf ift be§
£tere§ ^et)Ie burcrjfdjnitten; e§ mirb bann in bie §öt)e
gebogen unb t)ängenb entblutet. $We§ get)t mit faft
geräufdjtofer ®eftf)äft§mäj3igfeit nor ficf) in btefen
r»on SStut bampfenben unb tägtid) t)on bem legten
£eben§obem oon met)r at§ fünffyunbert großen 3Sier=
füttern erfüllten Räumen.
2öte tuet SJiinuten wofyl ba§ ©eljirn nad) bem
Slugenblicf be§ ©d)lacrjten§ nod) ben «Sc^merj em=
pfirtben mag? fragte ber ©onnenftraf)! an meiner
&eiti, Sföie ber ®opf be§ Enthaupteten nod) minutem
lang nad) ben oort)er oerabrebeten ßeicfyen ben $ra=
genben mit ben klugen nad) red)t§ unb Iinf§ verfolgt
— aud) ot)ne ©pradje unb ßuftröfyre — , fo ift gereift
aucf) bi§ jur oötfig eingetreten blutleere be§ £rim§,
aud) nad) bem testen £obe§fd)rei, ©djmerj oorl)an=
ben. Unb tote lange mag ba$ bei fo großen Sieren
bauern?
$d) toenbete mtd) oon bem unbequemen ^rager
ab, meinem freunbltdjen $üt)rer, Wlx. Sroain, gu,
ber un§ au§ ber Sifte feine§ £afd)enbud)§ mitteilte,
bafi f)ier im norigen $aljr, b. Ij. r>om 1. -ftonember
1888 bi§ jum 1. Sftooember 1889, md)t toeniger al§
150377 ©tüd SKinboiel) gefd)Iad)tet raorben feien.*)
*) 2>a§ macf)t auf bie Söocfje über 3000, auf ben Sag über 400.
halber mürben in berfelben 3eit 3341 gefd)tad)tet unb «Sctjafe 41912.
2tm meiften würbe unter ben ©djmcinen aufgeräumt: 600526 würben
in bem einen %afyxe fjier getötet. 2)icfe Safytn finb übrigen? nod)
nidjt baä ^öc^fte , ma§ biefe Slnftalt tägtidj unb iäfjrtid) letften fann.
SSenn alle gegebnen 2Köglicfj feiten bi§ jum äufeerfteu au§geuufct werben,
fönnen täglicf} 8000 ©djmeine, 1200 Qdjfen unb 500 ©dmfe gefdjtadfjtet
60 Stuf bem aBeufletfdjmarft
2öenn ©ie bte fyanblidje unb äu^erft praftifdje
s 2lrt anfefyen moüen, mie l)ter fedjitaufenb ©cfymeine
tägtid) (b. I). fed)§l)unbert in einer ©tunbe, ben Sag
gu jeE)n 9lrbeit§ftunben gerechnet) gefcf)lad)tet, gebrüht,
gerteilt unb ju Söurft oerarbeitet merben, fo bitte
id) bie Ferren, fidj) mit mir unter ber £>od)baI)ns
brüde fjinroeg in biefei Qäebäubt bort gu begeben,
fagte Stfr. Sfcroain.
2Bir fc^ritten mit ifjm über Schienen l)inmeg,
bie nod) raffelten oon bem ©emid)t eine§ ©djroetne*
fletfd)$uge3, ber fie gerabe oerlaffen r)attc. Über
unfern köpfen polterte auf ber oon eifernen Pfeilern
getragnen £>od)baf)n ein enblofer 2Bagenjug mit Ijun*
berten oon quiefenbcn ©djraeinen belaben Ijeran, unb
bort, )enfeit§ ber großen JHotunbe, 50g über bie
2)ärf)er ber oielen Sd)uppen raieber eine fc^roarje
@d)lange oon etma oierjig ©ütermagen, bie, mie un§
Tit. Smain oerfidjerte, md)t§ toeiter enthielten al§
neugefertigte 53led)büd)fen.
S3alb ftanben mir oor bem (Eingänge $um
©d)metnefd)lad)t{)aufe.
2ßir fatjen, mie oben ©djmetne au§ einem eben
angelangten ßuge au f c ™ e geräumige l)öljerne ^latt=
form au§gelaben mürben. 5trglo§ unb fröfytid) liefen
ftd) bie Siere ba§ gefallen, ©ie ahnten aud) nid)t§
böfe§, al§ fie bie anfangt red)t breite ^otybrüde
entlang getrieben mürben, <§te brängten ftd) fogar
förmlid) nad) oorn, um au§ bem größten ©emül)l
Ijeraui in bie geträumte g-reifjeit ju fommen. 21ber
bie SSrüde mürbe immer enger, bi§ fie fdjliefiltd) nal)e
am ©ingange jur £obe§pforte nur nod) ein ©djmetn
begeben fonnte. 3)er oon ben 31n!ömmlingen, ber
tuerben. Senn bie Änftatt nimmt ein 2treal öon 12 9tcrc§ ein, roobon
8 2lcre§ allein mit gaöritgcbäuben bebccft finb. 3)ie ©djuwen erftreden
fi$ ü&cr ein 2trca( Don 18 2(cre§. Sie §of räume nehmen 30 Slcre? ein.
Stuf bem SBcltfCeif c^ marlt 61
fid) unter ©runden unb Ouiefen am meiften nad)
norn gebrängt §atU, tarn guerft au§ bem froren, arg;
lofen S)ie§fcit§ in ba§ fcfyrecfürfje $enfeit§, beffen
$nnere§ mir nun betraten.
2Bir mußten un§ eine enge, ftfjtüpfrige £>ol§treppe
f)inaufgn)ängen unb famen nun au§ bem fyalbbunfeln
©rbgefcfyofj in ein ettt>a§ pfjer gelegne^ giemtid)
enge§ ©elafj, om Raum, wo jene enge SBrütfe mün*
b^U. §ter waren §mei ftarfe Sieger befdtjäftigt mit
folgenben, ftd) ftet§ mieberfjolenben £>anbgriffen. 2)er
eine legte bem in bem fdjmalen ©ange itjm $uge=
triebnen Siere bie oon ber SSanb f)erabf)ängenbe
©ifenfette um einen ber Hinterfüße, ber anbre ftad)
ba§ plöttficf) burd) eine unftdjtbare äftafcfyinerie an
ber Söanb in bie £öf)e gezogne ©djmein ab unb tief?
e§, mäfyrenb ba§ SSlut in ben großen haften floß,
t>or bem er ftanb, langfam an ber um einen fcfyräg
fyerablaufenben 9ttaftbaum gefcfylungnen &ette fjerab-
rutfcfyen bi§ an bie 5Iu3gang§öffnung biefe§ ($elaffe§,
wo fcfjon jefyn big graölf eben gefcl) lastete ©d)meine
an ben Hinterfüßen l)ängenb biefelbe Sftutfcfypartie
im Verbluten burdjgemacfyt Ratten. 2)ort unten oer*
fd)iuanb bann ein§ nad) bem anbern burd) ein Sorf)
in ber 9ttauer unb glitt hinein in eine 5trt tangge^
ftrecften £rog§ in einem 9lebenraum, wo fid) mie-
berum fieben Sieger in folgenbe arbeiten teilten, von
benen jebe aud) nur au§ ein paar Hanbgrtffen be*
ftanb unb ebenfalls nur immer l)öd)ften§ einige ©e-
funben in 5lnfprud) nafym. 2lm SSoben be§ £rog§
mar eine etferne ®ette, bie bie ©djmeine non einer
Station gur anbern $og, in ftetig abwäxt§ gleitenber
SSemegung. ©ie ftanb in SSerbinbung mit jener erften
unheimlichen $ette, bie bem £ter beim ©mpfang um
feinen §interfuß gelegt morben mar. ®er lange,
fdjräg abraärtg laufenbe £rog mar ber 93rüf)trog,
in bem bi<i Toilette be§ ©d)metn§ bi§ gum 3 eri
62 Stuf bem SBeltflcifdjmarrt
teilen oollenbet mürbe. 2)er erfte Sieger tauchte ba§
3;ier, baZ $raei Minuten oorfyer nod) gelebt, aber
meift nad) bem fteffeln be§ $ufie3 feinen Saut mel)r
oon fidj gegeben fjatte, in ba§ fodjenbe Söaffer gum
2Ibbrül)en ber Sorften. $er ^mette, mit einer großen
©cfyeere beroaffnet, entfernte bie groben Sorften, bie
gebammelt mürben. 2)er britte rafierte ba§ entborftete
Scfjmein glatt unb fafjl. 9er oierte umfdjnitt bem oon
ber ®ette meitergejognen £iere ben $opf funftgeredjt,
ba$ ber fünfte ben $um ®od)en fertigen ©d)roein§=
fopf mit einem Seilfyiebe abtrennen fonnte. S)er
fedjfte beforgte ba§ Öffnen unb ©ntfemen ber @in=
geraeibe, unb ber le^te fpaltete mit einem langen,
redjtedtg geformten Seil ba§ gan^e £ier ber Sänge
narf) meift nur mit einem gemaltigen §iebe in §raei
trnüig gleiche Hälften. S)a§ letzte gefc^at) auf einem
großen S cf)l ad) ttifd). ©ofort nacl) jebem £>iebe fenfte
ber Sfteger bieg meterlange Seit in fod)enbe§ Sßaffer,
ba§ befte äfttttel, e§ fdjarf ju erhalten, f^aft in bem-
felben £aft, momit in bem oorigen staunte bie £tere
an ber Rette in bie £>öl)e g^ogen mürben, gefdml)
t)ter ber fpaltenbe Seitfcfylag, unb roäfyrenb id), ba§
fdjarfe Seil berounbernb, bie fed)§ ©efunben oon
einem sunt anbern Schlage $äl)lte, manberten im
^iebenraume fdjon bie $leifd)ftücfe unter bie 2öurft=
mafdjine, fobaf? man fid) be§ (£inbrud§ nid)t er-
mel)ren fonnte, ba§ Söurftfleifd) muffe nad) ben paar
Minuten, bie feit bem Söten be§ £xere§ oerfloffen
maren, nod) ^örperroärme l)aben.
©o ging ununterbrochen ba§ taftmäfeige ®Iapp=
flapp. S)ie «Sdmeibe be§ tjaarfdjarfen langen Seif§
funfeite in bem ©onnenftratjl, ber fid) and) t)ier raieber
burdj einen ^enfterri^ in ben Ijalbbunfetn Diaum oer-
irrt r)attc unb ba3 ber Sänge nad) gefpaltene rofig
fd)immernbe Üiiicfenmarf meipgotben aufleuchten lief?.
Sßag ift funftootler, backte id), aI3 ber %au ber
Stuf bem SBettfletfämarft 63
munberbar nerfctylungnen -fterüenlettunggbafynen von
§irn unb O^üdenmarf, unb f)ter roerben fie mit einem
(Schlage oernicfytet! SBie otet Millionen von %afyx*
taufenben fjat SKutter Statur unermüblid) gearbeitet,
bie§ nad) SJüHiarben oon fef)lgefd)lagnen Sßerfucfyen
enblid) $u SBege §u bringen! 2öie oiel foldjer Sßerfudje
oom erften flehten 3 e tt en tf erc *) en * m Urfdjlamm bei
9fteere§grunbe§ bi§ gur erften richtigen ^eroenselle!
Unb meiere (Stüigfeit oon ©ebutb gehörte erft baju,
au§ ben Uranfängen ber ©im* unb 9tttdenmarf§=
bilbung ber nieberften SSirbeltiere biefe $8erfd)lingung
oon stoed'mäfng' angeorbneten $afem unb (Strängen
gu fdjaffen, bie fid) freuten, fid) vereinen, fid) trennen,
Seitungen unb Sftebenteitungen fyerftetlen unb fd)lieft=
Iid) im §irn ba§ ooflenbetfte Shmftroerf geigen! 2öer
gab bem 3ftenfd)en ba§ 9ied)t, l)ier fo jerftörenb ein«
zugreifen? fragt man fid) umoiltfürlid). 9hdj)t bie
Sftatur. 2)enn e§ ift totber unfre Sftatur. 2)a§ 9}ed)t
be§ ©tärfern ift ntdtjt immer bem ©efe$ ber Statur
entfpredjenb. SSirb fid) tool)l bie Statur für biefe
2öibernatürlid)feit einft am 9ttenfdjengefd)ted)t rächen?
beginnt oielleid)t fd)on mit ben ©eueren toie £rid)t=
nofe unb 5Iftinomufofe im füllen biefe§ 9iad)etoerf
für bie Abirrung r»on bem richtigen, natürlichen $n=
fünft in unfrer Sftaf)rung§= unb 8eben§toeife?
3)od) roofjin gerate td) toieber oon bem im Son*
nenfdjetn fdjimmernben ^RücfenmarfSftrange? 2lufge=
merft! 9Jfr. £toain teilt un§ eben au§ feinem ■ftoti^
buetj mit, ba$ fid) in bie[en Sagen bie Qat)l oer
tägüd) roirfltd) gefd)lad)teten ©crjtoeine auf 6664 be=
laufen f)at, alfo über fed)§f)unbert in ber ©tunbe (bei
3 efynftunben arbeit), ^etm in ber Sftinute, toa§ genau
ben fed)i ©efunben entforad), bie id) nad) bem @e=
funbenjeiger meiner £afd)enul)r gtoifd)en ben 93eil-
fd)lägen ab gemeffen t)atte.
2öo bleibt ba Berlin? fragte id) mid) unb bad)te
64 Stuf bcm SBeltfleifdjinarft
an bic gemütliche 2lrt, wie fid) bort ein ffllann mit
einem 93eil be§ <Sd)lad)tgefd)äft§ entlebtgte, irtbem
er an ben ®oben ging, roo oier ober fünf Siere bei=
fammen raaren, einem baoon einen ©d)lag oor ben
Stopf gab unb, raenn e§ ntd)t umfallen moUte, einen
$meiten; mo bann t>a§ £ter rite, toie fid)§ für £)eutfd)=
lanb gehört, gefd)lad)tet mürbe, mobei fed)§unbbrei£ig
§leif erproben auf £rid)tnen gemacht mürben, unb
jmar fo, bafi jeber ber fed)§ ^leifdjprobenbrtnger fie
an bie ®ire!tion ablieferte unb biefe fie fo an bie am
^enfter fi^enben SJärroffopifer »erteilte, bafj leiner
miffen fonnte, oon raeld)em ©crjroetn bie groben maren,
bie er unterfud)te.
Sftacrjbem id) bie riefigen Sttaffen berounbert fyatte,
bie oon 9lrmour§ tägltd) ju 9ttar!te gebracht merben,
mar id) nun bod) neugierig, mie e§ f)ier mit ber äx$U
liefen Unter[ud)ung be§ $leifd)e§ ftünbe. $d) befcfylofj,
mir barüber beftimmte Slufflärung gu oerfd)affen.
@f)e id) jebod) mit £erm 2lrmour barüber oerfyanbeln
tonnte, mufjte id) alle bie mit bm ©d)tad)tl)äufem
oerbunbnen ^abrifen in Stugenfdjein nehmen (bie
oortge§ $at)r adjtjefm SJiillionen ^funb Bpzd,
2,3 aWittionen ^Pfunb ftettöl, 5,7 2Jiiütonen ^funb
SBurft, 12,2 Simonen ^[unb 93üd)fenfleif<$, 80,3 SKü*
lionen ^funb ^öfelfleifd), 34,6 aJiiOionen ^funb
0iaud)fleifd), 2,2 SKiüionen ^funb fünftlid)e Butter,
5,2 9JitUionen ^Pfunb Jünger unb 6,4 äftitUonen s $funb
93led)büd)fen fabrizierten unb auf ben SBeltmarft
brachten).
$d) bemunberte bie 2tu§bauer be3 £>errn oon
9ia£)ben, ber fo tapfer ade bie fcfylüpfrigen treppen
mit un§ auf unb ab ftieg, al§ mir au§ ben ^ßöfel=
fammern in bie SRäud)er!ammern unb raieber oon
ta in bie ©efrterräume flommen. £)f)ne bie oieten
$af)rftüt)Ie, bie un§ mitunter mü£)eIo§ unb geräufd)to§
hinauf* unb fnnabbeförberten, märe e§ morjl nid)t
2Iuf bem SBcItflcifdjmarft 65
möglid) geroefen. $eber Stritt mar fdjroierig, benn
in ben 93üd)fenfleifcf)fabrifen, in ber ^epfinfabrif, in
ber Söutterfabrtf, überall glitt man au§, I)ter auf
rerfrümelten ^leifdjreften, bort auf $ettflümpd)en.
3raar mürbe oor un§ fortmäfjrenb oon Slngeftetlten
mit großen breiten (Sd)euer= unb ©ummibürften ber
<£ementfußboben unb ber öol^fußboben gereinigt unb
üom geringfügigften Unrat gefäubert, aber man ge=
möfmt fid) trotjbem bei ber ftunbenlangen $8eftd)ttgung
eine 2lrt oon 9flatrofenfd)ritt an. 2113 id) £>errn
t>on Dtoljben, ber bod) nid)t ba§ ^ntereffe an ber
<&ad)e Ijaben fonnte mie ber Slrgt unb |>t)giemfer,
meine ^öeraunberung über feinen (Sifer au^fprad),
teilte er mir mit, bafc er jmtfdjen ber mertfanifcfyen
^Regierung unb ber ber bereinigten ^Staaten wegen
©d)toetnetran§port nad) ffllzicito unterfjanbte, mo
biefe £tere faft ungenießbar, mager unb oott Rinnen
mären, voa$ td) au§ eigner langjähriger ©rfafjrung
beftätigen fonnte.
3)a§ ©elbgefcfyäft, fagte er, ba§ bamit oerbunben
ift, märe nid)t gering, nur muß man gehörig über
aUe§, ma§ bamit $ufammenf)ängt, unterrichtet fein,
barum finb biefe ©tunben ber S3elef)rung, bie id)
f)ier jubringe, für mid) oon größter 2ßid)tig!eit!
Ne quid respublica detrimenti capiat? fragte id).
9Wit Rinnen unb £rid)tnen? entgegnete er, ja
$oftor, ba§ ift nod) ein bunfter ^ßunft bei ber ganzen
<5ad)t, ben muffen mir bQn Straten überlaffen; fo
lange e§ leine internationale ©amtät§polt$ei giebt,
mafcften bte Sanbpfleger oon alter§f)er ifjre §änbe
in IXnfdjulb.
2öir befanben un§ je^t in Räumen, mo meierte
SSerge feingef)adte§ ^leifd), ©ped, Pfeffer unb @alj
aufgetürmt lagen, bie oorfjer in 93ottid)en burd)ein=
anbergemifd)t maren unb nun in frifd)gefpülte £)ärme
gefüllt mürben, $n einem anbern Raunte ftopfte
Silber au$ bem heften 5
66 2luf bem SBcrtflctfc^marft
eine grofce 9Jiafd)tnerte 931ed)bofen, bie neu unb fpiegel=
Man! fjereingefdjleubert würben, mit frifd) geföntem
$Ieifd) burd) einen ©tempelbrud, unb gmar immer
ein Sm^enb folcrjer $)ofen auf einmal. $te baju
nötigen gleifcrjtnaffen, in großen ober fleinen 2Bürfeln,
mürben oon einem großen ^enfter au§ Ijeretngefdjoben
au§ einem bampfenben 9?ebenraum, mo Sftegerfrauen
mit aufgeftretften Ärmeln mit tgaden unb $lu§lefen
be§ frtfd) gerodeten $leifd)e§ befd)äftigt maren. $)ie
eine fdt)ob ganje Sürme oon «Schaffungen burd)§
fünfter herein, bie anbre bie für ba§ ©orneb 93eef
au§gefud)ten $leifd)ftüden, eine britte größere SBürfel
für 2Irmee!onferoen u. f. m.
Söoljer fommen alle bie 9Süd)fen fo neu unb fo
blanl? fragte id).
2lu§ ben 5Irmourfd)en ßimtbergmeifen au§ ©roan-
fea in ©nglanb !ommt ba§ SSledt), unb teilg bortfjer,
teil§ au§ ben SKälbern ber 2Inbenf)od)Iänber fommen
bie Bretter gu ben Giften. 2)ie Bretter mürben fort-
mafjrenb, aüer jef)n Hftinuten, r>on auften, mo ftd£)
ein Söagen nad) bem anbern feiner ^oljbefiänbe ent=
lebigte, in ben anliegenben ©aal fyinetngefdjoben.
3)ort formten fid) oor unfern 2lugen burd) Sftafcfjinerie
unter £>ilfe oon ein paar §anbgriffen Giften, ^iftdjen,
<Sd)ad)teln, 2)edel; bie toten Bretter l)oben fid), $u*
red)tgefc^nitten unb aneinanbergepafit, toie oon felbft
in bie £>öf)e unb bilbeten SSoben unb Seitenflächen
ber ^oljfifte; oon oben berab fenfte fid) ber §0(5=
bedel mit §mei anbern Seitenflächen, bie herunter-
flappten, unb bie ®tfte $ur Slufnafyme für bie gefüö=
ten 93Ied)büd)fen mar fertig unb manberte in ben
obern ©aal, mo fie ofyne $er$ug gefüllt unb abgefenbet
mürbe. Sßiefleidjt nod) mäfjrenb mir baftanben unb
un§ barüber unterhielten, manberte fie fdjon mit
bem eben abgefyenben $Ieifd)$uge nad) Chicago unb
■ftero ^)or!, um oon bort nad) ©nglanb unb 2)eutfd)=
Sluf bem SSettfletfdjmarft 67
lanb oerfdjifft #u roerben unb al§ mof)Igeprüfte§
englifdj)e§, trid)inenfrete§ *8üd)fenfleifd) beutfdje 9flagen
ju füllen.
®mbltd)e Unfdjjulb ber Söett in ©ad)en ber Sftatur*
gefd)id)te! backte id), al§ id) mid) nad) biefem ermü=
benben Sage jur ^ufje legte. 2öo$u braucht bie
Söett oon Ijeute, bie Sßelt ber 3)oHarf)e^e, aud) nod)
Statur unb 9?aturu)iffenfd)aften? 2)te 2ßelt roäfd)t
iEjre §änbe in Unfdjulb — ba§ ift ©acfye ber §erren
2tr§te, fonft bleibt ja für bie gar ntd)t§ mefyr §u ttjun
übrig, roenn Strid)inen, Rinnen, ©traljlenpitg unb
äi)nlid)e§ oon oornfjerein gän^lid) au§ ber -ftafjrung
oerbannt merben foQten.
Unb id) fat) fie im Traume alle ber 9tetf)e nad)
itjre öänbe roafdjen in bem großen ®übet, an bem
gefdjrieben ftanb: ^gnorantia. ®a ftanb ber $8örfen=
fürjt mit bem ©parbücfyfemnunbe, unb ber ^onful
unb ber 9leger mit bem Söeit unb ber Sieger mit ber
Rette raarfen fyaufenraeife in ben großen 9Jtolod)§=
radjen bie ©olb- unb ©ilberboltar§, bie fie burd) bie
SSerroüftung ringsum erbeutet Ratten, £>enn ring§um=
fyer fat) e§ roie ein blutige§ ©d)tad)tfetb au§: geopferte
3Jienfd)en unb Siere lagen f)erum, fo roeit ba§ 2luge
bliden tonnte, ©ie maren ber roitben ©etbjagb, ber
Unnatur unb ben ©eudjen §um Opfer gefallen, unb
ber Sieger mit bem 33eit troff oon ©djraeifj unb
roifdjte bie blutige ©dmeibe ab unb ftedte ba§ 35eil
in bie rote ^lüffigfeit in bem 93ottid) ber Unfdjutb,
unb bort ttmfd) ber ^ettenmann feine §änbe unb ber
®onful, alle mit triumpfjierenbem Sädjetn um fid)
blidenb unb fid) be§ ©eroinne§ freuenb, ben fie bem
üJiotod) burd) ifjre blutige Arbeit in ben 9iad)en
fdjoben. 3luf bem 93eit aber ftanben bie 3öorte: (Selb
ift 9Kad)t.
2)a fiel ein 8id)tftrat)l mitten hinein in biefe
fd)auerlid)e 9Runbe, e§ mar mein ©onnenftraf)!, ber
68 2litf bcm SScltfletfämartt
mtrf) fyeute überallhin oerfolgt t>atte. @3 roar roie
eine fd)öne £idj)tgeftalt, ein ©emu§ in gellem ©e-
roanbe unb mit einem Banner, barauf ftanben bie
Sßorte: SBiffen ift 2flad)t. Unb roof)in fein «anner
roefyte, ba erhoben fid£) bie Seiber ber (£rfd)lagnen ju
neuem Seben unb ftürjten ben 9Jiolod)§attar, ben
^8ottidt) ber Unfdjulb, um, unb afle§ gerettete Midte
banfbar $u bem ©eniu§ mit bem Banner empor.
2tuf bie $rage, roie er ficf» nenne, antwortete er: $d)
bin bie — %a$ le^te 2öort fonnte id) nid)t nerftefyen,
unb roäljrenb id) nod) barüber grübelte, road)te id)
auf unb bad)te roetter barüber nad); e§ fonnte nid)t§
anbre§ fyeifcen al§: bie 2öeltf)ngiene. 2)ann mad)te
id) mid) auf $ur ^ortfetmng meiner SSeficfjtigung be§
2öeltfieifd)marfte3.
2)a§ jroeite ^agemerl mar nid)t minber an-
ftrengenb al§ ba§ erfte. 5Ifle§, roa§ id) nodj $u be-
nötigen fiatte, errote§ fid) at§ ebenfo großartig in
ber Anlage, roie in ber ©rfinbung unb in ber praf*
tifdjen 2Iu§füf)rung. 3unäd)ft f a ^ *&) °^ e großen
©efrierräume. ©ie erftreden fid) über 7 1 / i 2tcre§ San*
bei unb fönnen gegen 500 Sonnen in 24 ©tunben
aufnehmen. 9445 ©üterroagen mit $rleifd), barunter
400 ©igroagen, finb jäJjrlid) unterroeg§. 2)ie ®vrt)h
üorrid)tungen bienen einerfeit§ ba^u, ba§ frifd) ge=
fd)lad)tete ^teifcfj ab^ufu^len, anbrerfeit§ SBilbpret,
(Geflügel u. f. ro. nad) belieben in gefrornem ßuftanbe
aufzubewahren, roie aud) ^ßöfetfletf et) unb frifdt)e§
Odf)fen= unb ^ammelfteifd) für ben £>oteIgebraud)
unb für ben SSebarf auf ben großen Dampfern ge=
froren $u erhalten. SSei meiner -ftad)frage roegen ber
$(bfüf)tung be§ frifd) gefd)lacit)teten @d)roeinefletfd)e§,
ba§ nad) meiner Beobachtung nod) im Söurftfeffel
Körpertemperatur Ijaben muffe, rourbe mir oerfidjert,
ba$ aud) baZ frifdt) gefd)lad)tete ©d)roetnefleifd)
48 ©tunben einer $Ibfüi)lung oon 40 ©rab ^a^ren-
SLuf beut SSßeltfteifdjmarft 69
fyeit (= + 4 x /. 2 ©rat) (Selfiu§) auggefe^t roerbe, natür-
lief) roenn ©efcfyäft unb 9^arf)frage biefen 3^ ÜCr ^wft
geftatten. 3) od) ift ber SSerbraurf) in manchen Magert
übergroß, tüte gerabe in ben testen, n>o 40 bi§
50000 <ßfunb SBurft täglicf) fertig gemacht werben mu^
ten. $n einzelnen ©efrierräumen toirb beftänbig eine
Temperatur oon 20 ©rab $af)rent)eit ( = — 6 2 / 3 ©rab
(£etfiu§) gehalten; bort faf) man fteinljarte @ci)tt)eine=
unb Dtfjfenoiertel, §ammet!eulen unb gerupfte§ ©e^
flügel aller 2lrt, ^etjböcfe unb 23ärenfcf)tnfen, bie feit
^afyren ba al§ Vorrat fingen. 2öenn man auf
Dampfern ober in £otel§ an altem SBilbpret ober
©eftügel ju getoiffen $al)re§3eiten immer benfelben
eigentümlichen „£)oteIgefdj)macf " roaljrmmmt, fo braucht
einen ba§ alfo nidjt ju tounbem. ^ebenfallg finb
bie beim ^ocfyen ober traten auftauenben SBa^iHen
baran frfjulb.
5lu£er ber Ulbrufylung fpiett ber ^ßöfel- unb
9t äud) erprob eine wichtige D^oHe. 9^ac^bem ba§
®d)toein gefd)larf)tet, gebrüht, rafiert, gefopft unb
geoierteitt ift toirb e§, natürtid) roenn e§ bie über=
ftürjte -iftacfyfrage geftattet, arf)tunboier^ig Stunben
in ben ®älteraum oon 4V 2 ®xab (£elfiu§ gelängt unb
bann brei^ig Sage lang bei 34 ©rab $af)rent)eit
(== i © ra b ©elfiu§) 2lbfüf)lung gepöbelt (mit <BaU
peter, ©al$ u. f. ro.) unb roenn e§ für§ 2lu§lanb
beftimmt ift, fünf M§ get)n Sage länger. 60000 bi§
85000 ^ßfunb Rängen immer im ^Häurf) erlaufe, jebe§
©tücf brei Sage lang, nadjbem e§ adji^tg Sage lang
gepöfelt ift.
Um bem Sefer nicfyt ben Appetit ju oerberben,
oerroeile irf) nidjt in ber Siüngerfabrif, fonbern fül)re
nur fur$ an, olme mief) bei ben großartigen mec£)a=
nifdjen unb cfyemifcfyen Apparaten aufzuhalten, bafc
buref) gewaltige @tampf= unb 2)rutfmafcf)inen alle
Überfcl)üffe roie 93tut, ©rfremente, Abfälle u. f. ro. ge*
70 Stuf bem SBcItfletfcfjmarft
matten unb gepreßt roerben unb in $orm oon großen
runben Broten oon ©iegellatffefttgfeit unb brauner
$arbe al§ fünfttidjer Jünger, Fertilizer, in ben £an=
bei gebraut merben.
SBetm 2)urd)fd)reiten ber oielen Säte, bie ber
®iften=, ber $arben=, ber ©ffen^enfabrifation bienten,
famen mir aud) gelegentlich burd) ein gröfjereg cfje=
mifd)e§ Saboratorium, roo außer $leifd)e£traft aud)
^ßepfin auf bem SBege ber „^räcipitatton" unb aud)
burd) ben Srodenprosefj IjergefteHt raurbe. 3)ann
ftanben mir mieber in einem langen ©aal mit unab=
fel)bar langen £ifd)en, auf benen fjetlgetbe unb bunfel-
gelbe £epptd)e in allen möglichen © Wattierungen
aufgerollt mürben. 2)ann mürben fie mie Steig mit
^arbftoff burdjgefnetet unb mieber aufgerollt, gule^t
in £>ol$fäffer gebrückt unb oerfdjloffen. 3ftan gab un§
baoon ^u Soften. @§ mar bie fd)önfte SSutter mit
richtigem ^ftatbuttergefdjmad, miemot)! fie au§ Gierens
unb £)armfett fyergeftetlt mar. 2)ie färben lieferten
bie $arbenbüd)fen auf ben legalen an ber Sßanb,
unb bie Ijer^aften 9ttaifräutergerüd)e ftammten oon
ben un§äl)ligen ©ffenjflafdjen , bie ba§ d)emtfd)e Sa-
boratorium lieferte. 2)er frifdje £>eugerud) fonnte
ebenfo gut auf SBeftetlung ber SSutter oerlieljen mer-
ben, mie bie föftltdje golbgelbe $arbe.
%laü) 93eenbigung meiner 93efid)ttgung l)ätte id)
mir ju gern einige g-leifcfyproben jur mitroftopifdjen
Unterfudjung auf £rid)tnen mitgenommen. 9Iber
£err 2lrmour, bem id) biefen Sßunfcf) mitteilte, fragte
mid), ob id) mid) nid)t oorljer erft einmal oon ber
är$tUd)en Kontrolle auf bem großen *ßiet)l)of (ben
berühmten Stock- Yards oon ®anfa§ ßttn) überzeugen
molle, mo ftreng barauf geachtet mürbe, ba$ fein
!ran!e§ ©tue! 3Siel) jum ©d)lad)ten ^ugelaffen merbe.
3)ie Unterbrechung bei üblichen ©ange§ ber 2)inge
beim ©d)lad)ten ^ur £>erau§nal)me oon ^leifdmroben
9luf beut SBeltffeifdjmarft 71
fei in einem fo großartig angelegten ©djtatfjtfjauj'e eine
©acfye, bie feljr überlegt werben muffe; tef) möchte
if)m roenigften§ etma§ SBebenfgeit taffen.
Um bie $iel)l)öfe fennen $u lernen, mufjte v$
SSe!anntfd)aft auf bem ©efunbfyeitSamte machen, ^d)
fat): um ju meinem ßiele $u gelangen, brauchte ict)
3eit, unb ba mar e§ ba§ bequemfte, mir eine 28of)=
nung ^u fudjen unb midj) orbentlid) in ®anfa§ (£itt)
einzuleben, jumal ba bie ©tabt fo otel be§ $ntereffan=
ten bot, bafi fiel) biefe 9Jtef)rau3gabe für einen mel)r=
monatlichen 5tufentf)alt fd)on lohnte.
rf$P
semwsm^msf^msmmz&m'Mmsjemw^*
6
SBelt, tüte bift du fo rounberfdjön! fyätte id) mit
rocitgeöffneten Firmen aufrufen mögen, a\§ id),
bem ©efd)äft§gett)üf)l entronnen, an einem ber erften
fdjönen $rüf)ting§tage brausen auf ben £öf)en ftanfr
unb ba§ Panorama oon ®anfa§ ©itn überblidte. $rüf)er,
in 9?em $ort, t)atte micrj ba§ £>aften unb Stegen ber
neuen 2Öelt nie ba^u fommen taffen. Söenn man um
be§ eignen 93rotertoerb§ nullen fyaftenber SJHtarbeiter
wirb, oerliert man ben Überblick. £>ier, mo id) rufyiger
93efd)auer mar, mid) nid)t in ben Strubel mit hinein-
§ief)en §u laffen brauchte, lag auf einmal ba§ ©rofj=
artige be§ ©el)eimniffe§ ber neuen SBelt mie eine Dffen=
barung r>or mir. 2öo mar e§ je bem 9flenfd)engeifte
fo leid)t gemacht roorben, fid) au^uleben roie fyier?
2Ba§ mar Italien für bie au§manbernben griedji-
fd)en ^otoniften im Sßergleid) ju biefen unermefjltdjen
Sänberftreden, bie fid) t)ier ba§ beengte alte ©uropa
in fo furjer $eit mit fo üerooflfommneten Mitteln unb
fo glän$enbem ©rfolg erfdjloffen f)at? (Sine neue Sßelt
ift ()ier erftanben burd) ben ftetig oon Dften nad) SBeften
fovtfdjreitenben SSölferraanberungiftrom ber europäi-
fd)en 2lu§raanberung be§ neunzehnten 3af)rl)unbert§.
Seim SBoJjmntgfudjen 73
£>ier lag fie oor mir, atte§ unb neue§ rounberbar buref)
einanber gemifd)t.
£rier ragte au§ bert Räumen ber SÖarttum einer
fun!elnagelneuen Ritterburg, bort t>a§ ^racfjtportat
einer SSiüa mobemften ©tü§; unter mir im ©runbe
fprengte ein zigeunerhaft brapierter (£oro;93orj, ein
Hirtenjunge, au§ bem Zeltlager fommenb, burd) bie
SBüfcfje, bort furrten bie Sagen ber eleftrifdjen SBarm
auf ebner ©trafje nad) ber oon Raucrjmotfen bebed'ten
©tabt, oon ber man in ber $eme nur eine Qafyl quat=
menber ©djornfteine erblid'te, bie fid) oon bem blauen
Horizonte, bem Sbctle be§ TOffouri, bun!el abhoben.
(S§ mar an einem jener oorseitigen fonnigen $rüf)=
Iing§morgen im Februar, al§ id) mid) mit $reunb ®arl,
bem atte§roiffenben 3eitung§mann at§ $üf)rer, auf bie
„2öorjnungfud)e" begab. @in paffenbe§ £äu§d)en für
eine ober jroei Heine Familien f)ier $u finben, ift nietjt
fdjmer. 2111c bie Käufer ringsherum finb metyr ober
meniger oon befcfjetbnem 3ufd)nitt. SJian r;at bie 2öaf)l,
in roeld)e§ man juerft treten toiü, nad)bem man fid) in
ber 9lad)barfd)aft bie ©d)lüffel oon einem falben
®u^enb geholt t)at.
©obalb un§ ber ^abelbarjmoagen au§ bem räucfje*
rigen ©trafjengeroülj)! in biefe Iid)tern Seile ber Dber=
ftabt {^aufgetragen fjatte, oergolbete bie liebe ©onne
ein gan^ cmbre§ ©trafjenbüb al§ t>a§, ba§ fid) in ber
®efd)äft§gegenb unfern 93Iiden geboten fjatte: fermur*
gerabe, breite SSaumaQeen mit Heinen unb großen oon
©ärterjen umgebnen Tillen au§ £>oI$ ober föotftein, ba§
raaren bie ©trafen. $or ben Käufern ftanben oft alte
93äume. 2Öo bie -ftioeflierungSarbeiten bie ©trafje oor
ben £>au§grunbftüden fet)v oertieft Ratten, erhoben fid)
f leine dia\ enterraffen, in bereu 9flitte eine Freitreppe
hinaufführte, ^afernenartige Läuferreihen gab e§, t)ier
roo man nur mofmte, aber nid)t ©efd)äfte trieb, gar
nidjt mef)r. ^ebe§ ©runbftüd mar in fid) abgefd)toffen,
74 53cim SSJofjnuncpuctjen
freunblid) einlabenb. ©§ mar faum ein £>äu§d)en, in
beffen ©ärtdjen fid) nid)t ein paar Dbftbäume ober
<£fd)en, aud) @id)en ober ^aftanien über bem gefertigten
£ad) ober über bem jierlicrjen Sim§ ber Söalfonttjür
ober be§ (£rfer§ ausgebreitet gälten. 2Bie t)übfdt) mufjte
fid) ba§ aüe§ erft im Sommer ausnehmen, menn ba%
fpriefjenbe ®rün ben etma§ greßroten ober teucfjtenb
gelben £>au§anftrid) unterbrach unb bef chattete!
Sftacfj furjem Stufentrjalte cor bem legten ber
bampfenben unb braufenben Sttafcrnnentjäufer, roo auf
ben oieten fyier einmünbenben ©djienenfträngen bie
^abelbafjnroagen au§; unb einlaufen, mar e§ in fanfter
Steigung burd) fcfyöne ©arten- unb 93iflenftraj3en immer
f)Öf)er unb fyöfyer gegangen, bi§ mir ein meite§ £>ocrj*
lanb oor un§ Ratten. S)ie§ mar oor %a\)x unb S£ag
noerj 2ÖiIbni§ geroefen. Sefct burctjgogcn and) biefe§
fdjon gerabe Gtjauffeen, an beren Seiten ba§ Sanb in
©eoierte abgeteilt unb fteüenmeife fdjon bebaut mar.
£>ie unb t>a gab e§ notf) eine $läd)e (Sicbengeftrüpp,
bann fam mieber eine italienifdje 5Ma mit ptniem
artigen liefern, bann mieber ein ©eoiert Urraalb unb
bafyinter bie Söiüa eine§ 2lrjte§, beren $tufgang§treppe
§u beiben Seiten )tatt mit ^reöfteinen mit WlamuU
wirbeln gegiert mar.
%d) fragte nacrj bem 93ejifcer. Sßie mir mein
$rüf)rer fagte, t)attc er fid) ba§ Slnmefen allerb mg§
itidjt, mie id) §u fyören fyoffte, burd) feine ^raji§,
fonbern burd) Spefulation ermorben. ©benfo aud) ber
9ied)t§anraalt bort in ber Florentiner Sßifla; aud) er
mar nierjt burd) fein Corpus juris, fonbern burd) 2anb=
fpe!utation ju feinem 9teid)tum gefommen. @§ mar
ba§ überhaupt fjier ta§ 51 unb ba§ O. Sie fctjienen
afle ber 2öorte be§ fterbenben $anfeeoater§ an feinen
Sof)n eingeben! gemefen §u fein: „Sobn, ©etbmadjen
mujst bu. Sßenn bu fannft, auf ct)rttct)e SSeife. 2tber
gemacht raerben mup e§!"
35etnt 2SoIjnuttgfucf)en 75
^reunb $art, ber enblid) mit mehreren <Sd)lüffel=
bünben belaben anfam, mar frol), bafj mir aHe§ fo
gut gefiel, betm er trollte mid) bod) gern Ijier be-
maltem
@§ mar ein mat)re§ ©djmudtaftcfyen, in ba§ mir
guerft eintraten. 2öir Ratten un§ etn§ ber näd)ften
au§gefud)t, ba$ mit feinem im ©onnenfrfjein btau-
gtän§enben ©d)ieferbad) unb mit feinen Diunbtürmdjen
nerlodenb au§ ben ©ierjen fyernorlugte.
%a$ SSorbergimmer ift meift ba§ Sßo^n^immer
(Parlor), §at an ber SSreitfeite einen großen marmor=
getäfelten ^amin unb nad) t>ornf)erau§ ein breitet
fd)öne§ ©rferfenfter, oft mit bunten SBu^enfdjeiben.
2)a§ $enfter reicht bi§ ^ur (Srbe unb bient aud) al§
93al!ont£)ür nad) ber QSeranba ju, bie fid) cor bem
§aufe Ijinsusiefyen pflegt. @§ giebt bei feiner grofjen
breite aud) bem £)interstmmer, ba§ burd) eine ge-
maltige <Sd)iebetl)ür uon bem $orber§immer getrennt
ift, genügenbe§ £id)t. ©dnebt man nad) beiben ©eiten
bie Stfyüren in bk SSänbe prüd, fo fyat man ftatt
#mei geräumiger ©tuben einen ©efetlfd)aft§faal, burd)
beffen ^enfter man auf bie (Sidjen be§ ©efilbe§
l)tnau3blidt, ba§ r»or nid)t langer 3^t *™d) $nbianer=
gebiet gemefen ift.
®a§ gebämpfte 2id)t, t>a§ burd) bie bunten 6d)ei=
ben ber §au§tt)ür auf ben meift getäfelten £>au§ftur
fällt, oerbreitet S3el)agen, unb ber ©intretenbe füfylt fid)
ntdjt ratlo§ unb oerlaffen, raie in ben meiften bunfeln
SSorfälen unfrer grofjftäbtifdjen Käufer. 2Bie mürbe
aber erft eine beutfdje §au§frau entjüdt fein, menn
fie bie in bie Söänbe etngelaffenen pljernen Sßanb^
fd)rän!e, bie überall angebrachten 2öafd)uorrid)tungen,
bie 2>ampff)ei3apparate fät)e, bie mit Söafferleitung unb
^odjofen jeber^eit in Sßerbinbung gu fetten finb ebenfo
mie mit ber S3abemanne im obern <5tod! $af)rftül)Ie
beförbern burd) einfachen £>anbbrud lautloS bie ^ol)len
76 ^emt 2Bol)nungfucljen
au§ bem Heller in bie ®üdje, bie ©peifen au§ ber
®üdje in bct§ baranftofjenbe Stimmer. 2öie fd)neH
bod) bie neue SBelt bie alte in biefen fingen über*
flügelt fjat! bad)te id). 28te tf)örid)t, bafj man mit
fouoeräner $erad)tung aüe§ beffen, ma§ 9Imeritanertum
Reifet, felbft in unfern beutfcfyen ©rofeftäbten bciZ aüe§
unbeachtet läfjt unb nid)t§ baoon lernen mitl! 2öie
fagt ber *Baccalaureu§ im $auft?
2Imna6Ud) finb id), bafj sur fc^tec^tftcrt grift
Sftan etu>a§ fein ir>iH, wo man nidjt§ me&r ift.
2)a§ ©cfmiacfje fällt, btö Sütftfgc tritt fjeran,
^nbeffen mir bie fjalöe SSelt gewonnen,
9Sa§ Ijabt ifjr benn getfjan? ©enieft, gefonnen,
©eträumt, ermogen, $lan unb immer $lan!
©oetf)e§ 3tnfid)t über Slmertfa, jugleid) ein neue§ £f)ema
für bie ©oetf)eforfd)ung!
£ro£ niele§ Überlabnen unb ©efdjmacflofen ift
fjier bod) aüe§ jroedmäfng unb für bie ^efyrjaf)!, bie
mir in ©uropa bie breite 3Jltttel!(affe nennen mürben,
fetjr brauchbar, ^reilid) fielen normännifdje ÄafteHe
neben mobernifierten 23lodf)ütten, oenetianifdje ^aläfte
neben Nürnberger ^ßatrijierfjäufern ; bort platjt grell
leud)tenb ein rotlad'ierteg 9ftalepartu§ mit 2Baß, 3ug=
brüde unb (Kraben mitten f)erau§ au§ ber ftattlidjen
SReitje graubrauner ©djnörfelfyäufer, bie beanfprudjen,
ben fpejififdjen «Stil oon &anfa§ (Sitn ju geigen: einen
mefyr an ein Drgelgefyäufe al§ an ein 2öof)nf)au§ ge=
mafynenben SSarofftü.
Srefftid) t)at ein befannter beutfd) - amerif anif djer
s 2Ird)ite£t biefe§ 2)urd)= unb 9?ebeneinanber ber »er=
[djiebenften 93auftite in feiner heimatlichen fdjmäbifdjen
Sftunbart mit ben SSerfen gefd)ilbert:
Xtnb mo§ fc jefct üor SHrdje baue,
3)aoon träumt braufi fei Slrdjiteft;
<Scd)§ «Stil in einem fammer fdjaue —
Gin gang unglaublicher Gffeft!
Seim 2Sofjnung[ud)en 77
3d) Ijör\ e§ ift uormännif<$ = ionifd)
ÜKit borifd^e mofofpjö^
Unb inbtfc^» = goti f(^ = babt;[onifcE> =
9tomantifcf)c SUfjambrafnöp)).
Sei eudj ift aEe§ fteif unb enge
2$r fud^t in bem ©nftem nur §eit,
SHogegcn 5ier bie Seute fjänge
2)urcfjau§ an gar fei Söorurtcit.
s 2lber ba§ aHe§ ift ein 93erfud)en unb probieren,
wie man unter ber einlabenbften Slufjenfette bem ^u-
blifum, aurf) bem armem, ba§ btüigfte unb §mecf=
mäfhgfte £>eim bieten fönne. ©elbft unter ber ©ermee^
beefe muffen biefe §ierlid)en $retterl)ciu§d)en nod) ein=
tabenb unb freunblid) au3fef)en. Unb ber ärmere, ber
fid) nid)t ein gan^e§ mieten fann, finbet genug folerje
„glitten" quergeteilt unb für §rcei Familien eingerichtet,
•ftiemanb toirb in menfc^enunrcürbiger 2öeife beifeite
geftofien, wie ei in unfern ©rofjftäbten im inerten ©totf
be§ ^weiten £>interl)of§ bod) ber %aü ift. ©elbft ber
raeniger bemittelte, ber in ben gröfjern 9JHet§t)äufem,
mit §of unb ©artenanlage in ber Witte, einen ober
einen falben $lur für ben ^rei§ oon oter§efm bi§
fed)$el)n 2)otlar§ monattid) betoofmt, füljlt an ntd)t§,
ba$ er ein 9flenfd) groetter ober britter klaffe ift.
S)a§ roirb forgfam oermieben. £)a§ 2Bol)nung§etenb
ber beutfdjen ©rofjftäbte giebt e§ tjier nierjt.
üftan erftaunt über bie ^inbigfeit ber oielen 93au*
meifter, bie firf) J)ter über= ober and) unterboten fyaben
muffen, um bie $ragc : 2öie baut man biüig unb bod)
fyübfd) unb oraf tif d) ? gu löfen. 2)er monatliche SffiizU
§in§ für ein§ ber eben befdjriebnen §äu§dj)en mit
©arten beträgt fünfunb§roangtg bi§ bretfhg 3)oÜar§.
2luf oier^ig fteigt er nur in ßeüen fünftltdjer §auffe,
wenn 5. 93. gerabe oon ben reidjen SSoftoner ©runb=
befi^ern eine „grofje Äunfi* unb 8anbrairtfd)aft§au§*
ftellung" §um 2Öof)t iljrer neuangelegten ©tabt unb
jur Steigerung be§ bortigen ©runbbefi£u>erte§ in
78 SSeim 23ofjnungfutf)en
Sjene gefegt wirb. 2)ie t)übfcf)e Sage unb bie jierltdje
(Stnricfjtung mar bei allen biefen ©ottage§ fo einlabenb,
ba$ ®art unb icf) genau raufsten, unfre grauen mürben
jebe§ ber £äu§crjen gern fyaben moHen. Sßaren e§ in
bem einen bie buntfenftrigen 93atfon§ mit $aIoufien=
oorricfjtung, fo roaren e§ in bem anbern bie faubern
STiarmorbaberaannen unb ^armorroafcfjtiftf)<f)en, mar
e§ f)ier bie anrjeimelnbe $eranba mit ifjrem <5d)nit3=
merf, fo mar e§ bort ber für bie Hängematte unb ein
Sefeftünbdjen mie gefcrjaffne ©eitengang ober ba$ mit
(£pfyeu unb SSein §u umranfenbe breite 93uct)tfenfter,
ba§ bie 2öaf)I ferner machte, ^ünfunbjraan^ig bi§
oierjig ®oüar§ finb freilief) nacrj unferm (Mbe fyunbert
bi§ rjunbertfectjjig 9ttarf, aber menn man bie greife
naef) bem Sftafjftabe ber Nahrungsmittel unb ber @in=
nahmen in§ £)eutfcrje überfe^t, fo entfprictjt ba§ bod)
aüe§ in allem einem monatlichen beutftfjen Sftietpreife
oon oiergig bi§ feef^ig Sftarf, benn man rechnet: ict)
fomme in Norbamerita ungefähr ebenfo raeit mit
einem Dollar mie in 3)eutfd)Ianb mit einem falben
2£afer.
$ür biefe Sileinigfeit ift man aber bann t)icr §err
in feinen oier ^ßfäfylen. üftid)t einmal bie Obrigfeit
fyat fict) f)erein§ubrängen. ®er ^otijift, ber etma raegen
®efunbf)eit§anorbnungen ober äfynlicrjem oorfpricrjt,
magt nicfjt einzutreten, beoor it)n bie $rau ober ber
£>err be§ §aufe§ gum Eintritt aufgeforbert rjat. 'Die
©tabt !ann ftd) freilief) erlauben, einem täffigen Qafylev
oon ©a§= ober SSafferteitung beibe§ abjubreljen, aber
aud) erft, nacfjbem ber (Eintritt geftattet raorben ift.
©d)limmftenfaH§ mu| er burd) gerid)tlicrje§ Söerfafyren
errungen merben.
My house is my castle, fagt bie amerifanifdje
£>au§frau, ftolj mie eine Königin auf it)r £>eim, tfjre
ßesidence, mie fie e§ gern nennt, menn fie e§ aud) nur
für ein paar Sflonate inne f)at, um bann mieber
Seim Sßoljmntgiudjen 79
an einem anbern ©efcf)äft§pla£e itjr ©lud ju oer=
fiteren.
<5ie !ann aud) ftolj fein auf ifjr umfriebtgte§ £>etm,
benn ba ift niemanb, ber e§ magen bürfte, fie merfen
ju laffen, bafj er in feinem £eim mel)r fei, mefyr oor=
ftelle, mef)r fein motle, ob ba§ nun mefyr foftet ober
meniger, ob e§ r)übfct)er ober weniger fjübfd) ift. Unb
!äme ber ^räfibent ber bereinigten ©taaten an tljrer
baumumraufcfyten t (einen (£ingang§tl)ür oorbei, fie
mürbe fid) jmar freuen, if)tn al§ Ebenbürtige an ifjrem
&amin bie §anb gu fcfyütteln, mürbe it)n nad) feiner
$rau unb feinen ^inbern fragen, aber fie mürbe fic£>
nid)t oor ifym beugen, unb menn er glaubte, er bürfe
fie oon oben tjerab beljanbetn, fo mürbe fie ifym bie
%t)ixv meifen. 2)a§ ift ba§ Ned)t, ba§ mit jeber 5tmeri-
fanerin unb mit jebem 2tmerifaner geboren ift, i*a§-
dlefyt, 9ftenfd) §u fein, fid) bem obersten gteidt) 31t be^
trachten. ®ie§ ©elbftbemufjtfein uerläfjt ben 3lmerifaner
nie. 95ei biefem ©elbftbemufjtfem ber 6inn für £rau-
Iid)!eit in ber (Sinridjtung be§ §aufe§ unb ba§ $luf*
getjen in feinen ^inbern, t>a§ gufammen müfjte eigent-
lich bie glüdlid)ften SJlenfcfyen machen, menn nur nicfjt
bie ©elbjagb ba% gan§e ®afein in SInfprud) näljme!
oben mürbe brüben, jenfeit§ ber nod) ungepflafterten
graljrftrafje, an einem nieblidjen ©artent)äu§d)en, au§
bem ein paar Wobei herausgetragen mürben, bie rote
$al)ne befeftigt. ®ie rote $al)ne bebeutet — 3lu!tion.
©ine grofje ^rätje flatterte oon einem alten (Sid)baum
herunter, unb mie auf ein gegebne^ 3 e ^ en folgten it)r
oiele au§ allen 2öinbrid)tungen in ba§ fletne (Sidjens
bidicfjt, mo fie mafyrfdjeinlid) einen Sederbiffen auf-
gefunben Ratten. Unb mie bie ®räl)en, fo uerfammelten
fid) in menigen Minuten oor ber aufgehängten roten
^at)ne Neugierige, bie bie 9Jiöbet berer faufen mollten,
bie eben autogen, benen e§ alfo mol)t r)ier nid)t l)atte
glücfen moflen.
80 Seim Sßoljnitngfudjert
^a, wenn man ber <5ad)e auf ben ©runb blidt,
grinft einem and} fyier nid)t§ entgegen al§ %oüax jagb !
Söie fotl fid) bamit ©lud unb SSefyagen vereinen? 28irb
babei nid»t ber 3Jiann jur gebanfenlofen $trbeit§=
ma[d)ine? $8on einem 93eruf §um anbern umfpringen,
fortroäfyrenb aöe§ auf§ ©ptel fe^en, fid) f clbft , fein
gan^eg ^amitienglüd;, bebeutet biefe§ ©lüdSfpiel md)t
SSertuft jebe§ ©Iücfe§? S)enn melier £>alt bleibt nod)
in ber ©eete eine§ emig gelten 2Jtanne§, ber fein
£eben al§ üerloren anfielt, menn er e§ mdjt bi§ gu
einer falben SJiiÜion ober bod) ^u £>unberttaufenben
gebracht tjat? 2)iefe ©elbjagb bei bem ÜJtangel an
tieferer S3ilbung mad)t bie Männer, mäfyrenb bie
grauen bie Königinnen fpieten motten, $u beren £>anb-
langern unb 9Irbeit§fned)ten. $ür aüe§ £ed)mfd)e
fyaben fie tuet ©inn, aber #u ber £>öfye unb Sßeite roett;
beroegenber ©ebanfen fdjttringen fie fidt) !aum auf. ©ie
tjaben fie eben nod) nid)t gewonnen, bie ijalbe Söelt,
unb ma§ fie getrau tjaben, gefdjaf) burd) $been, bie
non ber alten 2Mt ausgingen; meltberoegenbe ®e*
banfen finb bi§ je^t nod) nid)t au§ ber neuen Sßelt
gekommen. 2)te 3)enfmeife fyier in ber neuen Söelt mit
iljrer eroigen ©Iüd§jagb ift nod) ju banaufifd), al§ bafj
fie für bie Söelt ertöfenb nrirfen tonnte.
SCöir oertiefjen ba§ Heine ($id)enbidid)t unb traten
l)inau§ auf bie Snbepenbence*Ult»enue, bie prädjtigfte
Söiüenftrafje, bie td) je in ber alten unb neuen Sßelt
gefeljen Ijabe. SJttt fiege§geroiffem Säckeln beutete mein
$ül)rer, al§ er mein ©taunen über biefe ^ßradjtftrafje
falj, auf aH bie ausgebreitete £>errtid)feit r)in r at§
roenn er fagen raottte: „^tteä ba§ ift für euct) ba, tt)r
brauet nur anzugreifen. Söo^u ta nod) jurücf nad)
ber alten Seit?"
@§ mar ein märchenhaft fd)öne§ £anbfd)aft§btlb,
baS ba oor mir lag. 2öeld)e überfdjroengttdje Frei-
gebigkeit be§ 9iaume§, raetd)e breite ber ^atir* unb
S8eim SSoIjmntgfudjen ' 81
^ufcroege! 2Ide§ machte ben (Stnbrud: bcr Sßofytfyaben;
fyeit unb ^omefymtjeit. 3 U beiben «Seiten lagen roeit
ausgebreitet roofylgepflegte englifctje ^axi§ mit ^err-
liefen ^erraffen unb Scrjattengängen, freien SSMefen*
grünben unb fyoben 95aumgruppen, unb barin Scfylöffer
unb Eitlen mit (Springbrunnen unb Seicfyen, in benen
fie fid) fpiegelten. ®abet fyat biefe pracfytooHe Shafie
faft überall $ernfid)ten fymab in ba§ roeite 3ftiffouri-
tt)al. Sie begrenzt ben Uferabfyang einer ber £>od)=
ebnen, unb aufjer tftrer breiten Anlage felbft wirft aiuf)
ber ftfjöne panoramaartige §intergrunb großartig.
3)urd) biefe Strafe an einem Sommermorgen ju
gefyen, rote id) e§ nadjfyer öfter tfyat, ift ein fyerrlirfjer
©enuf3. £>ier mel)t balfamifcfye, frifcfye Suft, weit unten
liegt bie graubraune 2)unftfrf)id)t mit bem fernen ©e-
xvixfyl ber Stabt, beren Särm nidtjt gu un§ bringen
fann. Über un§ ift ftarer, blauer §immel, unb bie
©locfen ber ®üfye unb Schafe auf ben ^artnriefen
laffen un§ ooöenb§ oergeffen, ba£ mir un§ in einer
Stabt befinben. ®aran mafynt un§ f)öd)ften§ ber ele!=
trifcfje ober ber ®abeIomnibu§ ober ber auf feinem
3meirabe oorbeifaufenbe Stabtbriefträger ober an ber
Straßenecke bie 2Ipotf)efe mit tfyren großen, bunten
^rgftatlflafdjen im Stfjaufenfter unb ifyrem marmornen
Sobawaffergefyäufe, wo ber Spaziergänger für fünf
(£ent§ (= graanjig Pfennige) ein erfrifdjenbe§ ©la§
Sobacream in §ierltd)en, ntd;elglän$enben Ärnftaü;
gläfern befommt. Strafytenb unb fiege§gemifj tacfjt
einen biefe gan<$e 2öelt an, aU wollte fie fagen: „£a§
ift erft ber Anfang, ba§ erfte Safyrfyunbert unfrer
3iüüifation; it>a§ werbet itjr erft am (£nbe be§ näd)=
ften ^af)rt)unbert§ oon biefem SSilbe fagen!"
treten mir in ein§ biefer Käufer an ber 3»nbe=
penbence;2lüenue, fo ftimmt aöe§, ma§ ber funftfinnige
SSaumeifter, ben man oom Dften fjatte tommen laffen,
im Innern entworfen t)at, fyarmomfd) ^um ^iufjern:
Silber ctu§ bem SBeftcn 6
82 33ctm SBoljnungi'ucficn
ba fefyen mir mirflidje, prächtige Slrfaben, ha glänzen
©äulenfapitäle meifj unb golben, bie Treppenläufer,
bie £eppid>e finb, um in Färbung unb STCufter gur
Anlage be§ ©anjen §u paffen, befonberi geraebt, fur§,
e§ ift aflei aui einem ©ufj unb nad) großartigem 3u-
fd)nitt fyergefteflt, mie e§ oon bem fd)affenben ©etfte
be§ *8aumeifter§ erfonnen mar. 2öa§ aber gar nid)t
baju pafjt, ta§ finb bie 9flenfd)en barin. $er £err be§
©an§en, ein ÜDttHionär, beffen $ßlat> cor bem prächtigen
üftufjbaumfdjreibttfd) im SBibltotfyefgimmer ober oor bem
gemaltigen Sftarmorfamin ober in bem prunfenben
(Stimmer im großen 5lf)nf)errnftut)I mit fyofyer goti=
fdjer £ef)ne gebaut mar, fi^t entmeber ober ftet)t
beim g-rüfyftüd in bem ©tübdjen unten neben ber
$üd)e, benn ba§ ©f^immer ift ja nur §um ©taate
ba, ober er bäftelt fid) etma§ in ber Dfamife ober im
©arten §ured)t, benn ©ärtner unb ®utfd)er finb ge-
rabe nid)t oorfyanben, ober er lommt f)öd)ftfetbft mit
einem £>anbforb oom SD^arfte nad) £aufe, benn bem
Sftäbcfyen fann man nid)t trauen, ober er fdjaufelt
eigenpnbig im 2öinter ben «Schnee oor feiner £f)ür
raeg, ftatt ein 9Sud) 511 tefen, benn ^örperübung ift
gefünber, Arbeit fd)änbet nid)t, unb ber £>au§fned)t
fyat fid) gerabe mieber einmal feit einigen Sagen un=
fid)tbar gemacht. £)abei t>at biefer £err be§ ©anjen,
früher triefleidjt ein efyrfamer £>anbmerfer, nun 33örfen*
fpefulant unb ^otitifer, je^t eine mistige politifdje
ßeitung unter fid), bie er nidjt lieft, meü er fie nid)t
oerftefyt, für bie er nur SKebafteure u. f. rc. befolbet.
2öa§ if)n aber befdjäftigt, ba§ ift ba§ perfönltcfye ©in-
treiben be§ 3Jlict§infc§ in feinen 3ftietf)äufern, ba§
©tntreiben ber oerfprodjnen ©timmgelber oon ben in
feiner 3eitung unterbieten Sßa^lf anbibaten, ba§ Sefen
ber Shtr§Iiften, ba$ 8p ef ulier en in Property, in ©runb*
ftüden, benn t>a§ ift ©efdjäft, bafür lebt unb ftirbt er,
„ha liegt bod) etma§ brin" — nämlid) ©elb. ©ilt e§,
35cim 233ofjnungfuc&en 83
fo etwa§ gu tlmn, fo ift er jcberjeit bereit, aüe§
fielen unb liegen §u laffen unb fein 93uggt) felbft an=
jufdjirren.
%a§ 2tbtn ber Familie bewegt ficE) $Toifd)en ^üerje,
($fjftübd)en unb ©djlafjimmer unb im ©ommer auf
ber SBeranba, roo man fid) auf ben ©djaufelftüljlen
raiegt. S)ie ^runfjimmer finb meift oerfd)Ioffen, unb
ba feiten ober nie ©efeüfcrjaft gegeben rairb, roeifj bie
^amilte, toenn fie gefragt roirb, roo^u benn ba§ alle§ ba
fei, nichts ju erroibern, al§: „%a% erforbert ber ©tu,
ba§ mufj bei feinen ßeuten nun einmal fo fein." $8er=
nünftiger finb ba bod) noct) bie Seute, bie ifjre I)of)Ien
^ianino§ aufHappen unb Söäfdje hineinlegen ober it)re
s $runffd)ränfe unb ^laoiere au^einanber falten unb
barin fctjlafen. £)ann fommen borf) toenigften§ bie
großem 9iäumltc^feiten nod) jur ©ettung. @§ giebt
f)ier gro£e äftöbelfabrifen, oon benen nid)t nur ber=
artige 2Iufftappmöbel, ^3feuboptano§ unb ^ßfeubo=
fcrjränfe gefertigt, fonbern aud) ganje SBtbltotfjefäimmer
nad) ber (£fle mit ^nfyalt oerfefyen roerben. 9ttan nennt
fogar europäifdje ©efcfyäfte, bie auf SSeftellung 3l£)nen=
bilber liefern unb bamit in ben legten $at)ren einen
fd)umngf)aften £>anbel betrieben fjaben follen.
2Iufjer biefer ©rjobbn = 2lriftofratie giebt e§ natura
lid^ aud) roaf)rt)aft oornefjme Familien, bie bie SKäume in
ifyren ^ßaläften richtig benutzen, roo bie £öd)ter rotrf*
Itd) mutieren unb nidjt ^ferbe pu^en, roo bie ©ölme
roirüid) ©port treiben unb nid)t mit ben Niggern unb
(£orobor)§ hinter ben Btäüm herumlungern. 2So ba§
aber ber $all ift, ba fyat e§ lange ßeü geloftet, ba§ ein-
zuführen, benn Selfmademen finb fie ober tfyre (SItern
bod) faft alle, unb bie groben £>änbe paffen feiten
SU ftunft unb SBiffenfdjaft. (Srbt ben guten ©e^
fdjmatf ber @ofm, fo Ijält fid) allenfalls nod) burd) eine
(Generation ein @d)ein oon 5Sornet)mt)eit aufrecht. Steift
fommt aber aüe§ ferjon früher unter ben Jammer. $)od)
84 33eim SSoJjuungfudjcn
je metjr biefe§ oerbofyrte $nonmotl)tngtum, ba§ nichts
oon ber 2öelt über feinen £>ori§ont l)inau§ miffen unO,
bie grofce Sflaffe befangen l)ätt, um fo fräftiger finb bie
$lnftrengungen ber $lu§naf)men, bie firf) baoon io^u-
machen fudjen. $)er 5lmerifaner t)at eine f^euerfeele.
£at fid) bei if)m ein ©ebanfe ^ur ^Iarfyett burd)ge?
rungen, fo »erfolgt er t(jn mit einer (Energie of)ne=
gleiten, (Srfafjt er ein ©tubium mit Suft unb ^n=
tereffe, fo arbeitet er ftcfy barin boppelt fo fcfyneü oor=
roärt§ al§ jeber anbre, Sag unb 9tad)t ift er babei
mit einem (Sifer, ja einem $anati§mu§, ber bi§ jum
Unfinn get)en fann.
f^-aft jebe ^amttie, unb wenn fie nod) fo fer)r in
ber eben gefdjilberten abgefdjmarften Seben^art be-
fangen fein mag, fyat näl)er ober ferner ein 9JUtglieb,
ba§ auf biefe SBeife eine glän§enbe 3tu§naf)me madjt.
®ie Üflefyrjal)! biefer über ba§ niebrige £urdi=
fd)nitt§nioeau tjeroorragenben gehört bem neuen 3 U;
funftSflub, ber Sfattionalunion, an, ber monatliche 3 U;
fammenfünfte in bem eleganteften ®aftno ber ©tabt
f)ätt unb für bie 35ermir!lid)ung ber ©ebanfen $eHa=
mn§ agitiert, ^n biefem ®lub fyatk idt), banf ber
fd)on ermähnten (Sinfüljrung, Gelegenheit, bk geiftige
SBtüte ber ©efeüfdjaft fennen $u lernen.
9ttan !ommt l)ier nad) englifdjem STiufter abenb§
im untabelfyaften ©efellfdjaftSan^uge gu einem Vor-
trage unb einer barauf folgenben Unterhaltung bei
einigen (Srfrifdjungen jufammen. £>ier t)ört man nur
Seute fpred)en, benen ba§ ernfte £)enfen auf ber ©tirn
gefd)rieben ftefyt. Wlan erftaunt über bie Siefe unb
3Bud)t ber Gebanfen, man oermutet fie nid)t hinter
ben oft fo närrifdjen ^lufjenfeiten ber ameriranifdjen
©efeüfdjaft. £>atte id) fdjon in ber mebijinifc^en @e^
feüfdjaft ju meiner freubigen Verraunberung einige
Seute fennen lernen, bie bie gan^e 2BeIt burcfyreift, fid)
bei ben Unioerfität§(et)rern $ranfreidj§, (§ngtanb§ unb
Q3eim SBofjmntgfudjen 85
•SeutfdjtanbS tfyeoretifd) unb befonber§ prafttfd) ge*
bilbet fyatten unb ^enntniffe unb f^ertigfctten in bei*
93afterienbebanblung befafjen, um bic fie mandjer
beutle $lr§t fyätte beneiben fönnen, fo erfd)raf id)
faft cor ber Unerbitttidjfett ber Sogt!, mit ber biefe
s J?ebner unb Sftebnerinnen im Sftationalunionflub bie
Konfequenjen unfrer fonuenttoneüen Sügcn sogen, in
einer Sßeife, bie in Seutfd)tanb f)öd)ften3 in fireng
miffenfdjaftlidjen 5lbf)anblungen üortommen bürfte, bie
aber in öffentlichen SSerfammlungen oor ber 2öelt gu
äußern fdjmerltd) oon ber ^oli^et gebulbet merben
mürbe. $n einem Vortrage, ber bie fcfyarfe ©ren§e
be§ 95etlami§mu§ unb be§ ^ommuni§mu§ fyeruorfyob,
borte id) Sä^e mie bie fotgenben, nocf) ba§u oon einer
fd}roäd)üd)en, jungen 2)ame in fd)mar§em Seibenfteibe
oorgetragen : „(Sine Sftafcfyine, bie mefyr Arbeit ab=
forbiert, al§ fie teiftet, ift fdjäblid)" — „SBirtfdjaft*
tidje OJloxal ift oernünftiger @goi§mu§" — „(£§ be=
barf nur ber ooüfommnen Gleichberechtigung, um
Überfluß gu fdjaffen für aöe." $la<i) biefen unb äfm«
Itdjen ^eftfteflungen ber nrirtfcfyafttidjjen ©efetje ber
Solibarität ber ^ntereffen, mie fie §er^!a unb SSetlamn
lehren, tarn bie s Jtebnerin ju folgenben ben ^ommus
ni§mu§ unb ben 9Hf)üi§mu§ oerurteilenben ®d)luj3=
fä^en: „®er ®ommuni§mu§ ift bie Sftu^anmenbung,
bie ber junger au§ bem ©atje §iefyt, bafj bie Arbeit
ber SJtenfdjfyeit nidjt au§reid)t, Überfluß für alte §u
erzeugen," unb: „Ser 9Hf)iIi§mu§ ift bie ©djlufefolge-
rung ber 93er§raeiftung, bie au§ ber Sefyre fpriefjt, bafj
Kultur unb 3i°i^f a ^ on unnereinbar feien mit mirt*
fdjafttidjer Gleichberechtigung." ätfynücfye fdjarf $uge=
fpi^te ©ä^e, bie e§ mir gelang nad)5ufd)reiben, fdjloffen
aud) einen jroeiten Vortrag über bie @f)e: „$n 93el=
laum§ ©taat, ben mir grünben mollen, giebt e§ feinen
anbern <5d)u£ ber (Sfye, al§ ben, ber in ber gegen-
feitigen 3 u "^igung ber ©atten liegt." Über bie 2Iuf~
86 SSeim 2Bof»nungfudjett
löfung ber @lje, bie t>a, roo fic am meiften erleichtert
fei, am feltenften ausgeführt merbe, ljtejj e§ fcfytiefjlicrj :
„Der ©d)auber oor bem ©ebanfen, einem ungeliebten
2Befen angehören $u muffen, nerträgt jidj mit efyelidjer
Sreue nictjt blofj fefyr root)I r fonbern ift gerabeju au§
ber ööctjften unb reinften Sluffaffung ber (Sfye £)erüor=
gegangen." ?(m (Snbe ber SSefpredmng einigte man
fict) in bem ©ebanfen ber 2lu§fü^rbar!eit be§ S3eöa=
muffen 3ufunft§btlbe§, natürlid) unter 2tu§merjung
geroiffer Unmöglidjfeiten.
£>er ©efamteinbrutf, ben irf) au§ biefen Slbenben
mitnahm, mar ber, bafj id) e§ t)ter mit Seuten ju tf)un
l)atte, bie nid)t burd) fonoenttonefle ©djranfen an ber
2)urd)füt)rung ifyrer ©ebanfen auf ©djritt unb £ritt
gefytnbert maren, bafj t)ter ein 2)en!erbunb fyeranroucfjS,
minbefteni ebenbürtig benen auf ben ^'abernten @uro^
pa§, nur mit bem Unterfcrjiebe, bafj er au§ jungem,
tfyatfräfttgem, entfcfjloffneren Seuten beftanb, oon benen
man einei fd)nellem Übergangen jur Sfyat gewärtig
fein burfte.
2)ie§ ift bie Slriftofratte be§ ©ctftc§ im Söeften
gegenüber ber ©elbartftofratie, t>k jene ^nbepenbence-
2toenue bemofynt. Sftur rcenige baoon ^aben ü)r £eim
bort. 2)ie meiften beroofynen billigere Viertel, niete
baoon rectjt befd)eibne. 3ftand)e finb Sefjrer ober
Seherinnen an öffentlichen ©cfjulen ober gepren bem
Sßoft- ober Stelegrapfyenbienft an, anbre finb 3J2ufifer
non ^yad). ®er in ©uropa fo abfällig beurteilte
Sttangel an ^unftfinn unb Shmftgefd)mad bei ben
Utmerifanern, ba§ möchte id) nebenbei bemerfen, ift
toie ber Mangel an ©elbftänbigfeit in anbern ©e=
fd)madsrid)tungen t)icr mefyr eine Überganggftufe §ur
33itbung neuer, eigner formen, im $auftil ebenfo, mie
in ber 3Jiufi! u. f. n>. @o urtetl§Io§ fid) bie gefcfjil;
berten großen Waffen, bie „armen Oieidjen," ber Shmft
gegenüber »erhalten, um fo lebhafter jeigt ftd) raat)re§,
33cim SBofjiwitgiudjcn 87
ernfteS ^unftftreben bei ber 23lüte bei ©eifte§, unter
ber mir aud) l)ter in ®anfa§ ©itn einige £>eutfd)amert=
faner treffen, aHerbing§ weniger al§ in anbern amerifa^
nifcfjen «Stäbten. SJiilraaufee, Chicago, ^ßfyttabelpfna,
®t. 2oui§, SRcro $orf finb tnel beutfdjere <&tät>te al§
$anfa§ (£itn unb bie im übrigen SSeften unb @üb=
meften.
©o grunbüerfdjieben aud) inneres unb 2iufjere§
war, fo oberflächlich unb gleifeenb oieIe§ erfd)ien, eine§
mar geroifj: um abgetane ^leinigfeiten fjanbette e§
ftcf) i)ier nid)t. §ier mar ©rojäeS im @ntftel)en! SBenn
id) aud) mit bem amerit'aftol^en ^reunbe &arl ntdjt
in allem übereinftimmte, e§ fyanbelte fid) f)ier bodj um
bie ernfteften ©emiffen§fragen ber 9ftenfd)t)eit, bie t)ier
tnel rafdjer ber Söfung entgegenreifen at§ in ber alten
SBett. ©ine SSerfdjiebung be§ ©cfymerpunfteS ber ®ul=
tur nad) Söeften — nidjt§ geringere^ al§ t>a§ get)t
l)ier vox fid), unb bem 2)eutfd)tum ift ein nid)t ge^
ringer Seit an biefer Arbeit zugefallen! @tdj t)ier
auf einige Seit einzuleben, um lernen zu fönnen, ba$
tonnte fid) mol)t, befonber§ für ben, ber fdjon cor
$af)ren burd) eigne Arbeit in üftem s 2)or! eingewurzelt
mar unb al§ er bann raieberfam, atleS fo ceränbert
fanb, bafj e§ !aum nod) mieber §u erfennen mar.
%lad) achttägigem ©udjen Ratten mir enblid) ein
für un§ paffenbeg £>äu3d)en in ber fdjattigen (Sperrt)'
ftrafje an einem bufd)igen fleinen D^afenabfjange ge-
funben, unb nad) einigen meitern Sagen ber £>au§-
einrid)tung fafjen mir fröl)tid) plaubernb auf ber x>ox-
bexn $eranba. Unfer ©efpräd) breite fid) um bie
©djmierigfeit, über frembe £änber §u urteilen, unb um
bie £eid)ttgfeit, mit ber Souriften über 3lmeri!a $-euil*
letonartüet fdjreiben. S)enen gegenüber l)atte SBtlljelm
Wlaxx ganz 9iec^t, al§ er, um Nicaragua §u burd);
reifen unb zu betreiben, mit ^ebermeffern unb ^3t)oto=
grapfjien fyaufierte, nad)bem er fein D^eifegelb in Sftem
SBeim SSSofjnungfucfjeu
s 3)orf crft in Sicfjerfjeit gebracht tjatte. 2)enn nur
burrf) ben 93roterroerb lernen mir Sanb unb Seute
fennen.
2ll§ mir fo fpratfjen, erinnerte fid) ^reunb ®arl
eine§ ^Berliner *81atte§, ba§ itjm eben fyeute auf ber
SHebaftion in bie £>änbe gefallen voax, unb roortn ba§
rei<i)§Ij)auptftäbUfd)e ©elbftgefüfyl mieber einmal feine
fctjönften SBIüten trieb, ©in ^euittetonift befd)rieb
Sftero ^)orf. (Sigentlid) ift ^angant, ©aabani, <San*
fibar, ®iloa f)eut§utage oiel beliebter, t)ie^ e§ ba, bod)
läßt man fid), roenn e§ geroünfcrjt wirb, aud) rool)l
einmal tjerab, ?lmeri!a 3U befudjen. $er non bem
abfpredjenbften berliner ©l)auoini§mu§ burdjbrungne
©igert, ber Slmertfa §ut)or nie gefetjen J)atte, traf ge*
rabe IjetfjeS unb ftaubigci SSetter in Sftero ^)or! an,
fo tonnte ifym md)t§ imponieren, unb al§ fd)liej3litf)
fogar einer ber &aufl)erren in £>emb§ärmeln mit ifym
au§ bem ^omptoir über bie ©trafje §um ©tebfd)oppen
ging, t)a mar -ftem ^)or! für it)n SSu^tefjube unb bie
ganje übrige neue 2öelt ungefähr ba§felbe. (£r beab--
ftdjtigt, näctjften§ ein 93ud) über 2Imeri!a gu fdjjreiben.
rf$P
^3*2¥^4^^^^^^2¥^2*^^^^t^
in Kattjag OWjr
( em e§ emftlid) barum ju tljun ift, ba^inter^
fommen, meldje $8etoanbtm§ e§ mit ben Ur«
anfangen eine§ etwaigen 3utaft§ftaate3 in ber neuen
SSelt §at, ber barf fid) bie 2ftü1je nid)t oerbriefcen
laffen, oon ber glei^enben Dberflädje fjinabgutaudjen
in bie Stiefe, auf bin ©runb ber £)inge. 2)ann wirb
er Söetefyrimg barüber ftnben, wo er fte oft am wenig-
ften erwartet. Um mid) nad) ber 93eftd)tigung be§
großen 2Mtfteifd)marfte§ in ®anfa§ &itn barüber
gu unterrichten, in welchem $erlj)ältni§ er $ur 2öett-
f)t)giene fteljje, mufcte td) mir mit £)ilfe ber §erren
oom ©efunbt)eit§amt ©inblid in bin Sßie^of, in bie
berühmten „@todt)arb§" t)on ®anfa§ ©itn, r>erf Raffen;
benn nur fo fonnte id) fefyen, inwieweit foldje mono=
poliftifdje Einrichtungen bin rein menfd)lid)en, fo§*
mopotitifdjen $lnfprüd)en gegenüber ©tid) Ratten, nur
fo burdjfdjauen, meiere ©djutmtafiregeln für ben Wa<
gen unb ba§ Öeben aller berer befielen, benen all
ba§ ^leifd) tagtäglid) in großen ©ifenbatynlabungen
bie§feit§ unb jenfeitg be§ Ojcang jugefütyrt wirb.
„£rid)inenfd)au" gab e§ ntd)t. ^olgtid) mufcte wofyt
bie $8ief)fd)au oor bem ©d)lad)ten um fo grünblidjer
90 ©efimbljeitSamt unb Sßiefjljof in SanfaS C£itg
unb juoerläffiger fein — ober aber bie ^bee ber
Uranfänge einei monopoliftifcf) auf gegenfeitige ^n-
tereffengemeinfcljaft sugefdjnittenen 3 u ^ un f^f^ aa ^
geriet bebenflid) in§ Söanfen. $lber greifen roir
nid^t cor. 25er lernen null, lernt überall, aurf) com
(Geringem.
2)a§ alte, prot)iforifd)e ©efunbl)eit§amt an ber
©ranb $loenue ift eine red)t flappertge, graugelb
angeftrtcfyne S3retterl)ütte im ßottagefttl, mit treppe
unb 3Seranbabad). $n bem jjroeifenftrigen tjalbbunfeln
$ront- unb §auptjimmer fielen alte roacftige @cf)reib-
tifdje mit ^Bücherregalen unb 2l!ten. $lüe§ ift rrotl
©taub, %n ber Sftitte be§ giuxmtxg M* e * n 9 ro ft er >
runber eiferner Dfen auf brei deinen. $Hing§l)erum
fi^en einige ^)an!ee§, bie nad) alter Sitte in§ $euer
fpucfen, roie fdjon nor fünfzig $al)ren bie ©flauem
uerfäufer au§ Onfel Stom§ £>ütte unb vor fünf^etjn
^al)ren bie Notare unb ^ottjtften auf ben ^ßotijei^
büreau§ unb bie $8al)nroärter unb Bummler auf ben
Urroalbftattonen. SDenn ber eroig glüfyenbe eiferne
Ofen ift ber SJiittelpunft atle3 in Sftorbamerifa auf*
feimenben 3ftenfd}enüerr"el)r§, ber SJUttelpunft alle§
beffen, roa§ man in 2lmerifa „Office" nennt; er
fdjeint ba§ Qtntxalfeutx oer roeftlidjen 3^ ü ^f a ^ on
SU fein. 2öenn bie ©efd)icf)te be§ 2)eutfd)tum§ mit
ben Söorten begänne: „$m Anfang roar ber SCUet=
frug," bie bei $rlänber§: „$m Anfang roar bie
Sffiljigfenflafdje," bie be§ ^ran^ofen: „3>m Anfang roar
bie ©loire" unb bie be§ @ngtänber§: „$m Anfang
roar ber ©pleen," fo müjjte bie be§ $anfee§ mit ben
SSorten beginnen: „$m Einfang roar ber Ofen." @o
fel)r ift bie§ eiferne 9flöbel ©innbitb atte§ unb jebe3
2lnfang§ in Sftorbamerifa.
@el)en roir un§ biefen Ofen einmal etroa§ näfyer
an. @r ift roidjtig für ben, ber bie Anfänge be§
3u!unft§ftaate§ ftubieren rotli. @r fiel)t nicrjt au§
©efunbljcitSctmt unb «icPof in flanfaS Sitty 91
ioie unfre geraöljnticljen ^anonenöfdjen. @r tft nirfjt
rofyrförmtg, fonbern birnenförmig, unb um ben grauen
•aufgeglühten eifernen SSaud) ber 93irne §iel)t firf) ringi
ein mager ed)te§ eiferne§ ©im§, um bie $üf?e baram
ftemmen ju tonnen. 2öie e§ um il)n f)er au§fief)t,
wiü icf) ntdjt betreiben; e§ lann fid^ ba§ jeber
ausmalen, menn tcf) fage, bafj er ring§ von ftummen,
tabafraudjenben, rotblaugolbigen ©eftatten umgeben
ift. diot üon 2öf)i§!et) ober SSranbn i[t metft ba% ©e=
ficfjt, blau ba$ mollene Unterfyemb unb golbblonb
ber (Schnurrbart unb ba§ §auptl)aar be§ £ramp§,
be§ ftellenfudjenben ^otitifer§ ober 93ummler§, ber
in einem ober mehreren ©yemptaren jeben folgen
Officeofen belagert. @o mie e§ fyier in biefem pri-
mittuen, protnfortfcfyen „Office" ausfielt — ein neue§
palaftartige§ ©efunbf)ettgpoli§etgebäube mirb erft ge-
baut —, fo fetjen nicfjt nur alle Q3üreauanfänge, alle
(5künbung§büreau§, fo fefyen mefyr ober weniger alle
Uranfänge neuer 5lnfieblung in ben bereinigten Staa-
ten au§. 2Bo immer über ben Söipfeln be§ Urmalb§,
im ^elfengebirge ober über bem £ori$ont ber ^rai=
rien bem oerirrten Söanbrer ber lange erfeljnte gaft-
lidje dlaud) etne§ ©d)ornftein§ ober eine§ ^abriff djtote§
minft, ba iann er fieser fein, fold) ein $retterl)äu3-
d)en mit fotd) einem Ofen ju finben. 2Bemt e§ feine
•ftotarftube ober ^otijeiroadjtftube ift, fo ift e§ ein
Selegrapljenbüreau ber 2öeftermUnionttnie, unb fyerum
fitjen fidjerlid) bie Vertreter oon 2öf)i§!ei), S5ier unb
<Stiefelratd)fe, ber Urlauber, ber S)eutfcf)e unb ber
Sieger, ber ben erften SSarbierlaben grünben raiH,
auef) ber $ran$ofe mit ßigarretten unb 3lbfint() pflegt
nid)t fern ju fein, unb aud) ber fpleenige (Sngtänber
taudjt irgenbmoljer auf, mo etraa§ gegrünbet rairb;
mer aber gan# eigentlich biefen Ofen gepachtet ju
Ijaben fdjeint unb unbeirrt buxd) bie ©efpräcfye um
ifyn ber fcfymetgenb bie Ofenban! mit feinem ^eber=
92 ©efuttbljeit?amt unb 93icf)0of in ÄanfoS (£iü)
meffer weiter bearbeitet, ba§ ift ber ^anfee, ber ba
fifct unb lauert unb an ben 9Mgeln faut, bi§ er ben
großen £änberfpetulatton§coup fertig rjat. 2)er Ofen
ift tjier ber ®ern, um ben Ijerum fid) alle giüiüfation
entmtdelt l)at 2ßer fid) t>on 9iem ^)orl in bie Soor*
ftäbte Sremont, 2öeftfarm§, Söeftcfjefter bemühen miß,
tanri bort nod) fyeute ben (Sntratdlunggprosefc ber
Uranfänge belaufeten, mie er fidj xmr breifng bi§
üierjtg ^afyren abgefpielt fyat, unb mie er fid) fjeute
nod) £ag für £ag in bm neuen 9üeberlaffungen be§
2öeften§ abfpielt.
S)er £ag, an bem td) burd) bie $reunblid)feit
be§ ©tabtd)emifer§, Dr. Runter, auf bem ©efunbf)eit§=
amt eingeführt mürbe, mar einer jener vereitelten
raupen 9Zad)pgler be§ 2öinter§, mie fie fid) t)ier
gegen @nbe 5Ipril, ja gumeilen nod) Einfang ffllai
öfter geigen. 2)er eiferne Ofen mar überrjeijt. ©§
Ijerrf d)te eine ©lutl)tt$e im 3* mmer / un0 0ÜC fy n>arf
einer ber beiben Scanner im fcfjttc^tert bunfelblauen
Slnjuge, bie im £>intergrunbe marteten, immer neue
Neuerung in ben §öllenfd)lunb. 2)er ©tjcfarjt be§ ©e-
funbrjeit§amt§ mar nod) nierjt amoefenb. ©ein 2tffü
ftent, Dr. 9Jiac SDonneU, ein l)übfd)er, frifcr)er unb
fünf er junger SJiann, ber gerabe mit einigen $mpf=
unb Sotenfdjeinen befdjäftigt mar, bat mid), cor
bem Sdjreibtifcr) be§ Sl)ef§ ^ßla^ ju nehmen, märjrenb
er bie oor bem Ofen fitjenben abfertigte.
2)u melbeft 2)tpt)tl)eriti§, $oe? roanbte er fid)
an ben !rau§!öpfigen ^eger auf ber Dfenbanf, ber
einen jener fleinen <3tiefelroid)§f aften , mie fie an
Strafsenerfen gebraucht merben, unb einen SBledjeimer
mit ^infel neben fid) fielen fyatti.
$a, unfre kleine ift franf, id) möd)te gern bie
gelben Rapiere an unfer £>au§ unb and) an bie
9?ad)barl)äufer üeben.
@§ ift bod) <5ad)e eure§ 3lrate§, bie Reibung
©el'uttbfjeit§cimt unb SSid^of in £anfci§ Gut) 93
f)ter auf bem ©efunbf)eit§amte $u madjen. £>abt üjr
feinen 9Ir$t?
$a, ber ^aftor $ifd>er, ber je^t 2)oftor ift, fam
geftern oorbei, unb ber wollte für bie gelben geltet
forgen. $Iber td) Ijabe mir gerabe fo frönen
^leifter mitgebracht, brum möchte td) t>u 3 e ^ e ^
mitnehmen.
2)abei lachte er über§ gan^e ©efidjt, bafc bie
meinen 3^ ne glänzten, unb fdjraang ben großen
Äteiftereimer in bie §ölje. 2)od) es ijalf ifym nichts,
er mürbe notiert unb fonnte gefyen.
Unb ©ie? manbte fidt) ber 5fffiften§ar§t an einen
2anb§mann, bem ba§ ©cfyroabentum im ©eftd)t ge=
fcfyriebert ftanb, unb ber nun in mangelhaftem ©nglifd),
unterbrochen burd) gut fdjmäbifdje Sßörter, fein %z-
fud) oorbradjte.
2öie td) fyeute morgen oon ber Nachtarbeit nad)
£)aufe fam, lag meine Sitte tot oor bem &od)t)erb
am $oben. £)er ©djlag fjat fte gerührt. S)ie ftuge
$rau au§ ber Nadjbarfdjaft, bie fo gute Rillen t)at,
bie fagt e§ mir, bie oerftefyt fid) brauf. Sie ift tot,
maufetot, bie Strmfte! $d) mottte nur einen S3eerbi=
gung§fd)ein fjoten.
3)a ift ma§ nid)t in Drbnung! ermiberte ber
ttx»t
D gemif;, e§ ift atte§ in fcfyönfter Drbnung; e3
mar oorfyer^ufetjen, ba$ fie fterben mürbe, t>u Karten-
legerin tjatte e§ itjr fdjon propt^ett.
fg>at in ben legten gmei Sagen feine ärjttic^e S3e=
fyanblung ftattgefunben?
@ie i)at manchmal ^ßiClett genommen.
SSon einem orbentltdjen Slrgt?
$on ber 2)oftortn nebenan, bie aud) harten legt.
%la<$) (Ermittlung oon ©trafie unb SBoljnung
ging Dr. 3D^ac 2)onnetI an§ £eteplj)on unb beorberte
ben ©eridjtSar^t nad) bem £>aufe be§ 3)eutfd)en:
94 ©ei'unbtjeitaamt unb SSiefjIjof in ftaniaS Gitto
Selben Sie fidj auf bem ^olijeiamt, ber ßoroner
mirb bie Cbbuftion ber Seiche oornerjtnen unb Sie
uert)bren.
2luf einen 2öinf be§ 2lrjte§ mar ber eine ber
beiben 9ftänner im bunfelbtauen 2tn§uge — e§ maren
^oti^iften — au§ feiner Grefe herangetreten unb folgte
bem Srf)maben, nad)bem er etma§ in fein Sftotijburf)
gefrf)rieben f)atte.
9hxn, tyat, xoaZ märten Sie nod)? manbte firf)
ber 2lr§t barauf an einen in§ ^euer ftierenben alten
^rtänber in blaumoltner SSIufe, fyofjen Stiefeln unb
mit fermapigerötetem ©efirfjt unb rotblonbem Stoppet
b,aax, ber feinen ü£t)onpfeifenftummeI unrotttig jroifdjen
bm Qäfynm t)in unb r)er roarf.
2öenn Sie mir ben 93eerbigung§fd)ein nirf)t geben
motten, ber Boss roirb it)n mir fdjon geben, roenn
er fommt, antwortete ber $re mürrifet).
Sie irren firf), ^abbn; roenn Sie feinen Schein
über orbentticfje är^ttic^e S3et)anbtung mätjrenb ber
testen adjtunboier^ig Stunben beibringen fönnen,
barf bie £eirf)e ^tjrer £od)ter ofme ^Begutachtung
bei ©erirf)t§ar$te§ nid)t beerbigt rcerben. ^rf) roerbe
fofort bem föoroner teteptjonieren.
£t)un Sie ba§ lieber nirfjt, fonft gefrf)ief)t ein
Unglücf! Sftein §au§ ift ein anftänbtgei $au§, irf)
mitt feine @erirf)t§gefrf)id)ten barin fyaben!
Söarum getjen Sie mrf)t $u einem orbenttirfjen
9tr$t, ber ^fynen jeber^eit nad) ber 93ef)anbtung einen
Sotenfrfjein aufteilen barf? Söarum gefyen Sie &u
einem folgen Ouacf falber oon ($f)inefen, ber nirf)t
eingetrieben ift?
©ott oerb— mid)! §ier ift ein freiem 2anb, ict>
fann gef)en, mof)in id) mitt! Cuacfi finb fie borf)
alle, iüo ei nid)t§ $u fcrjneiben giebt, unb ba gefye
irf) lieber gteirf) ju ben Stjinefen, bie nie fcfyneibem
(SS mar eine innere ßranftjeit, ido borf) nictjti ju
©efunbfjcitsamt unb SBicIjfjof in Sanfa§ ßttt) 95
machen mar. ©0 rn'el oerftelje id) aud). 2)arum
gefye id) $um ßljtnefen, ber gtebt nur £f)ee unb
Kräuter.
©te fönnen fjingefjen, mol)in ©ie wollen, aber
ba§ bjilft $l)nen atte§ nid)t§. 2)er ©erid)t§ar§t mirb
bie ©acfje aufflären.
Samtt ging Dr. ffllac £)onnell an§ £e!epl)on.
^atricf, einen $Iud) jmifdjen ben Sippen, griff nad)
bem Dietmloer, ben er unter ber $oppe um bie -gmften
Rängen Ijatte. 2lber mit ben SBorten: You goto hell!
mar er irjm au§ ber £>anb gefdjlagen oon bem 9Jlanne
im bunfelblauen 5tnjuge, ber mit bem ^olijeünüppel
in ber £janb plöttfid) au§ ber ©de Ijerjufprang.
®er Urlauber lachte, Ijolte fcrjnell gefaxt bie
©crmap§flafd)e au§ bßr SBrufttafdje, ftärfte firf) unb
f)iett bann bem ^ßolijiften bie $rlafd)e l)tn: Excuse me,
id) rjatte in bie falfdje £afd)e gegriffen! Profit! 2)ann
empfahl er fidt), com ^oli^iften begleitet.
2)a§ eine fal) id): obmoljl ©taub unb ©d)mut}
biefe§ ®efunbl)eit§amt erfüllten — e§ mar ja nur
eine protrifortfdje (Einrichtung — , l)ier gefdjaf) mel)r
für ßeben, ©efunbfjeit unb ©icrjerljeit be§ <Staat§-
bürgert al§ an manchen ©tätten im £>er^en ber alten
SSelt. £>enn obmofjl f)ier nod) mand)e§ im 3lrgen
liegen mochte, fo üiel mar gemifj: ba§ ^ontroümefen
für Käfern, 2)ipf)tf)eriti§, ©djarlad), ^ßodfen, £rjpl)u§,
mie id) e§ l)ier auf tm ©cfyreibtifcfjen georbnet unb
in 2öir!lid)feit ausgeführt fal), bie Kontrolle l)in=
ficfjtlid) ber £otenfd)eine unb ber ®ranfl)ett§über=
madmng burd) ben ple^t befjanbetnben 2lrjt mürbe
felbft auf biefem fet)r primitiven ®efunbl)eit§amt be§
meiten 2öeften§ in jener muftergiltigen Sßeife gel)anb=
f)abt, mie e§ in allen englifd) fpredjenben Sänbem
©itte ift, unb mie e§ überall 'ba eingeführt fein
follte, rco bie Regierung t)on ber SD^enfdjenmürbe
be§ einzelnen unb üon bem SRefpeft, ttn fie jebem
96 ©efunbfjeitSamt unb SJicljljof tn SanfaS Ettij
Sebenben unb Soten fcfyulbtg ift, in ber rechten 2öeife
burdjbrungen ift.
2öie oiel 3 e ^ unö ©djreiberei märe in biefen
brei t)ier fo furz abgetanen fällen oergeubet morben
in einem anbern Sanbe, mo ber juriftifd) geleitete
93üreaufratt§mu§ aHe§ bet)errfd)t! §ier giebt e§
feine zi»tloerforgung§bered)ttgten Unteroffiziere, feine
langen Steigen oon SSüreauftuben, mo ein 9Iftenftüd
modjentang au§ einer ©tube in bie anbre gefcfyicft
mtrb. 9Jiit bem £etepl)on unb bem abgekürzten münb;
üdjen Sßerfaljren einiger menigen Beamten mar t)ier
alle§ im §anbumbrel)en beforgt, ma§ anber§roo erft
nad) modjenlangem §in= unb §erfd)retben (Srlebigung
gefunben fjätte. @§ liegt freilid) in ber Statur ber
©ad)e, bafj in äftilitärftaaten, benen e§ mefyr um
SRegiftrierung ber ßopfjaljl unb ber frifdjen s ,Hefruten
Zu ttjun ift, al§ um beren gefunbe§ SBetterteben unb
bereinftigen Verbleib, aud) meljr auf ©eburtSfdjeine
unb £ auf frf) eine, al§ auf richtige unb guoertäffige
£otenfd)etne gegeben mirb.
9Jttt einem überrafcfyenb geringen 93eamtenper=
fonal, roie id) mid) bann burd) genaue (Srfunbigungen
überzeugte, mürbe fjier ftreng barauf geachtet, ba$
fein ©d)arlad)=, 2)ipl)tl)eriti§= ober SJlafernfaU ber
•ftacfybarfdmft, ber ©dmle unb ber 93efyörbe oerfjeim;
lidjt merben fonnte. ®ie roten, gelben, blauen ^a>
piere, bie f)ier, meitfjin fid)tbar, fofort nad) bem
auftreten jeber 3Inftedung§franfl)eit an§ £>au§ ge=
ffebt merben, unterrichten ^ublifum unb SSeprben
auf§ einfadjfte, olme überflüffige ©Treibereien. 3)ie
erfte ^orberung ift £>ilfe; aftenmäfjige 33ud)ung u.bgl.
fommt erft in zweiter Sinie. Qux 3)e§tnfeftion mirb
fofort ber ^olijeiarjt mit ben nötigen Sftitteln ent-
fanbt, unb zur SSeljanblung aud), mo 2lrmut l)inbert,
einen orbentlidjen 2lrzt zuzuziehen.
©efyr umfangreich finb bie Formulare ber £oten=
©efunbljeitSamt imb ©iclföof in ÄanfaS (Sitlj 97
fdjeine, bie oon bem 5lr$t aufgefüllt werben muffen,
ber bie letzte Söefyanbtung geleitet t)at. 5llle fragen
nad) £obes>urfad)e, Seid) enbef unb u. f. w. gu beant-
worten, foftet wot)l eine fyalbe ©tunbe 3 e ^/ zwingt
ben 2lr§t §um 9 f tad)bent*en unb ^actjfcblagen über
feine feilte, ermöglicht eine genaue ©tatiftif über
Verbleib unb Ableben ber Waffen unb Nationen,
biefe tjatbe ©tunbe ^ragebogenarbeit über jeben
£obe§fatt förbert ©icfyerljeit oon 2eben unb ©efunb^
l)ett gegenüber o erbreerjerif d)en unb gefunbt)eit§wi-
brigen (Singriffen unb nötigt ben Ülrjt jur SJiitarbeit
an ber Sßelttjngiene, bie fid) im füllen fo vorbereitet,
Seben unb ©efunbfjeit fd)ü^enb nad) allen 9ttd)tungen,
wätjrenb ftatiftifd)e 93üreauarbeit ^entralifierenb atleg
$lrbeit§materiat jufammenfegt, beffen fpätere $er=
wertung immer fragltct) ift. $urd) ausführliche £oten=
feljetne, an bie fieb oft Gelegenheit jur ©elbfibeobad)-
tung unb ^ur Setcrjenöffnung mit bem ©oroner fd)lief?t,
wirb ber 2lr$t jum Söeiterftubieren angeregt, unb
eine geeignete SBeiterfüfyrung biefe§ fo angefangnen
©t)ftem§ fütjrt jule^t in ifyren ®onfequenjen 31t ben
praftiferjen Anfängen einer $tffanierung be§ ©angen
im weltf)X)gienifcf)en ©inne.
2)a§ ift einer ber mancherlei fünfte, in benen
wir 2)eutfd)en oon ber großen, neuen Üiepubli! be§
2öeften§ überfjolt ftnb. Willem 2J?and)eftertum, aller
£>ottarjagb ^um %xot$ beginnt t)ter mit bem fdt)ut'
bigen D^efpeft oor ©efunbl)eit3fd)u£ burd) £etd)en=
fontrolle eine ^orberung ber gefamten 9Kenfd)l)eit
fief) geltenb §u machen, gn einem Sanbe oljne 9JUlt=
tari§mu§ unb of)ne trabitionetlen 3wang beginnt un=
bewußt bie wirtfd)aftlid)e ©eredjtigfeit ber allgemeinen
^ntereffengemeinfd)aft ü)re erften ^orberungen ju
erzwingen, nicf)t fufienb auf pr)iloj"opr)ifct)eTt ober
wtrtfd)aftlid)en ©nftemen, nein, gan§ natürlich bem
^nftinft ber 00m 9llpbrud be§ bitten befreiten SSötfer-
Silbcv au§ bem SBJcften 7
98 ®efunbl}eü8amt mtb SSie^of in ftanfaS £tty
maffen gefjorcfjenb. $eber glaubt t)ter at§ fein gute§
$ed)t beanfprucfjen gu fönnen, baß l)inficf)tiicf} feiner
©efunbtjeit unb feine§ bereinftigen £obe§ gemiffen-
fjafte Kontrolle geführt werbe, unb ba§ fann man
bod) rt>or)l aud) oom Staate oerlangen für feine
(Steuern.
©nblid) fam Dr. ©utter, ber ©tjefar^t, ber oer=
fprocfjen r)atte, mit mir natf) bem S8ter)t)ofe ju gerjen,
um mir eine ^ranffjeit be§ 9ttnbe§ ju geigen, wegen
beren er mit ben Farmern unb $8ief)f)änblern fdjon
in manchen «Streit gefommen fei, meil er ba§ ^leifd)
ber r»on il)x befallenen SRinber für gefunbf)eit§ftf)äbltd)
erflärt fyabe.
@t)e mir aber gefjen konnten, mürben mir nocrj
burd) einen SBefud) aufgehalten, in bem td) ba§ $8er=
gnügen fjatte, ben neuen 2)oftor $ifd)er (cor turpem
nod) ^aftor) fennen $u lernen, %lint fprang er au§
bem 2öagen, marf ba§ ©ifengeroicrjt be§ ^ferbei auf§
£rottoir, unb inbem er immer jwei Stufen auf eim
mal narjm, fprang er jur SSeranba tjeran, bafc bie
treppe Inarrte unb bie £>oI$fäulen gitterten. @r mar
ein großer SJtann mit regelmäßigen, einneijmenben
©efid)t§3Ügen, aber etroai ungelenken Verlegungen
ber großen $üße unb £jänbe. @r mocfjte in ber
SCRitte ber dreißig fein.
Halloh Keverend, rief ifym Butter entgegen, wie
gef)t§, how do you do? Or — excuse me — not Ke-
verend, tut Doc!
($r fprad) ba§ c be§ abgerufen 3)oftortitel§ wu
g au§, fobaß man an 2)ogge benfen tonnte.
S)er frühere Sfaoerenb ging auf biefen „mebtct)=
nifdjen" Sdjerg ein, unb al§ Dr. Runter au§ bem
Nebenzimmer §ur Begrüßung fyer^ufam, biente ber
s $aftor = 2)oftor beiben nod) eine 3 ß ü * an 9 ä u 2Bort=
mi^eleien in ff>a!efpearifd)em Stil auf bie tarnen
Runter (Säger) unb ßutter (Sd)neiber).
©efunbfjeitSamt unb SSie^of in £anfa§ 6ttn 99
Dr. HKac 2)onneH übergab bann bem fefjr eilig
unb gefdjäftig tf)uenben bie gelben 3 e tt e * unD ö * e
fonfiigen Formulare, bie er oerlangte, roorauf er un§
mieber oertief?. .3mifd)en ben 3urüdbleibenben aber
entfpann ftcf) ein eifriges ©efpräd) barüber, ob ftifdjer
at§ 5lrjt raol)l ebenfo gute ©efd)äfte machen mürbe,
n>ie al§ ©eelforger.
%d) meinte, e§ müfite ^in fel)r energifdjer SJtamt
fein, ba er in feinem Filter nod) einmal umgefattelt
unb fidj in ein ganj neue§ ftadt) vertieft fyabe.
Dr. (£utter lädjelte; mit ber Vertiefung fei e§
ntcfyt fo mett fjer.
2)a§ plötjlidjje Umfatteln <$ur 3Jlebi§in, ful)r er,
al§ mir un§ gum 2lu3gel)en rüfteten, fort, ift nid)t fo
etroaS rounberbareS, mie ©xe beuten, ba ber 9ftann,
et)e er feine brei ©emefter abfoloierte, über brei nidjt
abfotoierte 2Infang§femefter fd)on fo^ufagen fein
Diplom in ber Safere t)atte.
2Iuf meine ©rfunbigung über biefen ^ßunft mürbe
mir oon ©utter, nad)bem mir un§ auf ben 2Beg jum
5Sier)t)of gemacht Ratten, beftätigt, bafj t)ier raie auf
jeber ber 212 amertfanifd)en ÜEftebisinfdjulen (mit
2Iu3nat)me oon fed)3 beffern 2Inftalten) nur fed)§
©emefter ©tubium oorgefdjrieben finb. Von biefen
fönnen aber nod) brei baburd) überfprungen merben,
bafj ber betreffenbe ein 3 eu 9 n ^ üon einem Slrgt of
good standing bringt, roorin ifym biefer bereinigt,
baf? er brei ©emefter lang bei ifmt gelernt fjabe, unb
ba% ber 5lr§t für bie genügenbe Vorbereitung feine§
9flünbel§ (pupils) Vürgfdjaft leifte. £>afj ba§ eine
reine $orm ift, ba$ ber prafttfcfye 2Ir§t ben Saben*
jüngting ober raa§ er fonft geroefen ift, etnfad) mit
in fein Vuggr) §u ein paar ®ranfenbefud)en nimmt,
bei benen er über 2)inge reben ober aud) fdjroeigen
lernt, bie er nid)t oerfteljt, ift eine allbekannte ©adje.
©0 kommen £eute, bie ein paar $al)re notbürftigen
7*
100 ©cfunb&cttSamt unb SMeöfjof in ®anfa§ (£itt)
(Slementarunterridjt im Schreiben, Sefen unb SKedmen
unb in ber ©efd)id)te &er bereinigten Staaten ge=
noffen unb bann irgenbrao al§ Saufburfdjen ober
(£lerf£ gebtent fyaben, unmittelbar in bie ^lintfeu,
in bie grmäfologifdjen Operation^ unb llnterfucfyunggs
gimmer u. f. m. unb eignen fid) bort bie $red)l)ett an,
bie baju nötig ift , mit foldjer 2lu§rüftung an ben
Seibern ifyrer 9iJlitmenfd)en l)erumäufd)netben unb
f)erum$uquacff albern.
$d) äußerte mein ©rftaunen über btefe§ abgefragte
SBerfaljren.
@§ t)at un§ in ber -ftot in anbem $äd)em au§*
geholfen, mir Ijaben baburd) eine 9ftaffe Geologen
unb ^uriften bekommen, bie mir un§ oon ©uropa
nicfyt gu oerfcfyretben brauchten. Sßarum foß e§ mit
ben Straten nid)t aud) gefyen? beult ber (Staat. Unb
oorläufig l)at er D^edjt, folange fünften an ber
Spt^e ftefyen.
^reiltd), ermiberte id), bie fünften Ijaben ja
überall ba§ ^rioileg, ber SGBelt ®efet$e oorjufcfyreiben,
bei oöüiger Unlenntni§ ber ©efetje, bie bie SBelt
beljerrf djen: ber -ftaturgefetje!
$a, menn mir erft $u btefem Qxel gekommen fein
merben, oerfe^te ©utter, mo ba§ Sftaturgefet} bie
SBeltorbnung bestimmt, bann mirb aud) bie Stellung
oon un§ 2lr$ten beffer fein; aber oorläufig befinben
mir un§ l)ier nod) in einem Übergang au§ bem (£ljao§
einer $Böl!ermanberung§ftrömung in eine neue 2lrt
oon Staat§roefen. Vorläufig mußten mir bod) ba§
2llte, foroeit e§ un§ für unfre erften Anfänge pafite,
gut fyetfjen, fo mie mir ei fanben. 2öa§ Sie fyier fefyen,
ift ja nur bie S3aul)ütte. %a§ ©ebäube felbft mädjft
fyinter bem alten Satten^aun, ber au§ europäifdjen
Krümmern notbürftig gufammengebeftelt ift, im füllen
ftattlid) empor, unb menn fid) erft bie Zürnte ifyrer
SBotlenbung nähern merben, bann merben Sie and)
QtefunMjcitSamt unb 93icfjf)of *" ÄanfoS Kiäj 101
nacf) unb nacf) ernennen, ma§ nur oorläufig mar unb
mag bleib enb tft, ma§ ©erüft mar urtb ma§ ^Baumert:
ift, unb bann werben ©te — oielleicfyt fcfmn zu 2lm
fang be§ fommenben $af)rrmnbert§ — 3$r $beal
einer mit ber STCaturorbnung übereinftimmenben SBelt-
orbnung t)ier oerrairfltcfjt fefjen! Vorläufig entfcfml^
bigen ©ie biefe prtnütioe ©tiege, über bie icl) ©ie
f)ier gu unfern franfen Dd)fen füljre.
2öir mußten über ein bereiftet, fd)räge§ Sörett
fn'nmeg, ba§ über einige Raffer gelegt mar, um auf
bie au§ ^allif ab enpfäl)len gezimmerten Ouermänbe
$u kommen, bie bie £iere einzäunten. 2)ann ging e§
auf biefen jmei $ufj breiten Guermänben oben ent=
lang nacl) bem eingezäunten Sßierecf, mo unfre ^ßatiem
ten ftanben, bie, mie ber 2)oftor fagte, an ^iefer-
gefdjroutft (Big Jaw) litten unb oon itjm ausrangiert
mürben, aber immer unter großem ^ßroteft ber ©igen*
tümer, bie ba§ ^Siet) für unfcfyäbtid) erklärten unb
irjn megen feiner ©trenge mit SBormürfen überhäuften,
ja fogar feine ^ImtSentfetmng verlangten.
•Jlacrjbem mir auf ber £öf)e ber etvoa fed)3 $ufj
f)ol)en (Einzäunungen angelangt maren, überblickten
mir eine meite @bne, ganz bebecft mit oben offnen
oierecfigen ©tätlen, oon benen einige fo grofj maren,
bajj fie flehten Sßiefytjöfen glichen; anbre, fleinere ent=
hielten eng zufammengepfercfjt je ein l)atbe§ 2)u^enb
größere ober ein ganzem 2)ut$enb Heinere 9>iinber.
£)iefe oon langen ftfjmalen $arjrftrafjen burcfjfcljnittnen
^allifabenoteretfe, bie fid) bi§ z um fernen Horizont
erftrecften, mo fie in graublauer $erne oerfcfjraam=
men, maren an oielen ©teilen oon ©ifenbalmfdjtenen
überbrückt, zu hmen grofie $ßief)tran§portbrücfen unb
-Aufzüge fymanfürjrten. Dr. ©utter fmtte e§ oorge-
Zogen, oljne SSenutjung be§ ^arjrmegeS, oben auf ben
Zäunen entlang %u balancieren, meil mir fonft gro£e
Umroege bt§ nacf) unferm QkU fyätten machen muffen.
102 ©efunbtjcitsantt mtb gsietftof in ÄtmfctS ditt)
2Il§ mir eine ©trede auf biefem reifbebedten fd)lüpf=
tigert |>olämerf entlang gegangen maren, blidte id)
unter mid) unb fafy in näd)fter Üftälje, fobafj id) fie
bei ben Römern trotte faffen tonnen, Dd)fen, ®üf)e
unb Stiere, jene £tere, bie in ber Mirena ganj ^XTie^ifo
in ©Räuber oerfetjen burd) bie blutigen ©djaufpiele,
bie fxe bort allfonntäglid) ju geben traben, ©in %tf)h
tritt, unb id) lag ifjnen preisgegeben gu ifyren $üfjen!
2öie fror) mar id), at§ Dr. ©utter enbltd) in ber 9^ät)e
einer einmünbenben ©trafse fyerabfprang, unb id) tt)tn
nun in ben näd)ften großem uferet) folgen tonnte,
roo fünf^etjn bi§ ad)t$el)n franfe Dtinber umherliefen,
©ie roaren burd) ifjr unlufttgeS, traget SBefen, tfyre
gefdjmoHnen Söorberfüfte unb tl)re unförmlichen
©dmau^en fd)on oon mettem erkennbar, ©in $n=
fpeftor mit einer $agbbüd)fe überm Diüden fam mit
einigen ©ef)ilfen Ijerbei, ha er ben 5trgt I)atte Jörn*
men fetven, unb balb maren mir barüber einig, bafj
biefe Siere nid)t gefd)Iad)tet, fonbern meggefülvrt unb
erfd)offen merben foHten, um bie müroffopifdje Unter*
fudjung iljrer ®ieferm unb SBorberfuftfnodjen nor^u-
nehmen, ©ie mürben in einen anbern ^ßferd) getrie-
ben, ber etmaS abfeit§ oon ^n übrigen an einer
^erlabungSbrüde lag, unb fd)neH Vetterte ber $n*
fpeftor mit ber SSüdjfe auf bie ^aüifaben unb Ijatte
in menigen Minuten mit fed)§ ober fieben ©cfyüffen
bie oier beften ©tüde erlegt. Dr. ßutter forgte bafür,
bat) bie ^ur Unterfudjung beftimmten Steile abgetrennt
unb nad) ber ©tabt gefd)idt mürben. 3)ann gingen
mir eine ber nädjften ©trafen entlang an allerljanb
reinem unb unreinem ©etier oorbei, ba§ l)ier feine§
©d)irffal§ f)arrte. SSiete rcaren megen fran!f)eit§oer=
bäd)tigen (Srfcfyetnungen com £ierar$t abgefonbert
unb unter Kontrolle geftellt, bi§ fie ber Sierar^t, ber
l)ier tägtid) feinen Üiunbgang ^u machen fjatte, ent*
meber, menn fie mieber munter mürben unb fragen,
©efuitblj cit§omt unb Sßtefjßof in ftanfct? (Jtty 103
gum ©cfytadjten gulte^ ober fte at§ tranf unb untaug*
lid) für bie ^üngerfabrifen beftimmte. $n jmeifelliaften
fällen, roie eben bei ber ^iefergefdjmutft, mirb ber
©tabtar^t herangezogen. S)te ^erlfucfytfontrolle ge-
feilt metft nur fo, bafc ber Sierar^t ba§ tebenbe
Sier befidjtigt. $om „fonbemnierten" Stiere werben
niemal§ UnterfucJmng§objefte entnommen. $on mttro-
ffopifdjer Unterfudjung auf Sricfyinen unb Rinnen tft
nirf)t bie Webe. 2)te 3 u f^ noe * m äöeltfteifdjmarft
muffen eben jeben benfenben SJlenfcfjen auf eine not*
roenbige Inangriffnahme internationaler fjngtenifdjer
9KafJnal)men aufmerffam machen.
$ll§ mir nacf) unfrer diü&tefyx in bie ,,©anität§=
bube" bie mit ©efcfjmulft behafteten Seite tmrfanben,
polten mir ba§ 9ftifroffop au§ bem ©taube ber
^umpelfammer, mo e§ jahrelang feit feiner 2tnfd)af=
fung unbenutzt geftanben fyatte. 2)te Unterfud)ung er-
gab „©traljlenpits" (5Ifttnomt)fofe), unb mit £ritfe
eine§ Dr. Sfyompfon, ber in 2öien feine ©tubien ge=
mad)t fyatte, mürben in ben nädjften Sagen einige
farbige Präparate angefertigt, bie bie 2)iagnofe auf
jene gefährliche ®nod)enerfranfung be§ D^inbeS, bie
fid) aucfj auf ben 9Jtenfdjen übertragen läfit, über
jeben ßweifet erhoben unb ben gemiffenrjaften Soltor
©utter auf§ befte rechtfertigten. SBenn freilief) bei
ber nätfjften 2öal)t ftäbtifcfyer Beamten ftatt eine§
bemofrattfcfyen ein repubtifanifdjer ©tabtar^t ge=
märjtt mirb unb biefer in ber Ausübung feiner
©d)tad)töiel)ret»ifion meniger peinlich ift, fo mirb
bie 2öelt mieber einmal ein paar $at)re lang t>om
Söettfleifcfymarft au§ mit $letfcl) oerforgt, ba§ aucl) oon
franfem Sßierj ftammt, unb lein §al)n freist barnac^.
Sftacf) biefen (Erfahrungen machte id) mid) mieber
auf ben 2öeg ju §errn SIrmour, um it)tn bringenb
bie ©td)erl)eit§t)orrid)tungen Berlins, befonberS t)in-
fidjtltd) ber Sridjinenfdjau, su empfehlen.
104 ®efunbl)ett?amt unb Sßic^F;of in SicmfnS (itüi
■ftad) mehreren eingefjenben Unterrebungen lief
aber bod) fd)liefjlid) bie Meinung be§ 2ftr. Slrmour
auf folgenbeS l)tnau§: ©efe^t, Sie fänben in bem
fyunbertften ober fünffyunbertften ©djroein, ba§ mir
fd)lad)ten, einmal trid)inöfe§ ftleifdj, fo mürbe ba§
burd) bie 3 e ^ un 9 en fa aufgebäumt werben, ba% id)
ba§ ju oerljüten meinem ©efd)äft gegenüber t>er-
pfüdjtet bin. Übrigeng ift fyier in 2Xmeri!a big je^t
nod) fein £rtd)inenfatl üorgefommen, unb be§l)alb
glauben mir aud) nid)t, bafj etma§ t>on SBebeutung
gu finben fein mürbe. 3)a in unfern großen 2Burft=
fabrifen fomofyl, mie für bie anbern SßerpadungS*
unb $8erfenbung3arten ba§ f^Ietfcf) einer großen SJlaffe
von Vieren gemif d)t mirb, fo ift e§ gang unmöglich
ba$ ein fd)ted)te§ ©tüd unter fyunberten unb taufen*
ben üon guten ©tüden ©cfyaben anrieten fönnte.
©§ gel)t bamit mie mit ber SJiilcf). ©ettbem burd)
bie grofjen Sftotfereianftaften, mo bie SJUld) t>on
^unberten oon ^üljen burd)etnanbergemifd)t mirb,
bie ©rnäljrung einer Familie oon ein unb berfetben
Shd) üermieben mirb, ift bie Verbreitung oon £uber*
futofe burd) SM)imld) au§gefd)loffen. ^d) glaube,
ba$ bei $f)nen in S)eutfd)lanb Sridjinofe nur ba
Dorfommt, mo in Heinern ©täbten unb auf bem Sanbe
ein trid)inöfe§ ©cfymein unter menige Familien üer-
teitt mirb. 2lud) merben bie ©djmeine bei un§ rein*
lid)er gefüttert, nur mit 3Jlai§, nid)t mit Abfällen,
mie bei ^nen. Unb enblid) — entfd)ulbigen ©ie —
fällt e§ feinem gefitteten 9Jtenfd)en in Slmerifa ein,
aud) nur ein ©tüd ungefocfyten ©d)meinefleifd)e§,
meber roljen ©d)infen nod) (Seroelatmurft, in ben
SJiunb $u nehmen.
®a§ einjige, voa§ mir nad) biefer eingeljenben
Darlegung gu tljun übrig blieb, mar, biefe Verhält*
niffe bem Urteil ber einzigen fadmerftänbigen *8e*
()örbe 31t unterbreiten, unb ba§ mar ber grofce inter*
©efunbfjcitSamt uub SSic^of in Sanfa§ Sitt) 105
nationale mebi^tntfctje ^ongrefj, ber im 2luguft 1890
in Berlin jufammentrat. 3)a mufite ftd)§ ja ent*
[Reiben, ob ba§ äftanfdjeftertum ober bie SBtffenfdjaft,
bie mad)t be§ ©elbe§ ober bie s JRatf)t be§ 9Biffen§
jule^t SRetf)t begatten würbe in ber SBelt.*) S5i§ batyin
blieb mir aber nodj t)inlängltcl) gext, meine $ennt*
niffe biefer neuen ©tabt be§ 2Beften§ auc^ nad) ©eiten
t)in au§3ubel)nen, bie für geroötjnlid) bem 2luge be§
Souriften unb be§ 3 e ^ung§reporter§ oerfdjloffen
bleiben.
*) ©eit jener 3 e ^ tfi eine Sridjinenfcfjau , suerft für ba§ jum
Sr^ort ßeftinunte gleifcf) nnb nenerbingS nurl) für baZ int Sanbe blci=
Oenbe Don ber SBnnbeSregierung ber ^Bereinigten Staaten eingeführt
tuorben.
tf$P
2#5*£#msem2m*w^2m*2#m2#msf^*
(Ernfle (Betranken
^\ie ©otte§furc^t ift 31t aUtn fingen nü^e," fdjxteb
„Jy meine ®inberfrau ifyrem alten ^elbraebel, et)c
fie mit ifym oor ben 2tltar trat, in bie £>au§bibel.
$)iefe§ altefyrmürbige lutfyerifdje 2öort, ba§ id) in
ber &inberftube fo oft gehört fyaltz, tarn mir häufig
in bie (Erinnerung, al§ id) ba§ ^ircfjemoefeu in
Slmerifa näljer fennen lernte. 3)ie treue SBärterin
Ijatte ba$ 2Bort im ^erjen, raenn fie über bie £au§--
poftiHe gebücft fafj, nadjbem fie unS ®inber gebulbig
in ©cfylaf gebetet unb gefungen fjatte. ©ie meinte
babei aber nicfjt nur, baf? man mit ber ©otte§furd)t
bie ^inber gur Oiulje belomme, fonbern audj ba% man
lefen unb fcfjreiben, gut benfen unb fügten unb einen
guten SJiann finben fönne, menn man nur ©otte§
SBort f ernten lerne, e§ im £>er$en beroatyre unb bar-
natf) lebe. Sßon tfyrem ©tanbpunft au§ t)atte fie redjt.
£)enn atle raafyre SRetigiofität I)at erziel) erifdjen Söert.
(E§ märe ungerecht, tt>oflte man ba§ oiele ©ute oer!en=
nen, ba§ bie ®ircf)e in ©itte unb Stnftanb, Drbnung
unb @i)rfam!eit gefcfyaffen Imt. ©an^ befonber§ beutütf)
trat mir Ü)r fegen§reitf)e§ Söirfen in Sftorbamerifa,
bem 3lfr»I ber überfcfjüffigen Gräfte @uropa§, ent^
gegen. 3)urd) ^üngting§oereine, 2öaifenf)äufer unb
(Srnfte ©cbanfen 107
9Jtiffion§fd)ulen übt bie ®eiftlid)feü bort einen fitt<
ttdjen ©tnftufj auf oiele Greife be§ Söolfeg au§.
2ßät)renb fonft Sdjranfentofigfeit unb Unbotmäßig-
feit in ber neuen SBelt oort)errfd)en, finbet man am
efjeften nod) etmaS oon ber pftict)tgetreuen Untere
orbnung ber alten Sßett in ben Greifen, mo nod)
ftrengere $vrd)Iid)feit maltet.
Seiber ift aber gerabe in ben bereinigten Staaten
®ird)tict)feit nidjt fetten nur ein leerer Scr)etn; fie ift
ein Hantel, ber menig 51ufrid)tigfeit birgt, $ür niete
tjat ®otte§ 2öort nid)t§ f)eitige§, fie fucfyen e§ nur für
ifyre perföntidjen Vorteile au^unutjen. 2)aS lernte
id) fennen, at§ mir un§ in ®anfa§ Situ einrichteten,
unb bie 2)tenftbotenfrage ernftlicr) an un§ herantrat.
21n einem Nachmittage mürbe id) im Sßrtef;
fdjretben burd) langgezogene £öne geftört, bie oon
ber SÖagenremife fyer an mein Dfjr brangen. ©d)on
mehrere Sage fjattc id) um bie Qtit, mo ber junge
Sßögtlein fein ^ßferb unb SSagen in ben Statt gu
bringen pflegte, biefelben £öne gehört. @r fd)ien auf
ber s #ofaune gu üben; bie SMobie machte ifym offen-
bar einige Scrjmierigfeiten. 2öa3 fpielte er benn?
2Bar e§ nid)t SSJloaart? mistig; ber Anfang be§
Quartette au§ bem Dies Irae im Requiem: Tuba
mirum spargens sonum!
9113 Sfteifter SBögtlein un§ bie Anlage ber ®alU
unb Sßarmmafferteitung in unferm gartenumgebnen
§äu§rf)cn an ber (Stjerrnftrafee einrichtete, fat) er
ben s Jtaum für (Staltung unb D^emife, für ben id)
feine Sßermenbung r)atte. (£r fam auf ben ©ebanfen,
bafe fein Solm ^ßaul, ber bie ©efdjäftS fuhren für bm
$ater beforgte, fein $ut)rraerf bort einftelten unb
ftatt ber übtidjen SD^iete oon fünf ®ollar§ bie 33eete
im ©arten in Orbnung bringen tonnte, morin er
recfjt gemanbt mar. S)er 53orfd)tag tjatte mir gefaüem
unb mir maren batb t)anbet§einig gemorben.
108 ffirnfle (Bebauten
9lt§ id) cm§ ^enfter trat, um ben ©pieler megen
ber abfonberlidjen 9Jlelobie in§ 9(uge §u f äffen, faf)
id), it)ie 2lnna, unfer 2)ienftmäbd)en, ifym anbäcfytig
%uv)öxU, roäfyrenb er vox bem Notenblatt ftanb, ba§
auf ber g-utterfifte lag, unb bie £öne funftgerecfjt
auf feiner ^ofaune t)err>or§ubringen fud)te. @§ war
mir nid)t entgangen, bafj ^3aut bem ÜUläbcfyen aller-
t)anb 2lufmer!:famfeiten ermie§ unb ü)r öfter Heine
£>ienftteiftungen abnahm. SIber biefe§ ©täubten —
au§ bem Diequiem t>on Sflojart, fd)ien mir bod) $u
abfonb erlief, al§ bafj id) mtd) ntdjt, al§ id) bann
burd) bm ©arten ging, t)ätte erfunbigen foHen, ma§
e§ für eine $8emanbtni3 bamit fyabt. ^reubeftratjlenb
unb ftolj er^ätylte mir 3lnna, bie fid) fonft nidjt f)äufig
in ifjrer Slrbeit unterbrechen lief?, bafj e§ eine Übung
für eine mufifalifcfye 3luffül»rung be3 $ünglingoerein§
fei, bem ^aul angehöre. @r felbft tiejj fid) burd)
mein neugierige^ ^ajroifdjentreten nid)t weiter ftören,
fonbern fing nad) einigen r»ergeblid)en Sßerfudjen, ben
HKorbent auf bem tiefen B richtig tjeraug^ubringen,
ruljig mieber r»on corne an.
)&l§ id) mid), nadjbem er geenbet tjatte, mit einer
r)alb fcfyer^aften $rage nad) ben mufifalifdjen unb
fonftigen SBeftrebungen be§ $üngltngr»erein§ an itjn
roanbte, antwortete er iux$ angebunben: id) könnte
ja felbft einmal fjinfommen unb bm SBerfammtungen
beimofynen; ba mürbe id) fd)on fefyen, bafj ba ntd)t§
unred)te§ gefdjelje. ®ann padte er feine ©acfyen %\x-
fammen unb ging. @ntfd)utbigenb fügte ba§ 9Mbd)en
v)in$u: $ln jmei ©ad)en läfct er fid) nidjt rühren, an
feine trompete unb an feinen ©tauben. Sßenn man if)m
ba feine 2öege läfjt, ift er ein gan$ netter, umgänglicher
SHenfdj. SBemt in biefer SBett md)t aüe§ fo oerfeljrt
ginge, tonnten mir un§ fpäter voofyl heiraten, fd)lofi
fie errötenb. @r t)at bei meiner SJhitter um mid) an-
gehalten; aber baxan ift vorläufig uod) nid)t ju benfen.
©ntftc ©ebonfen 109
©ie mufjte, baf? id) iljre Sßerfyältniffe fannte, bereu
^fällige Gmmttelung bie Söerantaffung gemefen mar,
baf? fie bei im§ 3)tenft gefunben l)atte. S)a§ mar fo
augegangen.
2ln einem ©onntag borgen Ratten mid) Orgelton
unb ®ird)engefang etngetaben, in ein ©otte§l)au§ -$u
treten, $d) hoffte bort bie diufye unb Sammlung gu
finben, bie irf) feit 2öod)en im ©etrtebe ber ©rofj=
ftabt oergebltd) gefugt t)atte. S)od) td) füllte mid)
fdj)on enttäufd)t, at§ id) !aum ben $uf3 in bie ^ircfye
gefegt fjatte. 3)a maren feine gotifdjen fallen mit
fpi^bögigen $enftern unb fd)lanfen Pfeilern, auf bie
Me ©onne ü)re ©trauten burd) bie buntbemalten
©Reiben marf. @§ mar ein einfacher, langer, uier-
ediger, n> eingetunkter ©aal, an beffen fat)Ie Söänbe
nur lange ©prüdjje mit fdjmudtofer, fdjmar^er ©cfyrtft
gematt maren; unb e§ rod) nacl) Ölfarbe unb 8eud)tga§,
rote in irgenb einem anbern großen $erfammtung3faat.
2)er ©eiftlidje, in einen einfachen ©ef)rod ge=
fletbet, trat, fobalb ber ©efang oerftummt mar, Ijinter
ben einfachen Stifd) auf bem niebrigen, oon einem
fdjroar^en §ol^getänber umgebenen Stritt unb fprad)
über ba§ SSort:
Saffet bie ^inblein ^u mir fommen.
G£r fprad) roie ein gemanbter ^Hebner unb prie§
bie 2Bof)ltl)ätigfett§anftalten feiner ^ird)e, namentlich
bie 2ßaifenl)äufer unb «Stuten fucfjte er anbern $n=
ftitutionen gegenüber in ba§ befte 2id)t §u ftellen.
2)er red)t gute Vortrag, ben ber ©eiftlidje mit fonorer
«Stimme l)ielt, mürbe öfter oon bem ©djreien eine§
fteinen ^inbe§ unterbrochen. S>a§ ^inb rufjte in ben
Firmen eine§ jungen 9Mbd)en§, ba§ in meiner 9^ät)e
fafc. 3)a ü)re $8erfud)e, e§ gu beruhigen, nid)t ge=
langen, breiten fid) t»erfd)iebne ber reichen §err=
fdjaften auf ben r»orberften hänfen um, unb ba§
3Jläbd)en mürbe t>eranlafjt, bie föircrje gu oerlaffen.
HO ©rufte ©cbanfen
2113 ber ^aftor feinen Vortrag — eine ^ßrebigt
fonnte man e§ faum nennen — beenbet fjatte, 30g
er ein Sötatt Rapier au§ ber £aftf)e unb erftattete
nuf |jeller unb Pfennig 93erid6)t über bie @tnnat)men
unb 2lu§gaben ber ©emeinbe im legten Wlonat; er
fcf)tof3 mit ber SBttte, bei ben heutigen Sammlungen
reidilirf) gu geben, ba oerfcfjiebne Reparaturen am
©otte§f)au§ nötig feien. S^ac^bem er bann bie ®e=
meinbe gefegnet unb biefe einen Sdjtujjgefang an-
geftimmt fyatte, entließ er fie. 2JB id) bie ^ircfye oer-
laffen rooltte, fat) id) ben ©emeinbeoorftefyer, ben
Recf)t§anmatt 3ftc Sljane, auf ba$ 2Jtäb<f)en, ba§
oorljer l)inau§gen)iefen mar, einreben. Sie meinte.
$d) fjörte nur, rcie fie ben 3Jiann befcfymor, ba§ ®inb
taufen ju laffen. @§ l)abe niemanb auf ber Söelt.
Seine Butter, it)re $reunbin, fei fpurlo§ oerfctyroun-
ben, fo Ijabe fie fiel) be§ ®inbe§ angenommen. 2)er
anmalt jucfte mit ben 2ld)feln; er fjabe ifyx fcfyon
einmal gefagt, ba$ bie ©emeinbe mit ber Sacfye nid)t
betäftigt ju werben münfcfye.
Sie miffen e3 gerabe fo gut mie id), rief ba$
SJtäbcfyen nun mit erregter Stimme, bafj ber SSater
be§ unglücHicfjen ®inbe§ niemanb anberS ift, al§
$l)r junger f^reunb, ber reiche Söarron.
Sftan oerfudjte ifyr ba§ Söort ab§ufd)neiben unb
fie in bie neben bem 2tu3gang liegenbe Safriftei ju
führen; aber fie fe^te ben Sßerfucfyen SBiberftanb ent=
gegen unb fuljr fort, mit lauter Stimme auf bie
Sfcaufe be§ ®inbe§ ju bringen. 2tber iljre Sttjränen,
tfyre Sitten, ifyre 2)rof)ungen fruchteten nicf)t§. Wlan
lief? fie allein auf ber treppe fter)crt.
3)er 3 u f a ^ wollte, baf? id) nad) einigen Sagen
biefelbe ^ßerfon in bem SteHenoermittlungSbüreau
be§ Drpljanage, ba§ bie ©emeinbe jener 9ttetl)obtftens
ftrdje unterhält, raieber traf. 2)iefe§ mal fiatte fie
ba§ ®tnb ntd)t bei fiel). 2)a§ „Drpljanage" an ber
(Srnftc ©ebonfen 111
elften (Strafe ift ein grofceg, oielftödige§ ©ebäube,
in beffen ©rbgefcfyofj fid) ba§ eben ermähnte ©teilen^
oermitttungSbüreau für Sttenftboten beftnbet. 9Jtan
jat)lt bort einen Dollar ©ebüfyren unb giebt feine
2öünfd)e roegen be3 gefügten SHenftboten an. 2)a§
Bureau fenbet bann roäljrenb ber nädjften ad)t Sage
fotd>e ^ßerfonen, bie ben Sßünfdjen ber |>errfd)aften
entf preisen fönnen. $d) mufjte roarten, al§ id) ba§
SSüreau büxat; ber 5lnbrang fcfyien fet)r bebeutenb
^u fein, ©o würbe id) burd) 3wfaö roteber geuge
einer Unterrebung, bie ba§ fflläbfytn, ba§ fid) offen=
bar nm einen 2)ienft bemühte, mit ber $orftel)erin
be§ 93üreau§ fyatte.
2öte fönnen ©ie 2lnfprud) anf Sßertoenbung ber
®ird)e für fid) beanfprudjen, fagte bie ältliche ®ame
mit fcfyarfem Sfcon ju bem Sftäbdjen, rao ©ie bie
Sljorfyeit Jmben, öftren gnten 0iuf in folcfyer SSeife
auf§ Spiel ju fe^en.
2tber id) rann bod) nichts bafür, rief bie jüngere,
ba$ meine ^reunbin Hftarie in ifyrer ^er^meiflnng
£>anb an fid) gelegt t)at. @ie mar nal)e baran, fid)
mit bem ®inbe in ben $lufc ju ftürgen. %d) bin
fror), bafj id) menigften§ ba§ ®inb geborgen meifj.
2)amit, baf? (Sie ba$ &inb geftern in ba§ fatr)o-
lifdje 2Saifenl)au§ gebraut tjaben, t)aben Sie aud)
bie testen 93e$iel)ungen jit un§ abgebrochen, fut)r bie
filtere mit fdjneibenber Stimme fort.
§abe id) nid)t gebeten unb gefleht, bafj unfre
®trd)e fid) feiner erbarme? marf bie steine ein.
fQdbt td) am Sonntag nid)t nrieber ben ©emeinbe=
oorftetjer mit Sfjränen befdjtooren, ba§ ®xnb taufen
unb in§ Drpfyanage aufnehmen ^u laffen, unb mar
er e§ nidjt, ber mid) §urüdmie§, obwohl er mid) feit
^arjr unb Sag at§ orbentltdjeS ÜJiäbcfyen fennt?
$d) !ann $l)nen md)t rjelfen, unterbrach fie bie
S3orftel)crin; menn fid) bie fatfyoltfcrje $ird)e be3
112 ßrnfte ©cbonlcn
®tnbe§ auf $l)re Söermenbung angenommen l)at unb
uerfproctjen fyat, feinen SBater au§finbig $u machen,
fo tft e§ fdjon beffer, bafj ©ie aud) für fid) bie £ilfe
ber fatl)olifd)en ®trd)e in Sinfprud) nehmen unb fid)
burd) fie eine ©teile beforgen laffen.
2)a§ leibet mein Bräutigam — ^aul^ögtlein nid)t.
©o, ben jungen SOtann Ijaben ©ie aurf) fcfyon in
$l)re Sfte^e gebogen? Sßögtlein, biefer orbentltdje
9Jlenfd), biefe§ eifrige SOfttgtieb unfer§ $ünglingt)eretn§
$l)r Bräutigam? Wlafyen ©ie t>a§ anbern met§. 3)a
fieljt man eS, mo#u bie üielen ©ef eiligfeiten unter
ben jungen Seuten führen — nid)t§ al§ Verführungen,
nid)tg al§ Unlauterfeiten. 9flit Sftnen fyaben mir
md)t§ meiter $u tl)un!
2)amit mar ba§ junge SfJläbd6)en, beffen 9iuf jum
Solm für ifyre ©utljerjigfeit auf eine fo fdjnöbe SBeife
angetaftet morben mar, entlaffen. 2tl§ fie bei mir
oorbeigtng, l)änbigte id) üjr meine Slbrcffe ein unb
befcfyieb fie ju meiner $rau. 2)iefer gefiel ba§ junge,
flinfe 9Mbd)en, unb fo trat e§ fdjon am nädjften
Sag in unfern 3)tenft. 3lber mentg Sage nadj ber
mufifalifdjen Übung auf ber ^ßofaune, bie id) oorf)in
f Gilberte, oerloren mir ba§ 9Jläbd)en leiber mieber.
$l)re Sftutter mürbe ferner franf; bie arme $rau
Ijatte niemanb, ber fie pflegen fonnte unb mollte.
©o mufjte 2lnna fommen. Um ntd)t ben ganzen Sag
müfng gu bleiben, aber bod) immer bei ber £>anb #u
fein, menn bie SJlutter il)rer beburfte, befdjlofi ba§
Sftäbcfyen, ^äljarbeit an$unel)men. 3öie fie bamit
burd)fommen follte, fagte fie, müfite fie felbft md)t;
ber liebe ©ort mürbe fcfyon Reifen.
2)a§ mar nun fefyr traurig; aber el)e man einen
anbern ^lan au§benfen fonnte, mar fie, furj mie
immer, inbem fie fid) bie Sljränen abtrocfnete unb
freunbltd) ju lächeln oerfud)te, mit einem tfyt beut*
fdjen Änij unb einem ^er^lidjen $anf auf unb baoon
©rttfte ^ebantat 113
geeilt. SSalb hörten mir, bafj e§ brausen in ber
93orftabt im §äu§d)en ber 9Jiutter fetjr fdjlimm gefye.
^aul, ber treu an ifyr f)tng, war öfter hinaufgegangen,
um $u Reifen, fomext er e§ üermod)te. 2)er gute $unge
fat) Maf3 unb ernft au§, unb man prte iljn md)t meljr
fo eifrig blafen. ©ine§ Stageg teilte er mir benn mit,
er werbe gum 93egräbm§ gefjen, 5lnna§ Butter fei
geftorben; menn er bie nädjften £age nid)t fommen
mürbe, mollte fein $ater nad) bem ©arten fetjen.
$d) fragte, moran e§ benn befonber§ fefyle, raomit
man Reifen fönne. S)te £>auptfad)e märe, antmortete
er, bafj bem ffläbfym 31t itjrem SRecfyt oerfyolfen mürbe.
$or ©ott märe fie gerechtfertigt; ba§ märe and) ii)r
£roft unb fein £roft, unb ©ott mürbe aud) meiter
fyelfen, bafj fie cor ben 9flenfd)en gerechtfertigt baftünbe,
unb nidjt voxq eine auSgeftofcne ©ünbertn. Unb menn
!ein 9Jtenfd) Ijülfe, bann Derliefje er ftd) auf ©ott
allein unb tfyätc, \va§ er in feinem ©emtffen für red)t
hielte, ©r f)atte bie Söorte ftnfter unb abgebrochen
^eroorgeftofsen unb mar bann meggeeitt.
9lm näcljften 9?ad)mxttag brachte Sfteifter SBögtlein
feinen SSagen fetbft in bie Dfomife. S)a§ ^ßferb ftanb
balb üor feiner Grippe unb pruftete unb mafytte unb
faute. 2)er Sitte fyatte ftcf) für einen Slugenblid auf
bie 2)eicf)fe( gefegt unb mtfcfyte ftd) mit bem Slrmel
feiner blaumoUnen $ade ben ©d)meifj non ber ©tirn,
al§ er mid) gemährte.
©ie fefyen ftd) mof)t bie Üiafenbeete an, £err
2)o!tor; ja, ja, mein ©of)n l)at fie bie le^te £eit ein
menig im ©tid) gelaffen, begann er. 2)er arme $unge
t)at fernere &\tin burd)gumad)en gehabt. @r tjat
bie Sttarie, feine ©oufine, bie SBaife, bie mir gu un§
genommen Ratten, feijr lieb gehabt; fdjon von ber
©djulgett an maren fie mie Vorüber unb ©djroefter
mit einanber gemefen. 2ßie fie bann größer unb ein
f)übfd)e§ SJläbdjen mürbe, fyatte jebermann fie gern; fie
©Übet au§ bem äöeftett 8
114 emfte (Sebonfen
mar ju £>aufe fleißig unb ging regelmäßig gut $ird)e.
<So !am fie in ba§ §aui be§ 9ted)tianmalti 9Jk ©Ijane,
ber bie Spelling-Matches abhält, unb fcfjttefjltd) burd)
feine @mpfel)lung ali SBonne in bai £jaui bei reiben
SSarron. 2)er fjat fie ©erführt, ©ett ber ©eburt bei
®inbei ift fie r>erfd)rounben; nur einmal nodj ift fie
mieber in ber (Statt geroefen, ba§ mar an bem Sage,
iüo ba§ 2)nnamitattentat oor ber $8iHa bei jungen
Söarron oerübt mürbe, ©ie fudjte bamali bie 2lnna
auf unb bat fie, ba§ ®inb für ein paar Sage bei
fid) gu behalten, ©eitbem ift fie mieber fpurloi oer=
fct)raunben. ^aul fyat fid) in bm ®opf gefegt, ba$
fie ba§ Attentat auf ben jungen SBarron oerübt unb
bann felbft ben Sob gefugt fyat. 9?un l)at er fdjon lange
bie 3lnna gern gehabt; jet^t, mo fie gegeigt fyat, ba%
fie ein gutei £>er$ l)at, ba fie fiel) trofc aller 2ln=
feinbungen bei ®inbei annimmt, unb ba% fie raai
orbentlidjei ferjaffen !ann, mo ei not tljut, ift er feft
entf cfjloff en , fid) ifjrer an^une^men unb fie nadjfyer
p fjeiraten. SBenn id) ei ü)tn aui^ureben fudje,
tommt er mir mit ber SBibel. $d) l)ab fc^on manch-
mal gebaut, l)ätte man bem jungen nur nid)t fo
oiel baoon in ben $opf gepfropft, %tyt raitt er mit bem
®opf burd) bü Sßänbe unb fagt ein über ba§ anbre
mal: Söater, fcfymät) mir nidjt nod) ba§ bücken ©ottei^
furcht, ba§ bu uni felbft eingepflanzt Ijaft. ®ie
©otteifurerjt ift ^u allen fingen nü^e. @ie mirb aud)
uni Reifen, unb menn ei nid)t mit ben Sflenfdjen
ift, fo ift ei miber fie, menn ei fo ©ottei ^eiliger
2öiUe ift.
2)abei fuchtelte ber fleine ^lempnermeifter mit
feiner ©artenfdjere oor mir in ber Suft l)erum unb
ftad) ein über ba§ anbre mal in bie 2)eid)fet be§
Sßageni, fobafj biefe r>oll Södjer mürbe. 3)a trat
^aul burd) bie (Gartenpforte ein. S)ort tommt er ja
felbft, fagte ber Sllte; reben @ie ü)tn bod) einmal
(Erttfte ©cbonfcn 115
orbentlxd) ju, £err S)o!tor. ©r roiU bem s $aftor unb
bem 9tecE)t§antt>alt ju Selbe gefyen, baft feine SBraut
mieber in bie ^irdjengemeinbe aufgenommen merben
fofl, au§ ber fie fie roegen ber falfdjen ©erüd)te au§?
geftofcen fjaben, bte megen be§ oaterlofen ®inbe§ oon
fd)led)ten Seuten über fie oerbreitet morben finb, unb —
2)a§ fjätteft bu aud) mdjt aüe§ meiter ju reben
brausen, unterbrach ber ©ofyn ben bitten; td) la|3
mir bod) ntd)t jus unb nid)t abreben. ©ntroeber nimmt
ber, ber ber SSater ift, ftd) be§ $inbe§ an, fie bitten
3Inna ba§ Unrecht ab, ba§ fie ifjr zugefügt fyaben,
unb laffen fie roieber jur ®ird)e fommen, ober —
id) macfye turnen ?ßxo$t%
Üftun, ma§ raißft bu benn tf)un? rief ber 2tlte.
©etbft au§ ber ®ird)e austreten.
^aut bebenfe, tva§ bu tfjuft! $u meifct, baf?
unfer ©efdjäft fo fefyr oon ben Seuten abfängt, bafi
id) crnftttd) baxan gebadjt fyabt, au§ ber lutfyertfdjen
©emeinbe anzutreten unb mid) beiner SO^etr)obiftcn=
ürdje an^ufditie^en, menn id) e§ nur bzi beut oielen
©etbe, ba§ mir ber ^aftor $ifd)er nod) fdjulbet, tf)un
tonnte. 2)u ridjteft un§ ^u ©runbe, menn bu e§ mit
ben 9fletf)obiften oerbirbft.
©Ott fei San!, rief *ßaul, finb 2lnna unb id)
gefunb unb fönnen einen tüdjtigen @d)tag Arbeit
fd>affen. S)en Ort möd)te id) mofyl feljen, mo mir ntdjt
unfern 2eben§untert)att unb beinen ba^u oerbienen
fönnten. 9lber fei nur rut)ig, fo fcfyümm mirb e3 ja
gar nid)t merben, Sßater. 2)ein ©efdjäft gef)t aud)
ofjne bie ba, unb fcfyltefclid) fyeifct e§ für mid): 9ftan
foll ©ott meijr fürchten, ai§ bie 3Jienfd)en — aud)
menn bie Söelt ootl teufet mär! ©r machte fefyrt,
faf) nad) bem s $ferbe unb oerliefj bann eilig ben (Stall.
£)er 5Ilte tt)at mir leib, aber er mufcte fid£)
fdjnetler über ba§ Unabänberttdje weghelfen, aB
id) backte. «Seine berbe, gefunbe -iftatur gemann bie
8*
116 ffirnfte ©ebcmfen
Dberfyanb. (S§ bauerte gar nid)t lange, fo fing er,
roäljrenb mir burd) bie (Gartenbeete gingen, oon feinem
8iebling3tl)ema, ben ©runbftüdSfpefulationen, an.
Sarin traute er fid) tro£ mancher Sßerlufte, bie er
fcfmn mit feinen Sanbanfäufen gehabt fyatte, eine
grofie Umfid)t ju, unb roenn er jemanb ^urebete, fein
flüfftgeS Kapital in ©runbeigentum anzulegen, fo
fonnte er fiel) babei allen Kummer üon ber ©eele
f) erunter [preisen.
Über eine Söodje mar vergangen, als xd) burd)
meinen $reunb, ben ®onful oon diafyben, eine ©in-
labung gu einem fogenannten ^trcfyenpidnid befam,
bie anjunetymen mtd) aud) $reunb ®arl bat, ba er
als Vertreter feiner ßettung ebenfalls tjingefyen müftte.
$d) fagte $u unb fyolte am 3lbenb beS $efttageS
£>erm oon Sftafjben ab. $n bem 2lugenbltd, als mir
in ben auSgebelmten ©arten einer prächtigen SSilla
an ber ^ennfrjloama $toenue traten, ber oon bem 93e-
fi^er pr 2lbl)attung beS $tdnidS jur Verfügung ge-
bellt morben mar, beffen ©rträgniS mol)ltt)ätigen
ßmeden bienen fotlte, laS id) auf bem fteinen 9Jieffing=
fd)üb ben tarnen beS Eigentümers. @r lautete:
SBarron. Umoitlrurltd) fiel mir bie ©efdnd)te ein,
bie id) oon ^aut $ögtlein unb feinem Sßater gehört
fyatte; bod) baS 93ilb, baS fid) unS gleid) beim @in=
tritt bot, lenfte meine 5lufmerffam!eit balb auf anbre
2) Inge.
Eine feftlid) gefcrjmüd'te Stenge mogte burd) ben
©arten; ber grofje freie Dtofenpla^ bot ber jungen
Söelt tylafy unb (Gelegenheit ju S8aH= unb anbern
Spielen. Sampionguirtanben sogen fid) oon SSaum $u
$aum unb oerbanben aud) baS ©artentl)or mit ber
breiten Freitreppe, bte mir eben l)inaufftiegen. SSir
traten in ein ^etl erleuchtetet oon meinen ©äulen
getragnes Sßeftibul, oon bem auS fid) nad) redjtS
unb lin!S oeranbaartige geräumige ©äuge um baS
(Srrtftc (gebeulten 117
§au§ fjerumgogen. Sßofjttt man bttdEte, mar alte3
auf ba$ eintabenbfte für bie grofk ©efellftfjaft, bie
fidt) f)ier nerfammelte, hergerichtet 5luf ben Heinen
oon ©tü^Ien umgebnen £ifd)cf)en, bie auf ber Sßeranba
[tauben, tagen tjerrltdje ^ßracfjtroetfe mit 33itbern au§
bem alten unb neuen £eftament, ^otograpt)ien hi-
rüfymter ©emätbe ber fettigen $amitte, Heine ®ärt=
cfyen, bie oon garter ^rauentjanb gearbeitet roaren
unb in einem orange non getrockneten ober gematten
SBtumen 93ibelfprüct)e geigten. 5luct) ring§ an bzxi
SBänben roaren in gefdjicfter Raffung graifcfjen $äd)er;
palmen unb blüfjenben Oteanberbäumen, gmifcfyen
©pfyeu unb SBeinranten, fromme Sprüche angebracht.
2ln ber £t)ür ftanben ©parf äffen, ein ©cfyitb mit
$nfd)rift mahnte, bafj man in ein djriftlicfyeS
tQ<xu§ trete, beffen ©runbfa^ taute: „2ßot)tgu=
tt)un unb mitzuteilen oergeffet mcfjt." 3)ie Samm-
lungen roaren für bie innere STitffion beftimmt, unb
fie umreit eigentlich ber |>auptgn)ect beg $efte§, roie
mir $reunb ®art mitteilte.
2öenn man biefe§ fogenannte ®trcf)enpicfmcf über*
fat), roenn man t)ier auf ©djrttt unb £ritt ba§ garte
Söatten mtlber hmftgeraanbter $rauent)änbe tmS)ienfte
cfjriftticfyer 2öot)ttt)ätigfeit unb Siebe genmfyrte, fo füllte
man tixoa§ ant)eimelnbe§ mitten in aü bem ameri*
tamfcfyen ©efdjäft§gen)üf)l, ba§ einen fonft umgab,
Tlan nutzte anerfennen, bafj t)ier gute 9flenfcf)en ein
f^eft gugerüftet Ratten; man mufite itjnen Beifall gölten,
bafi fie fo mancfyeä troft* unb t)eit§bebürftige arme
£>erg au§ bem roirren treiben ber SBelt ba bxaufcen an
fief) gu gießen mußten unb ifynen fo roenigfteng eine
©pur oott ^beati§mu§ für i£>r 2tbtn retteten.
£>ier tjatte eine ber reictjften ^anritten ber ©tabt
if)r gange§ grof?e§, palaftartige§ £>au§ in ben Sttenft
ber Sftrdje gefteüt unb tief? nidjt nur tfyre nähern,
reichen ^reunbe, fonbern arm unb retet), grofs unb
118 <Ernftc ©ebcmfen
fletn fommen, um frot) unb gut miteinanber ju fein,
unb um bie §er^eu uub £>änbe für SBerfe ber 50Hlb-
tfjätigfeit ju öffnen. ®o ftanb e§ in ©prüfen über
ben fyofjen, breiten $lügeltf)üren bei @aale§ gefcfjrie-
ben, ber bie ^eftoerfammtung je^t aufnahm. 3)te
$ierlid)en harten, bie auf filbernen 2)oppetteHem
herumgereist mürben, unb bei beren ©ntnafyme man
eine ©etbmünje auf ben Unterteller gleiten taffen
mufcte, geigten ein reichhaltiges Programm. $m
©arten füllte ein ©rbbeerfeft ftattftnben, unb im
©aale juerft ein „Spelling Match" unb bann ein
geiftlid)e§ Bongert.
2Iu§ ber $lnf)ängücr)feit unb Eingebung, mit ber
ftd) bie 2lugen von grofj unb Hein auf itjren ^aftor
manbten, ber nun ba§ einteitenbe (Sehet fprad), fonnte
man beuttict) fefjen, ba$ In'er ber gute ©ctjein für bie
meiften nicrjt nur etraa§ rein äufterltcfjeS, für ben
einen Stbenb angelernte^ mar, fonbern ba% wixt-
lid) ein 95anb inniger ©emeinfcfjaft bie ©emüter px-
fammenl)iett. ©in rege§ Seben unb treiben rjerrfdjte
benn in allen Räumen be§ £>aufe§. SDraufien im
©arten unb auf ber $8eranba mürben an ben Sifctjen
@rbbeerei§ unb ©üfjigfetten aller 2lrt oon Setjrem
unb jungem (55eiftlict)en, bie e§ nictjt t«erfcrjmäl)ten,
bie dloüe ber bienenben ©eifter «$u übernehmen, oer=
abreicrjt. %\e ©elbbeträge, bie bafür entrichtet mur=
ben, floffen fofort in mit fleinen ©prüfen oerfetjene
©parbücfyfen, bie auf ben Stiften ftanben. %ex aH=
gemein r>erel)rte ^ßaftor ber ©emeinbe trat balb an
biefen, balb an jenen £tfd), überalt anregenb mirlenb
unb babei ben £on ftet§ in fotcrje SBafjnen lenfenb,
bie be§ $efte§ mürbig maren. 3)abei nerftanb er e§
feine ^ßerfon ftet§ im £rintergrunb gu galten unb bie
eigentliche öeitung ber einzelnen Übungen unb Untere
Haltung befcr;eiben anbern ju überlaffen. $m ©egem
fafc 3u ifjm mar ber Sßorftetjer ber ©emeütbe, ber
grnfte ©cbonfcn 119
ftabtbefannte 9ied)t§anroalt Tic ©Ijane, ber bte $er*
maltung ber ©efdjäfte ber ®irdje mit fo meiern ®e=
fd)id beforgte, ber StRtttelpunft be§ $efte§. @r mar
e§, ber beim „Spelling Match" bie ©ntfcfyeibung traf,
mer oon ben jungen 9Jiäbd)en bie mdjt immer gan$
leidste Orthographie ber englifdjen ©pradje am beften
befyerrfrfjte unb ju einem greife berechtigt märe; er
mar e§, ber gefdjäftig non ©ruppe ju (Gruppe eilte
unb auf bie milbtfyättgen Sammlungen aufmerffam
machte; er mar e§, ber ben SBirt fpielte unb bie
neu eintreffenben ©äfte begrüßte.
Unerhört! ftüfterte mir $reunb ^ctrl §u, ber ba§
treiben be§ Notars fd)on einige Qcxt beobachtet
IjatU. Unerhört! SBeifjt bu f mer e§ mar, bem er ba
eben bie £>anb fd)üttelte unb ben er fo freunblid)
begrüßte?
®u meinft ben jungen Sflann mit bem miber-
märtig frechen 2Iu3brud im ©efid)t, ber eben mit
bem graubärtigen £jerrn eingetreten ift? gab id)
^urüd.
$a, ben. @r ift ein notorifdjer SJtörber. @r f)at
nor roenigen 2Bod)en feinen ^rin^ipal, ber ifym f)un=
bert 2)oEar§ fdjulbete, fyinterrüdg erf erlagen, $n
einigen £agen ift fein ^ro^efj, big bafyin befinbet er
fief) gegen 93ürgfd)aft auf freien $üfjen.
S)u mufjt biet) irren, ermiberte id); ba§ ift ja gan$
unmöglid)!
yiid)t$ ift unmöglich, antmortete $reunb ®art.
Tic ©Imne ift fein Slnmalt, unb ber t>erfte£)t e§, ©tun*
mung für feinen Klienten ju madjen. ©d)on feit
Sßodjen iann man in ben 3^itungen, menn oon biefer
SSluttfyat bie Diebe ift, fur^e $emerfungen be§ 3nf)alt§
tefen, bafj ber Wloxb ein pfnd)ologifd)e§ Diätfei fei.
Hftaüing — fo i>ei^t ber junge 9Kann — fei ein frommer,
bemütiger SJlenfd), ber fleißig bie föircfyen befud>e unb
feine fliege leiben feljen fönne. Me§ bellte 9Had)e!
120 «rnfte ©ebanfen
2(ud) tjeutc bringt ber fcfjlaue anmalt ben jungen
9ttamt nur f)er, um ber 2öelt oorjufotegeln, bie ®ird)e
rjalte if)n für unfdjulbxg. (§§ ift unglaublid), mag für
einen ©influfj biefer 9Jk ©f)ane tjat; bie ®ird)e, ba§
ift er! kleben ü)m fyat niemanb etraai $u fagen. Unb
Ieiber giebt ei ja Zuname genug, benen man ©anb
in bie klugen ftreuen !ann. ©it$t nun einer biefer
Summen, benen Tic ©fjane auf feine SBeife flar ge=
madjt fyat, bie ^ircr)e t)alte Spätling für unfcfjutbig,
auf ber ©efdjraornenbanf , fo fyat ber SJiörber £>off=
nung freigefprodjen #u merben, ober bod) mit einer
ganj kleinen 93u^e baüon^ufommen. S)u gtaubft ba§
nicfjt? %<$) min bid) in ben ®erid)t§faal bringen,
menn biefe „cause celebre" $ur $8erf)anblung !ommt;
ba fannft bu btd) felbft überzeugen.
Unfer 3 röte 9 e lP r ^ ( ^) würbe l)ier unterbrochen,
©ben traten bie SD^ufifer auf ba§ ^obium im ©aal;
bie ©änger unb ©ängerinnen, bie Süftitglteber bei
Drd)efter§ unb ber £>armoniumfpieIer geprten fämt=
lief) bem ®trd)end)or ober bem ^üngting§oerein an.
$d) fat) auef) ^ßaul Sßögttein mit feiner ^ßofaune
unter ifjnen. Söteber tauchte bie ©rinnerung an bie
(Sreigniffe ber legten Vergangenheit in mir auf. ©oüte
mol)t biefer junge Sftenfd), bem, fo roeit id) tt)n lennen
gelernt fjatte, fein ©fjriftentum roirftid) ^er^enifac^e
mar, ber entfcfytoffen mar, menn e§ not tl)at, fid) an nidjtg
al§ an fein ©emiffen $u feieren, unb ber fid) cor feiner
ber fonoentioneüen Sügen ber ©efeltfdjaft beugen
mollte, ©enugtljuung befommen unb 311 feinem D^edjte
gelangen? @r ©erlangte bod) meiter nid)t§, aU bie
Söieberljerfteliung be§ SRufei feiner 93raut, bie fälfd)-
Iid) oerbäd)tigt raorben mar. §ier mufjte e§ fid)
geigen, rva§ ©d)eind)riftentum, ma§ §erjenifac^e mar,
ob ber gute ©cfyein rcirüid) ein 51bglan$ innern guten
©el)alt§ ober nur ein äu£erlid)e3 ©emanb mar, hinter
bem fid) £>of)tf)eit unb ©elbftfudjt oerbargen. fönt-
©rufte ©ebanfett 121
fprang bie Urtbulbfamfeit be§ ®ird)enoorftet)er§ xvixh
lief) nur bem Verlangen, unter alten Umftänben unb
immer in erfter Sinie bzn ©djein ^u betoafyren, ober
fotlte $reunb $iaxl ditdjt fyaben, unb ber frömmelnbe
s Jted)t§anroalt fein (Spiel mit ber ©emeinbe treiben,
um feine unb feiner Vertrauten geheime $ieU « u
förbern? ©tauben fein Söenefmten bem armen, unfd)ut=
bigen SD^äbc^en unb oem reichen Mürber gegenüber
nicfyt im traffeften Sßiberfprucf) ?
2ßäf)renb icf) notf) biefen ©ebanfen nad)f)ing, be-
gannen ba§ Drcfyefter unb ber (£l)or ein ®irtf)enlieb.
SSatb folgten anbre ©tücfe. $d) muftte bie 9lu§bauer
be§ jugenbUcfjen Dirigenten unb bie 9Mf)e unb ben
ftletfj, bie er auf bie gute ©arfje oerroanbt fyatte,
berounbem. 2)en <S(^Iu^ unb ®lan$punft be§ ®on-
5erte§ bilbete ba§ Ouartett au§ Tlo^axt§ Requiem:
Tuba mirum spargens sonum,
Per sepulcra regionum
Coget omnes ante thronum,
ba§ ©tücf, ^u bem id) fcfyon wochenlang bie 93or=
Übungen auf ber ^ßofaune in ber SSagenremife gehört
fyatte. $d) fonnte nid)t anber§, id) muffte immer
nrieber nadj $aul Vögtletn bliefen, ber in bem
ßauber ber feierlichen SJlufif gan§ aufzugeben fcfyien.
ffllit oollem ©ruft mar er bei ber ©acfye. 9Jlit ftitler
5lnbad)t laufcf)te er, roenn er $u paufieren Ijatte, ben
©oliften. liefen ©inbrud" machten bie Söorte be§
Tenors auf it)n:
Liber scriptus proferetur,
In quo totum continetur,
Undo Mundus judicetur.
2113 bann aber bie 2tlttftin an^ob:
Judex ergo cum sedebit,
Quidquid latet, apparebit;
Nil inultum remanebit,
ba leuchteten auf einmal feine 2lugen auf, bie in ge=
fpannter 2lufmer!fam!eit auf bie majeftätifcfye @rfd)ei=
122 Grnfte ©ebonfen
nung ber «Sängerin gerichtet maren. 2Bie ein ner=
flärte§ Sädjeln glitt e§ über feine fonft fo garten
3üge, fiege§geroif? flaute er empor, al§ bätytt er:
@§ giebt bod) eine ©ered)tigfeit.
3)a§ Sponsert mar ju @nbe. ^aul padte feine
^ßofaune beifeite, griff bann in bie S8rufttafd)e, trotte
ein Rapier fyeroor unb überflog e§ mit rafdjem 33lid.
darauf fctyritt er burd) ben ©aal, al§ fud)e er jemanb.
@r Jjatte mid) erbltdt; bod) id) mar e§ nict)t, nad)
bem er fpäljte. ($r roollte an mir oorbeieilen. 2ßo-
l)in fo fdjnell, $aut? fragte id) il)n. $<*) fudje ben
©ot)n beS §au§f)erm nnb feinen $reunb, ben Sfadjt^
anmalt; fyaben ©ie fie nict)t gefeljn, §err S)o!tor?
gab er jnrücf. ®te SBorte maren fo fdjnett, fo auf-
geregt f)eroorgefto^en, baf? fie mid) an bie S)rol)ungen
erinnerten, bie er Ic^tr)tn im ©arten ausgeflogen f)atte.
$d) roollte ttyn aufhalten. £)od) er mad)te fid) Io§
unb eilte fort.
©leid) barauf l)örte id) ein erregtet ©efpräd) in
einem ber Nebenzimmer. 9Jiit lauter ©ttmme forberte
^ßaul bie 3urüdnaf)tne be§ Unred)t§, ba§ man feiner
33raut angetfyan l)ätte, inbem man fie gum 8of)n ha*
für, baft fie fid) eine§ obbacfjlofen $tnbeltmbe§ ans
genommen Ijätte, mie eine 9lu§geftofme beljanbelte.
2)er 9lnroalt roeigerte fid), nadjbemSlnna ba§^inb fyabz
fatfjolifd) taufen taffen unb im Jatljolifdjen Söaifem
l)au§ untergebracht fyabt, tfyr nod) fernerhin ben <5d)ui$
ber Sftetljobiftenfirclje gu gewähren unb fie al§ 9JUtglieb
ber ©emeinbe ju betrachten, ©elbft bie begütigenben
2ßorte be§ ^aftor§ oermodjten ben ftrengen Wlann
nid)t umjuftimmen, ber jeben roeitern Söerfudj ^ßaul§,
il)n jum -ftacfjgeben gu bewegen, tux% mit ben SOBorten
abfd)nitt: 2öer nid)t für mid) ift, ift roiber mid).
$113 ber junge 9ttann einfat), bafj er meber bie
2lboptierung be§ ®inbe§ burd) feinen natürlichen
Sßater, nod) bie ftrdjlidje Trauung 2lnna§ burdjfe^en
(Etnftc (Sebcutfen 123
fonnte, üerlor er, ber ftrenge Überäeugung§d)rift, ben
legten Üieft oon ©ebulb; er rtfj bte %t)üx, bie ber
junge Söarron fo lange angelehnt gehalten Ijatte, mit
©eroalt auf unb trat, feinen 3™iltraufcf)etn in ber
au§geftredten feanb fyaltenb, mit ben SBorten in ben
©aal gurüd: Unb menn Sie fid) je^t metgem, ba$
®inb gu aboptieren, metl ei fatfjolifd) getauft ift, fo
tljue id) e§. 2)ann brause id) aud) tf)re firdjttdje
Trauung md)t mel)r. S)em lieben ©ott ratrb e§ aud)
fo red)t fein. 2öemt unfer §eilanb fjeute fetbft mteber
l)ernieberftiege, er mü^te nidj)t, ju melier eurer ®ird)en
er geljen follte. @r mürbe raol)l in feine oon allen
gelten. Unb fo Ijalte aud) id) e§ in ber 3ufunft. Sßon
Ijeute ab bin id) oon eud) allen gefcfyteben unb fjabe
nid)t§ mel)r mit euren ®ird)en nnb ©eften, mte fie
and) Reißen mögen, voa§ fie un§ aud) nerfpredjen
mögen, $u tljun. ©o roatjr mir ©ott unb bie eraige
©ered)tig!eit Ijetfe, id) fann nid)t anber§.
®ann t)olte er feine ^ßofaune unb oerlteß erregt
ba§ §aui.
@r fjatte fein 2Bort mafjr gemacht: Wlan foll
©ott meljr fürchten, at§ bie 9ttenfd)en.
2lHe bte Siebter unb ber ©lanj be§ ©aal§ er-
blaßten nor biefer einfachen, lernigen ©eftalt be§
fd)Iid)tert 9flanne3. 5luf roeldjer Seite mar ber ©djetn,
auf metdjer ba§ maljrljaftige ©ein? fragte xd) mid).
2öar ba$ rttdfjt ber ©olm be§ ®lempnermeifter§
SBögtletn? manbte fid) §err oon 9?al)ben ju mir,
unb fügte, at§ id) e§ bejahte, l)tn$u: 2)amit l)at ber
junge 9ftenfd) eine große 2)umml)eit begangen.
$or ben 9J£enfd)en freilief), erraiberte id), cor
©ott nicfjt.
9lber in ber SBelt, in ber mir leben, fragt e§
fiel), raomit er beffer fäfyrt, mar bie 5lntroort.
So einer, fagte id), fät)rt immer am beften mit
ber 3Bal)rljeit.
124 (Jrnftc ©cbcrntcn
SGBag ift 2öal)rf)eit? fragte $üatu§, unb ber anbrc
mürbe gerreujigt!
$luf biefe Entgegnung be§ ®onfuB lonnte id) aüer=
bing§ md)t§ mel)r erroibem. $8alb barauf r>erabfd)te=
bd^n audj mir un§ unb traten unter ben leudjtenben
Sternenhimmel f)inau§. -ftod) lange tönten mir mie
brötmenbe ^ofaunenftöfje bie SBorte be§ jüngften
©erid)t§ in ben Dljren:
Nil inultum remanebit.
Ratten fie bod) bem einfachen 9ftenfd)en ^raft oer-
liefyen $um 9Mrti)rer ju raerben.
$a§ ^irerjenpiefnief mar glän^enb nerlaufen, mie
am näd)ften borgen in ber 3 e ^ un 9 ™ einem langen
Söericfyt 5u lefen mar, ber mit fetter ©djrift ben Xitel
trug: A great Success! (Sin großer (Srfolg! $ür mid)
mar ber fd)önfte ©rfotg, ber größte ©eminn, t>en id)
au§ jenem benfmürbigen 2tbenb 50g, ber, bafj id)
gefel)n fjatte, raie ein fd)lid)ter, gläubiger ©fyrift ben
Sftut fanb, fid) au$ magrer ^römmigfeit non bem
$ormelfram unb bem ©djeinbafein ber ©eften toi*
jufagen, nur um nid)t mit feinem eignen £er$en in
Söiberfprud) 51t geraten.
rf$P
2&m&fm9ß3K^m2mm9ß3kwm9ßm&fm
9
Huf btt T%$ti*
k ir waren gu einer muftfaüferjen ©oiree jum
9tecf;t§anroalt £elb eingelaben. 2)er ^ünftler,
ber in ben großen ^onjerten im Warder Grand Opera
House ba§ funftfinnige ^ßublifum in 93egeifterung r>er=
fettf unb fjeute abenb nocl) einmal in einem au§erlefe=
nen ^ßrtüattreife feine etnfd)meid)elnben £öne gum
beften gegeben Ijatte, rjatte fiel) fofort nactj bem fteinen
«Souper, ju bem mir in ber 3SiHa be§ $Recrjt§anmalt§
nerfammelt maren, nerabf ergebet, 'öa er am näct)ften
äftorgen mit bem $rül)suge nad) ©an Francisco reifen
muffte.
2)a§ Sanbl)au§ be§ £>errn £>elb lag auf einer ber
Ööfyen jmiferjen Sßeftnort unb $anfa§ (Mtt), oon bem
man einen prad)tt>olIen 9Iu§bticf über ba§ ^ügellanb
am SRtffourt fjatte, über ba§ roatbige Zfyal unb bie
jenfeitigen romantifcfjen , teil§ felftg^fteilen , teit§ fanft*
meüigen Ufer, bie in ber $erne gu einem bunfelblauen
(Streifen am §ort§ont pfammenftoffen. SBenn man
auf ber Sßeranba ftanb, glaubte man meit brausen
über all ben SÖipfetn, bie einem $u Ruften mogten unb
raufctjten, ba^ Sfteer p feljen, in bag fid) bie im Slbenb^
fonnenferjein golbig gtän^enben fluten be§ gemaltigen
@trom§ §u nerlieren fdiienen.
126 Auf ber §öf)c
@§ raar ein SuStulum, tüte gefdjaffen ^um <5d>raäi*
men unb träumen, ein Suifulum für Künftler, bie ftd)
ein paar Sage oon müfyfamer £Reife erboten raotlten,
um neue ©d)affen§freubtgfeit ju gerainnen. 2ll§ foldjeS
l)atte e§ ber at§ Kunftmäcen raeit berühmte Vefitjer
bem genialen ^ianiften für bie Sage feine§ 2lufentt)alt§
in ®anfa§ Situ gaftfrei gur Verfügung gefieHt. ^reubig
ijatte biefer bie raillfommne (Stnlabung angenommen
unb un§ bann $um ©djlufe einen froren, genußreichen
$lbenb bereitet.
Sdj platte f^reunb Kart, meinen Verraanbten, ber
in feiner @igenfd)aft al§ $oumaltft in ber legten 3 e ü
oiel mit bem SSefitjer be§ SanbfyaufeS in 93erül)rung
gefommen unb näfjer befreunbet raorben raar, in bie
Villa be§ gaftfreien £>errn begleitet. ®er alte, reiche
9ied)t§anraalt, eine ber angefefyenften unb oornel)mften
^erfönltcrjfeiten in ®anfa§ Situ, beraarb fid) um bie
Vertretung ber Btabt unb Umgegenb im Kongreß.
Qaftu brauchte er bie Unterftü^ung ber angefefjenften
liberalen geitungen. $reunb Karl t)attc au§ biefem
©runbe öftere Konferenzen mit bem in feiner fürftlid)en
2lbgefd)loffenl)eit fonft für unnahbar geltenben Slrifto?
traten gehabt unb raar jebeSmal gan$ ent^üdt oon
feiner SiebenSraürbigfeit unb umfaffenben Vilbung, t>on
ber (Sleganj be§ £ebemanne§ unb ber geiftigen £>öt)e
beS fonft allgemein oon feinen beutfd)en SJUtbürgem
gemiebnen £>erm £elb nad) £aufe gefommen. $n ber
Suoorfommenbften SSeife fjatte biefer it)n ©inbltcfe in
fein arbeit§reic^e§ Seben tl)un laffen: Vor oierjig
^aljren raar er al§ ^urift oon 2)eutfd)ianb herüber-
gefommen, unb r)atte fid), ta er nicrjt fo leicljt, raie er
gehofft §atte, 93efd)äfttgung bei einem Slnraalt finben
fonnte unb bod) barauf bebactjt fein mußte, bie Ver=
l)ältniffe be§ SanbeS möglidjft fcrjneQ burd) eigne 2lm
fdjauung fennen §u lernen, einer großen Kararaane an*
gef Stoffen, bie über bie dlody Mountains ging, um
9luf ber £ö$e 127
bei tyv 33ucf)f)alterbienfte gu leiften. 9?acrjbem er auf
tiefe SSeife mit 2ant> unb Seuten unb r>or allem mit
ber ©pracfye oertraut geworben mar, fyatte er fid) in
Souifiana a\§ 9retf)t§anröalt niebergelaffen unb bann
in 9?em Orleans eine üorneijme, fctjöne 2)ame, bie
Sodjter eines reichen frangöftfcfyen Sßflan^erS, geheiratet.
%xo% aller SBibermärtigfeiten be§ ©flaoenfriegeS, in
bem fein ©crjunegeroater alle§ nerlor, t)atte er e§
oerftanben, burcl) feine Stüdf)tig!eit ber nun allein
auf ilm angemiefenen Familie ben £>att, beffen fie bt-
burfte, §u bieten. @r fyatte fid) nad) ber gerabe aufs
blütjenben ©tabt ®anfa§ ©iti) gemanbt unb t)ter fcfynelt
burrf) feine Seutfeltgfeit gegen bie Strmern Siebe unb
Vertrauen ermorben. äftit ben $>at)ren *)<*#£ er ben
au§ bem ^rieg§fd)iffbrud^ geretteten unb felbft erraorb=
nen 2öot)lftanb fo nermefyrt, bafj er bie t)errltcf)c r ge*
rabe^u fürftticrje SSefi^ung auf ber £>öl)e bei Sßeftport
anlegen unb ftdj l)ier augfdjliefjlid) nationatöfoncmifdjen
unb l)anbeI3polittfd)en ©tubien mibmen fonnte. @r
machte Sanbfdjenfungen an bie ©tabt für rool)ttl)ätige
ßroecfe, gumenbungen an bie öffentliche 33ibItott)ef
unb rotffenfcrjaftltcrje Sammlungen, unb grünbete eine
„2)eutfcl)e ©parbanf," bie mef)r ein ©pom für bie
armem feiner 2anb§leute, einen Seil iljre§ $8erbienfte§
für bie Sage ber 9lot beifeite $u legen, al§ ein !auf=
männifc^e§, geminnbringenbe§ Unternehmen fein follte.
2)iefe 23anf an ber 2)elatr»are=<5traf3e, in ber man fonft
fein beutfdie§ <5d)itb fat), geigte §um ©rftaunen ber
Stenge feinen tarnen mit großen beutfdjen 93ud)ftaben
am ©iebel be§ £aufe§. ftreunb Karl t)atte oft gefagt,
menn er oon ben Konferenzen mit bem alten £>errn
nact) £>aufe fam: SBenn biefer -Ulann für bie Sfttttel*
Haffe, bie fid) mit itjrem Knonmotljingtum l)ier fo breit
mad)t unb alle§ bel)errfd)en miH, etraa§ abftofjenbe§
Ijat, fo liegt ber ©runb tebtgltd) in ber 9Hebrigfeit ber
Seute, bie feine SBebeutung nicr)t oerfteljn. @in Sftann,
128 Stuf ber £öfje
ber mit föntet niebriger ©efinnung tampfen mufj, ber
auf ©djritt unb Stritt nur $ßerftänbnt§loftgfett für feine
fyofyen ©ebanfen unb meitfid)tigen ^ptäne finbet, mu|
jurüdljaltenb werben unb fxdt> ba§ SÖBort: Odi profanum
vulgus et arceo gur 8eben§regel machen. 9luf feinem
©tanbpunft fyat er üoUftänbig ^edjt; nur taufet er fid)
über bie £ragroette feiner 2luffaffung be§ £eben§;
bittere ©nttäufdjungen fönnen it)tn bei ber 2öat)l nicfyt
erfpart merben. $d) be&roeifle, bafc e§ möglich fein
mirb, bie Vorurteile gu befiegen, bie bie urteil§lofe
äftenge gegen ifyn J>egt. 2)enn leiber entfdjeiben bei
ben 2öat)ten t)ier§ulanbe nicfyt bie Sßerftänbigen , bie
polittfd) Reifen, fonbern bie, bie au£ ber Spolttif ein
©eroerbe machen unb nid)t t>a§ grofje ©an$e, fonbern
lebigtid) i^»re eignen flehten ^ntcrcffcn förbern mollen.
9?ad)bem id) fo oiel oon £>errn £>elb geprt l)atte,
mar id) mirflid) begierig geroefen, itjn felbft fennen ju
lernen. SJtit etma§ Jjod^gcftellten ©rmartungen betrat
id) in Begleitung $reunb $arl§ bie SßtHa; bod) fie
mürben nidft enttäufdjt. $m ©egenteil, mein erfter
93efud) führte fpäter su einem fef)t anregenben nähern
$8erfef)r mit bem geiftig l)od)ftet)enben 3?iann unb Ijatte,
nad)bem aud) bie £>amen fid) näfyer getreten roaren
unb fid) Ratten fd)ätjen lernen, eine ganje 3In§al)I am
genehmer $Ibenbe in feinem reijenben Sanb^au§ im
©efolge. $enen erften 2lbenb jebod), an bem id) ben
beutfd)en$lrd)iteft oonUmmertl), ben ^onfut oon9iat)ben
unb einen ber angefefyenften ^aufleute ber ©tabt, £>errn
<Sd)ramm, bort traf, unb ber mir gum erftenmal einen
©inbtid in ba§ geiftige Sebeit biefer im Sßeften fo t>er*
einjett, ja faft allein baftefyenben ©etfte^gröfjen gemährte,
merbe id) nie oergeffen.
2ll§ fid) ber ftünftler oerabfd)iebet f>attt, raoHten
aud) mir aufbrechen, bod) mir mußten ber ebenfo freunb=
liefen mie bringenben Slufforberung unfer§ 2öirte§
^•otge leiften, bei einer $lafd)e alten SRf)etnmein§
8luf ber £ö$e 129
raeiter gu plaubern. SBäfyrenb £>err £>elb aöe§ aufbot, e§
un§ fyeimifd) gu madjen, Ratten mir ootlauf ©elegen*
Ijeit, ben ©efd)tnad unb bert Oteidjtum ber Einrichtung
feiner SSiKa gu bemunbern. S)ie «Säulenhalle, bie brei
(Seiten be§ im altenglifcrjen ©til gebauten, mit Stürmen
unb (Srfem gefdjmüdten £>aufe§ umgab, bie oorfprin-
genben, epfyeuumranften S3ud)tfenfter, bie breiten mar=
mornen, mit Seppid) unb Säufern belegten Freitreppen,
aUe§ ba§ ftimmte §u ber oornetjmen unb gefdjmads
nollen (Einrichtung, §u bem fotiben £>au§rat, ber $8er?
gierung ber ®eden unb ben fdjönen eteftrifctjen ®ron=
leud)tem unb ^anbelabern unb geigte ben funftfinnigen
©eift, ber l)ier mattete unb bi§ in§ fleinfte auf §ar-
monie unb SBefyaglidjfeit bebadjt mar.
©ine ©de ber nact) Seften gelegnen ^erraffe 50g
mid) befonberS an, bie ring§ von ©äulen umgeben
mar, grotfcfjen benen bei ungünftiger Sortierung grofje,
buntfarbige ^enfter eingefetjt raerben tonnten, bie bie
^erraffe bann in eine 2lrt $orfaal oermanbelten. §ier
mar ein grofce§ orgeIät)nlid)C§ Harmonium fo aufge=
ftetlt, ba £ ber Spieler meit tjinmeg über bie Sötpfel
ber SSäume im ©runbe in bie in blauen 2)uft §er=
fliefcenbe $erne feljen fonnte. SÖie fjerrltd) mufjte fxct>
t)ter ptjantafteren laffen! —
®ie Sßänbe ber 3*romer fctjmüdten fetjöne Dlge-
mätbe. %m ^Raucr)= unb ©tubiergimmer, beffen be=
queme ®anapee3 oon gepreßtem Seber unb japanifd)e
©tredftüfyte mit $Bud)f)altern l)öd)ft einlabenb maren,
fiel mir befonberg, al§ mir un§ t)ter niebergetaffen tjatten,
ein grofje§ Sßanbgemätbe auf. @§ fteHte einen £)rad)en,
einen ^ntf)on, bar, ber fid) in ber 9tue eine§ lieblichen
2öatbtt)ale§ t)ingeftrec£t fyat unb unter feinem gemal=
tigen, r)ä^ltcf)en, aber in alten färben fd)tüernben ßeib
ba§ grünenbe, blüljenbe Seben ber Statur oermdjtet.
Siebfofenb tjat fid) eine fd)öne SKeermaib an ifm ge*
fd)miegt, bie bem naljjen ©ee entfliegen ift, unb tänbelt
Silber ou§ bem SEßcftcn 9
130 Stuf ber §ö&e
mit ilnn, be§ Unroetter§ nid)t adjtenb, ba§ firf) im
£>mtergrunbe fd)on gufammenbaüt unb in furger geit
burd) ba§ liebltdje 2BaIbtt)al fegen mufc. $f)r unfyettn;
ltd)e§ unb bodt) fo berütfenbe§ 2luge »erfolgte mid)
f ortraäfyrenb ; td) rooöte e§ fliegen, aber gegen meinen
SßiHen mufjte id) e§ immer txueber fudjen.
©erabe unter bem 93tlbe, mir gegenüber, fafj ber
£>au§t)err, ber mein $ntereffe an bem feltfamen ©e^
mälbe gu bemerfen fd)ien. Um if)n jebod) nicfyt in
einem ©eforäd) ju unterbrechen, ba§ er eben begonnen
f)atte, unterließ id) e§, tt)n fofort raegen ber Deutung
be§ 93ilbe§ ju befragen.
®er alte £>err mit bem turjgefcfyornen blonben,
etroa§ grau melierten Vollbart, ber fdjönen, t)oi)en
©tirn unb bem golbnen Klemmer auf ber urgermanifdjen
9?afe oerriet burdj nid)t§, roeber burd) feine 3üge n0( $
burd) feine $8ett»egungen, t>a$ er fdjon faft fedfoig ^al)re
alt mar. Sftan l)ätte il)n für einen tjoljen *8ter$tger
gehalten, roenn er mitunter fdjneU unb unerwartet auf-
forang, um fetbft ©igarren unb ^euerjeug fjerum^us
reichen ober ein geleertes ©la§ roieber gu füllen. 9ied)t§
oon mir fafcen auf einem bequemen ©fyaifelongue ber
2Ird)iteft oon Ummertf) unb $reunb ßarl; Iin!§ ßonful
oon SRafyben, ber nadj mertfanifd)er 2lrt ©igarretten
raudjte, unb £>err ©cfyramm, einer ber (Sr)cf§ ber größten
2)roguenfirmen ber bereinigten (Staaten, beren £>auptftt>
®t. £oui§ ift, mo er fidj früher audj aufgehalten fyatte,
ein Heiner SJiann in ber äftttte ber Sßier^tger mit leb;
fyaftem äftienenfpiel im leicht geröteten, bärtigen ©efid)t,
geraanbtem 93enef)men unb fnmpatfyifdjer ©timme.
£>err £>elb t)attc eben ermähnt, nne oorteilfyaft fid)
ber ^ünftler, ber un§ gerabe oerlaffen l)atte, über feinen
©mpfang in 9?ero tyoxi unb Chicago au§gefprod)en unb
roie roenig e§ ü)m in ben weiter fübmeftlid) gelegnen
©täbten gefallen fyabe; roieber unb roieber l)ätte er ge=
äußert: SBären nid)t bie Seute, bie Ijeute faft überall
Stuf bev £öfjc 131
ba§ „attifdje ©al§" ber ©efeüfdjaft finb, geraefen, fo
l)ätte er manchmal nidjt geraupt, ma§ er f)ätte tlj)un
f ollen. $50, ja, fügte unfer SBtrt tnn§u, fo t)iet man
aud) gegen bie Israeliten fagen mag, fie finb in biefem
drunter nnb trüber allgemeiner Verlogenheit, ©enufc
fud)t unb 3)ollarl)et}e tjierjulanbe bod) nod) immer ber
größte §alt für bie &unft, toie fie ftd) aud) burd) raaljre
DMigiofität unb üjr Familienleben auszeichnen.
2)iefe Vemerfung überrafrfjte mtd), t>a id) gehört
r)attc, ^>clb fei oon ber l)ol)en SMturmiffton ber ©er=
manen in ben Vereinigten (Staaten fo fefyr überzeugt,
ba$ er mit einer gemiffen ©eringfdjä^ung auf aUeS
nid)t urgermantfdje Ijerabjufeljen pflege. £>err ©d)ramm,
bem §u ©Ijren £>elb biefen 2lbenb oor feiner Überfteb*
lung nad) 2)eutf erlaub oeranftaltet Ijatte, nal)m baS
SÖöort auf: 3)eSl)alb §iet)e tdj) eben mit meinen ®tnbern
nad) 2>eutfd)Ianb, fagte er, fie müfjten l)ier entroeber
gu ^uben erlogen toerben, ober ber Verflad)ung unb
§er^lofig!eit ber $anfeeS anheimfallen.
3l»re ©d)lüffe finb bod) rool)l übereilt, unterbrach
iljn £>err £>elb. 2)aS ift bodj) gum Veifpiel bei meinen
^inbern nid)t gefdjefyen.
$l)re beiben nun faft erraad)fenen £öd)ter — bie
©rajie unb Slnmut felbft — Ijaben <Sie tounberbar über
jene ©efafyren, benen unfre ^ugenb in ben ©d)ulen
auSgefetjt ift, fjmroeggelettet. 2)aran r)at aber aud) bie
oortrefftid)e SJiutter großen Anteil, bk bie Verkörperung
aUeS ©uten, ©d)önen unb (Sblen ift, oerfe^te £>err
©d)ramm, am ©lafe nippenb; aber 3lu§nal)men be=
ftätigen nur bie Diegel. $d) beule übrigens Ijaupt?
fäd)tid) an baS Sßefen, baS fid) namentlid) ber l)eran=
mad)fenben Knaben auf ber ©djule bemächtigt, ba§
„I don't care/' baS ©id)überl)eben über ©Itern unb
£el)rer, baS 9iid)tad)ten ber eingemanberten ©Item
roegen ifjrer mangelhaften 2lu§fprad>e beS ©ngltfdjen,
an bie ^ßietätlofigfeit in iljrem ganzen SBefen, bie Sfolt-
9*
132
tjexjigfeit, bie man l)ier§utanbe al§ ba§ ^robuft bct
@r$tel)ung ftnbet. %ü) mu^ anerfennen, ba$ fie in
frommen jübtfdjen Familien nid)t ober menigften§ nur
in fefyr befdjränftem äftaße oorfyanben finb.
£>err oon 9fal)ben, ber aufmerffam §uget)ört fjatte,
beftäügte, roa§ £>err ©crjramm gefagt Ijattc: 2lud) in
ÜJflertfo fei auf bem Sanbe, mo nod) roafjre §erjen§'
religiofität fyerrfdje unb nidjt aOe§ oon bem ©eift ber
neuen $eit beeinflußt märe, ber jebe§ gefunbe ©efülji
§u erfticfen unb alle§ gu ntoellieren ftrebe, ba§ $er*
fjältni§ gmifcfjen (Altern unb ^inbern ba§ gerabe ©egen-
tetl oon ber ^ietätlofigteit gegen bie (Sltem, bte aud)
bort in ben ©rofjftäbten überfjanb neunte.
©o leib e§ mir tt)ut, meinen lieben ^reunb Stramm
nid)t baoon abbringen ju tonnen, un§ gu oerlaffen, fagte
£>err £>etb, fo muß td> bodf) geftefjn, ba$ aud) id) in ber
©lauben§lofigfeit bie Söurjel ber ^ietättofigfeit fet)e, bie
fid) überall breit mad)t. 2Öir bürfen aber nid)t ben
©deuten allein alle ©d)ulb baran beimeffen; itjre Urfadje
liegt in ber öaltlofigfeit unfrer 3eit. 2öo bie ©runblage
jeber Religiofität, eine fefte, unerfcfyütterltcfje 2öettan=
fcfjauung fefylt, ha l)ilft l)öd)ften§ nod) ber Üieft oon
©tauben au§, ber al§ Heiligtum im ^er^en ber finblid)
treu gefinnten übrig geblieben ift. Oft bietet bie %a-
milie ntd)t genügenb ®d)u^ gegen bie Petätlofigfeit,
bie bie &1nber außerhalb be§ §aufe§ in fid) aufnehmen;
nod) häufiger ift aber gerabe ber in ben tjetligften
©adjen offen pr Sdjau getragne ffeptifdje ©tanbpunft
ber ©Item bie Urfadje ber oölligen 9Migion§= unb
s ^ietätlofig!eit ber ®inber. $ie (Sltern, bie bie petät
im £>er§en ber ^inber Regelt unb pflegen follten, tjaben
in 'älmerita meift nid)t bie Qeit bap, unb raenn greunb
©cfyramm meine $rau al§ bie Hüterin be§ Heiligtums
ber Familie oerljerrlidjt, fo ift if)x ha§ l)auptfäcf)lid)
be§t)alb möglich gemefen, raeil mir gu ber 3ett, too mir
unfer £>eim rjter grünbeten, über bie erften ©orgen be§
Stuf ber §ö$c ' 133
täglichen Seben§ unb ba§ bamit oerfnüpfte gemüttofe
gaftcn t)inau§ maren. 2)er s Jßert mafyrer echter ^Mi-
gxofität für bie ©rfyaltung be§ $amilien= unb be§
®taat§leben§ aber mirb allgemein unterfaßt. 6ie
finb e§ einzig unb allein, bie ben SJtenfdjen §u mafyrem,
eblem ©enteren befähigen; unb meil man l)ter in
Stmerifa fjeutgutage mafyre 9?eligiofität ober borf) bie
testen ©puren baoon in fyöfyerm ©rabe bei ben $uben
al§ bei ben (S^riften trifft, fo finben aud) Pietät unb
^unftfinn in unfrer 3eit oer allgemeinen Sßerflacijung
bei ben $uben einen großem £>alt al§ bei ben ©Triften.
S)te 5tu§beutung§fud)t, bie man ifjnen befonberg §ur
Saft legt, ift fyeutptage, unb befonber§ in biefer neuen
2Belt, ein Safter oieler Nationen. 2öa3 finb mir
2)eutfd)ameri!aner benn anbre§, al§ bie $uben ber
neuen 2öelt? 2Öa§ finb mir ©lauben§= unb ©eelentofen
auf ber ganzen Sßelt überhaupt nod) anbre§, al§ %oüax-
jäger, al§ (Mbjuben ? Sftan fann ben $uben mand)e§
normerfen, aber ber leibige ®ampf gegen t>a§ $ubem
tum ift botf) nid)t§ meitcr, al§ ber $erfutf), au§ $8er=
brufc am eignen Söefen einen ^ßrügeljungen ju fjaben.
2öir merfen ben 3>uben oor, bafj fie ©onberbeftrebungen
oerfolgen, unb oergeffen, bafj in ber Svunft einen 6taat
im ©taat ju fdjaffen niemanb fo fefyr äJieifter ift, al§
mir 2)eutfdi)en.
2)a§ erinnert mid) an i>a§, voa§ tixx%l\d) ber geift-
reidje Rabbiner 93erromtt$ §u mir fagte, bemerkte £)ier
$reunb ^arl. ©te miffen, bafj id) ben Stuftrag fjatte,
bie f amtlichen beutfdjen ©etftlidjen einjutaben, mit
if)ren ©emeinben an ber freier be§ @rinnerung§tage§
an bie Sanbung ber erften ®eutfd)en in Slmerüa im
$af)re 1686 unter SöiHiam ^ßenn unb bie ©rünbung
oon ©ermantomn teilzunehmen, $di) tum and) §um
Rabbiner SBerforoitj, ber oerfprad), bie erfte $8erfamm=
lung $u befugen, gn biefer blieb er nur 3 u P rer -
2lm näcf)ften Sage aber erklärte er mit rur$en Sorten,
134 «uf ber §i%
er tonne meber felbft an bem ftefte teilnehmen nodj
feine ©emeinbemitglieber jur £eilnaf)me ermuntern.
$)a§ überrafd)te mid) um fo mefjr, al§ id) Jjäufig ©e-
Iegent)eit gehabt fyatte §u beobachten, bafj ein nid)t ge=
ringer 93rud)teil ber Israeliten fid) in fjeroorragenber
Sßeife beteiligte, menn e§ galt, ein beutfcrjeS ©dj)au=
fpiel- ober Dpernuntemefymen ober 2tu§ftetlungen beut*
fetjer Shtnftmerfe gu ftdjern. $d) fragte ben Rabbiner
nad) ben ©rünben feiner Slblelmung. $d) tjalte e§
für ooUftänbig fatfdt), antwortete er, fold)e ©onberbe-
ftrebungen §u förbern unb ba$u beizutragen, einen
©taat im Staat §u grünben. 2öir finb §ier nid)t
S)eutfrf)ameri!aner l)ebräifd)er ^onfeffion, fonbern nur
SImertfaner. 2)a§ ©laubenSbefenntniS ift tebigtid) ©adje
be§ £>er$en§. ®ie ©taatSraifon fennt feine 3Migion§-
gemetnfd)aft an, mie fie aud) immer fyeifjen möge; fie
butbet alle, fo lange fie fid) nid)t in Söiberfprud) mit
ber 3Serfaffung be§ SanbeS fefcen. $e§f)alb bürfen mir
aud) innerhalb ber ©emeinbe feine ©onberbeftrebungen
auffommen laffen. @§ ift ganj gleid)gitttg, mofyer
unfre ©laubenSgenoffen fommen, ob auS 3)eutfd)lanb
ober ©nglanb, ob au§ Dfterreid) ober Dhxjilanb; in
bem Slugenblid, mo fie biefeS Sanb gu tl)rer £>etmat
machen, mo fie bie 9}ecf)te be§ SöürgerS beanf »rudjen,
muffen fie aud) feine $ßflid)ten übernehmen unb alle
5lnf)änglid)feit an bie Sänber, mo fte früher gelebt
rjaben, unb beren ^nftitutionen ablegen, ©ie muffen
mit jeber f^afer if)re§ $d)§ — eingeben! be§ @tbe§, ben
fie auf bie SBerfaffung biefeS SanbeS geleiftet l)aben —
Slmeriraner merben unb nur 3Imerifaner fein. £aben
©ie je gehört, bafj mir äfynlidje 21nfprüd)e machen, mie
©ie 2)eutfd)e ober bie ^rlänber ober bie ©djraeben,
bie bei ben S8eamtenroaf)len für bie Unterftütmng biefeS
ober jene§ ^anbibaten oerlangen, bafj für biefeS ober
jene§ 21mt ein S>eutfd)er, ein ^rlänber ober ein <Bd)voe'öe
aufgefteüt merbe? Sir oerlangen amerifanifdje ®an=
Stuf ber §ö$e 135
btbaten unb bie unterftü^en voix. Unfre £l)ättgfett im
öffentlichen Seben fann mit ber $l)rtgen nid)t oerglicljen
roerben; mir rotrien im füllen unb fudjen ©influ^ auf
bie@ntroitflung be§ $otl§cl)arafter§ ju geroinnen, ben mir
burrf) bie @r§iet)ung ber ^ugenb in unferm Sinne $u
mobein beftrebtfinb ; nicfjt aber, mie @ie, burd) SSeranftat*
tung Iärmenber Umzüge unb gtän§enber<Straf3enparaben.
@§ ift richtig, bemerkte ^ec^tganroatt £>elb; roa§
man in ®eutfd)Ianb ben $uben fo pufig oorroirft:
ba$ fie einerfeit§ ©erlangen, al§ gleichberechtigte Bürger
be§ ©taate§ anerfannt §u roerben, anbrerfeit§ aber
immer nocf) gemiffe Dieferoatredjte für fid) beanfprucfjen,
ba§ tljun l)ier in ber neuen Sßelt bie S)eutfcl)en. 2)ie
oielgerüfymte acfytunbtneräiger Söeroegung l)at an bem
Unmefen bemonftrattoer Umzüge oiel @<f)ulb. SBenn
fie and} urfprüngltd) oeranftaltet mürben, um gegen
bie oft r)eud)Ierij"d)e <Sonntag§rul)e gu proteftieren, fo
l)aben fie nur ba§u geführt, ba$ 2)eutfcl)tum bem
$)an!eetum gegenüber oftentatio f)erau§aufet)ren unb
in einen geroiffen ©egenfa^ gu biefem §u bringen.
2)iefe beutfdjen Umzüge unb bie barau§ entftanbnen
SSolBfefte ber einzelnen beutfd)en $olf§ftämme, ber
Schwaben ober ©ad)fen, ber Hamburger ober £mcfe=
burger, fo l)arm!o§ fie an fiel) aud) fein mögen, tragen
oiel ba§u bei, einen guftanb potittfdjer Unreife für bie
l)öt)ern Qklt ber neuen Söelt §u erhalten. 2)er Ijöljern,
ernftern $\tU, fdjto^ ber 9*ed)t§anroatt, feinen $reunb
6cl)ramm anbliclenb, foHten fiel) nur bie red)t bemüht
roerben, bie un§ au§ Ungebulb über ba§ Unfertige,
ba§ un§ umgiebt, oerlaffen rooHen.
£>err ©c^ramm oerfucl)te gegen biefe Überfdjä^ung
ber neuen SBelt §u proteftieren: 2öir S>eutfct)en gehören
nad) ®eutfcl)lanb, ba§ ift ba§ fianb, roorin fiel) ein
gebilbeter 2)eutfd)er roof)I füllen fann. Vorläufig finb
l)ier alle SSeftrebungen ibealer -ftatur nid)t§ al§ unnü^
oergeubete Gräfte.
136 Stuf Der $ö&e
2lud) id) fann ^f)nen nidjt 9ied)t geben, £err
£elb; unterbrad) ifm l)ier £>err oon Ummertl), ber
bisher nur ftummer ßufyörer gemefen mar, fonbern
mu| mid) at§ Slnmalt unfer§ gemeinfamen $reunbe§
©d)ramm auf werfen, ber in§ alte $aterlanb §urüd=
jufeljren im begriff ift, raetl er e§ !ann. SSenn
irf) e§ fönnte, mürbe id) e§ aud) tfyun. $n ^^rer
beoor§ugten Sage ift e§ $lmen leidjter al§ anbern,
„bei bem (Spiet r)tcr gu paffen," fo lange unb fo
oft e§ 3$nen gefällt; benn ©ie leiben babei nicrjt.
©ie lächeln über ba§ ©eraürm gu $l)ren prüften. 5lber
©ie bürfen nid)t oergeffen, bafj ©ie gefteöt finb, raie
nur menige, unb fict) über bie 2)o0arl)e^e unb ben
niebrigen ©um ber grofjen Stenge ergaben füllen
bürfen. ©ie Eönnen über tt)re ®öpfe fnnraeg ben l)of)en
3telen guftreben, oon benen ©ie fprecrjen. £>errn
©d)ramm ift e§ aber nidjt ju oerargen, raenn er fiel),
meil er fein ^reunb ber (Sinfamfeit auf fteiter, f alter
£>öt)e ift, au§ biefer unfertigen 2BeIt in t*a§ alte
Sßaterlanb gurüdfelmt. 2öie oiel gröfsre§ £>eimraef) mu|
aber erft bie f äffen, bie e§ nid) t Eönnen. £>ie 2lrgerniffe,
mie id) fie beim $au ber beutfcfjen SurntjaHc t)ier
erlebt babe, rao ein paar 35iermirte, ©igarrenljänbler
unb ^iftenmaerjer in bie SBauEommiffion gemäljlt mürben,
bie mid) §u fontroHieren Ratten unb (Gegenbefehle gaben,
bi§ id) il)nen fcrjliefclid) ben „SSettel" oor bie $üfje
marf, bie ©eifjeltnebe, bie bie niebrig gefinnte, t)alb^
gebitbete SJHttelflaffe bem aEabemifd) gebilbeten ®eut*
fdjen nom erften Sage an ju foften giebt, meil er ben
alten ©roll gegen bie gebilbeten ©tänbe nod) oon brüben
tjer im §er^en trägt, finb fcfymer^ltcfyer unb unfrucht-
barer, al§ brüben im alten Söatertanb ein Sftärtorer
be§ ©eifte§ §u fein, ma§ bod) menigften§ innere 93c=
friebigung gemäßen fann. Slujjerbem bietet ba§ geiftige
Seben in S)eutfd)lanb fo oiel neue§, bajü jeber ©efim
nung§genoffen finbet, oon benen er oerftanben mirb, unb
Stuf ber $ö$e 137
nicfjt einmal oon r>ornl)erein §um geiftigen iüiärtnrer-
tum oerbammt §u fein braucht, £>ätte id) bie Mittel,
raie $reunb Sdjramm, mit meiner gal)treid)en Familie
narf) S)eutfcf)tanb übergufiebeln , id) mürbe e§ lieber
fyeute al§ morgen tfyun. (£§ gefdjierjt raatjrlicf) nicfjt
au§ amertfanifd)em ^atrtoti§mu§ ober Scrjmärmerei
für biefeS Sanb, bak id) meinen Sofm auf bie Sftarine*
afabemie nad) $lnnapoti§ fenbe, bamit er fidj auf§
Dffigierejamen oorbereitet, unb meine Söcrjter Se^rerin-
nen an ber |)od)fd)ule merben laffe, fonbem lebtglid),
um auf biefe SBeife mit ben ^afyren oietIeid)t aud) auf
jene aKe§ befyerrfdjenbe §öl)e gu fommen, uon ber Sie,
£>err §elb, e§ fo leidjt fyaben, bie 28ett gu ^tjren ^üfjen
lädjelnb gu überbliden. ÜHit biefen klugen fetje id)
ba§ Söeggetjen unfer§ $reunbe§ Sdjramm an, unb au§
biefem ©runbe bitte id) bie oerfammelte %uxx), il)n
oom 93erbad)t ber $al)nenftud)t freisprechen.
«Sie fjaben mid) je^t in bie S>efenftoe gebrängt,
begann £>err £>etb toieber. %a§ (Schmierige meiner
Sage &)nen gegenüber beftefjt barin, ba£ ©ie gu oiel 2Bert
auf ben ©nberfolg meiner S£l)ätigt'eit, bie Stellung unb
Mittel, bie id) mir errungen fyabe, legen, unb gu rcenig
ben muffeligen ^aljren gebulbigen SöartenS unb an=
geftrengten 2öir!en§ beimeffen. 2öa§ mid) in ferneren
3citen über ben ©roll unb ben £>a& ber fiebern fjüt-
megfe^te unb mir ©ebulb unb SluSbauer oerttel), ift
bagfelbe, ba§ mir fyeute 3ftut giebt, auf einfamer £öl)e,
oon ben meiften oerfannt unb unoerftanben, au§gu=
galten. @§ ift bie Siebe gu ben deinen unb gum
großen ©angen. ®iefc Siebe rechnet nid)t auf ©erainn,
fie l)at an ftd) felbft genug; barum fjarrt fie au§.
®e§l)atb muft id) aud) nod) in ber 5lbfd)ieb3ftunbe
meinem ^reunbe ©djramm gurufen: £>ter ift ber ?ßla%
ebenfo gut tote in ber alten Sßett, ja für energifdje
Scanner oiel!eid)t nod) mel)r al3 bort, meit fiel) f)ier
r>iele§ neu aufbaut, ba§ bort fdjon fertig ift; t)ier
138 Stuf ber $ö$e
geige man, ma§ man fann. 2Ber roeifj, ob nid)t eine§
£age§ t>a$ Verlangen, bie ©ef)nfud)t nad) bem meiten
£ummelpla^ ber neuen Sßelt ©ie in unfre Greife
gurüdtreibt.
2)ie beiben fttefjen an unb leerten ba§ 2tbfd)ieb3gla§.
2ftöge ber ©entu§ <5ie nie nerlaffen, fagte §err
©djramm auf t>a§ 23üb beutenb, möge er reinigenb
unb flärenb nrirten, mie ba§ ©eraitter, ba§ §ier im
£intergrunbe broljt, reinigenb unb flärenb ba§ Sfcfyat
burd^ieljen wirb, über bem jetjt bumpfe ©crjnmte $u
tagern fcfyetnt S>enn
SBen bu nid)t cerläffeft, ©eniu§,
SBanbeln roirb er, ^ßntfyon tötenb!
2Jhr ift ber Stampf mit bem ^ßntfjon §u ferner; id)
gebe ifyn auf. —
2)arf id) fragen, roer bie 9fleermaib ift, fagte id),
einen 9ütgenblid mit §errn £>elb an ba§ 93ilb tjeran-
tretenb.
®ie 93ut)Icrirt um aöe§, um ©enufj, $mter, (Mb,
antwortete unfer SBirt.
Unb ber ^ntf)on? fragte id> roeiter.
£)ie Süge!
rf$P
3*^2*^3*^2¥^3f^^^2*^2¥^2¥^*
10
ÄEttfrfiEnfeten untr (Bx&mtnm
^5JNie ©eredjtigfett tft ba, mo fie von SKenfdjen
^i^ auggeübt nnrb, bie nocf) an §öf)ere§ glauben, al3
an bie 2lHmacf)t bei $oltar§, bie l)ol)e, f)et)re (Göttin,
bie mit oerbunbnen Slugen in ber einen £>anb bie
2öage l)ält, um CRecfjt unb Unrecht $u mägen, unb
in ber anbern ba§ ©cfymert, um §u ftrafen. S)a aber,
mo bie 2ftenftf)en nur bem fraffen 9Jiaterialt§mu§
leben, fi^t an iljrer ©teile bie S)irne, bie mit ber
Süge liebäugelt unb ba§ ©cfyroert ber Snncfyjuftij
überliefert l)at, bie ba§ SRecfyt nad) ©unft unb Saune
beugt unb ifjren Syrern bei bem ©atgen aufgerichtet
\)at, für ben bie felbft reif finb, bie $u ©ericljt fi^en.
$a mufj benn bie eble ©öttin al§ Bettlerin burcl)
ba§ 2anb fcfyleidjen, um für tt)re 9Jiutter, bie SQ3al)r=
Ijeit, 5Ilmofen %u erflehen.
©eit bem Sage, mo id) auf bem ^ircl)enpicfnicf
auf ben $all 9ftaUing aufmerffam gemacht roorben
mar, fdjiüebte mir oa§ $lntlit} ber 9Jleermaib auf bem
93ilbe in ber $8iHa be§ D^ectjtSanmaltS vox, menn id)
an bie ©erecljtigfeit backte. (Statt ber t)ef)rcn (Göttin
fat) id) ba§ bul)lertfd)e SBeib, mie e§, ol)ne 93inbe,
bie Ringer lacljenb nor bie Slugen l)ielt unb liftig l)in*
burcfyblinjette. 2)a§ ©d)mert t)atte fie bem ^öbel über=
140 9RcnfdjcnIe6cn unb gigentum
laffen, unb mit ber Söage mog fie nur nod) ©olb.
2)tei $ilb verfolgte mtdf) aud) Ijeute, wo id) btn
Sßerfyanblungen bei „berühmten ^ßro^effei" am 9^e=
portertifd) folgte, gu bem mir $reunb ®arl feinem
Sßerfprecfyen gemäfj einen ^ßla£ in ber unmittelbaren
9?ä()e be§ Slngeflagten oerfdjafft l)atte.
3unäd)ft mürben bie ©efdjroornen geprüft, unb
fd)lie£ltd) jjmölf Scanner gefunben, bie auf bie $rage,
ob fie fid) fdjon ein Urteil über ben $all, fei e§ burcl)
ßeitungilefen, fei ei burd) ©efprädje, gebilbet fjätten,
mit gutem — ober fd)ledj)tem ©emiffen mit „Stein"
antroorteten. S)ie ©efidjter einiger üon ifjnen !amen
mir begannt cor. 2)er eine mit bem eljrmürbigen,
greifen ©pi^bart mar bodj neulid) auf bem ®ird)en-
pid'nid gemefen? @an§ richtig; ^reunb ®arl beftä=
tigte, ei mar berfelbe, mit bem ber 5tboo!at 3Jlc<5t)ane
bamali fo angelegentlid) unb fyeimlidj) $u fpredjen
tjatte. Unb ber anbre bort mit bem rötlid) ftruppigen
(Befielt? £)en fjatte id) bod) fd)on öfter gefefjen. SSieI=
leicht cor einer ber gafjlretdjen ©djenfen am Ttaxit-
plat}, b\Q fteti oon hungrigen „Sßarbbummlem" um=
lagert finb? Diidjtig, ei mar ja ber Urlauber, bem
auf bem ©efunbijeitiamt ber Sotenfcfyetn oermeigert
morben mar, meit feine Softer unter fo feltfamen
Umftänben geftorben mar. —
$)a§ ©efe^ bei Sanbei erlaubt jebem einen ^ro=
$e$ üor ©efdjroomen; in Sßagatellfadjen finb ei bereu
fed)i, in anbern bereu jwölf. 2)te ©efdjroornen bürfen
mätjrenb ber gangen gett *> er Verljanblungen, bie
§umeilen mehrere Sage in SInfprud) nehmen, mit
niemanb fprecfyen. 3 U oen SJlaljtgeiten merben fie
üon einem §ilfiff)eriff mie ©efangne im ©änfemarfd)
ju jmeien burd) bie ©trafen nad) einer nal)en 2öirt=
fdjaft geführt, unb bauert ber ^ro^eft länger, ali
einen Sag, bei SIbenbi ebenfo in ein £>otet. 3)ic
Verurteilung !ann nur burdj einftimmige ©ntfe^ei-
Wenfdjenlefcen itnb ©igciitum 141
bung ber ®efd)roornen erfolgen. 3)e§ljatt> gießen fitf)
ifjre Beratungen f)äufig fefyr in bu Sänge, ©in orbent=
lieber ©efd)äft§mann fann au§ btefen ©rünben feinen
©efcfjiüomenpflicfyten feiten nad)fommen unb futfjt fid)
auf alle mögliche SBeife baoon gu befreien. 6taat§=
ober ftäbtifdje Beamte, Slmoälte, $trgte unb $ourna=
liften finb gefe^lid) oon bem ferneren $ienft befreit.
2öer bleibt alfo übrig? 3)te ©eftcrjter berer, bie bort
auf ber (Gefcrjtooraenbanf ?ßlai$ genommen rjaben,
geigen beutlid), roie jufammengeroürfelt bie ,,$urt)" ift.
(Sinige ehrbar unb anftänbig au§fef)enbe Ijmnbroerjer,
Bauern unb Sabeninfyaber fi^en neben Seuten, bie
man fdjon irgenbroo in raeniger refpeftabter ©efell^
fdjaft gefefyen fyat ober gefeben gu f)aben glaubt. $ür
Seute oon fragmürbiger ©jiftenj ift ber ©efd)roomen=
bienft etma§ gang angenel)me§, ba er aufcer ber Be=
föftigung aud) nod) ein paar 2)oHar§ @ntfd)äbigung
einbringt. 5Itle Berfuclje, berartige ^erfonen oon ber
©efdjroornenban! fernzuhalten , finb oergebticl), unb
raeber düdjUx norf) (Staatsanwalt fönnen e§ burd)=
fe^en, ba nid)t fie, fonbern ber ©Ijeriff bie ©efd)n)or=
nen oorlabet. 2)iefer braucht nun, ba er fetbft oom
freien Bolf gemault roirb, bie Unterftü^ung ber fo-
genannten „2öarbbummler," ba§ finb befd)äftigung§=
lofe ®erle, bie in ^n einzelnen ©tabtquartieren
(Wards) ben ^öbel bei 3ßat)len organifieren unb für
ben in§ treffen führen, ber am beften gal)lt. Stimmt
nun ber ©fyeriff aud) in ben ßeiten, mo bie politifdjen
SBogen nid)t l)od) gefjen, auf fie Eftücffidtjt, inbem er
ifjnen Heine ßumenbungen madjt, fo ift er fpäter il)rer
Unterftü^ung fid) er. S)agu bietet fid) nun für ifyn bie
fer)r bequeme (Gelegenheit, bafj er bie Seute gum ©e-
fd)roornenbienft fyerangiefjt. ©in großer Steil ber an-
malte, bie fid) mit ^riminalprogeffen bef äffen, fet)en
aud) foldje groeifetfjafte ©eftalten gar nid)t ungern,
ba e§ eben Seute finb, mit benen „fid) etroa§ machen
142 atfenfdjcnleöett unb ©tgentum
Iäfjt" 33et folcfyer gufammenfe^ung ber ©efcfyroomen
ift e§ nur etroa§ gewöhnliches, bafj einzelne ®e-
fdjwome mit bem SlngeHagten ober beffen Anwalt
ein abgekartete^ ©oiel treiben, ba§ ben ßwecf Ijat,
eine ©inigung ber ©efcfywornen $u oerbinbem, unb
für fotcfje „2)ienftleiftungen" werben f)äufig fetyr be=
beutenbe ©ummen be^lt. ®ie anfdjeinenb fo ge=
rechte Veftimmung, bafj bie ^roölf ©efcfywomen, bie
unparteiifd) unb ofyne Vorurteil an bie ©acfye Ijeram
treten f ollen, einhellig fein muffen, erleichtert natür=
üd) ba§ ©piet ber ©efdjwomen fefyr. ©anj befonberS
tritt biefer Übelftanb bd 9Jieineiben fyeroor. ©in
SUieineib fann fetten fo überjeugenb nacfygewiefen
werben, ba% nid)t wenigften§ einer oon jwötf ©e=
fdjwornen aufrichtig ober unaufrichtig bie ©cfyutb
be§ 2lnge!lagten für jweifetfyaft fyattin tonnte unb
bann „fein ©ewiffen nicfyt baburd) betaften" will,
bafj er xfyn oerurteilt S)te $olge ift, bafj täglitf) cor
©erid)t Steineibe gefcfyworen werben, im ganzen ^af)r
aber nicfyt eine einzige Verurteilung raegen 9fleinetb§
oorfommt
$e größer ba§ Verbrechen ift, je fyöfjere (Strafe
ber StngetTagte ju erwarten f)at, befto waf)rfd)einltd)er
ift e§, bafj ein 93efted)ung§oerfudj) gemacht wirb —
oorauSgefe^t natürlich), bafj ber 9JHffetf)äter mcf)t
ein „armer Teufel" ift, bem bie SJHttet gur Veftetfjung
festen. 2)a§ erftärt and) bie geringe Qdfyl von £>tn=
rid)tungen gegenüber ben ungemein $at)Ireui)en 2ftorb=
traten. Obwohl in faft allen Staaten ber Union bie
£obe§ftrafe befielt unb burcfyfcfmittüd) im Sanbe
6000 Sftorbtfyaten im $afyr oor!ommen, werben nicfyt
mefjr at§ 125 SJtörber im $af)r Eingerichtet, alfo nur
etwa jwei ^rojent 9ftad)t fyin unb wieber ba§ Vol!
and) einmal turnen ^ßrojefj mit einem ferneren Ver=
brecfyer, ofyne bie |>ilfe be§ ©taateS anzurufen, fo
gefd)ief)t ba§ bod) für Sttorb traten oerI)äItm§mäfJig
2Heni"<$cnIe6en uttb Gtgentuttt 143
fetten; bte meiften 8nnd)gertd)te — man gätjlt burd)=
fdjmttttd) groeitjunbert im $at)r — fommen für 9^ot=
jucf)t unb ^ßferbebiebftat)l vox uttb treffen im ©üben
üfteger, bie ^ur klaffe ber Proletarier gehören, unb
in ben bereinigten Staaten üou §au§ au§ red)t§=
fdm$to§ finb. 2Öer hingegen ju ben befitjenben ober
gar root)tt)abenben ©d)td)ten gehört, ber roirb immer
Mittel unb SOBege ftnben, ber ©eredjtigfett ein
©djnippdjen gu fd)lagen.
$)a§ faf) id) red)t beutlid), at§ td) jettf bie $er=
fjanbtungen im ©erid)t§faal be§ ®rimtnatrtd)ter§
o erfolgte.
2)er Staatsanwalt oertaS bie 2tnftagefd)rtft. (Sin
junger 2trd)iteft, namen§ 9Jtatting, arbeitete at§ ^id)-
ner bei ^amSben, einem anbern 2lrd)tteften. tiefer
§at)tte fd)ted)t, ba er nid)t§ fjatte. Mailing gab feine
Stellung auf unb forberte ben Dieft feine§ ©etjattS,
etroa tjunbert Dollar. 9^am§ben r-ertröftete u)n auf
fpätere 3 e ^- SSerfdjiebne Sßerfudje 2ftatling§, baZ
©etb $u ermatten, errotefen fid) at§ oergebtid). 2)a*
burd) aufgebracht, äußerte ber junge 9ftann ^reunben
gegenüber, er roerbe @eroalt anroenben, um §u feinem
©elbe gu fommen, ober fid) ©enugtfyuung t)er=
fcfyaffen. ©r ging nod)mat§ auf ba§ SSüreau feine§
frühem (£t)ef§, im achten ©todroerf be§ (5Hbrattar=
gebäube§, unb mahlte bagu eine $eit am Nachmittage,
mo, rote er roufjte, D^amSben allein ju fein pflegte.
2)urd) ben $af)rftut)lbeamten mar feftgeftettt roorben,
ba% unb mann Sftatting im adjten ©todroerf gemefen
mar. @ine ©tunbe fpäter fanb D^am§ben§ $rau, bie
ifjren 9Jtann abholen mollte, biefen mit eingefd)tagnem
©d)äbet tot auf bem ^ufrooben. (£ine SBunbe am
£>tnterfopf §etgte, ba$ ber töbltcfye «Schlag oon hinten
oerfe^t fein mufjte. hieben 9iam3ben tag ein 3^ e 9 e ^ 5
ftein, mit bem offenbar bu Q^at begangen roorben
roar; in ber §anb t)ielt ber £ote Iofe ein !teine§
144 2Renfrf)cnlcbcn unb Eigentum
§artgummtIincoL 2)er gtegelftein mar einer 9Jiu[ter-
f ammlung oon Baumaterial entnommen, bie im 9?eben=
gimmer, wo Spätling früher gearbeitet fjatte, aufge*
[teilt mar. tiefer mar nid)t, roie üblid), mit bem
$af)rftul)t Ijeruntergefafyren, fonbern fjatte bie treppe
benu^t. Ser Berbadjt teufte fict» fofort auf tfyn. ®od}
Sttalling fcfyien oerfcrjmunben ju [ein, ntrgenb§ mar
er gu finben. (Srft am folgenben borgen überlieferte
tt)n fein eigner Bater ber ^oligei. 3)er ©oroner, ber
©eridjtSarjt, unterfudtjte ben $ratt. 3)ie bei feinen (Sr*
Hebungen gegenmärtigen fed)g ©efd)roornen hielten
ben Berbacfjt für gerechtfertigt, bafj Spätling ber
9Jtörber märe, unb nermiefen ii)n an bie ©rofjge^
fcrjmornen, eine Befyörbe tmn ^mölf Bürgern ber
<&tabt, bie monatlich juf ammentritt, in allen ®riminal=
fällen, t>on benen ber ©taat§anmalt ifjnen äftittei^
lung mad)t, im geheimen Belaftung^eugen oerfjört
unb bann barüber entfdjetbet, ob eine formelle 9ln=
flage gegen bie Berbädjtigen ^u ergeben ober ba§
Berfaljren gegen fie einstellen ift. SJlalling mürbe
nun oon ben ©rofjgefcfyroornen in 2lnflage§uftanb
r>erfe^t, aber gegen Bürgfdmft auf freien ^üfjen ge=
laffen. ©o mar er auct) tjeute ofyne polizeiliche Über-
madjung im ©eridjtSfaat erfcfjienen.
Söäfjrenb ber Beriefung ber Slnltage blieb ba§
2luge be§ barttofen, jungen 9ttanne§, um beffen Sflunb
ein cr)nifcf)e§ Säctjeln fpiette, ftarr in§ Seere gerichtet,
at§ ob itm bie ganje ©ad)e md)t§ anginge. Sieben
iljm fafcen fein Bertetbiger, ber 5tnraalt 9ftc ©fyane,
unb fein Bater, bie öfter§ leife Bemerkungen au§=
taufdjten. $)er fal)lropfige, alte SWann mit ber ftarf
entroitfelten, gebognen 9lafe unb bem Bartfcfynitt
eine§ auigebienten Offiziers fcl)ien oon bem <Scl)id:=
falifd)lag, ber tljti getroffen l)atte, tief gebeugt gu
fein. Strotj aller jur ©cfyau getragnen ^ieberge*
fd)tagenf)eit aber far) id) feine fleinen, pfiffigen klugen
iötenf einleben uttb gigentum 145
überall im ©aale umljerfpäljen, al§ fucrje er bort
jemanb. hinter biefer ©ruppe fyatttn, in fcfyraarze
£rauergemänber gef leibet, bie SJtutter, bie 33raut
unb bie Sct)meftem be§ 5lngeflagten ^la^ genommen;
fie fudjten offenbar bie ©efdjroornen burd) unau§-
gefe^teg Seinen unb Scrjludjzen ju rüljren.
Quid) ba$ $erl)ör ber 93elaftung§zeugen, ber
fct)r gefaxten, ruhigen Sßitroe be§ (Srmorbeten, be§
Ziemlid) gleicljgitttg erfcfyeinenben $al)rftuf)ljungen
unb eine£ jungen SDtanneS, in beffen ©egenmart
Spätling 2)rot)ungen ausgeflogen fjatte, mürbe jeber
ßmeifel, baf? er ber 9Jiörber fei, befeitigt. $eber im
Saale mar oon 9ftalling§ Scfyulb überzeugt. @r f)atte
augenfc^einlirf) ben Stein auS bem Nebenzimmer ge=
t)oIt unb bem am ©cfjreibtifrf) fi^enben 9lrd)iteften
meuchlings non hinten ben Scfjäbel eingefcrjlagen.
Sftidjt einmal ein langer ®t§put fonnte jroifcljen ben
beiben ftattgefunben l)aben, benn biefer mürbe im
Nebenzimmer, ba§ ba$ S3üreau eine§ Sßerftcrjerung^
agenten enthielt, geprt morben fein.
5ll§ barauf ber Nid)ter ftcr) mit ber $rage an
ben StaatSanroalt roanbte, ob er alte feine 3 eu 9 en
r)ätte oerneljmen taffen, unb biefer mit $a antmor*
tete, richteten fiel) bie SSlitfe aller Slnmefenben auf
ben Slngellagten unb feine Begleiter. S)a§ mtberlid)
freche ©eficfyt be§ jungen Mailing unb ba§ jetjt fiegei^
gemifs breinfcfyauenbe 2luge fetneS $ater§ machten
einen abftofienben (gmbruet auf mid). Sollte $reunb
ftart mirllicf) 9*ed)t l)aben, follte ber 2llte bittet ge*
funben Ijaben, feinen Sol)n oor ber Strenge ber ©e=
fe^e ju beroat)ren? Sollten bie SBIicte, bie ber NecrjtS-
anmalt jetjt mit bem eljrmürMg bretnfcfyauenben ©e=
fcfyroornen roed)felt, mit bem er fcfyon oor ein paar
Sagen im 93arronfd)en ©arten fo angelegentlich ge=
fprocfjen fyatte, SBlicte be§ @inoerftänbniffe§ fein?
2)er 3lngeflagte mufjte felbft ben 3 eu 9 en f^ nD
»über au§ bem SBeften 10
146 2Renfdjcnle6eit unb ©igentum
betreten, ßum erftertmale in ber langen Verfyanblung
öffnete er felbft ben Sflunb; bt§l)er fyatti er, wie id)
gehört t)atte r jebe 2Iu§funft über feine 2lnwefenf)ett im
Vüreau 9tam§ben§ unb bie Xfyat oerweigert. 9ttit
ber größten 9htl)e, al§ Ijanbelte e§ fid) um etwa§
ganj gleid)gtltige§, beleuchtete er bm Hergang. @r
fyabe oon feinem 6l>ef ba$ @elb »erlangt, ba§ biefer
ifym fdjulbete; ftatt $u antworten, fei SRamSben auf*
gefprungen unb Ijabe mit bem Sineal nad) tfym ge=
f erlagen; er fyabe fid) oerteibigen muffen unb l)abe
ba§ getrau, inbem er ben (Stein ergriffen unb gegen
9fiam§ben gefdjleubert fyabe. S)ann fei er bie treppe
fyinuntergeeilt, um fid) ber Verfolgung be§ 2Ird)iteften
ju entjief)en. £rot> ober oielleid)t wegen ber 0M)e,
mit ber SJcafltng ba§ oortrug, machte feine dlebe ben
(Sinbrud be§ 5lu§wenbiggelemten unb mar roenig
ba^u angettjan, ben 2lnwefenben eine beffere Meinung
oon tt)m ju geben. 5U§ er bann gar mit frecher ©tirn
auf ben ©imourf be§ (Staatsanwalts, roie e§ fomme,
ba% fid) bie SBunbe 9*am§ben§ am £>mterfopf be-
fänbe, roenn biefer il)n angegriffen l)abe, antwortete,
ba§ roiffe er nid)t; unb auf ben weitem, ob er wirf*
üd) im ©rnft behaupten wolle, ba§ leidjte Sineal
9tam§ben§ fei eine Sßaffe geroefen, hü tfjm, bem
großen, ftarfen 9Jiann, l)ätte gefäljrlid) erf djeinen
fönnen, mit lautem „$a", ba ging ein Spurren burd)
ben ganzen ©aal, unb bte ©rflärung be§ <Staat§an=
walt§, er oerjtdjte auf eine weitere Vernehmung be§
2lnge!lagten, rourbe mit aKfeitigem Veifall aufge-
nommen. 9iad)bem bie 9htf)e im Saale wteber l)er=
gefteüt morben mar, führte ber Anwalt nod) ein
paar Beugen, alle 9ftitglieber ber9Jcetf)obiftengemeinbe,
oor, bie einftimmig au§fagten, 9JcaHing fei ein front-
mer, junger 2flann, bem eine böfe %fyat gar nid)t
zutrauen fei. £)ätte man ifyrem 3 eu 9 n * § glauben
woüen, fo märe Spätling ein 2lu3bunb aller djrift-
2Rcnfd)CttIe&ett unb ©tgentum 147
liefen Sugenben geroefen. 5lber fie maren mcfyt tm=
ftanbe, ba§ Urteil, ba§ man fid) allgemein über bm
Stngeflagten gebitbet Ijatte, ju ärtbern. £>a§ ^ßtatboner
be§ Staatsanwalts mar bai)er furj; mit ©ruft unb
SSürbe fafjte er bie £l)atfad)en jufammen unb er-
fud)te bie ©efdjraomen, ben jungen Sftann be§ oor=
fä^lidjen 9Jtorbe§ fdjulbig ^u finben.
(Sin ^unftroer! mar bie SßerteibigungSrebe be§
5lbr>ofaten 9Jk ©fyeme; eine roafyre 2lpotl)eofe ber
frommen Familie SJtalting unb it)re§ brauen <Sol)ne£,
ber in ber (Selbftoerteibigung, in bem Streben fein
Qtben ju erhalten, ba§ nun batb ber l)eute trauernben
Braut gehören foßte, fo gefyanbelt Ijatte, ja fo i)atte
fjanbeln muffen, ruie er getfjan l)atte. Unter bem
lauten @d)lud)sen unb SSeinen ber grauen erfolgte
jefyt bie 2lnfprad)e bei 3üd)ter§ an bie ©efdjroornen,
ber felbft toeber an ben Ulngeflagten nod) bie 3 eu 9 en
fragen $u ftellen berechtigt ift, ba§ oielmeljr au§*
fdjlieftlid) bem ©taatSamoalt unb bem Berteibtger
überlaffen muf?, roäfyrenb er felbft nur bie Beobachtung
ber ^ßrogefcorbnung §u übermalen, bie ©efdnnomen
$u inftruieren unb nad)l)er im @in!lang mit ifyrem
SBaljrfprucl) ba§ Urteil rechtskräftig ju oerfünben l)at.
Witt 9M)e unb SÖMfeigung legte er tljnen bie fragen
oor, bie fie ju beantmorten Ratten; eS fd)ien mir, als
könnten fie nid)t anberS, al§ fofort il)r ©djulbig au3=
fpredjen.
S)ie ©efcfyroornen sogen fid) gurüd; ber 9<Ud)ter
oerfünbete eine Ijatbftünbige ^aufe. %lad) Ablauf
berfelben lie^ bie $urrj ifjrn melben, fie l)abe fid) bi§=
l)er nidjt auf einen 2öal)rfprud) einigen fönnen unb
roerbe uorauSfidjtlid) nod) längere ßeit brauchen, et)e
fie eine (Sntfdjetbung $u treffen imftanbe fei.
$d) mufjte unnnllfürtid) auf ben alten Sftaßing
blieben, ber mäfjrenb ber ^aufe mit feinem ©ofyn im
®erid)t§faal geblieben mar unb fid) mit ber größten
10*
148 9HenfdjcnIc&cn imb Eigentum
9iut)e bem ©enufi einer ©igarre Eingegeben fjatte,
mäfjrenb ber 5tngeflagte aufgeregt unb neroö§ tjafttge
3üge au§ feiner ©igarette ttjat unb ein ©ta§ SSaffer
nad) bem anbern ^inunterftür^te. ©ein $8enet)men
mar bem früher §ur (Sdjau getragnen gerabe entgegen^
gefegt; ba§ fd)Ied£)te ©emiffen fd)ien if)n bod) gu
mahnen. 5)ie S)amen Ratten fid) entfernt, nadjbem
fie rüljrenben 9lbfd)ieb genommen Ratten; auä) ber
anmalt f)atte bie ^ßaufe benutzt, um anbre ©efdjäfte
$u beforgen. 2tl§ nad) Söiebereröffnung ber $8er-
Eanblungen ber ©ertd)t§biener bie fd)on ermähnte
SJtetbung bem ^tdjter überbrachte, $udte ei mie ein
@d)immer innerer ©enugttjuung über ba§ Slntltt} be§
eilten. @r ijatte fid) nid)t oerredjnet; feine SJtittel
mirften; er raunte bem Sßerteibiger feinei ©ol)ne§,
ber foeben §urücfgefel)rt mar, einige Söorte in§ Dljr,
bie oon einem 9ftienenfpiel begleitet maren, ba§ beut*
lief) §u fagen fdu'en: §err 2Inraalt, ©te fyaben 3#re
©acbe gut gemacht, id) bin mit ^tjnen aufrieben.
2lud) ba§ ©eficfyt be§ jungen 9Jtörber§ nal)m all*
mctfyüd) mieber ben 5Iu§brud ber f^rect)£)ett an, mit
ber er anfangt $u imponieren gefudjt Ijatte.
%d) befd)lo£ je^t $u bleiben, bi§ ba§ Urteil ge^
fprocfyen fein mürbe; id) mar begierig gu fefyen, mie
bie ©ac^e enben mürbe, ©o mürbe id) 3 ßu 9 e e * ner
anbern SSerljanblung, bK in^mifc^en oorgenommen
rourbe. &in verlumpt au§fe^enber ®ert rourbe au§
bem ©efängni§ fyeraufgebradjt. @r foHte ein ^ferb
geftol)Ien unb in bem benachbarten ©t. $ofepl) t)er*
fauft Ijaben. ©dmell maren bie ©efdjmornen au§^
gemault. 9Ziemanb t)atte ein ^ntereffe an ber <&a§t,
mie e§ fdjien; nid)t einmal ber oom ©erid)t beftellte
anmalt be§ ®iebe§, ber felbft über bie Mittel, fidt)
9ted)t§fd)u^ 5U fidjern, ntdjt oerfügte. ©d)nefl mürben
bie ßeugen oerfyört unb ber Sljatbeftanb feftgefteßt.
(S§ mar faum eine ©tunbe oerftridjen, als bie ©e=
2ftcit|cf)cnlcljctt uttb Eigentum 149
fdjroorhen fidj) zurücf ziehen fonnten, unb fd)on nad)
wenigen Minuten feljrten fie in ben ©aal zurücf unb
überreichten bem 9ttd)ter ein oerfiegelteg ©djreiben.
tiefer öffnete e§ unb fragte bie ©efclpomen: „$ft
ba% $ljr freier SStlle unb ^re efyrltcfye Überzeugung?"
$a, tarn e§ oon ben Sippen aller zurM. darauf la§
ber «Ritter: be§ ^ferbebiebftaf)l§ fdjulbtg, fünf ^atjre
3utf)tt)au§. £>aben ©ie einen ©inwanb zu machen,
^IngeHagter? wanbte ftd) ber Oticrjter an biefen.
©tumm [Rüttelte ber Verurteilte ben S?opf, tief? ftd}
£anbftf)ellen anlegen unb folgte bem ©fjeriff, ber ii)n
lieber in ©ewaljrfam brachte.
®a ging eine Vetoegung burtf) ben Baal. ®ie
Zfyixv z um S3eratung§3imnter ber ©eftfnt»ornen im
Sttatlingfcrjen %aü öffnete fidj; langfam tarnen bie
Zwölf in ben ©aal. @§ wieberljotte fidj bie ©jene
wie oorljer. S)tefe§ mal aber richtete ber eljrwürbige
*Rtd)ter bie $rage: „$ft ba§ ^r freier SßtUe unb
$f)re eljrticfje Überzeugung" an jeben einzeln. $a,
fcijotl e§ jebe§mal zurücf; aber mein Ot>r t»ermod)te
wof)l einen Unterfcfyteb §u »ernennten; ^ögemb, mit
fiel) felbft unzufrieben, fcfyien e§ mir oon ben Sippen
be§ einen zu fommen; ferjeu, al§ ob e§ ein bewu£te§
Unredjt fei, non benen ber anbern. $a, antwortete
Saftig aud) ber fpi^bärtige ©rei§, nadjbem er noefy
einen 93ticf be§ @inoerftänbniffe§ mit bem Verteibiger
be§ 9Jlörber§ au§getaufd)t l)atte.
©te antworten alte mit $a, fyob je^t ber Dttcfyter
an. Qat benn niemanb ben eljrttcfyen SD^ut zu einem
aufrichtigen 9ton? ©oH fcfwn wteber bte ©erecrjttg*
feit unter bem SSuc^ftaben be§ ©efet}e§ leiben, ober
Ijabe id) zwölf urteiBtofe Seute uor mir, bie nid)t
imftanbe finb, fcljwarz unb weif? z u unterf Reiben?
@§ lann $l)re efyrlictje Überzeugung, $l)r freier Sßitle
nid)t fein, wag ©ie l)ier unterzeichnet t)aben. ^cr)
roerbe bie ©aerje unterfudjen laffen. Vorläufig er=
150 TOenfdjenleben unb ©ißcntum
fläre td) ©ie für brei $at)re für unfähig, ©efd)tüomen=
btenfte gu tf)im. @§ ift eine l)immelfd)retenbe ©cfyanbe,
toie ©te ba§ 9*ed)t oergemaltigen unb nod) l)immel=
fd)reienbere§ Unrecht, ba$ bem ©taat§amoalt nad)
unfern ©efe^en feine ^Berufung gegen biefe§ jämmer*
lidje SJiadjtoerf t)on Urteil guftet)t. ©ie finb enttaffen.
2)er alte £>err fjatte fid) in fjeUen 3orn l)tneingerebet.
•ftiemanb wagte fid) gu räufpem unb fiel) gu beroegen.
@§ lag eine feierliche Stimmung über bem gangen
©aal. ©elbft ber 5lngeflagte richtete feinen 93licf fcfjeu
$ur ©eite. SBalb l)atte ber diidfUx bie SRufye unb
SBürbe, bie er feinem 2lmte fdjutbig mar, toieber=
geroonnen. @r l)ob ba§ SBlatt auf, ba§ il)m bie ©e-
fd)toomen gugefteHt Ratten, $n gefdjäftgmäfngem
£on la§ er: S)er 9lngeflagte ift be§ 9Korbe§ nid)t
fcfyulbig; er ift toegen £otfd)lag§ mit einer ©träfe
oon eintaufenb 2)oHar§ unb einer £>aft oon fed)§
3J?onaten $u belegen. £>aben ©ie einen Gsimoanb
gegen bie§ Urteil §u machen, 9Ingeflagter? fdjlofi er
mit ftrenger ©pradje. 3ftit faft erftidter ©timme fam
ein faum oemel)mlicl)e§ 9^ein oon ben Sippen be§
9Jiörber3. 2öol)in er flaute, trafen il)n SSlicfe ooE
Sßeracfytung, al§ ber ©tyeriff je^t an it)n herantrat
unb il)n aufforberte, i^m in§ ©efängni§ %u folgen.
S)ie *ßfeubogeredj)tigfett, bie feile S)irne mit ben
gefpreijten Ringern oor bem ©efid)t unb ber ©olb=
mage in ber #anb, mit bereu ©djroert ber ^ßöbel
fpielt, l)atte gefiegt. S)er ^ßferbebieb, ber au§ 9tot
3um 93erbred)er geworben mar, mufite auf fünf ^atjre
tn§ 3ucl)tl)au§; ber ©ol)n be§ reichen 2Jtanne§, ben
^ügellofigfeit gum Sflörber gemalt Ijatte, !am mit
einer leidsten SBufte baoon.
9hm? fragte ftreunb ®arl, al§ mir ben ©eridjtS*
faat oerliefien. ©rinnerft bu bid> meiner 2Borte auf
bem &ird)enpidmd? Sft e§ md)t genau fo gekommen,
mie id) gefagt fyabe?
2>ccitid)eitfc6en unb (Eigentum 151
%ü) mufjte jufttmmenb nicfen.
Unb weifct bu, we§f)ctlb e§ tro^ ber trefflichen
©efetje btefe§ 8ctnbe§ fo tommen mufite? fufyr er
nad) einer SBeile fort.
Söeit ber ©eift, au§ bem fie gefloffen finb, längft
im Söolf erftorben ift; weil ftatt ber Söafjrfjeit fred)
bie Süge Ijerrfdjt, antwortete tri).
$a, erwiberte er, unb je freier fie firf) gebärbet,
befto efyer werben fid) biefe guftänbe änbern. 2)ie
f^red)t)eit ber Süge ift ber Vorbote bei SftafyenS eine§
Sage! be§ ©ertd)t§, ba§ fie wegfegen wirb, wie
„©preu unb ©toppein oor bem $euer," benn, w
Sbfen fingt:
2öo fred) btö ®efefc auf bem ÜJfeffer ftfct,
Unb ba§ SRedjt 6ei bem ©algett thront,
Söirb bem ©iege be§ 2irf)te3 meljr genügt,
2tl§ tt»o fjeimlidj bie Süge tooljiU.
tf$#>
i&msmms&dks&msmsB&emi&^i&smw^
11
XanbjyEkulatton
ffT in Iadjenber ^rül)ling3morgen fjatte $reunb &arl
^4r unb mid) eingelaben, eine Spazierfahrt mit ber
©tabtbafjn in bie Umgegenb t>on £anfa§ Gitn -$u
unternehmen, ^n ben erften -ttacljmittagSftunben
fefyrten mir r>on unferm 2Iu3fluge nad) bem freunb-
Iid£) jratfdjen Sßälbern unb 9^ebeni)ügetn gelegnen
SBeftport §urücf. 5Il§ mir un§ ber ©tabt näherten,
fallen mir oon einer 5lnl)öl)e au§ einen fefttidjen 3^g
von ^ufjgängern, Leitern unb leiteten ©efäfyrten,
Süftufif noran, mit ^atjnen unb 33annern auf einen
mit flaggen unb SSimpeln gefd)müdten ^tdnidpla^
einbiegen.
2lüe§ fal) munter unb einlabenb au§: Sßom bie
Apfelbäume in f)errlid)fter, fcrjneeiger$8lüte; im^inter-
grunb bie mit grünem ©d)teter bebedten ^öfyenjüge;
ba^mifdien ber ©ammet ber Sßiefen, burd) bie ber
bunte 3^g feinen 2öeg naljjm. 3)ie frofye, freie Sftatur
ring§ untrer in all üjrer $rad)t mit ben im erften
Sommerfdjmud prangenben ©etänben unb ben buf*
tenben Söiefen unb ©träurfjem fd)ien bie läftenfdjljeit
eingaben, fid) fyier, wo nodj fo nie! $lat} mar,
nieber^ulaffen unb £>ütten ju bauen.
2Bir folgten bem 3uge, um gu fefyen, voa$ e§ gäbe.
Sattbtyefulation 153
S)tefc Sötlben finb bod) beffcre 9Jtenfd)en, al§
mir oft benfen, fagte td) §u meinem $reunbe. @ie
fyaben nod) Siebe für bie -ftatur. ©ief), mie fie an
fold) einem Ijerrlicfyen Sage l)inau§eilen, um im freien
fröfylid) §u fein.
$reunb ®arl lächelte in fid) hinein unb fdjmteg.
$mmer mefyr $ufigänger, leid)te ©tnfpänner unb
fdjroerfällige Dmnibuffe näherten fid) bem großen,
grünen ^latj, auf bem nereingelte alte 93äume ©chat-
ten fpenbeten, unb an beffen SRanbe fid) ein paar
fcfymude £>äu3cf)en mit einem freunbttdjen ^irdjlein
in ber SJZitte erhoben. §ier unb ba mürben @r=
frifrfjungen an fcfynetl aufgeteilten, fleinen bretternen
9Scrfauf§ftänben oerabreid)t. ^n berSJUtte be§^la^e§
aber ftanb eine grofje 93retterraanb, auf ber ber riefige
tylan eine§ neuen ©tabtteilS mit langen, geraben
©traften^ügen unb jatjllofen fleinen 33auplä^en gu
feljen mar, unb t)ier entroicfette fiel) rafdj ein leb*
f)afte§ treiben; in fletnern unb großem ©ruppen
ftanben SJlänner unb grauen umfjer, bie ben 3lu§=
einanberfe^ungen einer 21ngal)l von Seuten guprten,
bte gefd)äfttg balb fyierljin, balb bortl)in eilten;
biefem einen 3 e *tel, jenem ein ftetneS S5urf) in bie
Öänbe brüdten ober 35emer!ungen auf einem 93latt
Rapier machten. 3)a£mifd)en fpielten bie ®inber mit
lautem ^aud^en unb 6d)reien. Slnbre mieber lagerten
unter ben Räumen unb oer^eljrten if)ren au§ falter
®üd)e beftefjenben „Sund)/' ben fie in großen körben
mitgebracht Ijatten.
$et}t bog ein elegante^ 93uggt) oom ^öouleoarb
auf ben $la£ ein. ©in Sieb e§p dreien fajj brin. $or
ber großen %&anb parierte bie junge 2)ame, bie bie
ßügel führte, ba§ ^ßferb in feinem flotten £rab. $l)r
Begleiter fprang au§ bem SBagen unb oerglid) einen
fleinen ^3lan, ben jene itjm reichte, mit bem auf ber
SSretterroanb , mobei fie iljm oerfd)ieb entlief) furje
154 flcmbtyefutatiott
Sßorte jurief, bte ifym offenbar Ralfen, fici> fcfyneHer
^urecfyt ju finben.
2öa§ gct)t eigentlich t)ier cor? fragte id) $ reunD
mxi
2)a§ ift ein Sanboerfauf mit obligater $8olf§be=
Iufttgung, n>ar bie 2lntroort. 3)ort fiebft bu einen
<Sobaroaffer=, l)ier einen 93ierau§fcf)anf; bort hinten
bie 93ül)ne ift San^boben unb SRebnertrtbüne äugteid).
@§ ift für jeben unb für aHe§ geforgt. |>eute gef)t
e§ t)od) tjer. SBom früfjen borgen finb bie Omnibuffe
unb SftufiffapeUen burd) bie Btabt gefahren unb fyaben
bie Seute jur £eilnal)me am ^ßidnid eingelaben. $)ie
^afyrt ift für j ebermann frei. 2)a§ lodt oiele an. @ie
fommen l)erau§, um mit ben $fyrigen einen oergnügten
Sag im freien ju oerleben, unb mancher ift ©runb=
befi^er, etje er am $lbenb fyeimfeljrt. 2)ic Agenten
oerftefyen e§, ben Seuten bie Vorteile btefe3 ober
jenes *8aupla£e§ mit gtängenben färben gu fdjilbern.
2)er geforberte ^rei§ ift fo billig, bie 3af)lung3be=
bingungen finb fo bequem, ba$ nid)t toenige ftd)
oerleiten laffen, eine 5tn$al)lung oon ein paar 3)oÜar§
ju leiften unb bamit ben ^ßlat} -$u faufen. S)ort an
ber Stafel fiel)ft bu rot angeftricfyne SBaupläfce; ba§
finb bie, bie bi§ je^t oerfauft toorben finb. Übrigen§
fcf)etnt ba§' ©efdjäft fjeute flott gu gelten!
33ei biefem froren ©eroimmel auf freiem ©runb
unb Söoben, mo Mmutter Statur gaftltd) it)re 2lrme
nad) freien SJienfc^en au§ftredt, muffen einem, fagte
id), bie SBorte au§ bem ^auft einfallen:
2>ie§ 2c|tc mär ba» §ödjfterrungtte,
©röffit' id) 9Mumc bieten Sftitfionen,
glicht fidler anjar, bodj tfjätig frei }u looljttett,
(Sold) ein ©enrimmel möct)t itfj fefm,
2Iuf freiem ®runö mit freiem Sßotfe fteljrt.
2)od) mein Begleiter t)atte auf biefe§ ßitat mcr)t§
weiter al§ bie fpöttifdje SBemerrung: ©oute ©oetlje
Sanbtycfufation 155
bamit mol)t einen folgen amerifanifrf)en »Real Estate
Boom«, eine fotcfye ©runbftütffpetutatton gemeint
f)aben?
$d) fal) nidjt ein, roie hierüber ju fpötteln mar.
£>ter geigte fid) borf) vox meinen erftaunten 93lttfen
trotj atle§ beffen, rva$ irf) bi§l)er twm Seben ber
neuen 2öelt gefeljen fyatti, ein wichtiges ©tue! neuefter
2Beltgefd)id)te, neuefter friebltcfyer Eroberung für eine
nacfyfolgenbe 3^ ü ^ifation. S)te Sßirflirfifeit unb bie
©egenraart fjaben freiltrf) immer etwa§ banale§, burd)
ba3 man fid) aber ben 33lttf für oa§ ©rofje ber
ganzen ^Bewegung nid)t trüben taffen barf, mag aud)
fo tuet neinlirf)e§ , minbermertige§ mit unterlaufen,
backte irf)- ©pielte firf) nirf)t f)ier, wenn e§ aurf) nur
eine fimple Sanbfpehtlation mar, ber weltgefd)irf)t=
Iirf)e 5lft be§ $8efitjergreifen3 be§ jungfräulichen
93oben§ burrf) bie großen SJlaffen be§ $olfe§ ab, ben
e§ im alten (Europa !aum metjr giebt? 2öar bie§
nirfjt ein ©tütf ber neuen Söelt, ba$ bie 3Iu§geroan=
berten ber alten Söelt gur frtebltdjen (Eroberung für
bie Qxoz&t künftiger Kultur einlub, wo vox turpem
norf) milbe -ftomabenftämme gekauft unb 95üff eil) erben
il)re Sftafjrung gefurf)t Ratten?
2)ort vox bem @rfrifrf)unggjett ftanb unfer guter
Mempnermetfter Sßögtlein. @r fyatti l)eute feinen
©onntag§rorf an unb frf)ien befonber3 gut aufgelegt
gu fein. @r mar rebfetiger als je unb tranf unb
tackte mit allen um ifjn Ijer. ®aum Ijatte er ^reunb
®arl unb mid) erb lieft, al§ er auf un§ §u!am. SQ3ir
mußten il)m ju bem 93terau§fd)anf folgen, wo er un§
nad) ber «Sitte be§ 8anbe§ ol)ne weitere^ gmei Heine
©eibel oorfe^en tiefe. 2öol)l ober übel mußten wir
mit il)m anftofeen. @r freute firf), bafi mir aurf) Sanb
taufen wollten; mir tonnten il)m gar nirf)t einreben,
bafj mir gan$ ofyne bie $tbftrf)t, einen 93aupla^ $u
erwerben, unb nur jufäöig gekommen feien. Sflit be=
156 Canbfocfutütton
rebten SSorten fe^te er im§ bte tn'elen Vorteile ber
neuen „©ubbit>ifion"au§etnanber unb ftiefe einmal übet
ba§ anbre mit un§ auf gute§ ©lücf beim ®aufe an.
$a, fetjen ©te, erhärte er bann, meil er un§
nur für gagljaft fn'elt, !lug mufj man fein. $<*) ötn
früher aud) einmal hineingefallen, al§ id) t>on bem
reiben 33arron faufte, unb mid) nad)f)er ba§ ®on=
fortium ber ®abelbal)naftionäre um aHe§ betrog. %a
ftel)t er brüben felbft, ber junge 23arron. $a, ja; ber
l)at nidt)t übel Suft, ben gangen unverkauften 9?eft
oon SSauplä^en ju ermerben, um fie bann fpäter mit
großem ©eminn mieber lo§^ufd)lagen, memt fo nad)
ein ober §mei $al)ren f)ier ein paar &ut}enb„(£ottage§"
gebaut finb, unb ber ^ßrei§ be§ 33oben§ fteigt. $d)
roollte, id) l)ätte bie jmeü bi§ breitaufenb £)ollar§
nod), bie mid) bie ©ac^e bamali geloftet f)at! %a&
mal bin id) aber flüger gemefen!
9hm hörten mir, inbem Steift er SSögtlein auf
einen jungen, etma§ abgelebt au§fet)enben, aber äu^erft
eleganten Sftann mie§, ber mit ein paar in ©djroarj
gefteibeten Ferren an bem ©o b am äff erau§fd) an! ftanb,
mie beffen Sßater, ber alte Söarron, §u feinem Sanb
gefommen mar, unb mie er babei fo manchen ^anb-
merfer, ben er ba §um ®auf oon ©runbftütfen ge*
nötigt fjatte, um ba§ gebracht Ijatte, voa§ er fid) mit
fernerer Ulrbeit erroorben Ijatte. SSarron, ber früher
in Söofton gelebt fyatte, tjatte t>or etma gefyn ober
fünf^elm $al)ren eine flehte garm uon adji^tg 9Icre§
(etma 32 £>eftar) übernehmen muffen, bie ber @igen=
tümer tf)tn für ein £)arlel)n r>on ein paar taufenb
2)oUar§ oerpfänbet l)atte, unb bie bamat§ aufcerfjalb
ber nod) fleinen ©tabt lag. ©eitbem mar ®anfa§
(£itt) riefig geraad)fen.
3öie ^reunb ®arl erläuternb einfloßt, Ratten
bie SBoftoner ^apitaliften bie gufunft ®anfa§ Gitrjg
fdjon feit $al)r#el)nten erfannt unb be§l)alb fo be=
Scmbfaclutatton 157
beutenbe Kapitalien bort angelegt, bafj e§ txoi$ man-
cher <Sd>n)ierigfeiten unb §inbermffe bie früher tuet
großem -iftadjbarftäbte in KanfaS, mte Seasenmortl),
Sopefa unb 5ltd)tfon, aud) ba§ ttma§ nörbltcijere
©t. $ofepl) f)atte überflügeln tonnen. 2tt§ ©nbftation
ber Sttiffouribampfer, bie ber Untiefen tjatber ntdj)t
metter ftromaufmärt§ fahren tonnen, unb bte ba§
(Setreibe be§ ganzen großen 3Seften§, befonber§ ber
Staaten Kanfa§, ©olorabo, £e£a§ unb be§ $nbianer-
territorium§ oon Kanfa§ (£itrj auf bem Sßaffermege
narf) ©t. Soui§ unb Sftem Orleans beförbem unb tmn
btefen ^ßlä^en mieber anbre Söaren nad) Kanfa§ (£ttn
bringen, von wo fie über ben ganzen Sßeften ©erteilt
werben, Ijatte fie fcfyon in bm fed£)§tgcr $af)ren eine
geroxffe ^öebeutung al§ £janbel§plat> ermatten. S)a§
fatjen aucl) batb bie ©tfenbafyngefetlfcfyaften ein, bie
eine grofie Sinie nad) ber anbern burd) Kanfa§ ©itr)
führten, bi§ biefe§ nad) unb nadj ber Knotenpunkt
für fed)§ef)n §auptbaf)nen raurbe. 2)te Formation
be§ $oben§, ber in ©d)lud)ten unb $el§riffen nad)
bem SRiffouri f)in abfällt, mar ber (Sntmidlung ber
©tabt lange l)inbertid). 5113 aber bie ßat)l ber ®e*
tretbefpetdjer ant $-luf3, ber riefigen ©dj)tadjtl)äufer,
ber ©ifenbafynreparaturmerfftätten unb ©itberfd)mel3=
merle immer größer raurbe, ba galt e§ aucl), biefe
£>tnberniffe $u überrainben. @§ mürben foftfptetige
SSerfel)r§mittel nötig — bie Kabelbahnen. Um biefe
rentabel gu madjen, mar e§ nötig, fie oon Anfang
an meit auSjubeljnen. $ür grofie S5erfel)r§anft alten
mar aber ^unäcfyft fein 33ebürfni§ ba f meil nod) feine
gro^e @inmol)ner3al)l oorfjanben mar. ®c§t)atb mufcte
eine riefige ^Reflame für ba$ „neue $ßart§" be§
2öeften§ in ©gene gefegt roerben. @F>e nod) bie pro=
jeftierten ^Baljnen gebaut maren, lauften bie 3l!tionäre
alle flehten, unmittelbar um bie ©tabt Ijerumliegenben
Carmen auf, bie fie nur in hjren 93efi^ bringen
158 2anb|>cfuIotion
formten, ©obalb bie SBafynert fertig maren, bie nun
entroeber über ober unmittelbar bei biefen Carmen
oorbetfülirten unb ba§ flache Sanb mit ber untern
©efd)äft§ftabt oerbanben, mürben auf bem Rapier
neue ©tra^en^üge, Sloenuen, ^ar!§ unb „$8locf§"
(©trar^enoierede) aufgelegt unb mit l)od)tönenben
Warnen benannt. Dftefige ©djilber, bie auf freiem
$elbe errichtet mürben, geigten bem ^ßublifum an,
t>a$ tjier unb bort ein neuer ©tabtteil, eine neue
„3lbbitton" ober „Bub bünfion" entfielen foüe, ber "öm
tarnen SBeftenb, ^enfington ^arf, üftem $ari§ ober
bergleidjen führen merbe. (£3 mürben ^onfortien
gebilbet, bie bie gange „papieme ©ubbioifton" auf-
kauften unb bafür brei= bi§ oiermat fo t)or)e greife
$al)lten, al§ bie Farmer t>or menigen Monaten oon
ben erften Käufern erhalten Ratten, gemölmltct) nur
auf ®rebit, inbem bie SBerfäufer eine ^npotfje! auf
ba§ Sanb behielten, ©ing t>a§ ©efdjäft — ba§
„scheme" mie ber ®unftau§brutf lautet — , fo be*
famen fie ü)r ©elb unb machten einen tjübfcfyen ©e=
roinn; ging e§ nicfyt, fo fiel ba§ Sanb an fie gurücf
unb fie behielten bie erfte 2lnjal)tung ein, bie in ber
D^egel ben urfprünglicfyen Kaufpreis berften.
2)ie jmeiten Käufer machten bie notmenbigften
Sßerbefferungen; ftecften bie ©trafen ab, pflanzten
ein paar ©cfyattenbäume, mo ein öffentlicher $lat3
geplant mar, matten aud) mol)l bie notmenbigften
ImlgtrottoirS unb bauten fd)lief$Iid) ein f)atbe§ Smtjenb
billige ^ol^äufer ($rame=(£ottage§) — mögltdjft alle§
auf ®rebtt 2)ann mürben junärfjft bie Käufer gegen
3lbfd)lag§jal)tungen mit $mei- bi§ breit)unbert ^ro^ent
©eminn oerfauft 9hm miebert)olte fidt) bte ©acfye
mit ben einzelnen SBauptä^en im flehten gerabe fo,
mie e§ oorljer mit ber ganzen „©ubbioifton" gegangen
mar. (Stielten bie TOtgtieber be§ ßonfortium§ alle
3lbjal)lungen, fo Ratten fie ein glänjenbe§ ®efd)äft
Satibftcfutatton 159
gemacht; roenn rtict)t / fo oertoren fie bocf) nid)t§, ba
fie ja ©runb unb 93oben mit bem §au§ roieber ein*
jiefjen unb ba§ bereits angegafylte ^aufgelb behalten
fonnten. -ftatf) unb nad) gelingt e§ meiften§, eine
2In§af)l # oon Seuten auf einer folgen neuen ©üb*
bioifion an^ufiebetn unb bann aud) bie unbebauten
©runbftüde $u oerfaufen. Sft ba§ gefdjefyen, fo orbnet
bie ©tabtoerroaltung baZ Segen oon ©a§=, 2Baffer=
unb 9lb$ug§röfyren, ba§ ^ßflaftern ber ©trafen u. bergl.
an. 2)er Unternehmer rotrb aber oon ber ©tabt nidjt
bar bejaht, fonbern erhält ©pejialfteuerredjnungen,
bie bie (Eigentümer ber ©runbftücfe ju galten fyaben,
toofür fie mit tfyrem ©runb unb SSoben haften. 2)iefe
©teuerredjnungen finb in groei ^atjren fällig, ©o lange
fann natürttd) ber Unternehmer nid)t roarten; er
braudjt fein ©elb, unb fo bringt er bie 9lnroeifungen
auf bie 93anf, bie ifjm ®elb barauf oorfd)ief$t. 5llfo
oon Anfang bi§ ju @nbe gef)t bei biefen Untemel)=
mungen atle§ auf 93org. S)er &rad) fann gar nid)t
ausbleiben. 3>ann oerlieren juerft bie legten Käufer
atle§, itjren Tormännern gef)t§ ^t1x>a$ beffer; nur ber
urfprünglicfye Käufer ber ^rarm, ber ein paar taufenb
2)oüar§ für ba§ ©anje bejafjlt fyat unb nadjfyer
burd) Die 93an!en bie £>t)port)efen, bie ©pe$ialfteuer=
anroeifungen u. f. to. für ein ©pottgelb an fidj bringt
fd>eert fein ©d)af bei ber <Bad)e.
Um bir einen begriff §u madjen oon ben ©e=
roinnen, bie Seute roie SSarron bei folgen ©efcfyäften
in bie £afd)e ftetfen, fd)tofj ^reunb ®arl feine 9Iu§=
einanberfe^ung, oergegenraärtige bir, bafj er feiner-
jeit roie bu fdjon gehört fyaft, eine $arm oon 80 2Icre§
für breitaufenb $ottar§ übernommen §at @r legte
biefe al§ neuen ©tabtteil au§; ba gab e§ 16 93lod§
mit je 48 SSaupIä^en, oon benen jeber 25 gufj breit
unb 125 $ufc tief ift — gerabe roie fie alle finb. @r
roanbte bann nod) etroa fiebentaufenb £)ollar§ bran,
160 Sanbfpefulation
bic «Strafen ju nioeßteren unb bie notroenbtgften
Sßerbefferungen $u madjen; feine 768 ©runbftüde
mögen tfym an j$ef)ntaufenb Dollarn geloftet baben,
et)e er mit ifyrem Verlauf beginnen fonnte. 2U§ bie
®abelbafjn fertig mar, bie fein Terrain in ber Sflitte
burdjfdmitt, fünbigte er an, er Ijabe eine fleine Qafyl
üon „Sotten" (Söauplä^en) in bequemen 5lbja{)lungen
für je gmeif)unbert Dollar^ abzugeben. Da ba§ mirftid)
prei§mürbig mar, gingen fie mie marme§ 93rot ab,
5tnbre motlten audj laufen, mußten aber fcfyon t>a§
boppelte jaulen, unb batb mürben ü)tn für 93auplä^e
an ber t)on ber SSafyn burdjfcfynittenen (Strafe ad)t=
fyunbert unb taufenb Dollars geboten. Wlan beregnet
ben ©eminn, ben ber atte £>err bei bem ©efd)äft
machte, auf eine Giertet SJHUion Dollar^, ganj ab-
gefefyen t)on einer gangen $Ingaf)t oon (Srunbftüdten,
bie ifjm nad) ein ober gmei $af)ren mieber zufielen,
meit bie Käufer entraeber ifyre 3Ib^at)Iung§bebingungen
nicfyt einhielten ober nid)t imftanbe maren bie oielen
©pegialfteuern für ^ßflafterung, ©a§* unb SBaffcrlei«
tungen u. f. m. aufzubringen.
SJteifter Sßögttein fyatte fid) mäfyrenb ber @rftä-
rung $reunb $arl§ ber ©ruppe SSarron§ genähert,
oI)ne jebod) oon ben Ferren beamtet #u raerben. 3Il§
er gurüdJommenb bann ben tarnen beffen, burd) ben
aud) er bei jener Spekulation ein paar taufenb DoI=
Iar§ eingebüßt fyatte, f)atte nennen boren, mar er
mieber gu un§ I) erangetreten unb oerliet) nun feinem
Bürger über jenen Söerluft 2tu§brud.
Der irrt fid) biefe§ mal, fagte er, menn er glaubt,
er fönne fidt) bei un§ in§ ^onfortium brängen unb
un§ fdjliefjlid) aüe§ abnehmen. Diesmal bin id) mit
brin, unb mir ad)t Iaffen fold) einen SBudjerer über-
haupt bei un§ nid)t ein. Da bin id) gut für. Darau§
mirb nicf)t§, menn un§ ber mieber, mie er e§ bamal§
bei mir mad)te, t*a§ nötige ©efl> $u einigen $er-
Sanbfpclulation 161
befferungen unb unoorljergefeljetten Unfoften oon ber
f&ant beforgen mödjte, um bann, menn am Verfalltag
t>a§ ®elb nicljt pünftlid) ba ift, un§ bie ^et)Ie ^u-
fdjnüren unb un§ mit £>tlfe be§ ©ertd)t§ ©runbftüd
unb £>au§ unb atlei abgunefymen. -ftetn, mir brauchen
it)n nidjt. 2)er alte ©tolje, bem btefer ©runb unb
SSoben früher gehörte, unb ber tt)n §ur redeten 3eit
billig gefauft l)at, r)at fein (Mb burd) feiner £>änbe
Ulrbeit ebenfo ferner, mie mir fieben anbern, oerbtent,
unb ift gerabe fo ein eljrlidjer, juoerläfftger ®erl, mie
mir e§ finb. Sftm fommt e§ auf ein paar ljunbert
Dollars nid)t an, menn bamit ber ©acfye genügt mirb.
Sßenn mir alfo ©etb brauchen, giebt ei un§ ©tolge;
mir brauchen SSarron unb feine ^reunbe nidjt. ©ef)en
©ie, §err 2)oftor, ef)e ©tol^e un§ ba§ Sanb übertrug,
ba frfjenfte er einen tnertel £eftar ber lutfyertfdjen ®e*
meinbe, bie nun tt)re l)übfd)e, fdjmude ^trdtje ba brüben
barauf gebaut J)at. £>a fönnen ©ie ernennen, \va§ für
ein SJlann ber alte ©tol§e ift. $luf ben tarnt man fid)
oerlaffen, er ift et)rttd) unb gotte§fürd)ttg. Sftur feine
58ermaltung§foften, ober nielmeljr bie feine§ Slboofaten
Hfteter finb ein btidjen f)odj; aber in ben fauern
SIpfel mufj eben jebe ©efellfdjaft beiden, bie mit
©runbftüden fpefultert. klappern gehört gum £>anb=
merf; fo merben bie Unfoften für bie 9ftuftf Ijeute,
bie allein §meil)unbert 3)oHar§ au§mad>en, aud) fdjon
mieber eingebracht merben.
Unb nun fing ber biebere ^lempnermeifter an,
un§ nochmals bie Vorzüge ber neuen „©ubbttnfton"
au§einanberjufe^en unb fo §u preifen, bafj idj beinahe
ßuft befam, bie erfte 2lnsal)lung oon fünf S)oHar§ ju
leiften unb bann mit bem beglüdenben ©efül)t, einen
£eil biefer autunftireidjen, neuen Sßelt mein eigen §u
nennen, nad) £>aufe ju geljen. 2)od) $reunb $arl 50g
mid> fort.
Sbue e§ ntd)t, menigfteni f)ier ntd)t, fagte er; e§
»über ou§ bem Neffen 11
162 Sanbfpefutation
ift ade§ £umbug. ^on beinen fünf ®oUar§ gefyt bie
eine £>ätfte an ben Sftarftf freier, ben Agenten, ber
fid) je^t auf ber $üf)ne an ba§ $erauftionieren r>on
ein paar ©runbftücfen mactjt unb ben Üftunb fo ge=
roaltig aufreiht, ba$ man felbft in biefer Entfernung
oon itjm fein eigne§ Sßort faum oerftefyen tann, unb
bie anbre £älfte roanbert in bie Saferen be§ 33ieber=
mann§ 6tol§e unb feinet 2lbr>ofaten, bk bie Cmnibuffe,
SSttufi! unb aH baZ anbre, ba§ Ijeute unfer £er$ ent=
§ütft r)at, be§af)lt fyaben. ®te Gummen muffen bei
biefen Sanbfpefulationen ba§ bare ®elb liefern, um
bie Unfoften ju bejahen; aüe§ anbre get)t auf 33org,
unb menn bann ber ®rad) tommt, oerliert man botf)
aüe§, mag man auef) notf) fo otel angegafylt fyaben,
unb e§ fällt mieber in bie §änbe ber ©rofjen jurüdt',
bie ben ©djroinbel in 6$ene gefegt f)aben, ofme felbft
jurn Sßorfdjetn §u fommen. Söenn ei bter) fo fyod) be=
gtücft, bidj) Eigentümer eine§ ©tücfdjen Erbe in ber
neuen Sßett §u nennen, fo gel) gu einem oertrauen§-
roerten SJiann unb taufe oon bem; nrirf aber bein
©elb nicfyt auf Pcfnicfg roeg, bie nur oeranftaltet
merben, um ©impel §u fangen unb bann ben biebern
Seuten iJjr ©elb au§ ber Safere $u jiefjen. £eute rcirb
t)ier eifrig gefauft unb notiert; morgen früt) fteljt in
ber gettung: „£>err ©ounbfo Ijat geftern fünfzig S3au=
plä^e oerfauft; ein anbrer gar fiebrig. .perr N., ber
oorgeftern oon Chicago tjier eintraf, ift fo ent§ücft
oon $anfa§ Eitn, ba$ er bereits geftern einen $au-
platj erraorben t)at; morgen roirb mit bem *8au feiner
Eottage begonnen" u. f. tt>. 2)ie 2Bett benft, ba mu^
ja etma§ riefige§ in &anfa§ Eitn ju nerbienen fein.
9ftan reift oon Dften unb Sßeften, oon Sorben unb
©üben f)ierf)er. 93alb finb rairflid) 2öof)nungen für
bie -tteuangefommnen nötig, unb taufenbe oon §anb-
roerfern finben für einen ©ommer 93efdj)äftigung. £)ann
werben ©trafen gepflaftert unb gute £rottotr§ ange^
SanbfDefufation 163
legt; ba§ befdjäftigt ttneber fo unb fo tnele Seute.
^atürlid) gefyt atle§ auf Borg, unb fo fommt e§, bcife
etne§ frönen £age§ bie gan^e ©tabt ober boct) ein
grofier Steil oon ü)r, ben ^apitalifien im Dften, bie
bie gmpotfjefen u. f. ro. gefauft fjaben, gehört, gefct
werben tnele Arbeiter brotlos, ba fie feine 93efd)äftigung
mefyr finben. ©te oerlaffen bie ©tabt. $ene aDe * motten
bie leeren Käufer unb bie Baupläne nictjt begatten, unb
fo gef)t nad) fünf ober fed)§ $afyren ber %an$ oon
neuem IoS; bie ©tabt rairb wteber „gebutjmt," rote ber
&unftau§brud lautet. Sie t)at fid) inäroifcrjen oon bem
$üdfd)lag nad) Der erften rotlben ©pefulatton erholt unb
fid) aud) auf natürliche 2Betfe oergröfcert; if)r £>anbet
ift geroadjfen, ifyre ^nbuftrten tjeben fid). £)te öffent=
liefen (Behaute roerben für ben geftetgerten Sßerfefyr
§u Hein. 2)te Regierung bewilligt eine Million 2)oHar§
für ein neue§ ^oftamt; bie ©tabt mad)t eine 2tntett)e,
um einen neuen $uftt§palaft §u errichten. 3)a§ §ief)t
Arbeiter an. darauf fyaben bie ©pefulanten nur ge=
märtet; unb fo fpielt fid) benn biefelbe ©efcrjicrjte in
bemfetben circulus vitiosus oon neuem ab, bem triebe
einer geljeimniSüotlen ^raft gefyorcrjenb.
$er ßraft, bie ftetS ba§ 93öfe mia unb bod) ba§
©ute fdjafft! fagte id), inbem id) meinen $trm in ben
meine§ Begleiters legte, unb mir burd) ba§ ©eroüfyt
ben 2tu§gang gu erreichen fudjten.
2)ann tonnte man fid) ja biefer ®raft rut)ig an*
oertrauen, meinte S?art. Sßenn ba§ ©Ute, ba$ fie
ferjafft, nur ntdjt erft auf unfern ©räbern erblühte!
(£§ märe ungefähr baSfelbe, al§ menn ein gebit=
beter 3ltf)ener in $8orau§ftd)t ber großen ßulunft ber
neugegrünbeten dioma fid) jener ®raft fyätte anoer-
trauen roollen, bie ben $taub ber ©abinerinnen unb
äfyntidje Staaten ooflbracfjte
2ßot)I gefüllt t)ätte er fid) bort nie, beftätigte mein
^reunb.
11*
164 Sanbfoehttation
2)abet famen mir an einem „@tanb" norüber, mo
jierltcfye $Iumenbouquet§ feilgehalten mürben. 2)er
junge ©legant, ber mit feiner SBraut fcfyon oorfyer
meine 5lufmer!fam!eit erregt ijatte, fud)te eben für
feine ©d)öne einen $etld)enftraufi au§. ®ann eilte er
ju bem SSuggn gurütf, mo ba§ junge äftäbcfyen, bie
3ügel f)altenb, ü)n ermartete. @r überreichte tf)r bie
frtfcfyen S3cilcr)cn unb 9ftaiglöcftf)en, beren (Stengel in
ein lange§, §uf ammeng efalteteS ©tue! Rapier gefüllt
maren.
■ftimm baS panier, Darling, unb lie§ e§, fagte
er in §ärtlitf)em S£on $u i£>r. ©ie entfaltete e§, unb
it)rc frönen 5lugen glänzten. ®§ mar eine Quittung
über 2lnjat)Iung auf ein ©tücf ßanb.
rfftp
2*3* 3&mg&m&*m2&m3&m2&^2&m&ßdK
12
(Ein j&umttag in ßattfag (£itß
jtr glauben all an einen ©ott — fo tönte ber
©emetnbegefang mit Orgelbegleitung au§ ber
^trdje im ©rünen hinter unferm neu eingerichteten
£>aufe herüber, unb §u unfrer Sßernmnbrung in beut^
f djer ©practje ! @§ mufjte eine fdjöne, grofje Orgel fein.
Sßie ba§ Sßorfpiel norüber mar unb ber Choral begann,
t>a tauchten alte, fyalboergeffene ^inbl)eit§erinnerungen
in mir auf, unb e§ fiel mir ein, bafj mir in bem ®e=
treibe t)ter Oftern, Himmelfahrt unb ^ßfingften gartj
nergeffen Ratten; benn mer backte t)ter an $efttag§=
fudjenbacfen, unb $reunb ^arl, ber neben mir in bleu-
benb roeifjer ©onntag§mefte in feine ßeüungen oertieft
auf ber SSeranba fajj, mufjte mir Reifen, bafi mir un§
befannen, melier ©onn= ober f^efttag im ^atjr Ijeute
eigentlich) mar.
@§ mürbe un§ ferner, ©o oiel mar geroijj, biefer
fcfyöne borgen mit bem l)errlitf)en 2)uft ber blüljenben
s £firfid)bäume, bem graitferjern oer *8ögel unb bem
Dtoufdjen be§ jungen Saube§ mar ein ^ubeltag ber
^rül)ling§auferftel)ung, mie er mit jebem Hftatfonntag
al§ 9iatf)feier bei Öfter- unb $rül)ling§fefte§ in allen
füfylenben ^er^en -ftadjflang finbet, aud) menn fie ntctjt
bie ^ßerifopen au§menbig miffen. ^nmenbig mußten
166 Sin ©onntag in SanfaS Gitt)
roir fie. Unfer <3onntag§eoangeIium l)ier f)iefj Ijieute
roie ba3 aller jubeInben Kreatur um un§ Ijer: „§inan
junt 2id)t!"
2Iudj bie 9?ad)barn fafjen rote roir auf ber $eranba
oor ifyrem £>aufe, ba§ burd) einen Saubgang oon unferm
©runbftüd gefd)ieben roar, unb bie in leidstem borgen-
fleib im ©djjauMftul)! fid) roiegenbe 3flutter, bie bann
unb roann bem Papagei ein ^oferoort §urtef, festen
einen garten ©tanb ju fyaben gegenüber ifjrem SJianne,
ber ben beiben enfants terribles, jroei jungen oon fieben
unb $el)n ^atjren, &en ®opf §ured)t fet>te.
@r roar SBafynmeifter auf einer nafyen ©ifenbafyn*
ftation unb fam nur ade ©onntage nad) £aufe, um
feine ftamilie ju fefyen. SBäfyrenb er in §embärmeln
auf einem otredftufyle liegenb bie @d)ärfe feine§ $eber*
meffer§ an ber 6äute be§ $orbadj)e§ probierte unb bem
altern ber beiben lebhaften jungen gute Sefyren erteilte,
ftritten fid) biefe um einen S)otIarfd)etn, ben fie fid)
burd) 3 e ^ un 9 enaug t ra 9 e ^ oerbient Ratten; ber ältere
beanfprud)te ifm für fid) allein at§ £afd)engelb, obroofyl
it)m ber Heinere bei ber Arbeit befyilflid) geroefen roar.
3d) fef)e nid)t ein, roa§ 'öu bagegen tjaft, roenn
bie jungen früfoeitig foldje flehte -ftebenoerbienfte
machen lernen, fagte bie Butter, ^e früher fie felb-
ftänbig ©elb oerbienen, um fo beffer.
9Id), fie follen erft roa§ orbentlid)e§ lernen, murrte
ber Sftann.
2öo§u fyaft bu un3 benn aber t>a§ fdjöne S3ud)
Guide to Success, ben ,,^atedji§mu§ be§ @rfolg§" ge-
lauft? roarf ber ältere ber beiben jungen ein. 2)arin
|tef)t bod) beutlid): ©üf bir felbft, fo l)ilft bir ©ott;
wer fid) nidtjt felbft ljüfr, bem f)tlft ©ott nimmer!
£)er Guide to Success fyat dietfyt, triumphierte bie
Butter: fein ©rfolg ofme ©elb, roa§ ift Sßiffen ofme
©elb? ©elb, ©elb, (Mb! roieber^olte ber Papagei,
f obafj bie ©pottbroffet auf unferm ©runbftüd ärgerlid)
©in «Sonntag in Sanfa§ Gut) 167
bajttrifdjen pfiff, unb auf ber ©trafj e flog ein «Sperling
au§ einer ^anfenben ©tfjar mit einem Riffen im ©tfma=
bei, um ben fie firf) aüe geftritten Ratten, fiegreid) ba=
t>on, unb bie anbern mit milbem ©e^roitfcrjer ifym nad).
2)ann mürbe e§ mieber ftiH, unb mir mufterten
bk roenigen Vorübergefyenben auf ber frtfdjgefprengten,
Ijolsgepflafterten ©trafte, bie fyeute fonntäglict) ftiü mar.
Sftur einige Kirchgänger mit ©efangbüdjern unterm
5Irm, meift bem £>anbmerferftanbe angefyörig, !amen
im fdjmar^en ©onntagSan^ug oorbei.
•ftun, mofyin benn fo eilig mit bem grofjen ©e-
fangbud), Sfteifter Vögtletn? rief Karl unferm Klempner;
meifter ju, ber audj nad) ber natjen Kirche eilte.
2lbfd)ieb§prebigt oon ^ßaftor $ifc£)er! fc^mun^ette
er im Vorbeigehen.
§)a§ merben ©ie ungläubiger %fyoma§ un§ bod)
mcfjt mei§ machen, bafc ©ie beimegen fyingefyen!
Sftun, rcenn «Sie e§ gern miffen motten, fügte er
f)m$u, mir muffen eine ©emeinbeoerfammlung berufen,
fyeute ober nie. @§ ift megen ber £t)pott)e! auf§ Kirchen-
grunbftüd! ®amit oerfdjraanb er um bie (ScEe, mo bie§-
mal befonberi oiel männliche Kirchgänger einbogen;
fjanbelte ei fid) bod) um bie £>auptfad}e bei ber ganzen
Ktrcfyenangelegenfyeit — um§ liebe ©elb!
®ie ©emeinbe mar cor $at)r unb Sag bem ^ßaftor
bei ber (Srmerbung be§ Kird)engrunbftüd§ opfermiHig
beJ)iIftid6) geroefen. 5IQe Ratten gewidmet, Meifter
Vögtlein mit ba§ meifte. -ftun, mo fid) ^aftor $ifd)er
gurücfjog, um feinen Veruf aufzugeben unb einen anbern
§u ergreifen, raoflten fie fid} bod) fiebern. 2Btr tonnten
bem tüchtigen, fleißigen Klempnermetfter nur ben beften
(Srfolg münferjen.
S)enn mie prächtig ftanb jetjt burd) feine §ilfc ber
ftattlidje Kod^erb ta au§ (Sifen, STCicfel unb Tupfer
mit 2td)at= unb Dnnjeinlagen unb ftrafytenbem Reffet
mit ©elbftregulierung. 2)a mar für afle§ geforgt, für
168 Sin Sonntag in SanfaS Gttö
SKöftgabetn, oernicfelte gangen, felbft für eine Söornd)*
tung, bei ber fid) burd) einen Xxxtt mit bem gufte bie
$8ratofentf)ür öffnete unb ber traten fid) felbft t)erau§-
fctjob, rca§ fet)r §medmäfjig mar, menn bie $rau am
£erbe gerabe bie §änbe ooH Ijattc. $om ®odj)l)erbe
ftrömte f)eifje§ 2öaffer in bie Seitungirötjren be§ obern
Stodtt>erf§ in ba§ 2ßafd)- unb 93abe§immer. $ur$,
biefe§ ^rad)tftüd mar ber ©tolg be§ §aufe§.
2)ie 3 e ^t &i3 5 um ®i n Pg in§ neue £au§ mar
müfyfeltg genug geroefen. SÖte oiele $af)rftuf)lreifen
auf unb ab burd) bie 9Jiöbetgefdj)äfte unb 2eppid)=
fabrifen, unb mie oiete 33al)nfal)rten burd) bie ©e=
fd)äft§ftrafjen Ratten bagu gehört, um f)ter, mo e§
immer fjeifct: ©ilf bir felbft! §um 3iele 8 U kommen.
Sßie bann aüe§ fertig mar, bie *8orf)änge aufgeftecft,
bie £eppid)e gelegt, bie Sftöbel gefreut, fafjen mir an-
fangt in ben erften fügten 2lpriltagen, mie e§ bie
$anfee§ madjen, meift hinten in ber ®üd)e, ftaunteit
SKeifter Sßögtletn§ Sßerf an unb munberten un§ über
un§ felbft, bafj mir, be§ flugen 9fleifter§ Dtot befolgenb,
un§ fo fc^neü baran gemöfjnt Ratten, aud) ol)ne S3e=
bienung fertig ju merben, f eiber bie 2ttild)tanne, bie
neue 3 e ^ung unb ben ©emüfeforb oom Sßorplat* Der;
einholen, %a man geraötjnte fiel) fogar baran, felber
bie ^ol)len au§ bem Heller $u Ijolen unb $euer an^u-
machen. @§ mar ta§ beffer al§ ber ftete $lrger mit
ben bummen unb bigotten irlänbifctjen Sftäbcrjen, bie
menn e§ ilmen beliebte, nad) brei Sagen mit -XflaxtU
gelb unb Sflarftforb ausgingen unb md)t raieberfamen,
ober mit ben impertinenten Negerinnen, bie verlangten,
s ^un!t fed)§ Ul)r muffe ber £err gum offen p öaufe
fein, ober er tonne au§märt§ effen. (§§ mar aüe§ fo
^anblid) eingerichtet, bafj bie Sad)e leichter ging, al§
mir anfangt gebadjt fjarten. freilief) einen freien
Stugenbttd Ratten mir feiten. 9^ur am «Sonntag, mo
man §ur (Schonung ber Hausfrau irgenbmo im £>otet
(Sin Sonntag in ®an\a§ Gitb 169
$u Mittag ju effen pflegte, formte man ein paar Sßor*
mittagSftunben bem füfjen 9 f hd)t§tl)un nribmen. Unb
biefe3 %li<$)t§tt)un liefen mir un§ an bem t)errtid)en
Sommerfonntag auf ber SSeranba mofjtfcfjmecfen nacf)
fo manchen mürjerjolten, gefcfjäfttgen Sßocfjen.
2)ie «Strafe mar freute ganj ftitt. Kein raffetnber
©efcfjäft§magen, fein 2Iu§rufer ftörte bie ©onntag§ruf)e.
9lur bann unb mann unterbrachen bie auf ben fyofyU
liegenben gml^megen polternben ©djritte ber Kircfjen*
ganger bie ©title. 2)ort in jene 93retterfird)e ftrömten
braune SJiutattinnen , in Violett unb himmelblau, bie
Komplementärfarben irjrer Hautfarbe, gefleibet. 9Kancfje
trugen einen oioletten diod, ein grüne§ lieber unb
einen himmelblauen £mt, momöglid) mit einer fnaU=
roten $eber brauf. Ober e§ 50g eine ^anritte mit
©acf unb tyad unb Kinberroagen §um pcfmcfplatj ober
jum Camp-Meeting fnnau§. SBaren e§ Sieger, fo fat)
man ba§ ^amitienoberfjaupt im ©egenfatj §u ben
bunten, frau§fjaarigen Stöcfjtem oon oben bi§ unten
in ©cfjmarj gefleibet ; ber ©rjtinber barf bei bem 6onn~
tag§ftaat be§ 9?eger§ md)t festen. 2)ann mürbe e§
mieber ftiU.
9ll§ enblicrj unfere 23ribget im ©onntag§ftaat §ur
£l}ür rjerau^trat, um, mie jeben ©onntag, fo and) ben
fjeutigen auf bem S)orfe bei ben gfjrigen sujubringen,
ging e§ auf bie (Sintabung unfrer grauen fjinauf $um
^rürjftücf, mo frifdje 3Jttld) unb ©arten erbbeeren ben
Anfang bilbeten. £)ann folgten ©euerer mit gebratnen
<5cf)infenfcf)etben, bann Kaffee unb geröftete 23rotfdmitten.
£>ie§ bilbet in jeber leiblicfjen £>au§t)attung t>a§ ^rüfjftücf .
2)ie Lebensmittel finb, menn man auf befonbre
Selifateffen neraicfjtet, billiger unb beffer at§ in $eutfctj=
lanö. 2)ie 9J?aterialt)anbIungen, mo and) ©emüfe unb
STtarftmaren feilgeboten merben, unterbieten einanber
gegenfeitig, mo fie nur fönnen, unb mo ficf) ein neuer
©eltung unb Kunben oerf Raffen miK, oerteilt er
170 ©in «Sonntag in S?anfa§ Gut)
umfonft in ben Käufern neue Strtifel. ©o fanb
man bie eine Söodje eine neue ©orte $ßubbmgmet)l,
bie anbre einen ©ad Cracker ober eine 33üdt)fe £>afers
mef)l cor ber £>au§tl)ür, unb faufte man nur oierjetjn
Sage regelmäßig in bemfelben £aben, fo befam man
fidjer jur *8elol)nung für feine treue ®unbfd)aft einen
oernicfelten 3 uc ^ er ^ffel / eine $uderbofe, einen Sorten*
löffel ober bergleidjen jum ©efdjenf".
9?ad) bem ^rübjtüd ging e§ mieber hinunter, benn
oor bem £>aufe fjtelt ber @i§roagen, unb man fat) bar=
auf, bajü ein rect)t Ijanbfefter SBürfel in bie @i§fifte
abgeliefert mürbe, benn bie Sage oerfpracrjen fjeiß ju
merben. *8alb §eigte fid) aucr) ber fet)ntidfc)ft erwartete
Sßafferraagen, ber ^rnftallmaffer au§ ben „93etf)e§ba=
quellen/' für 10 Gent§ (-= 40 Pfennige) etxva einen
©imer ooll, in§ $£>au§ beforgte. Senn ba§ Seitung§*
maffer fd)tnedte im ©ommer oft nid)t gut.
Sann fonnte man feine ©onntaggfeter oor ber
Srjür im freien fortfe^en, rao eben eine ber beutfdjen
©djaufpielerinnen fo glüdlidt) mar, un§ für ben Slbenb
ein SBiUet ju tf)rer JBenefi^oorftellung anbieten $u fönnen.
©ie t)atte oiel burcfjmad)en muffen, bie Slrmfte. ©ie
tjatte früher beffere 3 e ^en gefefyen unb fd)mad)tete bar-
nad), fid) mit ifjrem bi§d)en guten 2)eutfd)tum au§ bem
gepriefenen heften IjerauSjuretten nacrj ben größern
©labten be§ Often§, mo ber Seutfd)e meljr galt. $n
aller Erinnerung mar aucfj nod) ba§ fölenb einer ©djau-
fpielerf amilie , für bie gerabe unter ben Seutfdjen ge=
fammelt mürbe: tränte, fterbenbe ^inber, nid)t§ gu
effen, nidjt§ ansu^ief)en. 2)a§ @nbe mar nictjt ab$u~
fefyen, bie £elbenmutter ging nad) ber einen (BtciDt,
ber $ater, ^omifer, nad) ber anbern, bie ®inber mußten
einftmeilen an ein paar beutfdje Familien oerteitt unb
bann nad)gefd)idt merben. Sie ©oubrette, bie un§ eben
iJ)rc 93enefisbiUet§ anbot, Ijatte, meil i^r ber emig bur=
füge Sireftor niemals ©age ge^a^lt t)atte, um fid) bie
(Sin Sonntag in ffanfaS Gilt) 171
SSeiterreife gu ermöglichen, ein ®on§ert oeranftaltet,
ba§ megen SHegenraetter nid)t befucfjt voax. Um bte
Unfoften §u beftreiten, Ejatte fie bie legten SRefte tf)rer
©arberobe üertauft, unb um ba§ 3JJafj ifyrer Seiben
uott §u madjen, mar fie bei einem iljrer Bittgänge aus-
geglitten, fyatte ein 53ein gebrochen unb konnte nun
nur nod) SftütterroHen übernehmen, £>eute abenb nafym
fie mit fernerem §er$en 9Ibfc£)ieb oon tfyrem %ad) a(§
jugenblicrje Liebhaberin unb fpielte bie ßuife in Kabale
unb Siebe. £>infenb, megen il)re§ fd)Ied)t geseilten
%u$t$, empfahl fie fid) banfenb, bafj mir if)r ein paar
93ittet§ abnahmen, Sie mar übrigeng au§ einem mof)t=
befannten attablidjen berliner §aufe.
Snjrmfdjen f)atte ber Heinere ber beiben jungen
nebenan nad) langem Streit enblid) ben £>oflarfd)ein
fjatb burcrjgeriffen, fjatte com $ater eine Dfjrfeige ba-
für bekommen unb mälzte fid) nun laut fjeutenb im
©rafe, mäijrenb ber $ater ärgertid) ben ^pia^ oerliefj
unb auf bie Strafe l)inau§ging.
2ßa§ fdjreift bu benn fo mörberifd)? fragte bie
Butter, inbem fie au§ bem §aufe Ijerjueilte.
2ld), ber 3Jiann fyat mid) genauen!
2ßer?
Sta, ber 9Jtann, ber ade Sonntage ju un§ in§
§au§ fommt. — @r meinte feinen SSater!
$on bem altern ber beiben jungen erjäfjlte man
ficr), ba$ feinetroegen ein Seljrer, ber ifyn gefdjlagen
fyattt, gericrjttid} belangt roorben fei, nidjt megen här-
terer 3üd)tigung — er fjatte iijm nur einen ^lap§ oer^
fe^t — , fonbern rceit er fid) an einem freien Bürger
ber bereinigten »Staaten »ergriffen fyatte. 9ll§ tljn fein
93ater eine§ £age§ barüber belehrt fyatte, mogu bie
^ßolt$iften bamären, nämlicr) bafj fie Unruhen ju
fd)Iid)ten Ratten, mar ber ^unge bei ber näd)ften Oiüge,
bie er com Sßater befommen fyatte, nad) ber Strafjem
ede §u bem ^oliatften gelaufen, ber fid) bort auffielt
172 ©in ©«mittag in 8anfa§ (Xity
unb tjatte it)n erf udt)t , feinen Sitten ju arretieren, ba
er Unruhe geftiftet fyabe!
^namifdjen Ratten bie auf ber ^afyrftrafje §rt)it=
fdjernben ©perlinge bem $Iüd)tting feine SSeute mieber
abgejagt — e§ mar eine ^eufdjrerfe — unb gingen
nun an§ ^erpflücfen unb Steilen be§ fetten 93iffen§,
ber gerabe genug für einen gemefen märe, bi§ fid)
mieber ein neuer ©treit entfpann gegen ben, ber oon
all ben fleinen Seilten bd§ größte ert)afd)t t)atte.
Über un§ aber fdjmetterte eine 2erd)e, ot)ne fid) oon
bem ©e^änf ber ©pa^en beirren gu taffen, tt)r frotje§
Sieb in ben blauen £immel hinein.
2öäf)renb id) barüber grübelte, metdjen Parteien
mot)t Papagei, ©pottbroffet unb Sercfye entfpredjen
mürben, menn bie «Sparen bie ©o^ialbemofratie mären,
!amen nad) beenbigtem ©otte§btenft au§ ber beutfdjen
®ird)e bie ©täubigen, bie bie§mat pgteid) al§ ©lau«
biger hingeeilt raaren, mit ertöten köpfen, tebbaft
geftifutierenb, ooran unfer guter 9fleifter Sßögtlein.
Stuf unfre ^rage, mie bie ©ad)e abgelaufen fei, er*
miberte er fyaftig: @r miH fict) auf nid)t§ einlaffen.
3tber mir motten tt)n fdjon friegen. S^ocr) fyeute nadj)*
mittag mufc ©emeinbeoerfammlung gehalten merben.
2öir matten ba§ nötige gteid) in ber Sturnfyatle ab.
2)te £umt)afle ift nämtid) ba§ $8erein§Iofal ber
S)eutfd)en, morin bie meiften S?lub§ tt)re g-efttidjteiten
oeranftatten. @§ ift ein ftatttid)e§ 9iotfteint)au§ in ber
Sraölften ©trafie, oon bem 2trd)iteften oon Umroertt)
erbaut unb mit $erfammlung§fäten, 95üf)ne, ^on^ert^
garten unb aOem mobernen 3ube£)ör au§a,tftattit
$m @rbgefd)ofi liegt eine riefige Kneipe mit angren-
jenben ^tubsimmem. 2)ortt)in begeben fid) meift ©onn=
tag§ oormittag§ bie beutfd)en £um=, ©ange§*, $eget=,
Sanbmetjr- unb ©d)ü^enbrüber jum $rüt)fd)oppen unb
Sur Söorberatung über etmaige beoorftetjenbe $8erfamm=
tungen. 2tud) greunb ®art ging al§ „Reporter" um
Sin Sonntag in San[a§ Gatt) 173
biefe 3eit gern borten, roeil ba§ bte befte 9^eutgfett§=
börfe für bte 2)eutfcf)en oon S?anfa§ (Situ mar.
Unter größter Aufregung ber ^Beteiligten nnb p
ntdjt geringem ©aubium ber Unbeteiligten erfuhr man
nun bort, bafc ^ßaftor $ifd)er, ber fid) fcfyon at§ 2lr§t
aufgetljan unb fyeute natf) glän§enbem ©efd)äft§abfcr)luf$
fein 2Imt niebergetegt fyatte, babei befyarrte, i>a$ er
benen, oie für ba§ ^irdjengrunbftüc! gewidmet unb mitbe
Beiträge gegeben Ratten, ifyren Anteil mieber nadt) unb
narf) $uxüd%af)Un moHte. @r felbft betrachtete fiel) bei
bem ©eftfjäft al§ ben alleinigen Unternehmer unb ©e^
minner. 2)er ©runb unb 23oben mar in ben legten
$al>ren feljr geftiegen, unb ba fein formell beglaubigter
unb binbenber ^ontraft oorlag, raoHte er fiel) auf feine
Sftadijgiebigfeit l)infidt)tticl) eine§ ©eratnnanteit§ feiner
©cfyäflein einlaffen. ©ie moßten menigften§ eine £m=
potfyef auf ba$ ©runbftücf Ijaben. (Sr raie§ aber alle§
äurüd 9?un fottte er nadj ©djtufj be§ 9lacJ)mtttag§s
gotte§bienfte§ in einer ©emeinbeoerfammtung jur ©e=
mäfyrung einer §npotl)ef genötigt merben. 9Iüe§ mar
gefpannt auf ben 2lu§gang. 2lm meiften ber gute
SBögtlein, benn ber beträchtliche Steil, ben er beigefteuert
fyatte, mufjte ftcf) bei ber Sßerseljnfacfyung be§ 93oben=
merte§ tyuit in bte Saufenbe belaufen.
@o l)errfd)te benn l)eute befonber§ rege§ Seben in
ber Surntjalle, unb bie arme ©cfyaufptelerin, bie oon
ben am ©cijenftifdj fteljenben ©ruppen ju ben 93ter=
tifdjen ging, machte mit iljren SSenefi^billetS gan§ leib-
liche ©efrf)äfte. 3)a§ geigte raenigften§ tl>r freube=
ftral)lenbe§ ©eftdjt, roomit fie bem ^omifer hinten am
%\\<5) itire SSörfe mie§. @r aber tt)at r tljrer 2luffor=
berung folgenb, einen ©rtff hinein unb oerfprad) l)eute
abenb ein neue§ Couplet il)r ju (Sfyren sunt beften
ju geben, aber t>a%u muffe er fief) ftärfen, unb fo
beftellte er benn oon bem flehten ©etbgefcrjenf für
beibe SSier.
174 ®in (Sonntag in ÄanfaS Gül)
2Öooon foH benn ba§ Couplet Ijanbetn? fragte
täd)elnb bie ^ünftlerin.
5tl§ ob ba notf) 51t fragen märe! Von un§ S)cut*
fcfyen, oon unferm (Slenb, oon bem $ubentum, gu bem
mir oerbammt finb.
£)ie beiben fonnten mirflid) ein Sieb baoon fingen.
Überall, wo e§ etroa§ §u oeranftalten gab oon 2luf=
füfyrungen, Sponserten, fteftltdjfeiten aller $lrt, Ratten
fie ficf) au§nut$en laffen, unb bann roaren fie mie bie
ausgepreßte Zitrone bei ber ^eftbomle beifeite geworfen
morben. @§ toar iljnen nicE)t beffer gegangen al§
einem großen Seil be§ 2)eutfcf)tum§ im SBeften: im
SSatertanbe finb fie oergeffen, 00m 5tu§lanbe §u allen
Verrichtungen ausgenutzt unb bann — roeggeroorfen
morben. 2)a§ ift ba§ 2o§ ber 2)eutfcf)en im SBeften
ber neuen Söelt, ba, too ba§ 2)eutfd)tum nod) nitf)t
§ur geiftigen £>errfd)aft gelangt ift. £>a§ mollte ber
^omifer fyeute befingen.
2Icf), laffen ©ie ba§ lieber f)eute abenb, mahnte
bie ©ctjaufpielerin, ba fie um bie 2Bir!ung itjrer Suife
beforgt mar.
Später l)aben mir aber botf) feine Gelegenheit meljr
baju, bem Sßolfe f)ier einmal orbenttid) bie SBafyrfyeit
§u fagen. ©ctjon megen ber abfdjeulidjen ^irrf)en=
fyi)poifyefgefci)td)te mufj Ijeute ma§ !ommen.
£)ie ©efcfjictjte bilbete mirflid) tjeute ben £aupt;
gegenftanb be§ ©efpräcrj§, überall roo man ein paar
®eutfdj)e beifammen fat).
3u Mittag ging e§ ju bem S3öl)men 2öofcl)lr)cf,
ber ein pompöfeS Oieftaurant mit Sftegerbebienung fjatte.
2We§ mar nacf) bem neueften unb grofcartigften 3 U;
fdjnitt. ©lef trifte Beleuchtung, ja feibft elef trifte
SSebienung: oon ©leftrijität getriebne ^ädjer oerbrei=
teten ^üfylung unb oerf et) eueren bie fliegen. 2)er
Söirt geigte un§ ftolj bie neuen ^eüeranlagen, mo er
eine Kemenate für beutfdje Männer gefdjaffen l)atte,
Sin (Sonntag in tanfaS Sitt) 175
mie tcf) fie nocf) nie gefeiert fjatte: bie tüte $ef§mänbe fjer^
gerichteten Sftauem tjatten einen metallglän§enben Über=
5ug, raorin ftcf) ba§ Sid)t ber eleftrifcrjen ©lüfylidjtfelcrje
mie in glafiertem Sropfftein fptegelte unb sugtetcf) mx-
oielfältigte. ©ro£e runbe ©teinttfdje mit fotiben ©idjen-
platten luben in traulichen ^lauberecfen gunt ©crjoppen
ein. $cf) zweifelte nur, ob e§ in biefer unruhigen ©e-
fctjäftSftabt Werfen genug geben mürbe, bie 3eit ba$u
fjätten, f)ier nacf) alter Qefyex SBeife ben pumpen §u
fcfjroingen, benn ba§ ^ublifum, ba§ fjter oerfefyrte, faf)
mir nicfjt barnad) au§. 2IHe§ gemannte bocf) efyer an
ben ungemütlichen 3urunft§ftaat, al§ an bie alte, ur=
gemütliche beutfctje 3ed)exfyexxlid)leit.
Unb bod) ift biefer 9?ttterfeHer beute fdjon burcf)
eine ßfyampagnermette eingemetf)t morben, t)ier an
biefem £ifcf)e, er^äfjlte ber 28irt, icf) tjabe mtcf) fogar
verleiten laffen, mit gu metten.
Sftatürlicf) Jjanbelte ftcf)§ um bie grofce 9ieuigfeit
oon ber fcf)lauen SSerroenbuttg ber cf)rtftltcf)en Dpfer=
miütgfeit jur ©runbetgentumgfpetulation. 2)er ©ebanfe
ift fo neu unb unfrer DoHarjagb fo angemeffen, fagte
ber Sßirt, ba$ ex aüe§ Sob oerbiente, menn bie ©adje
nictjt fo gemein märe, unb e§ ift barauf gemettet morben,
bafj ^ßaftor f^ifdjer bamit burcf)fommt.
Ob er ficfj aber bamit für feine fpätere Saufbafyn
al§ 2Irjt oiel ^reunbe machen ratrb, ba§ ift bie g-rage,
marf tcf) ein.
®amit f)at er ja gerabe bei biefem ^ßublifum ben
Sßogel abgesoffen! 2Benn fofcf) ein ©tretet) gelingt, fo
bejubelt afle§ fyinterfyer nur bie s $fiffig!eit, bie smartness,
alle§ ift au§geföf)nt unb fiefyt in tfym ben großen smartman,
ben SKeifter ber Situation! SBenn ©ie nocf) einige Qext
f)ier bleiben, fo merben @ie e§ erleben, ba$ icf) 9ied)t f)abe.
Dann tf)äte mir ®o!tor SSranb leib, fagte icf) fjalb
ungläubig, al§ mir hinauf in ben (Sfjfaal gingen unb
icf) mtcf) §u ben Steinen an ben £ifcf) fe^te.
176 ®tu «Sonntag in ÄanfaS (£ttt)
2)er gefällige SBirt, beffen Seitung mir un§ auf
®arl§ diät in ber 2tu§mal)l ber ©peifen ganj über=
liefen, befaßt bem Sieger gerabe eine Sieberfyolung
ber beliebten Kummer man onnaife an unferm £tfd)e
erfreuten ^u laffen, äl§ mir au§-bem Sftebengemad)
laute ©timmen einiger 2)eutfd)en ©ernannten, bie im
Segriff maren, it)rc Safel aufgeben ; man B)örtc ©tüt)Ic
rüden unb ©täfer flirren unb unter anberm bie
Sföorte : £aben unb können ift l)eute Strumpf. Söiff en
unb kennen ift 93aüaft. %d) fdjä^e ben 9ftenfd)en nur
nad) feinem reellen SBerte. ©etb plus ©eift ift für
midi ber 93ruttoroert. ©elb ift netto, ©etft allein
olme ©elb ift £ara. ^3aftor f^ifdjcr foH leben, er
übertrumpft nod) alle! ^d) genrinne nun bod) bie ®tfte
Champagner! ^aftor ^ifdjer l)od>! 2)ie ©läfer f langen
laut an einanber, unb etma§ ferneren ©d)ritte§ be=
megten fid) bie §erren nad) bem 2tu§gange, mo ein
eleganter Sßagen mit ein paar leidjten, nett angefdjirrten
pudern bie ©port§teute erwartete.
S)a§ mar ber reiche Siemann, au§ bem großen
'Sroguengefdjäft, ber bie 3&etU gemacht l)at, fagte ber
Söirt, al§ mir ben 2lbfat)renben nad)fal)en.
Unb tro£ aHe§ Suju§ fönnen fie fid) bod) md)t
bie Sornel)ml)eit geben, bie allein ber ©eift oerletl)t,
lifpelte mir meine %xau über ben Stfd) gu, inbem fie
ben f elbft im Söagen nod) fdjmanfenben Ferren mit mit=
teibigen 231t den nadjfat), unb id) mußte il)r betftimmen.
2>er 9Jhttag§ttfd) mar $u ©nbe, unb mir über=
legten: ma§ tl)un am <§onntagnad)mittag ? ©eroöl)ntid)
ging e§ im ©ommer f)inau§ nad) einem ber öffentlichen
^arl§, großartigen SSergnügungSanlagen mit Sßälbern,
f£el§partien unb fünfitidjen ©een, auf benen f leine
Dampfer freuten. 2)a gab e§ ®on$ert, unb ba§u trän!
man Simonabe. Sacred Music befagten bie gebrudten
Programme, benn nur foldje mar ©onntag§ erlaubt,
nad) ben Gegriffen ber Siorbamerifaner oon Söofylan-
©in (Sonntag in $anfa§ (Süt) 177
ftänbigfeit. Nur gut, ba$ man irrten oormacfyen tonnte,
©traufj unb Dffenbad) feien ebenfo gut rote 93adj unb
£änbet ^ompontften oon Musica sacra. Ober man
befugte in bem im SSlütenfcfymucf prangenben Söeftport
$reunb oon Ummertf), ben beutfdjen 2lrcl)iteften, ber
eine liebtitf) am Satbe§faume gelegne SSiEa bemolmte,
unb tranf bort ober fdjrägüber beim pfäljifdjen 2öein*
bauer (Solinger im Söeingarten feine SBomle Sftattranf.
§inau§ mufcte man. Sfrxfy, ^eufdjjretfen unb Htto^fttoä
trieben an ben Nachmittagen unb 2lbenben bie meiften
oon £>aufe fort, fo tteblict) aud) ber $ßla£ auf ber
SSeranba in ber SRorgenfrifdje mar. 2Bar man au§
irgenb einem ©runbe genötigt, ben 3^cft be§ £age§ §u
£>aufe gu bleiben, fo mufjte man menigften§ bie oon
ben fonnenburtf)gIütiten Söänben au§ftrat)tenbe |>i£e
aller falben ©tunben mit einer großen <ScE)laucl)fpri£e
abfüllen. £>ap machten bie §eufct)recten il)r ^onjert.
S)ie grauen gingen bann mol)t einmal hinüber $ur
Slpotljefe an ber ©trafjenecte, mo fie fiel) füfjen ®au=
gummi ober ein ©la§ ©obacream geben liefen, unb
bie Ferren polten fiel) oon ber anbern ©trafceneefe ein
S3Iect}gcfcr)trr 00H 93ier, t>a§ fie bann oor ber £l)ür
im freien tranfen, §um SÜrger ber Semperenjler red)t§
unb lin!§, bie e§ in oerbeetten körben polten unb
oorfid)tig hinter ber £>au§tf)ür tranfen. 2lm beften
tt)at man, wenn man ein paar Nachmittages ober
5lbenbftunben in bem luftigen ^abelbalmmagen ober
im ©arten ber S£urnt)alle ©erbrachte, mie e§ Ijeute, nad)
einem ftetnen 5lu§flug in§ $reie, and) raieber gefdjal).
3)a§ 6cl)aufpiel mar eben §u ©nbe, al§ mir in
ben £urnl)atlengarten traten. 9lHe§ mieb erholte fum*
menb ben ©nbreim be§ ®ouptet§, t>a§ mit ftürmifcljem
SBeifatt aufgenommen morben mar, benn ber .^omtfer
Ijatte fiel) erbreiftet, t>a§ ganje ©tlaoenetenb be§ 2)eutfc^=
tum§ im „freien Söeften" gu geißeln. 2Bie fid) ber
3)eutfcl)e oon allen au§nu^en läfit, um fid) bann fcfyttejh
Silber cm§ bem SSeften 12
178 Gitt ©onntctg in £anfa§ ©itt)
lid) bod) beifeite fcJjtcben ju laffen, ba§ Gilberte $er§
für 93er§ mit bem ©cl)lufjreim:
8Ba§ tljut ber Eeutfdje nidöt filr§ (Mb !
2Sir finb ja bic 3uben ber neuen SBett!
®a f)örten nur oom embem Sifdje fyer bic ©ttmme
9Jteifter 93ögtlein§, ber jum fo unb fooietten male auf=
geforbert morben mar, bie ärgerliche &ird)engefcl)id)te
$um beften $u geben.
3um mieoiel tiunbertften male fott td) eud} benn ba§
erjagten? fd)rte ber erfjitjte Heine 9ftann, tnbem er fiel)
ben ©djroeijj oon ber ©tirn mifdjte unb oorbeijutommen
fud)te; al§ ^ßaftor $ifd)er fal), bafj mir un§ oon it)m
nid)t fo abfpeifen liefen, fprad) er oon „©cfylufj ber
Sßerfammlung," gab un§ feinen @egen unb fagte: „2)er
£>err fegne eud) unb bzfyütt eud) unb gebe eudj feinen
^rieben. Ulmen. 2lber bie £upotl)ef triegt if)r nid)t!"
Unb bamit nal)tn er feinen 2)oftorftab unb ging §um
Stempel t)inau§.
@d)allenbe§ ©elädjter übertönte bie Musica sacra.
Sllfo jur Sßedjfelban! ift l)ter bie S?ird)e geroorben,
backte idj, unb ber Choral au§ bem 9ftorgengotte§=
bienfte fiel mir roieber ein: Söir glauben all an
einen ©ott.
S)er ©Ott Reifet — ber Dollar.
&$P
^^2¥^^^2*m^^3*^^^^^2#^*
13
In trsr Srf|itte
Jd) l)u— etfj nidjt, fju— a§ foll e§ bebjuten — fo
bud)ftabterten mir gegenüber im ^abelbafm*
magert groei r)übfd)e junge Seherinnen an ber £>eini*
fdjen Sorelet fyerum, bte fie maljrfcfjetnlid) in ben
$rül)fümben ifjren ©djülerinnen beizubringen Ratten.
2)abei fnabberten bie bem Söatfftfcr) alter fjaum ent*
mad)fenen luftigen 9J£äbdien (£l)ofolabenbonbon§ unb
ergingen fid) in (Späten über bie fd)redltd)e beutfc^e
©pradje unb bie 3)eutfd)en im allgemeinen.
2Barum mufc man nur gleich traurig fein megen
eine§ 9ftärd)en§ , ba§ einem nid)t au§ bem ©imt
fommt? fagte bie eine. $d) glaube, biefe beutfcfjen
S)idföpfe finb immer traurig, meit fie fo oiel über=
ftüffige§ 3 eu 9 * m ®opfe fyaben, mit bem fie ntd)t§
anzufangen roiffen, ermiberte bie anbre. 2)abei lad)*
ten fie beibe herüber nadj ber anbern (£de be§ 2ßagen§,
wo gmet junge Ferren neben mir fafjen, bie biefe
englifd) gefprodjnen Söemertungen offenbar i)ören
follten. @ie Ratten ben ©omeliu§ -ftepoS oor fid)
aufgefdjtagen unb liefen fiel) oon ben ÜUiäbcfyen ntdjt
ftören, fonbern lafen unbeirrt ifjren Themistocles
Neoclei feilius roeiter in ber $anfeeau§fprad)e, rote
fie ir)nen offenbar in ber ©djule beigebracht mürbe.
12*
180 Sn ber Schule
2ln ber ©trafcenede oor einem großen ©d)ut=
f)aufe fjielt ber Söagen. 2IHe§ flieg au§ unb begab
fid) auf ben ©piel^ unb Surnpla^. $d) folgte ben
9tu§fteigenben al§ ber le^te. 3)td)t t>or mir ging
eine ber beiben f)übfd)en SImerifanerinnen. ©ie fdjtug
ben einen ber beiben 8ateinfd)üler mit ifyrem $äd)er
auf bie ©d)ulter. S)er f erlaufe junge Wlann faf) etraa§
blafc unb angegriffen au§. 5ll§ er fid) bei ber 23e=
rüfjrung nad) ber reid)ge!Ieibeten ©djönen umfaf),
al§ märe er foldje flehte $ertraulid)feiten geroofynt,
ging e§ raie ein £ug aufleudjtenber $reube über fein
fluge§ ©efirf)t.
$a§ junge Ijübfdje <ßaar — fie mochte etma
fed^eljn, er ftebjefjn $al)re alt fein — fdjritt un=
mittelbar r>or mir f)er bem ©djulpla^e ^u, fobafj id)
ifjre Untergattung fjören fonnte.
2)a§ ift red)t, £>arrt), bafj ©ie enbtid) bie bumme
9lad)tarbett in ber 3)ruderei aufgegeben fjaben. ©ie
feljen je£t geljmnal monier unb frifcfyer au§. ©o fyabe
id) ©ie gern. $c*) konnte ©ie gar ntdjt leiben, at§
©ie immer fo btafj unb Iran! au§faf)en.
§arrn bliefte il)r banfbar in t>K klugen unb
fudjte ir)re £anb ju erf äffen, inbem er fie fragte:
Unb je^t finb ©ie mir mieber gut?
©o gut, baf? id) ©ie heiraten möchte, menn ba§
nidjt etroa§ fo gemöl)nlid)e§ märe.
O Siegte — fagte er glüd lidf) — , marum finb ©ie
mir benn fo gut? Unb ifyre |)änbe fanben unb brückten
fid), mäfyrenb fie erraiberte: SBeil ©ie fo gan^ nad)
meinem ©efdjmad finb, unb nun miß id) aud) nidjti
meiter, al§ bafc ©ie mir mieber gut finb, aber ganj
im @rnft unb gan$ oon §erjen!
£ro^ ber ©djüterfcfyar in ber Sftäfje madjte £>arrr>
eine 93eroegung, al§ ob er nid)t übel Suft fyätte, ifyr
auf offner ©trafje um bm |>at§ ju fallen. 2>a tieft
fie, fd>neU gefaxt, ifjren ^ädjer fallen, unb inbem er
Sit ber <ad)ule 181
ü)n aufhob unb ifyr reichte, trennte er fid) oon ifjr
mit einer oorfdjrtftSmäfjigen Verbeugung, benn fie
roaren fdjon faft mitten in bm ©djmarm ber ©pie=
lenben geraten, für bereu Dfyren ü)r (Sefpräd) maf)r=
Saftig md)t berechnet war.
$d) fefjrte eben t>on einem 9Jlorgenfpagiergang
#urücf unb befdjtofj, einer ©inlabung, bte fd)on mteber-
fyott an mtd) ergangen mar, I^eute $olge ju teiften
unb bie ©cfyule ju beftdjtigen. ^dj mar aud) fo glüdf=
lidj), bie Sefyrer, bte mid) eingelaben Ratten, jetjt oor
bem ^Beginn ber ©djulftunben oor bem portal oer*
fammelt $u finben, mo fie bie Turnübungen ber
<Sd)üter beobachteten. @§ mar ein muntere§ 2ttlb um
un§ f)er. ©ebüdte ©eftalten mit dritten fat) man
nid)t unter ben gefdjmeibig unb anmutig bat)inflie=
genben unb ^fyxeitenben , aud) feine blaffen, freuen
®efid)ter. Wie blidten frifd), breift unb felbftbemufrt
um fid) unb geberbeten fid), al§ ob itjnen bie SBelt
gehörte. @§ fam mir faft fo uor, at§ märe ber £urn=
plat} J)ier bie £>auptfad)e, bie <Sd)ulftube bie hieben =
fadje.
3)a§ @d)uUjau§ mar ein ftattlid)e§ 9totfteinge=
bäube von ber fyier beliebten fyodjgiebeligen Bauart,
mit meit oorfpringenben in ©djnörfel unb £ürmd)en
au§gef)enben ©djrägbäcfyem, mit breiten Freitreppen
unb prächtigen £f)orroölbungen. Über ben portalen
unb oben an ben ©pi^bogenfenftern fafy man SBu^en*
f djeiben; bie glafierten ©teine gli^erten in ber
9florgenfonne, bie faubere ©djieferbecfung unb bie
in fd)öner ©cfyloff er arbeit IjergefteUtcn ©itter, $Iaggem
ftangen unb bie @r!erfrönungen gaben bem ©anjen
etma§ oornet)me§ unb feftlid)e§.
Sßäfyrenb td) nod) bie 93aulid)!eiten mufterte, bie
ben ©inbrud eine§ @d)löj3d)en§, minbeften§ einer
tjerrfd)aftUd)en ®ut§molj)mmg machten, mürbe id) im
Greife ber Seigrer unb Seherinnen, bie fid) eben beim
182 Sn öcr ©djulc
Sauten ber ©loden über bie marmorne Sßorftufe nad)
bem portal begeben rootlten, oorgeftetlt, unter anbern
ben beiben tarnen au§ bem £abetbal)nraagen.
2)ie eine, für bie id) mid) befonber§ intereffierte,
ftellte mir £>err SJlitter, ber mid) einführte, at§ $räu=
lein Siföie SBroton cor, bie £od)ter eineg ber reichten
öeute oon &anfa§ föitn — fügte er fpäter leife f)in~
ju — , bie erft feit turjer geit §u aller ©rftaunen bie
Sd)uUaufbat)n ergriffen l)at, obwohl fie e§ burd)au§
nid)t nötig I)ätte.
$d) erfuhr bann metter, ba%, raenn man oon bem
„SBromnfcfyen ©tue!" fpract), man bamit eine Dörfern
fpefulation meinte, bie mit auf ättanfcfyetten gefd)rie=
benen Söleiftiftnoti^en in 3ufammenf)ang ftelje. 2)a§
mar mir neu, unb id) mufjte e§ mir erklären taffen.
Sßäljrenb mir bie treppen ju ben ©c^utjimmern
fyinaufftiegen, erfuhr id) roeiter, ba$ e§ fid) bei ben
beiben Familien SSroron unb ©reen ober ©rün ibenn
e§ raaren 2lbrommlinge oon 2)eutfd)en) an ber $n=
bepenbence=2toenue um eine SRioatität ^mifdjen §roei
reichen unb oerroanbtfdjaftlid) einanber nafjeftefyenben
Familien fyanbette. 2)a fyaben ©ie Sttontecdji unb
Gaputetti in§2lmerifant[d)e überfe^t, fagte 3Jir. bitter.
2)ie SSäter Raffen fid) unb fpieten an ber $örfe gegen
einanber. 2)te ®inber lieben fid) unb follen fid) na*
türtirf) nidjt friegen. äftontecdjt l)at bte Slngemo^n-
f»eit, feine 95örfennotijen mit SSleiftift auf feine tinle
3Jianfd>ette $u hinein, ©apuletti merft ba$. $ie
%xau feinet ®utfd)er§ roäfd)t für beibe Familien.
S)urdj fie erhält er bie ^teiftiftnotijen auf 23roron§
ÜFlanfdjetten unb fpefuliert mit ©lud gegen if)n, bi§
biefer bafjinterfommt. $lber er läfjt fid) nid)t§ merfen,
fonbern mad)t feine 9Jianfd)«ttennotigeu rul)ig weiter,
aber falfdj, um ben ©egner irre $u führen, ©nbtid)
fomntt e§ jur £ataftropl)e. 2)ie <5ad)e fyat oor fur^er
3eit f)ier oiet oon fid) reben gemacht: ©reen, ber
Sn ber ©djule . 183
eben nodi) fo l)od) bafianb, faßt, form feinen Bankrott
nidjt überleben, unb ein „@ci)taganfalt" rafft ifyn
Ijinmeg.
^ngmifcEjen raaren mir in einen ber <3d)utfäte
getreten, n>o bie erfte klaffe ber Knaben, junge Seute
Don fünfjeljn big fieb§et)n $al)ren, §um Unterhat
oerfammelt mar. 2)er bort auf ber oorberften f&ant,
einer meiner beften ©dritter, ift ber <5ol)n be§ oer=
ungtüdten Kaufmanns — bamit geigte £err SÜJliUer
auf ben fyotfjauf gesoffenen jungen 9Jlann, beffen
$e£anntfd)aft id) im Sfobelbalmmagen gemacht l)atte.
@§ mar eine ©eograpl)ie= unb ©efd)id)t§ftunbe,
ber td) nun beiraol)nte. ©§ mürbe gerabe alte ©e=
fd)id)te getrieben, unb td) bemunberte bie prafttfdjen
@rläuterung§tafeln unb ©efd)idj)t§tab eilen, bie an ben
Sßänben fingen. @3 maren ^arbenbrudbtlber, bie
bie (Sntmtdlung be§ 9Jlenf(^engefdt)tect)t§ oon einer
SMturftufe jur anbern unter bem SBttbe eine§ Strom*
lauf§ uergegenroärtigten. S)agu famen gro^e ftamm*
baumartige 3 e ^ nun 9 en / ö * e bie Ausbreitung ber
Waffen über ben @rbfrei§ barfteUten. $re§fen au§
ber alten ©efcf)id)te fd)tnüdten bie SSänbe. 2)er
Unterricht lehnte fid) an biefe 2Xnfdmuung§mittet an.
@§ mar eine Unterhaltung $roifd)en Seljrer unb ©d)ü*
lern, mie fie ftd) etma bei ber Betrachtung eine§
^3anorama§ entfpinnt. ($3 f)errfd)te aber allgemein
gefpannte Slufmerffamfeit
2)ie Einrichtung ber ©dmlgimmer mar mufter-
l)aft. Guaberfufmoben, Dlanftrid), Sdmtbänfe, bte
fid) in ©teljputte oermanbeln liefen, Sifdje jum Auf«
unb ßuflappen, atle§ geugte oon bem Streben, ba§
93efte unb ätüecfmäjft.gfte, fo vou eS erfunben unb
Ijergeftellt mar, auä) fofort gu erproben. SWandje
Vorrichtungen, mie ^afetgefteHe, ©djretbputte, ©tel)=
pulte, fd)ienen fid) in ben oerfcfyiebnen ^laffengimmern
förmlid) ^onlurrenj gu machen, klappten l)ier Seinen
184 • 3n ber (Schute
unb ©effel fo Rammen, bafj fie 2tufbett«al)rung§-
fcfyränfe für <Sd)ulf adjen bilbeten, fo liefen fie fid)
im 3^ mmer baneben mieber auf anbre 2Irt unb fo*
gar gang geräufd)to§ jufammenlegen. $m 3Jcufiffaal
prangte eine ftatttidje Orgel mit £onfd)roellung, in
einem anbern Saale ftanb ein Erlüget, ber mit ber
Orgel in eleftrtfdjer Söerbinbung ftanb. 2luf @d)ritt
unb £ritt falj man bie überrafdjenbften Neuerungen
für <Sd)uletnridj)tung.
$dj fragte, raie bie ©diule ju fo foftbarem 2Jia*
terial fame. Sie Stntroort lautete: Sie ^abrifen be=
eilen fid), bem ©taatc unb ben ©tabtoerroaltungen
il)rc neueften Sßerootttommmtngen von ©djuleinrtd)*
tungcn $ur Verfügung $u ftelten. äftobeße, 3lu§ftel-
lung§gegenftänbe, ja gange @inrtd)tungen fenben bie
$abrtft)erren nidjt nur jur^ßrobejonbem gum bauern-
ben ©ebraud), alle§ in ber Hoffnung, bü ben ©d)ul=
tmtem, ben ©tabtoerorbneten, Hnerfennung $u ftnben,
empfohlen ju raerben unb foätert)in otelletcfyt aud)
einmal Aufträge ju bekommen.
$lber aud) ©tabtoerroaltung unb ©taat fparen
nid)t, um ba§ Söefte ju ermöglichen. SBie id) oon
9Jlr. SRiHer erfuhr, unb roie mir eine ber Set)re-
rinnen, bie Sfcodjter unfer§ beutfcfyen 3lrd)itelten in
$anfa§ ©itn, betätigte, roaren bie Seljrergeljatte feljr
gut. Siefe junge Same, eine ber fed)§ l)ier ange=
fteüten Seherinnen, l)atte biefe ©d>ule al§ ®inb felbft
burd) gemacht, tjatte bann it)r (Scfyulejamen beftanben
unb mar nad) halbjähriger ©eminarjeit unb einem
^weiten ©yamen mit einem ®et)alt oon fünfzig Sollar
monatlid) fofort angeftellt roorben. $m gmeiten ^af)re
bejog fie fd)on fed)jig Sollar, atfo etroa 3000 Wlaxt
jä^rlid). Sie ©ehalte für alte jroölf 8et)rer unb 2el)re=
rinnen betrugen jät)rlid) ztvoa 10000 Sollar.
8n einer folgen <Sd)ule werben Knaben unb
9fläbd)en bi§ jum fed^efynten %at)xe gemeinfam unter*
Sit ber ©djule 185
richtet. 3)amt gefjen fie, um fid) $-ad)btlbung ju er*
roerben, auf groei bt§ brei ^afyre tu ein fadjunffen-
fdjaftüdjeS Snftttut für Raubet, <ßoft* ober £ele=
grapfjenbienft, ted)ntfdj)e ober rotff cnfrf) af tttct) c $äd)er.
<5o eingenommen gegen amerifantfdje Dberftäd)*
üd)Uit man audj bem ganzen fyiefigen ©cfyulroefen
gegeuübertreteu mag, fo brängt ftd) boct) iebem, ber
an ben beutfd) * amerif auif djen 9}ad)roud)3 benft, bte
$rage auf, ob mau and) gut baran tf)ue, ®tnber unb
©ufet, roemt fie uuu bod) einmal tu 5tmertfa lebeu fol=
len, tu europäifdje ©djulen uub ^euftoneu ju fdjideu.
2öa§ aber au§ bem beutfcfyen %lad)nm<i)§ tu SImertfa
mirb, baZ fefjen mir am befteu tu einer foldjen ©d)ute.
©tue ©tabt rote ®anfa3 Gitn fyat eiue gau^e 5lu^af)l
foldjer Sdmlen, jebe für etroa 250 bt§ 300 Sftnber.
2) er ©djulbefud) tft obtigatorifd) uub unentgeltlich tu
bem ganzen ©ebtete ber Bereinigten (Staaten, ©elbft
bte Büdjer merbeu oom ©taate geliefert
ffllan barf fidj) bei ber Beurteilung ber unfertigen
3uftäube ber neuen 2öelt, roo bie ©egenfä^e fo bid)t
beteinanberliegen, nid)t oerleiten laffen, ba§ ®tnb mit
bem Babe au3$ufd)ütten uub alle§ ^u oerroerfen. 3ln
mand)e§ barf ficf) ber gut erlogne, pfjtlologifd) gefdjutte
2)eutfd)e eben ntd)t ftofjen. §ier giebt e§ bie elegant
tefteu Bänfe neuefter Bauart, aber and} bie gemeiuften
©prad)fef)Ier, bie fdjönften Saubfarten, aber and) bie
gröbfteu ©d)m£er in Ort unb Seit, unD D * e *)#&*
fdjeften Seherinnen machen bie ärgften päbagogifdjen
Berfefjen: bie 2ei)texin fdjjidt ba§ Rinb, bem fie t>iel=
leicht eben für eine Unart ein paar ®lapfe auf bie
£>anb gegeben fyat, über bie ©tra£e nad) (£l)ofolabe=
bonbon§, mie um bie steine ju oerfötjnen, obrooljl
biefe redjt gut roeifi, ba$ e§ ftreug oerboten ift,
roäfjrenb ber @d)uljett auf bie ©trafse ju laufen.
Bei allem macfjt ftd) ba§ Beftreben nad) abge=
für^tem Berfaljren geltenb, getreu bem ©runbfa^e:
186 3n ber ©djule
Time is money. £ro$bem fann man nid)t fagen, bafc
barau§ immer etma§ oerfel)rte§ entfiele. ©o be^roedt
ber ©prad)unterrtd)t überall, nur lebenbe ©pracfjen
fo fdjnell al% möglich leiblich (nid)t fd)ön) fpred)en
$u lernen, um fid) bartn für hm Anfang einiger^
ma^en oerftänbigen §u tonnen. $on ben toten
Sprachen roerben nur bie Söortnmrgetn §um $8er=
ftänbni§ roiffenfdjaftltdjer 2lu§brüde erflärt. Sftidjt
bte ©practjen, fonbern ^edjnen unb Sftaturleljre, tt»o=
bet bie Sftaturgefetje au§ ben pf)r)fiologtfd)en 3Sei=
fptelen be§ 2tnfd)auung3unterrid)t§ genommen roerben,
erstehen gu logifdjem teufen. SDte für ben natura
nnffenfd)afttid)en Unterricht eingerichteten ©cfyulfäle
maren ebenfo reid) an SBilberfcrjmud, Naturalien,
Präparaten unb ©erätfdjaften aller 2lrt, mie bie
©äle für ©efd)id)t3* unb ©eograpl)teunterrtd)t. 2)er
^nabe burfte rul)ig ut mit bem ^nbtfatio oerbinben,
menn er nur raupte, marum er ba§ aufatmet, raa§
bte ^flanjen um tl)n f)er einatmen, unb ba$ ü)m
fein §aar auf feinem Raupte gefrümmt raerben fann
oljne natürliche Urfadje. 'Sie £8elel)rung über ben
menfd)Iid)en Körper unb bie ©djärfung ber fünf
©tnne beginnt in encnflopäbtfcrjem Unterricht fd)on
früf) unb gipfelt fdjliefjlid) in ber &emttni§ gemiffer
©efe^e, burd) bie alt unfer §artbeln beftimmt fein
folfte oon ber ©eburt bi§ §um Sobe: ber Naturge-
fet3e. 9Jlit anbrer Sogif befcfyäfttgt man fid) nur fo
nebenher, um geroiffen oeralteten ©crjrutlen bod) aud)
s Jted)nung gu tragen. Sftan ift ber Meinung, ba§ fei
ba§ furjefte, benn menn erft bw altoäterifdjen ©e=
pflogenljeiten @uropa§ überrounben fein mürben, merbe
Sogit" unb Naturgefe^ bod) bagfelbe fein.
$d) t)atte oon meinem -ftem Dörfer 2lufentl)alt
manche red)t böfe ©djattenfeiten ber amerifamfdjen
©d)utr>erl)ättmffe im ©ebäd)tni§: ©infeitigfett, Dber-
fläd)tid)!eit, ameri!anifd)e§ ®noranotl)tngtum, ba§ mit
3n ber Scftutc 187
firf) fertig unb aufrieben tft, nichts oon ber alten SBelt
braucht, barjer aber aurf) oft ungehobelte ©eifter er=
Stelt, bie firf) in bie SBett aufjerfyalb 3lmcrifa§ nirf)t
§u frf)icfen raiffen. $rf) faf) bie canbofnabbernben
unb gummifauenben Seherinnen umgeben oon füfj=
fyol^rafpelnben jungen Serjrern, mit bereu einem bann
unb mann eine auf unb baoongütg, irf) fat) ben mit
®emüfe- unb Dbftförben oollgepfropften ®oftormagen
be§ Srf)uloorftel)er§ Dr. g-reeman. 2Sieroof)l biefer
£err reid) mar unb oier§el)n uferte im Statt ftefjen
fjatte, futjr er borf) nie anber§ auf bie s ßrct£t§ al§
mit körben §um (Einlaufen im SBagen. ©r faufte
aud) immer nur ba, roo ein anbrer ^Irjt einen $a=
tienten befyanbette, unb ptauberte mit ben Seuten fo
lange, bi§ er ben %aü frf)ttefjlirf) felbft in SSefjanblung
beram. ^eber, ber eine ber oielen oon ifjtn §u oer=
gebenben ©teilen fyaben roollte, tonnte, mop er bie
&örbe unter feiner Söagenberfe mit fjatte, unb ein
SSriefcrjen mit einem ©efdjenf raurbe oon bem kleinen
fdjmarsen Sftoffelenfer auf bem SSorf richtig beforgt,
aud) raenn ber £>err gerabe mit (Sinfäufen in ben
Öäben ber Patienten anbrer ^Ir^te befcfjäftigt mar.
tiefer @rf)uloater erroarb firf) burrf) feine ©efd)trf=
licrjfeit ein fleine§ Vermögen.
$rf) mar atfo marjrltrf) nicfjt ofjne Vorurteil an
bie 93efirf)tigung ber fjiefigen Schulen gegangen, aurf)
mar mein pl)ilologtfrf)e§ §erg burrf) Themistocles
Neoclei feilius unb burrf) bie „beutfrfjen 2)itftopfe"
arg gefränft roorben. 2tl§ irf) aber bie !örperlirf)e
unb geiftige ^rifdje fat), mit ber bie jungen Seute
auf ben Unterricht eingingen, ber firf) ftet§ an ba§
närf)ftliegenbe l)ielt unb 2lu3gang3punt"t unb 3iel int
natürlirfjften unb einfachen furf)te unb fanb, fing td)
borf) an, ba§ $u oerftefjen, ma§ fjier in ©eftalt einer
natürlichen (ntcfjt fonferen^mä^ig auggeflügelten)
Schulreform im ^eirne oor mir lag. £ro£ atle§
188 3n öer <3$ule
®nonmotl)ingtum§, trot} aller $Berad)tung, mit ber
man fid) über Formenlehre unb ©nntar. l)inu>egfe£te,
tro^ aHe§ 9ftanget3 an georbnetem ©prad)= unb ©e=
fd)id)t§unterrid)t leuchtete bod) au§ allem ba§ eine
burrf): man t)ilft fiel) I)ier fcfyneller über AtteS, Van-
brauchbares t)imt)eg unb tritt frifdjer an ba§ un£
umgebenbe 9leue fyeran.
2ßo bei unS bie ^ugenb nod) befangen ift in
altfränfifcfyen Alfanzereien, in ©iegel= unb SBrief*
marfenfammtungen, treiben t)ier bie Knaben beSfelben
Alters fcfyon mit ötfer Hernie unb legen fid) nadj
unb nad) Heine Saboratorien an, blafen fid) felbft
üjre (SttaStuben, befteln fid) felbft tt)re Öfen unb
Legate $ured)t, unb roäfjrenb in 2)eutfd)lanb ber
$unge mit trübem ©eftd)t bie Sejüa tuäljt bei ber
Seftüre beS £omer, Birgit unb §ora$, f einriebet er
fid) in Amerifa auS jroei ®aSröl)ren fein ©peftroffop
unb madjt fid£) ben ©pafj, burdj ein ^ßriSma bie
^raunt)oferfd)en Sinien $u beobachten unb bie 58e*
ftanbteile beS ©onrtenförperS nadjjuprüfen. 3)af* er
beSfyalb untogifdjer beule als fein leyüonroälgenber
AlterSgenoffe in £)eutfd)lanb, mödjte id) nid)t bel)aup=
Un. @r beult, roenn er einmal angefangen l)at, fidt)
für eine ©ad)e $u xntereffieren, i ebenfalls freier, un*
gel)inberter. SSielletd^t ift fdjliefcltdj ber ^origont
be§ fiebjetjnj ädrigen Amerikaners nid)t fo roeit, nrie
ber beS pl)ilologifd) gebrillten beutfctien Abiturienten,
ber, roenigftenS ju meiner geit, bie Sßerroanbtfdjaften
ber 3cif)rtnger roie bie Anfänge ber römifcfyen Agrar-
gefe^gebung am @d)nürd)en l>er^äl)len mufcte, oteHetd)t
fef)lt beSIjalb bem Amerifaner für immer in feiner
2öettanfd)auung ber ©d)ttmng l)immelanftürmenber
©ebanlen; aber eS fel)lt il)m aud) bie Ijamtetifdje
unb faufttfd)e Sfcrauer unb ©djroere, bie md)t ju
naioer SebenSfreubigfett gelangen fann.
Al§ td) mid) banlenb oon £errn Eitler oerab«
Sn ber ©djulc 189
fcfyiebete, fiel mir ein, ba% er in ber (Srjäfytung feiner
äftontecdji- unb (£apulettigefd)icrjte unterbrochen voox?
ben n>ar.
$a, ba ftmnte toirflid) ein Sftooellenfcfyreiber oon
%ad) Kapital brau§fd)lagen, fagte er, benn fyter
„friegen fie ficfj," unb ba§ ©ute n)irb belohnt Unb
er ersäufte mir weiter: 3)ie blaffe ©efid)t§farbe, bte
an bem jungen SJftanne auffällt, §at er ficf) auf ganj
eigentümliche Sßetfe erworben. Um eine verarmte
^utftfjerfamitie r-om Untergange gu retten unb für fie
l)eimttcf) ben Wlwt$in§ gu erarbeiten, fjatte er ben
9^ad)tbienft in ber 2)rucferet eine§ 9florgenblatte§ be=
forgt, unb t>a$ f)ing fo jufammen. $n ber legten
3ett cor bem SSanferott, al§ bie ©efdjäfte oon £>arrn§
SSater gurücf gingen, foüte ba§ ^ufyrroerf oertauft
roerben. 3)er junge SJienftf) fufyr mit bem Shttfcfyer
au§, um ba§ ^Sferb ein^m ^auf luftigen oor^ufafyrem
$8or bem §aufe ber niebltcfyen ßi^ie, bie auf bem
SSatfon ftefyt, fdjeut t>a§ ^ferb oor bem plöttfitf) um
bie (Scfe biegenben ^abetbafymoagen. 2)er fonft fo
gemanbte junge SJiann fann ba§ £ier nicfyt bänbigen.
(£§ gefyt burd), unb ber ^utfdjer, ber neben bem
§errn im $8uggn fi^t, roirb f)erau§geftf)teubert unb
gerabe cor ben bafyerfaufenben ^abelmagen, fobafi
tf)m biefer im näcfyften Slugenblicfe über beibe Sßeine
gelten muffte. £>arrt) fpringt f)erau§, unb toäfyrenb
er mit ber Sinfen bem ^ßferb in bie 3üge( fällt,
fcfytebt er mit ber 9^erf)ten ben £>itftofen oon ben
(Schienen roeg, fobafj biefer norf) mit einem ©djenM?
brudi) baoonfommt SBenige £age barauf ereignet
fictj bie ^ataftropfye mit £>arrn§ Söater. 2)er Shttfcfyer
mit feinem gebrodmen 95ein märe nun of)ne Erbar-
men auf bie «Strafe gefegt morben unb bie Familie
in 9tot unb ©leno gekommen, roenn nitf)t |>arri), ber
firf) uerpflxcrjtet füllte, f)ier $u Reifen, bem treuen
Wiener oerfprocrjen fjätte, au§ feiner £afcfje bie Mittel
190 3« ber ©^ute
für 2öol)nung unb Unterhalt ber Familie $u f Raffen.
©o lam e§, bafj er ein Vierteljahr in ber 2)ruderet
be§ 9ftorgenblatte§ -ttadjtbienft tfjat, ol)ne baft
bie ©einen etroa§ baoon geroaljr mürben, bi§ ber
Dfoltor ber ©d)ule jufäHtg bafyinterfam unb fidt) in§
Mittel fd)lug. $urd) Vermittlung be§ <Reftor§ fanb
ber ^utfcfyer wieber einen ®ienft, unb §arrn war
von feiner aufretbenben £f)ätigfeit ertöft. 3ßer aber
bem ©ef)eimni§ t)on ber Nachtarbeit auf bie ©pur
gefommen mar, ba§ n>ar niemanb anber§ al§ Stjjte,
bie £od)ter be§ burd) ©reen§ 3 u f ammenöruc *) rß ^
geroorbnen Vronm, bie fid£) au§ Siebe gu iljrem £arrt)
quälte unb nid)t efyer rul)te r al£ bi§ fie bie Sel)re=
rtnnenfteHe an biefer ©djule erhalten unb bem Dfoftor
bie ©ac^e angezeigt l)atte. 2)en ©d)lufc be§ fletnen
9foman§ fonnte id) mir nad) bem @rlebnt§ fjeute
früf) beim 2lu§fteigen au§ bem ^abelbaljmoagen felbft
gufammenreimen. Unb raer r)ätte nid)t auf bie Ver=
einigung be§ jungen ®eutfd)amerifaner§ mit $ung=
amerüa aöe§ ©lue! Ijerabraünfcfyen füllen! 3Bar fie bodj
ein 3ufunft§bilb ber ©ntmieflung 2)eutfd>amerifa3.
SSeniger erfreulich al§ in ber Public School fiefyt
e§ in ben l)öf)em Vorbereitung§anft alten für fauf-
männifcfye, inbuftrielle, tedjnifdje unb raiffenfcfyaftltcfye
$8eruf§$roeige, tote Geologie, $ed)t§nnffenfcl)aft unb
9flebi£tn, au§. ^id)t al§ ob bie äußere ©leganj ber
#täumlid)feiten bort ju roünfd)en übrig liefce. SBenn
aud) jutoetlen räumlid) etrva§ beengt, fyabtn bod)
aud) biefe ^nftitute elegantes Mobiliar unb bie
neueften §ilf§mittet für ben Unterricht aufäuroetfen.
Stber ftatt Unioerfitäten, mie fie fid) oft ftol§ nennen,
ftnb- e§ mel)r ober meniger einfache ©eminare $ur
©infüljrung in bie ^rayi§ ber betreffenben Veruf§=
arten. 9Jiit ^ropäbeutif unb Vorgefd)td)te l)ält man
fiel) nid)t im geringften auf, ber 3ogft n 9 wirb fofort
in medias res geführt.
Stt ber ©djufe 191
Um §u einem biefer (Seminare jugetaffen gu
merben, genügt eine 93efd)einigung oon einem ftafy
mann, morin fitf) biefer für genügenbe Vorbereitung
oerbürgt. 2)amit begiebt fid) ber $armer§fof)n, ber
manchmal faum feinen Warnen geläufig fcfyreiben fann,
ber aber mit bem ©elbe feine§ $Bater§ fpefutteren
lernen möchte, in ba§ Dftattogebäube, mo bie t)öt)erc
®aufmann§fd)ute tft, unb mo man Stenographieren,
SD^afrfjinenf (^reiben unb 3tn§red)nung lernt.
£>ätten alle Schüler bie tmrfyin gef Gilberte, menn
aud) oberflächliche Sdjulbitbung, fo mürben ficf> biefe
$8eruf§feminare nicfyt fo an ber 30tafd)f)eit nerfün=
bigen, mie fie e§ mirfltd) tf)un. Sie fd)icfen Seute
ofjne ^enntniffe, ofyne S3ilbung unb (S^arafter in§
Seben f)inau§. S)te Sd)ulpfüd)t ift jmar ftreng burd)*
geführt, aber fie lä£t fid) nid)t auf alte ©ingemam
berten au§befynen.
2öie ftct) ein ©ombon, ber faum be§ Sd)reiben§
funbig ift, in einem tjalben ^afyre ober einem $af)re
§um SSörfenfpefulanten briHen taffen fann, fo mad)t
ein pfätger Hütejunge, nacfybem er tnetletd)t ein $a£)r
lang in einer Slpotfjefe ^anblangerbienfte geleiftet
unb fid) bann t>on einem befreunbeten Slr^t ben Qu-
taffung§jettet erbeten \)at, in ben üblichen brei Se-
meftern feine aflebi^inftubien burdj, ein berliner
S3arbierget)ilfe, ber nieOeid)t eine leibliche §anbfd)rift
mitgebracht fjat, gef)t ein %a\)x lang bei einem 5lb=
oofaten in bie Sefyre, legt bann, fleißig fdjmänjenb,
bie üblichen Semefter in einem jurtftifdjen Seminar
^urüd; unb mirb enbtid) 9ttd)ter ober $lbr>ofat. Unb
fo mirb audj) ein eingemanberter Sdjulmeifter Ieid)t
^aftor, menn er ein paar Semefter lang ein Seminar
befud)t unb bann taufmännifd) fein SRebnertatent an
ben Wlann gu bringen meifi. Staatliche ^ßrüfung§=
fommtffionen giebt e§ nid)t. 2)te Diplome merben
üon ben Seminaren ober „Untoerfitäten" auf ©runb
192 3n ber <3$ule
eine§ @£amen§ erteilt. 2)er ejaminierenbe ^rofeffor
aber forgt bafür, ba% burd) möglid)ft gläu^enbe 3 eu 9 ;
niffe feine Srittanftalt in ba§ befte 8id)t gefteflt wirb
unb 2)urd)fäHe mögtidjft oermieben werben. ®ie ©e=
feüftf)aften, bie foldje ©eminare bilben, bort unter*
richten, prüfen unb 2)oftoren ernennen, finb meift
2lftiengefellfd)aften, bie mit ber lanbe§üblid)en ©e=
fcfyäftigfeit ü)rem SBeruf nad)gel)en, weniger um bie
2öiffenfd)aft, al§ um ifyren ©elbbeutel $u bereitem.
2lber e§ giebt aud) fjieroon rüf)tnlid)e 9lu§nal)men.
@§ ift feine Seltenheit, baß ein 9#iÜtonär bem ©taate
ein große§ Vermögen oermad)t, jur ©rünbung einer
„Unioerfttät." @in fold)e§ 3 eu 9 n ^ amerifanifdjer
§od^f)er§ig!eit ift bie §o»tm§uniüerfität, bereu ®e*
bäube ein ©ebiet mie ba$ mancher mittelgroßen
beutfdjen ©tabt umfaffen. ©te Ijaben elegante 2)o=
gentenwoljnungen unb jugleidj) au§gebef)nte gelber
für bie mit tr)r oerbunbne 2lcf erbaufdjule. 2ll§ ßefjrer
finb Ijeroorragenbe ©elefyrte au§ aller SBelt gefiebert
worben burd) feften (55et)alt unb ^enfion für £eben§-
geit, nid)t nad) bem ©utbünlen oon Trustees, fonbern
nad) ber ©ntfdjetöung über bie Treibarbeiten, bie
oon einer eigen§ bafür angeftellten unb befolbeten
internationalen wiffenfd)afttid)en ®ommiffion geftellt
unb beurteilt mürben. Sftdjt nur für bie oier %atuh
täten in unferm ©inne ift f)ier geforgt, fonbern audj
für bie Sanbnrirtfcljaft, ba§ $ngenieurwefen, bie @tel=
troted)nü, bie Suftfd)iffat)rt u. a. 2)ie gelber, bie all-
jäi)rlid) für bie lanbwirtfdjaftlicfyen Übungen befteflt
werben, liefern l)inlänglid) ©etreibe unb fonftigen
Unterhalt für alle Sttitglieber ber Slnftalt, Seljrer wie
©cfyüler. 2)ie §op!in§unioerfität ift, mie bie großen
Softer be§ 9Jhttelalter§, al§ 9JHIrofo§mo§ gebaut,
ber fidt) felbft erhält, nidjt nur burd) bie geiftige
■ütalirung, bie er in $orm oon 93üd)ern, Seljrmittetn
u. f. m. fpenbet, fonbern auä) burd) ben (Srunb unb
3n ber Schule 193
hobelt. 2)er «Stifter war fein ©elel)rter, fonbern ein
tüdjtiger ©efd)äft§mann, rote taufenb anbre um tf)n
f)er. SBeldjer ©egenfat}: bie £jopfin§unir«erfttät bei
Baltimore unb ät)nlid)e neuere Stiftungen bei ©an
^ransisfo, Chicago, unb bie Seminare, roie id) fie
in &anfa§ ©itn faf)! 9flan merft, ba$ man l)ier im
Sanbe ber größten (Segenfä^e, in einer nod) unfertigen
SBelt lebt.
©§ mar mir nun barum ju tl)un, aud) eine beutfdje
Sdjute lernten $u lernen. S)a§ beutfdje (Stement l)at
ftd) in jenem fernen SBeften, obwohl e§ fiel) in ber
SKinberfyeit beftnbet, gegen alle§ $rembe unb ^e!nb=
ltd)e gu (Erfolgen burdjgelampft, bie nid)t unbebeutenb
finb. 3)er |>anbroerfer= unb 9trbeiterftanb bringt fyier
burd) 3ä§igfeit unb Beljarrlicrjfeit meijr gumege, al§
ber ©roftfaufmann burd) feine Summen, t>mn biefem
ift e§ bod) fd)lief?lid) nur barum §u tlmn, fein @e*
fd)äft gu madjen, feine £afd)en ju füllen unb bann
mieber nad) £>aufe ju gefyen. £rot$ aller nationalen
^Infeinbungen ift ferjon raieberfjolt gum Sftanor ber
Stabt &anfa§ Gutt) ein $)eutfd)er gewählt roorben (frei*
lief) nationalifiert), ein früherer Sdjreinermeifter, jetjt
Banfbireftor, raie benn aud) einige ber midjtigern
ftäbtifd)en $lmter mit 3)eutfd)en befe^t finb. 2)eutfd)e
Ingenieure, 3lrd)ite!ten, SRed)t§amt>älte unb ^aftoren
befinben fidj t)ier mofjl, beutfdje 2)roguerien unb
Brauereien fielen in Blüte. Sßarum md)t aud) eine
Sdmle einrichten, bamit unfre ®inber if)re 9ftutter=
fprad)e nid)t ganj nergeffen? — fo fyieft e§, unb e§
mürbe ausgeführt. Sftad) mehreren nergeblidjen $8er=
fudjen gelang e§, eine eigne beutfdje ^rtnatfcrjule
unter Seitung be§ £)ireftor§ Üiotfymann au§ St. 2oui§
gu errichten. $rür bie 15 000 2)eutfd)en in ®anfa§
©itt) ift freilief) bie 3ctf)I ber Sdjutlinber Hein, fie
beträgt 200 bi§ 250 — eine ftolge be§ UmftanbeS
t>a% f)ier Sdjulgetb bejaht merben mufj. 3lber bie
Silber ou§ bem Sßefien 13
194 5« ber ©djulc
©djule Ieiftet feljr erfreuliche^, cor allem ba$ eine,
bafj in 3 e ^ cn Politiker SReaftton, raenn cor ben
SBatjten tiQ §nbra ber Stemperenjlerei, be§ 9Jhtder=
tum§ unb be§ 2)eutfd)enf)affe§ tfyr £aupt ergebt unb
frag müftefte ^nonmotfyingtum aUe§ $u oerfdjlingen
trachtet, raenn ber beutfcrje Unterricht in ©efafyr ift,
au§ ben @taat§fd)ulen oerbamtt ober bod) n>entgften§
unterbrüdt $u raerben, bie ®inber ifyre 9Jiutterfprad)e
md)t ganj oergeffen fömten. 3)enn ba§ 2)eutfdjfpred)en
ber ©ttern im §aufe fd)üt$t bte oon lauter englifd)=
fpredjenben ©efpielen umgebnen kleinen nid)t baoor.
£)te (Schule liegt an ber @de ber gefynten un0
ber 9flc©eeftrafje. (£3 ift ein r>on fyübfcfyen %uxx\- unb
(Spielplänen umgebneS etnf ad)e§, jmei* unb brei-
ftödige§ £mu§, frei auf einer Sterraffe Itegenb, mit
frönen ©piegelfdjeibenfenftern unb fyofyen ©djulfälen.
%la<$) i^rer Drganifation ift bie Stnftalt etwa einer
beutfdjen 93ürgerfd)ule gu Dergleichen, ©ie nimmt
bie ^inber mit bem fechten ober fiebenten $al)re auf
unb bringt fie für ein mäfitge§ ©crjulgelb bt§ $um
fünfzehnten $afyre fo toeit, bafj fie fid) enttoeber einem
ted)nifd)en ober nuffenfcfjaftUdjen Berufe nribmen
tonnen, menn fie e§ nidjt t>or$ief)en, in bem meift
faufmännifd)en ober geroerblidjen ©efd)äft ber ©Item
weiterzuarbeiten, ober bafj fie nod) ein paar ^afyre
nad) 2)eutfd)lanb gefdjtdt roerben unb bort ©rjmna*
fium ober SRealfcfyule befugen tonnen. SJiäbcrjen gelten
aud) tüot)( auf ein beutfdjei ^onferoatorium ober
eine ©eroerbefcrjule, bod) fommt t>a§ feltner oor.
2tud) in ber beutfdjen ©djule fal) id) biefelben
frif d)en, felbftbenmfiten ®inber auf bem Surnplatje
unb in ber ©djulftube, roie in ber amerifanifdjen
public School. Um feine Slntmort »erlegen, breift,
oft laut, machten fie ben ©inbrud oon geiftig felb=
ftänbigen Sftenfcfyen, bie raol)l miffen, raie tuet fie fid)
gefallen ju (äffen brauchen. Sßenn man mit ifynen
Sn ber Schute 195
fprad) unb [ferste, festen e§, a(§ ob fie mefyr nad)
ber ©ette be§ 93erftanbe§, al§ nad) ber be§ ©emütg
entroidelt tuären. I don't care, td) gebe md)t§ brum,
ift i£>r jraeite§ SSort, namentlich in ©efüljlgfadjen
unb fragen ber £etmat§liebe, ber fölternliebe. $linf
unb beljenbe ftrtb fie aber infolge be§ sielen unb
guten Turnunterrichts, ben fie täglid) genießen.
SBefteleien unb ©rfinbungen fangen fcfyon ben kleinen
an im Kopfe fjerumgufpufen; träumerifdjeg SBefen
finbet man feiten unter ifynen. Sßicl ©inn fyaben fie
für bie £ier= unb ^ßflansenroelt, aber weniger au§
9laturfd)toärmerei, al§ au§ praftifdjen ©rünben.
9ftan lernt bie ^flan^en nid)t fennen, um bie (Staub-
gefäße gu jagten unb bie klaffen gu befttmmen, ba§
finb Siebenfachen, mit benen man fid) nid)t lange
quält fonbern um balb im ©arten ber (Sltern Reifen,
mitpflan^en, fäen unb ofulieren ju !önnen unb fiel)
roomögtid) burdj ein paar feltene ©orten, bie man
auf bem Kinberbeete jiel)t, fdjon frü^eitig ein lteine§
Stafdjengelb ju oerbienen. SJlaje unb Sftoritje giebt
e§ überall, unb in 2lmeri!a finb fie momögttd) nod)
pfiffiger at§ bei un§. 9ftäbd)en roie jungen finb
am SSarren unb am SRed, auf bem groeirab roie auf
bem lebenbigen ^onnn — roenn fie eini Ijaben —
gleich geroanbt. SJiit bem ^eootoer raiffen fie alle
um^uge^en, ba§ lernen fie an ben nationalen fjeft*
tagen, wo e§ mit Knaüerbfen anfängt unb mit ©d)et-
benfd)tefjen aufhört.
SBie gelehrig unb anftetlig fiel) biefer ^adjumd)^
in ben ©djutftunben benahm, mar eine ^reube $u
feiern ^d) moljnte mehreren Unterrtd)t§ftunben bei:
Kopfrechnen, ©eograpl)ie, SSotanü, £>anbfertigfett,
2)e!lamieren unb Sefen. Überall f)errfd)te btefelbe
3Jiunter!eit bei Seljrern raie bei @d)ülem. 2)te ©d)üler
maren nidjt Wöbe unb fragten oiel, aber ba§ follten fie.
©o mar ber Unterricht roie ein $rage- unb ^Intmort-
13*
196 3n ber @$ulc
fpiet, ba§ namentltd) in ben obern klaffen in ber
9Jiatf)ematif unb Sftaturftmbe anregenb mirfte unb
niemals ßangeroeile auffommen lieft, ^ausarbeiten
merben faft ganj oermieben, bamit fid) bie ßinber
nicf)t angeroöf)nen, mit ifyren ©trupetn unb ßmetfeln
hinter bem SBerge ju galten ober fid) mit £ilfe oon
^ermanbten barüber fjinmegguftümpem; fie fotlen
bem Sefyrer felbft bamit fommen. Statt be§ läftigen
£>efteforrigierenS giebt ber Sefyrer lieber bem unb
jenem eine Sftad^tlfeftunbe, bie oft md)t§ meiter al§
ein unterfyattenber Spaziergang ober ein ^lauber=
ftünbdjen ift. @omof)l bei meinen *8efud)en in ber
©d)ule, bie unangemelbet auf bie ©inlabung be§
3)ireftor§ f)in ftattfanben, mie beim Quanten, wo bie
^inber ben anmefenben (Altern geigen foHten, ma§
fie fonnten, bemunberte id) bie ©emanbtfyeit im ®opf=
rechnen, im Überfein unb S)efTamieren unb bie
$inbigfeit, roenn e§ galt Heine matfyematifdje, tefy
ntfdje unb pfjnfifalifdje 9iätfel gu löfen, mie fie fidt)
gerabe au§ ber Unterhaltung jmifdjen bem fiefjrer
unb ber klaffe ergaben.
SXftit bem §erfagen oon auSraenbtggelernten SSibel*
fprüdjen f)ielt man fid) nid)t auf. 3lber man bemühte
fid), ba§ eben al§ roafyr ernannte in fur^e ©prüd)e
ju faffen. 2)aS Unbegreifliche, Unfaftlidje nannte man
in ben untern klaffen ©ott, in ben obern „ba§ (5>ött=
ltdje" ober aud) „bie Statur." 2)af? barüber ju aüen
ßeiten unb bei allen Golfern roanbetbare Sßorftetlungen
gei>errfd)t fjaben, bie oon ben ^rieftern $u ©nftemen
©erarbeitet morben feien, ba§ mußten bie ©röfiem.
£>a£ mar aber aud) fo giemlid) alleS, roa§ fie über
9teUgion§; unb ^onfeffion§unterfd)iebe f)örten. @in=
gefyenbereS über 23räud)e unb Unterfd)iebe ber £ReIi=
gtonen lernten fie in ber Öeftüre fennen. 93efonbern
9ieIigion§unterrid)t gab eS md)t. 2)amit mar allem
ft'onfeffionSftreit fdjon in ber ©d)ule ber Söoben ent-
Sn ber ©djule 197
jogen. (Sbenfo letjrt aucf) ber ©efd)id)t§untemc^t
nur, rote ber Sflenfd) allmät)licl) com ®amttbali§mu§
$ur ©ftaoerei unb von ber ©Hauerei gur ^ntereffen^
folibarität fortfcrjrettet, unb n)ie fiel) aller 9tücffcf)ritt
räd)t. Sluct) l)ter ift aöe§ erfüllt oon bem to^mo-
polittfcrjen ©ebanmt, unb fo nrirb ba§ ßinb and)
fdjon über allen Dfoffenljafj bnxd) bie ©djule empor=
gehoben. @m unfonfeffioneller „Seitfaben ber @tf)if"
füljrt bte ftinber unoermerft gur ^oefie. 8ongfeHoro§
©ebidjte, and), $retltgratl)fct)e, faxten bte ®inber teid)t
auf, beutfd) roie englifcl). (£3 mar überhaupt ben
ntetften gleich, tn roeldjer ber beiben «Sprachen fie
ftd) au§brücften. ®inber, bte auf bem ©crjulpla^e
englifd) mit einanber geplappert Ratten, Ijörte xd)
bann bm ©oetl)ifct)en ©rlfönig tu einer fäcr)fifcf)en
Straoeftie (!) ober ein plattbeutfct)e§ ©türf oon $ri$
Deuter oortragen.
2)ie beim (Sjamen anmefenben ©Item fpradjen
meift fein fo gute§ S)eutfd> toie bie ®tnber unb brückten
it)re Söerrounberung über beren Seiftungen oft in fefyr
gemifctjtem Pennsylvania-Dutch au$, roie man bu Ur-
anfänge ber neuen 2Beltfpracrje ju nennen beliebt.
$n ber oberften klaffe unterrichtete ein $lmeri=
faner, ber wenig 3)eutfcf) fpracl), im (Snglifcfjen. @r
lag mit ben ®inbern 2lu§j$üge an§ S8rjron§ Childe
Harold, unb im beutfdjen Unterricht t)örte id) unter
ber Seitung eine§ jungen beutfcr)en 8ef)rer3 ©cf)itler§
©lotfe fet)r gut unb mit großem $erftänbni§ oor^
tragen oon einem, ber eben noef) brausen auf bem
Spielplane nicf)t gemußt Ijatte, roa§ „the ball" auf
beutfd) fjeifjt. 2>te ^ertigfeit and) ber steinern im
kopfrechnen fetjte gerabeju in ©rftaunen. Knaben
unb Sftäbcfyen oon ^efjn unb elf ^al)ren rechneten ben
Shtbitutfyalt eine§ 3i mmerg aug unö 9<*ben an, ob
e§ nad) ben ©efunbl)eit§regeln für bie $al)l oer
<Sd)üler barin grofs genug fei, fie mußten and) mit be-
198 3n ber ©djutc
rounbern§roürbiger ©djnelligf eit ßinfei^inSauf gaben ju
löfen, fobafc e§ einem oft fcfjmer mürbe, iljnen ju folgen.
freilief), meiere Sflülie e§ ben 2)ireftor gefoftet
fyatte unb nod) f oftete r bie oon ber SBortrefflidtfeit
ber Sacfye üoüfommen überzeugten ©Item jur Söeüer*
füljrung ber ©d)ule ju Überreben, bie man aller
5lugenblitfe eingeben laffen roollte, fobalb fte 3 U;
fdjüffe erforberte, ba§ erfuhr td) erft fpäter. 2öenn
ein ©efd)äft mirfltd) gut fei, muffe e§ fid) felbft er-
Ratten, unb bie ©rünber müßten mtnbeften§ mieber
auf if)re Unfoften fommen — fo ungefähr backten
bie l)artgefottenen Sßäter be§ Unternehmend.
Unb roa§ roirb nun au§ folgern beutfd)ameri=
fanifcfjen ^ad^roui^g? fragte id) ben Siireftor, at§
fid) ber ©djroarm »erlaufen fyatte.
S)a§, ma§ Sie eben um fid) gefefjen fjaben:
SBürgermeifter, ®aufleute, 93rauer, Seljrer, £>anbroerfer,
^ßolitifer. Sie (Sltern unb ^erraanbten l)aben meift
and) fcfyon fotetje ©djulen l)ier ober roo anber§ im
Sanbe befugt. $iele finb 9lad)!ommen unfrer großen
ad)tunboier$tger 2lu§roanbrerroeHe. Unb biefer 9lad)*
mud)§ \)di nod) immer tro^ aller SÖftfdjf) erraten etma§
oon bem tiefmur$etnben ©etbftänbig!eit§ftreben in
fid), ba§ jener &it ocn ©fyarafter gab. Sie l)aben
alle ein ßtet: felbftänbige SKenfdjen $u werben,
^raftifd) merben fie alle; bie ber (Srfolg nid)t frönt,
bie finb balb oerfd)ollen unb taudjen bann mo anber§,
jenfeit§ ber 2lnben ober jenfeit§ ber großen ©een,
mieber mit bemfetben ©treben auf, unb fo fd)led)t
e§ einem aud) geljen mag, ein fned)tifd)er ®eift mirb
feiner oon il)nen. 3)a§ £)eutfd)tum t)at nod) eine
grofce ßufunft in Slmerifa, unb bie beutfdje ©djule
ift ber §auptf)ebel ba^u.
Stirbt ber beutfdje üftacrjroud)^ ntcfjt mit ber ßeit
au§, mie bie Anthropologen behaupten? fragte td)
meiter.
3n ber ©djule 199
£>ier unter bem oierunbbreifjigften 23reitengrabe
oermefjren ftd) bie £)eutfcf)en ebenfogut tüte unter
bem oier^igften in ^Gtnoi§ unb unter bem breifttgften
in Souifiana, erroiberte er. SJiancf) folcljeS Vorurteil,
ba§ ftd) üou 33ud) ju 93ucf) fortfdjleppt, mürbe tängft
befiegt fein, menn fid) bie beulten Ferren (Mehrten
öfter in bie neue 2öelt, befonber§ nad) bem SSeften
unb ©üben IjinauSmagten. (Sie mürben aufhören,
5lmerita al§ ein $lüd)tling§afi)l be§ 2tu§murf§ oon
(Suropa 31t betrachten, unb mürben balb fefyen, bafc
ficf) auc^ fyier, mie im alten ©trurien au§ ben
griedjifdjen 9lu§manberem, ein neue§, grof?e§, mäd)*
tige§ 9fom gebilbet f)at, ba§ ber alten SBelt in
mancher SSejiefjung ooran ift; am meiften freilief) im
kopfrechnen, in tecfynifcfyen fingen unb in ber Saaten*
frifd)e unb Dfafd^eit be§ §anbetn§.
^a, menn e§ blofc auf§ kopfrechnen unb auf bie
£ed)nif anfäme, bann gäbe tef) §u, baf? bie neue 2öelt
einft bie alte überflügeln mirb.
S)a trauen ©ie aber bod) ber amerifanifd)en
$ugenb ju menig ©ebanfentiefe unb @ntfd)luf3fäl)ig=
feit ju! (£§ ift ja richtig: menn man fo fief)t, mie
bie ©Item tfjre ®inber erft fo lange al§ möglid)
al§ @rfa£ für bie 2)tenftboten betrachten, fie ^um
^euermadjen, jum ©tief elputjen , jum (Sinfäufen
gebrauchen, bann, menn fie au§ ber Schule finb,
fie $u §anblangern im oäterltcJjen ©efd)äft au§=
bilben, fo miß einem at§ ©cfyulmann manchmal ber
STiut finfen; aber roa§ fold) ein junget 95Iut leiften
fann, menn e§ einmal eine Siebting§ibee erfaßt l)at,
unb menn man tl)tn babei meiterljilft, ba§ fefyen ©ie
an einem (Sbifon, einem Söebfter, einem ^ngerfoH,
einem 3Jiarf Sraain. ©te merben pgeben, e§ ftedt
©djneib in biefer Üiaffe, fie leiften alle§ boppelt rafd)
unb —
*8raud)en be§l)alb §um SSeifpiel jum ©tubium ber
200 3" ber Schute
9Kebijin nur brei ©emefter ftatt fünf ^afyre, roarf icf)
baureiferen.
^ein! 2lber fie fetjen ifyre ©ebanfen fcfyneller in
bie Sfyat um, al§ bie ©uropäer, ful)r £err SRotljmann
rut)tg fort, unb barum f)at bie ^ugenb i)ier eine grofie
gufunft, bie ber alten Sßelt bereinft nodj 3um 9Jlufter
bienen mirb.
^d) mürbe ^nen glauben, ttm§ ©te fagen, roenn
nietjt bie ^ugenb auef) i)ier in Unmaljrljeit grofc
gebogen mürbe: bie (Mbjagb, oon ber fie aufjerfyalb
ber ©cfyute unb §u £mufe ben ganzen £ag l)ört,
ftimmt fo raenig $u ben ibeaten Söorfptegelungen ber
beutfdjen 2)id)ter unb Genfer unb §u allem, roa§
gur Religion in SBejielmng ftefyt, ba$ bei biefem
erotgen ßrotefpalt, in bem fid) bie ®inber befinben,
oon 2Bar)rrjaftigfett bod) feine Rebe fein !ann. 2Bal)r=
Ijaftigfett im ®en!en unb £anbeln ift aber bie einzige
fiebere ©runblage jeber guten ^ugenberjiei)ung. 2)ie
^inber Ijaben bei bem mangelhaften 9<ieligion§unter=
rid)t fein ©egengemid)t gegen bie £)berfläd)lid)feit
unb Verlogenheit ber £age§rid)tung.
Religionsunterricht, mentgfteng fonfeffionelter,
roirb f)ier überhaupt nid)t erteilt, ermiberte ber
2)ireftor. £ner tritt 9taturtel)re an bie ©teile ber
^ßriefteroffenbarung. ©§ giebt feine göttlichere, ^eiligere
ßeljre für bie jungen, al§ roa§ ber gereiften 2llten
innerfte, l)eiligfte ^er^enSüber^eugung ift. 3öir ^aben
mit ber (Gepflogenheit gebrochen, ber ^ugenb erft
etma§ oor^ul)eucl)eln, bamit fie ftd) bann au§ biefem
SBirrfal felbft ben Sßeg jur 2Bal)rf)eit fudje unb un§
al§ Sügner oeradjte. S)a§ SSefte, ba§ Söaljrfte ift für
ben $ugenbunterrtd)t gerabe roaljr unb gut genug.
Unb unfre SÖeltanfdjauung, gefteljen mir Sitten e§
un§ nur, beruht bod> auf ber ^eiligen Raturoffen*
barung, bie ein§ ift mit ber ©otte§offenbarung. 3)a§
ift ba§ SBefte, ma§ mir Ijaben, unb biefeS neue
Sit ber ©djule 201
2)rummonbfdi)e Sid)t mirb bte gugenb trot) be§ fie
umgebenben 93aal§= unb 9flammon§bienfte§, wenn
fie erft felbftänbtg ju benfen anfängt, ju aller 2ßafyr=
l)eit leiten unb —
©lüdlidjer @di)märmer! backte td), unb er mochte
mol)l meinem ©efid)t meine ©ebanfen anfeuern $lber
er fufjr unbeirrt fort: — unb roirb ba§ alte, abgelebte
(Suropa in ber neuen SBelt roieber frifd) aufblühen
laffen jur 2Seiterfüf)rung ber ßinilifattonSarbeit, nad)=
bem fie brüben an ben ©djranfen be§ 5lbfotutt§mu§,
ber £nerard)ie unb ber 2lnard)ie jum ©titlftanbe ge=
fommen tft. 2)a§ ift aber bie Sftiffion be§ 3)eutfd)=
tum§ in ber neuen 2öelt, benn anbre, al§ bie 2)eutfd)en,
tl)un e§ bod) nid)t. Unb barum fül)Ie id) ntid) glüd=
Iid) al§ beutfdjer ©cfyulmann l)ier auf biefem meit-
norgefcfyobnen Soften, trot} aller Sdjroierigf eiten meiner
Pionierarbeit. —
3lt§ id) mieber im ^abetbafynmagen fafj, mufjte
id) unroiüfürlid) an bie ^ropfyejeiung in ®ümberger§
Slmerifamübem ben!en.
2Iber auf einmal mürbe e§ lebenbig im SBagen,
benn ^ungamerifa fprang herein. ©§ maren meine
jungen ftreunbe aui ber public School mit bem ©or-
netiu§ üftepo§. (Sie fugten fofort in ber un geniert eften
SBeife bem fid) fträubenben ^onbufteur bie SBremfe
§u entminben, fobaf? biefer fie fdjlieftlid) gutwillig
meinem befonbern ^reunbe §arrr> eine &it lang
überlief, ber fid) bann roie ein ©d)iff§fteuermann
aufftellte unb befyauytett, baf? er mit berfetben ©e-
fd)tdlid)fett aud) ba§ (5taat§fd)iff lenfen mürbe, roenn
bie ^ßräfibentenmaljl einmal auf feine befdjeibne
^ßerfönltd)feit faden fotlte.
$ugenb r)at feine £ugenb, backte id); babei gingen
mir aber bod) roieber bie 2lnfang§morte be§ %ty*
miftofte§ burd) ben &opf: S)ie $el)ler feiner $ugenb=
jeit mürben burd) fo grofie Stugenben ausgeglichen,
202 3« bcr Schule
t>a% feiner ifym üorgejogen, roentge tfjm gletcrjgeftellt
würben. Sßarum foflte aud) £arrt) nictjt einmal
^ßräfibent werben? 3 uma * m ^ &W e un & intern
reichen SInfyang? @§ ift eine fcfyöne Sarfje um ba§
©elbftoertrauen! |jier traut ficrj jeber junge 9ttann
ba§ ©röfcte ju; in 2)eutfd)lanb roerben fie erlogen,
ba§ £>aur>t gebeugt j$u tragen, Itnb warum tragen
fie e§ gebeugt? warum?
2öarum? &attz e§ nid)t bie eine ber beiben
jungen Seherinnen in aß tt)rer $acffifcrjMrfd)ulb am
@nbe richtig burdjfcrjaut?
tf$£>
3md*&em2&mw?m®fd*2&m3&daß&m2mm
14
fvüük
k ir fafjen beim Kaffee auf ber $8eranba be§
$Red)t§anroalt§ §etb. S)ie grauen blätterten
in einem ^unftalbum unb oerabrebeten einen 2tu§flug
in§ fd)öne SJfltffouritfyal. 2)te 9Jlänner fpracfyen über
bie 3lu§fid)ten unfer§ 2öirte§, gum ®ongre£abgeorb=
neten gemault ^u werben, $reunb ®arl t)atte eben
über „ba§ Sfteuefte uom $rieg§fc!)auplat}" berietet
unb üon ben f leinen hänfen unb ßiften erjäfylt, bie
üou biefer ober jener Partei angemanbt mürben, um
ber anbern ben «Sieg ftreitig ju matfjen. ^rf) äußerte
mein 93efremben barüber, rcie unter foldjen Umftänben
ein gebilbeter, efjrlirf) benfenber Sflann überhaupt
nocf) (Gefallen baran finben tonnte, ftdf) mit „^ßolitif"
ju bef äffen.
2)arin liegt bie ©ctymierigfeit, erroiberte £>elb,
fid) für bie öffentlichen Ulngelegenfyeiten etne§ fo otel*
geftaltigen, fo unfertigen unb oielfarf) fo forrupten
Sanbe§ ju ermärmen. Ulber Ijaben mir ein SRedjt,
ben ®ampf aufzugeben, roeil ber f)od)ibeate $ug, ber
fid) in ber ^onftitution btefe§ 8anbe§ unb in oielen
feiner ©efe^e geigt, oon ber Wltt)x$aty Ijeute nicfyt
oerftanben ober gar für ir)re eignen, fleinlicfyen Qiclc
unb 3roecfe au§genu^t mirb? ©erabe jefct ftel)t eine
204 qsotitif
$rage im Söorbergrunb, bie jeben ef)rltd£) benfenben
jroingen muf?, tfjatfräftig einzugreifen. ©§ fyanbelt
fid) je^t nid)t um t>ot)le§ Sßortgeflingel, um potittfdje
©ctylagmörter, fonbern um ein ^ßrtnjip oon roeit=
tragenber SBebeutung. Unter bem 2)ecfmantet be§
SöorteS: „America for the Americans" ift eiue flehte
©d)ar t>on SSörfenfpefulattten beftrebt, bic europäifdje
©mm anbrung etnjuf d)ränf en , um baburd) bei it)ren
SBerfudjen, aHe3 $u monopolifieren, leid)tere§ ©piel
ju fyaben. Offen bürfen fie natürlid) bamit nicfyt
fyeroortreten; begfyalb f Rieben fie bie 2flucfer unb
Stemperen^ler uor, bie ben ®ampf für fie au§fec()ten
fotlen. ©o fommt e§, bafi ba§ $olf felbft eigentlich
gar nid)t roeif?, um ma§ e§ fid) fyanbelt. 2)ie großen
Parteien „jimmern itjre Plattformen/' roie e§ in ber
S^unftfpradje fyeifjt, „unb fügen ba eine SRenge halfen
ein/' bie fd)lief?lid) bie 93aft§ fo überbeden, bafc man
fie nid)t mefyr er!ennen !ann. 2)a§ $olf mirb ba=
burd) getäufdjt; e§ glaubt, für biefe ober jene 9ttafc
regel, bie einen rein lofalen ©fjarafter l)at, einju=
treten, unb tE)atfäd)Ixd^ entfdjeibet e§ bei ben 2öal)ten
über ganj anbre 3)htge. Sßerftefyen ©ie je^t, me§l)alb
un§ bie flehten diänU unb Stften, bie rieten $üge
unb ©egen^üge, bie anfcfyemenb mit ben gteten, bie
mir oerfolgen, ntd)t§ gu ttjun fjaben, fo fet)r interef*
fieren? 2ln fid) ift e§ mol)t jiemtid) gletd)giltig , ob
ber nädjfte SSürgermeifter unfrer ©tabt ein Republi-
kaner ober ein 2)emofrat, ob ber ^oti^eiricE)ter ein
$reif)änbler ober ©d)utfööHner ift, ober ber nädjfte
©tabtanroatt fid) für ®olb- ober für ©ttbermätjrung
erflärt. Hber mir bürfen nun einmal nid)t oergeffen,
bafj bie Partei, bie jet>t bei ben beoorftefjenben
ftäbttfdjen 2öaf)len ben ©teg baoonträgt, bie fämt=
liefen ftäbtiferjen hinter unb ©teilen ju befe^en fyat.
SBenn meine Partei, bie republifanifdje, fiegt, fo ift
jeber ©djreiber, jeber Sortier unb jeber 2lu§läufer in
«politif 205
ben nädjften ^afyren ein SRepubttfaner. 3 U ^ rer
eignen Selbfterfyaltung, um m<f)t oon ben £)emotraten
bei ber näcfjften Sßafyt aui bem 2tmt getrieben ju
werben, ftnb fie unfre guoerläfftgften Gruppen in ber
folgenben 2öaf)Ifd)lacf)t, unb fte werben 93unbe§=
genoffen im Greife oon Sßerwanbten unb ^-reunben,
n>o fie nur fönnen. ®ommt bann fdjtiefclitf) ber Sag
ber ©ntfcfyeibung fyeran, fo ftimmen aüe biefe Seute
für un§, nicfyt weil fie biefelben QuU oerfolgen wie
mir, fonbern weil fie it)re eignen, f leinen QieU ba-
burd) ^u erretten tjoffen. 5lu§ biefem ©runbe ift fo
tuet für un§ baran gelegen, baf? wir bei ben näd)ften
ftäbtifdjen SBafylen fiegen, obwohl biefe fd)lerf)terbing§
mit ber ©ntfdjeibung über (£rfcf)werung ober (Er-
leichterung be§ ©inwanbrerwefeng nid)t§ ju tfjun
fjaben.
@§ foü mid) gar nid)t rounbem, ful)r er nact)
einer kleinen ^ßaufe fort, wenn un§ unfre guten,
engern 8anb§leute hierbei einen Strtd) burd) bie
SRedjnung machen, unb fid) in fur§fid)ttger SBeife t»on
ber (Gegenpartei betören laffen, bie, um it)re Stirn-
men je^t gu gewinnen, oerfprodjen fyat, bie Sd)ltefmng
ber SBirtfdjaften am (Sonntag weniger ftreng burd)*
gufüfyren. 2ln bem ®öber werben bie £)eutfd)en an*
beiden, fürdjte td). SSenn e§ fid) bei üjnen um bie
SSierfrage Ijanbelt, mufj atle§ anbre fdjwetgen. $er=
fäumen (Sie nid)t, |jerr S)o!tor, morgen abenb in
bie SturnfyaOe gu geljen. 25er herein feiert fein
Stiftung§feft, unb bie (Gelegenheit werben fid) bie
„^ßolittfer" nid)t entgegen laffen, Stimmen $u werben.
2)a fonnen Sie mit eignen Singen fefjen, wie fjierju-
lanbe bie großen fragen oon nationaler 93ebeutung
entfd)teben werben. —
2lm näcfyften Ulbenb war ber grofte Saal ber
Sumtjatle feftlid) beleuchtet. $a§ ftattlidje «Rotfiein*
gebäube mit feiner impofant oorfpringenben (5ttebel=
206 ^otitif
faffabe an ber @tfe ber g^ölften unb Dafftrafie
ftrai)Ue im ©cfyein ber eleftriftfjen Sampen. 9luf bem
bunten, roeitfyin ficfytbaren transparent über bem
£aupteingang prangte ber 2öaf)lfprud) ber bcutfdt)^
amerifanifdjen Surner: „^-rifd), frei, ftarf unb treu."
9U§ id) ben ^eftfaal betrat, fyatte ba§ <Sd)autumen
fd)on begonnen, %>a§ rjin unb roieber burdj) einen
Vortrag ber ©efangSabteilung bei $8erein§ ober
fleine 3)e!Iamationen einzelner Sftitglieber unter-
brochen rourbe. 5luf ber $üf)ne prangte sroifdjen
grünen ^Blattpflanzen bie 93üfte be§ Surnoater§
^af)n, hinter ber bi^ fcfyrcar^roeif^rote ^afyne unb
ba§ Sternenbanner entfaltet roaren. $In ben SBänben
maren $eforationen angebracht, au§ benen 2öaff)ing=
ton, Sincoln unb Garant neben 2ßilt)elm I., $8t§marcf
unb Sftoltfe auf bie ©djar ber froren ©äfte t)erab=
flauten, darunter ftanben Söänfe, t>on benen au§
bie ©Itern unb Angehörigen ber Surner bie 5luf=
füfyrungen oerfolgten. 9ftäbd)en in fleibfamen, lurj«
gefcfyür^ten Sumangügen metteiferten an ©eroanbtfyeit
unb 9Iu§bauer mit ben muntern Knaben. ^fyre tanj-
artigen Sftärfcfye, tfyre t&täbübunQtn unb SHunbläufe
an ber ©cfynnnge zeugten oon bem @rnft, mit bem fie
ben Übungen obgelegen Ratten, unb bie Seiftungen
ber ©rmadjfenen an Darren unb SHecf überboten an
@ict)ert)eit unb 8üf)nf)eit, roa§ id) je in einem Sunt*
oerein gefefjen fjatte.
^n einer ©de be§ ©aal§ fafj ber alte ßumpf,
ber frühere Söürgermeifter, j$n>ifd)en ^roei bemofratifdjen
beutfdjen ©tabtoerorbneten, bie eifrig auf ifyn ein=
fpradjen. (£r mar, roie bie meiften alten Surner,
früher ein glütjenber Sftepublifaner geroefen unb lebte
nod) in ben Srabitionen, bie feit ben ©flaoenfriegen
bie Surner mit ber repubUtaniftfjen Partei oerbanben.
£)od) baä Siebäugeln ber Partei mit ben Semperenjtern
unb ^rofyibitioniften in ber legten 3 e ^ pafite <™d) ifym
«olüif 207
nidjt. £rot>bem formte er fidj nicJ)t entfcfjtiefjen, offen
$ur bemofratifdjen gartet überzutreten, unb täcfyelnb
roefjrte er bie 3tnftrengungen ber beiben ©tabtoer;
orbneten, bie it)n für fidf) $u geroinnen tjofften, ab.
iflo&imaB oerfucrjte einer oon tf)nen ©türm ju laufen.
9hm ferjen ©ie nur biefen unoerfcrjämten SD^enfcrjen
an, |>err $umpf, fagte er, rote er fiel) ba brinnen
breit macfjt; unb roie ficr) bie Gummen oon ifjm bz-
tljören taffen. 2)abei geigte er auf ba§ Nebenzimmer,
in bem eine grofje 5lngabl SJiänner ben ©cfyanrjtifd)
belagerte, $n tfjrer SJhtte ftanb $oe £>aoenport, ber
repubtifanifdje ^anbibat für ba§ Söürgermeifteramt
unb beftetlte mit lauter «Stimme eine 9hmbe SSter
unb ©igarren für jeben 9lnroefenben.
£ören ©ie, roa§ er fagt, fut)r ber ©tabtoerorbnete
fort @r fei ber befte unb roürbigfte -ttadjfolger be§
„alten $umpf," bie SBege, bie Sie betreten, roerbe
aucf) er gefjen. $n ber ©onntag§frage folle atle§
beim alten bleiben. (Sr ift ein frecher, efjrlofer Patron.
%ü) roeift, ba^ er geftern einen SSrief an bie Young
Man's Christian Association gefcfyrieben fjat, rcorin
er bie abfotute ©crjtiefjung alter Söirtfrfjaften am©onn-
iag oerfpridt)t, roenn fie um unterftü^en motten. £rier
xtber bort mu| er fein SSort brechen, ^d) begreife
ntdjt, mie ©ie noct) bei einer Partei bleiben fönnen,
bit in biefer fcrjamtofen Sföeife bie Söerbetrommet
rüt)rt, unb mie ©ie ftdf) für einen ^anbibaten er=
ftären, ber roie 2)aoenport oon Kneipe gu Kneipe
läuft, bm ©cbroeben t)ier erjagt, in feinen albern
rinne- fct)roebifd)e§ S3tut, bort fiel) ben Urlaubern
gegenüber brüftet, er fei oon ©eburt ein ©ot)n ber
grünen $nfet (Srin§, unb bann roieber ben 2)eutfct)en
roei§mad)t, er ftamme oon einer oeutfdjen äftutter ab.
treten ©ie bem SJiann gegenüber unb beefen ©ie
fein ©piel auf; ©ie roerben fid) ben S)an! aller
3)euifd)en erroerben unb fetbft an (Sinftufj geroinnen,
208 spolittf
inbcm @ie geigen, baß @ie fic£> , menn e§ nötig ift,
oon ber SSeoormunbung $ljrer gartet freimachen unb
felbftänbig tjanbeln tonnen. $d) garantiere &)nen
bafür, fe^te er letfer tjingu, bie Ernennung $um
©omptrotler, nnb ba$ ber Soften be§ ftäbtifdjen
$inanjminifter§ einträglich) unb einflußreich ift, ba§
mtffen ©ie ja felbft. 2lber e§ gilt $u l)anbeln, ct)e
e§ §u fpät nrirb. ©efjen @ie nur, bie Sßogen ber 93e*
geifterung gelten ba nebenan t)öf)er unb r)öt)er.
Unterbeffen traftierte £>aoenport am ©djanfttfd)
bie Umftefjenben immer auf§ neue mit SSier unb
(Zigarren; l)öd)ften§ rourbe er barin oon biefem ober
jenem ber ^anbibaten für bie anbern 9lmter abgelöft.
©d)on mürben bie Dieben lauter unb fdjmtrrten
Begrüßungen unb SSeglüdmünfdjungen für ben un=
au§bleibltd)en ©rfolg ber Diepublilaner herüber unb
hinüber, al§ ptö^lid) ber biete 23ufd)mamt, ber SBirt
mit bem geröteten ©efid)t oon ber SJiarftede, auf
ein teere§ Bierfaß Heiterte unb, fjeftig geftüulierenb
unb eine große Papierrolle l)od) fyaltenb, in bie Ber=
fammlung fdjrie: Steine Ferren! 2öir finb alle einig,
baß mir jum 9flanor ber Btabt nur ben heften ber
Beften gebrauchen fönnen. @§ giebt oiele ©ute, unb
unb id) rotH niemanbem ju na^e treten. 2lber roer
fo baftefjt, mie unfer f^reunb 3)aoenport, ber Ijeute,
id) fjabe ba§ bemeifenbe 2)ofument in meinen Rauben,
burd) feine Berbienfte $u ben l)öd)ften @t)ren empor-
gehoben ift, bie einem 9flenf djen überhaupt miber=
fahren fönnen — , ber ift ber Befte ber Beften, unb
itjn muffen mir gum 9Jianor mahlen. Unter ben lauten
3urufen: Borlefen, oortefen! fuljr er bann fort: %d)
rann ^Ijnen bie l)öd)ft erfreuliche Mitteilung madjen,
ba^ unfer $reunb, ber Berfedjter beutfdjer ©itte unb
©emol)nl)eit, ber $einb ber Temperenzler unb ^rof)i;
bitioniften, in öffentlicher ©i^ung be§ ^ntt)ia§^itter=
Orben§ §um (Sljrengroßmeifter ernannt raorben ift*
^otitif 209
Unfer lieber $reunb, ^oe 2>at)enport, urtfer nädjfter
9ftat)or, er lebe ijotf). £>ep, l)ep, l)urra! ■
2)aoenport foti leben unb $8ufd)mann baneben,
benn er meifi boct) immer ba§ -ifteuefte, jauchte bie
3Jief)rgat)t ber Stnmefenben. 9to in einer (Sde, wo
ein paar SDemofraten ftanben, v)atte bie Üiebe feinen
Beifall gefunben, nnb and) in ber ©ruppe, beren
Sflittelpunft ®umpf mar, blieb e§ ftumm.
$e£t beftieg ber ^ürgermeifterfanbib at ba§ %a$
unb prie§ 2)eutfd)lanb unb bie 2)eutfd)en, ben Sfttjetn
unb ba§ „fatherland." @§ maren biefetben SBorte,
bie itf) fctjon fo oft oon amerüanifrfjen unb trlänbifcfyen
^anbibaten gehört Ijatte, voenn biefe fiel) bemühten,
beutfcfye (Stimmen $u fangen; t)oi)Ie Sßorte, mit
beflamatorifdjjem ©djmung vorgetragen, bie aber
tro^bem auf bie oom ftteibiex angeregten ©emüter
ber ßufyorer einen großen (Smtbrud $u machen fd)ienen.
•iftadjbem 2)aoenport geenbet fyatte, moHten bie £>od)§
unb §urra§ gar nid)t oerftummen. Sftur mit SMfye
gelang e§ bem alten ^umpf fict> jet^t ©et)ör §u oer-
f Raffen. (£r mie§ auf bie SllterS-, bie fogenannte
SMrenriege, bie fiel) eben im ©aal ^u ifjren Übungen
auffteEte.
©erebet, gehört, getrauten unb gefcfyrien, begann
er, v)aben mir jet$t maljrticl) genug. %lun fyanbelt e§
fid) barum, ob mir aud) all bie fdjönen SBorte, mit
benen mir gelobt tjaben, Männer ber %fyat $u fein,
xvafyx machen fönnen. 9^un fragt e§ fid), ob jeber
auf bem Soften ift. $er Soften be§ Seutfdjen ift
aber nid)t, mo SReben gehalten merben, fonbern mo
ber 2lugenblid feine ®raft unb feine (Energie verlangt.
$lt§ ^rafibent ber SSärenriege fommanbiere id) Sie
auf $>l)re Soften: $n s Jieit)en gefegt, oormärt§ marfd).
2)atmt ftellte er fid) an bie ©pi^e unb führte alte in
bie Sftüte be§ ©aal§. 9tad)bem bort eine Slnjat)!
Freiübungen gemacht morben maren, ergriff er mieber
Silber nu§ bem SScften 14
210 $otttif
t*a§ Söort: eingeben! unfer§ 2öal)lfprud)3 forbere
trf) ©ie je^t auf, gegen bie ^emperenjter unb bie
SBafferapoftel, bie unfre perföntidje f^retJjeit be=
fdjränfen unb un§ oorfdjretben wollen, mo unb raa§
mir trinfen f ollen, $ront $u machen, unb ebenfo
gegen bie, bie mit iftnen liebäugeln unb paftteren.
$>abei traf fein fSUd ben $ürgermeifterfanbibaten,
ber ber ©ruppe gefolgt mar, offenbar in ber Hoff-
nung, %>a$ fein ^arteigenoffe Shtmpf ebenfalls bie
Slmoefenben aufforbern merbe, treu ^ur republtfa=
nifdjen $alme ju galten unb ü)re Stimmen für Ü)n
abzugeben. @f)e er fid) ber Sage nod) ooöftänbig be-
müht mar, fufyr ber anbre fort, inbem er auf Herrn
Holme§, ben bemofratxfdjen ©egenfanbtbaten wie§,
ber mäfjrenb ber legten Übungen unbemerkt ben ©aal
betreten t)atte: Sßenn id) and) nid)t biefelben ^rinjipien
oerfed)te, mie biefer 9ftann, fo mufj id) bod) aner-
!ennen, bafj er eine ©arantie gegen bie muderifdjen
SSeftrebungen ber $ßrol)ibinomften bietet. SBir 3)eut=
fd)en laffen un§ fyter^ulanbe oiel gefallen unb geben
ftct§ nad), aber unfer 33ier laffen mir un§ nid)t
nehmen. 2öer un§ unfre ditd)U barin oerrummem nrill,
muf be!ämpft werben; mer un§ eine 93ürgfd)aft für
ir)re 2Iufred)terl)altung bietet, ift unfer 3Jiann. $n
biefem ©inne rufe id): @§ lebe unfer näd)fter SJlanor,
^err £olme§.
Sanier 93eifaß erfdjoll oon alten ©eiten; Männer,
grauen, ®inber brängten fid) l)eran, um beut ju=
fünftigen SDtanor bie £anb ju f Rütteln. S)ic Sftufif
mufjte ba§ Star-splan<iled Banner anftimmen, ba§ bie
gange ©efellfdjaft fteljenb unb in gehobner ©timmung
mitfang.
Sßemünftigerweife fcfyenfte fid) £>olme§ eine
£)anfe§rebe; bod) mit einer nid)t mif^uoerftefyenben
©ebärbe tub er alle ein, it)nx in§ Nebenzimmer ju
folgen, wo ebm bie lauten Hammerfdjtäge oerrun=
qSotittC 211
beten, ba£ ein frifd>e§ %a$ angeftedt merbe. $a
bilbeten fid£) benn ^roei ©nippen, beten SJUttelpunfte
S)at>enport unb SSufdjmann auf ber einen ©ette, unb
§olme§ unb fein neuer SSerbünbeter auf ber anbern
bilbeten. S3alb fjerrfc^te lauter Särm im ©cfyant^immer;
einer fdjrie gegen b^n anbern. S)ie SSefonnenern
fugten ben fdjnellen tlmfdjmung in ber ©ttmmung
in§ £äd)erltd)e ju gießen. 9lad)bem ba§ SSier auf
beiben ©eiten eine $eit lang in ©trömen gefloffen
mar, raupte niemanb mel)r fo red)t, um roa§ e§ fid)
eigentlich Rubelte, unb me§l)alb er gerabe gu biefer
unb nid)t $u jener Partei gekommen fei. 5lber e§
mar bod) ein fdjöner, gemütlicher 9lbenb, fytefj e§,
al§ man fid) langfam gum $lufbrud) rüftete. —
5ll§ id) ben ©aal üerlief?, gefeilte fid) ber beutfd)e
©d)ulbire!tor 9?otl)mamt ju mir. @r mar ärgerlich
über bie ©$enen, bie ba§ fo fdjön begonnene ©tiftung§=
feft in unmürbiger 2Beife befdjtoffen tjatten. S)tefe§
mal menigften§, fagte er, l)ätten bie 2)eutf d)en ju=
fammen^alten muffen, fdjon um gu geigen, t*a% fie
einmütig für unfern ^ongreftf anbibaten |jelb ein*
treten mollen. 9Iber mo e§ fid) um bie l)öd)ften $m
tereffen be§ 2)eutfd)tum§ in 2Imerifa Ijanbelt, finb
fie nur um tr)re eignen, ftetntidjen SJtagenfragen be=
forgt unb taffen tt)re $efte oon rüdfid)t§Iofen ^>oli=
tifern gu einem $al)rmarft machen, auf bem ein ©la§
$8ier bie Überzeugung eine§ 9Tianne§ fauft. 2)a§
nenne xd) Korruption ber fdjlimmften $lrt.
2Bät)renb biefer 2öorte maren mir bie treppe
l)inuntergeftiegen. SRottjmamt lub mid) ein, iljm nod)
einen 5lugenblid in§ Klubgimmer im @rbgefd)ofj $u
folgen, unb fufyr bann fort: @§ foll mid) gar nid)t
munbern, menn mir jetjt Ijier gerabe bie beim (&fat
ober am ßefetifd) finben, bie oben Ratten fein muffen,
um bie ©adje be§ $)eutfd)tum§ ben Urlaubern unb
Knomnotl)ing§ gegenüber ju magren, ^ic^tig, i>a
14*
212 Sßolittt
finb fie! rief er ctu§, al§ er bte Stfyür öffnete. -ftun,
meine Ferren, manbte er fid) an fie, roe§f)atb mar
benn feiner oon ifynen oben?
2öeil ftd) ein anftänbiger Sflenfd) überhaupt nicfjt
in bie ^olitü mifcfyen foü\ antwortete ber reiche
Siemann, ber mit bem Sefyrer 9Mller unb einem
britten am ©fattifd) fafi. 2öa3 ift überhaupt «ßolitif?
$8erfud) ber einen, bie im 2Imte finb, brin $u
bleiben, unb ber anbern, ^inein^ulommen. SO^üHer,
©ie geben.
9latürlid), fufyr SRotfjmann fort, menn alle fo
benfen, bann ift e§ erftärtid), roe§lj)alb bie 3)eutfcf)en
fo gar feinen (Stnflufj in ber ^otitif ijaben unb nur
bie Saftefet finb, benen bie Söürbe ber *ßfüd)ten auf=
gelaben mirb, bie aber oom Butter ber 9<ied)te nid)t§
bekommen.
$ft e§ nicfjt biefetbe ^nbifferenj in allen ernften
fingen, fagte er bann ju mir, nad)bem mir in einer
@d'e s ^3Ia^ genommen unb ein ®la§ 93ier befteüt
Ratten, rote cor acrjt^efynfiunbert $afyren? „$)er eine
fyat ein $odj) Dcfjfen gekauft, unb ber anbre ein SBeib
genommen, barum fann er nidit fommen." ®lein=
beutfdjlanb, unb immer roieber ^leinbeutf d)Ianb !
•fttemanb ift fid) ber gioitifatorifdjen, roettumgeftal-
tenben Sfttffion ©roJ3beutfd)Ianb§ bemüht.
Unb rcelc^e§ märe biefe 9ftiffton ©rofjbeutfd^
lanb§ in $Imerifa? fragte ict).
@s giebt ein 93ud), antwortete er; ein oergeffene§,
totgefd)roiegne§ 93ud), barin ftefyt: „ s 2lften ift bie
Söur^et, (Suropa ber (Stamm unb 5tmerüa bie ®rone
be§ Sßeltbaum§. @o roie einft ba§ mächtige $Ubion
bem {'(einliefern £>otfanb bie 2öad)tpoften ber Kultur
ring§ auf bem ©rbenrunb nad) unb nadj abnahm
unb ftd) §ur roeltbefyerrfdjenben, jbilifatorifc^en
Sftadjt auffcfyroang, fo ift e§ 2)eutf d)Ianb3 SO^iffion,
bie oon Krämern aufgeteilten 2öad)tpoften ber 3iüift ;
ÜJoIittt 213
fation abjulöfen unb fie burd) 9flenfd)en im oollften
©trtne be§ 2öorte§ $u erfetjen."
2öenn biefe§ 93ud), „2)er 2tmerifamübe" ®üm=
bergerg, ba§ ju ben getftretdjften unb betefyrenbften
über 5tmerifa gehört, bie id) getefen f)abe, in weiten
Greifen fo begannt geworben märe, mie e§ oerbiente,
fo mürben mir t)ier fyeute einen guten ©cfyritt meiter
fein unb nidjt immer mieber in bie gefyter be§ barin
gegeißelten „®teinbeutfd)lanb§" oerfaßen. @§ mirb
norf) lange bauem, efye bie £)eutftf)en fyier in 5Imerifa
oon ber fjotjen SSebeutung unb 2öid)tigfett ber 2tuf=
gäbe 2)eutfd)tanb§ für bie ganje Söett überzeugt fein
merben, bie in ber Dbfyut ber ibealen ©üter ber
9ftenftf){)eit befielt. SKenn mir fjier aucfy bie Bürger
eine§ neuen Sanbe§ finb, fo bürfen mir be§f)atb nid)t
nergeffen, ba$ mir e§ bem alten Sßatertanb fcfyutbig
firtb, Streue unb ©tauben $u fjegen unb gu pflegen,
2öir bürfen un§ nid)t r»om allgemeinen ©trom fort=
reißen unb nur ^ßfifftgfeit unb (Sigennutj, ®leinltd)=
feit unb beutfd)e§ 9flttf)eltum j$ürf)ten. SBir muffen
ber Söorte unfer§ großen beutfdjamerifanifdjen £anb§=
mann§ Stado eingeben! fein, ber fo oft bie üflafjnung
fjat erfdjallen Iaffen, bie beutfdje Streue at§ ba§ föft^
tiefte ©ut su bematjren.
rf$P
^ßm^^maf^k^^m^f^tis^ßmsm^^ßm^ßms,
15
3txm BsrfrinrUnett
/|Tine bange ©eroitterfcr)ttmle lag über ber <Stabt
^4r ®anfa§ ©itn. Sage ber unerträglichen §ifce
raaren e§ geroefen, in benen itf) bie ^Irsteoerfammlung
in Sopefa, ber §auptftabt be§ 9iad)barftaate§ ®anfa§,
mitgemacht t)attc. Hftübe unb matt Jam tri) um bie
SKittag^eit com SBaljnljof, unb nod) tjatte id) eine
Sroeite, äfmlidje Sßerfammlung, bie ber ©ifenba^när^te,
$u befugen, bie fid) ber erften gleid) anfd)Iof3, obwohl
man überfättigt mar tum ben tueten unb mannicfyfactjen
Neuerungen, bie man in Sopefa ju fefyen unb ju ftu*
bteren bekommen fjatte.
©ine foldj bleifcfymere ©eroitterfcrjroüle, roie fie auf
b^n roeiten ^rairien be§ SBcftenS brütet, ift meift ber
Vorbote r>on etma§ fcfyiimmem, roenn nidjt ©emitter*
regen 2tbt)ilfe fdjaffen. ^n folgen Sagen fielet in ben
^rairieftäbten be§ 2ßeften§ afle§ gefpannt nacr) ben
metteroerfünbenben (Signalflaggen auf bem $ad)e be§
meteorologifdjen $nftitut§. Lüfter fc^marjrot tybt ftd)
ber SRtefenpalaft be§ 93örfengebäube§ mit feinem tnel*
fagenben Surm, morin ba§ ^nftitut untergebracht ift,
non bem fallen £rimmel ab. 2111er 2Iugen finb auf
tljm gerichtet, benn jeber möchte miffen, ob 5In3eid)en
ba finb, bafj e§ enblid) §u einem erlöfenben ©emitter
»eint SBerfd&oHnett 215
tommen wirb, ober ob ber gefürc£)tete Orfan im 2ln=
guge ift. 2)iefe Drfane be§ 2öeften§ finb fd)recfUd£); fie
jcrftörcn im %lu ©täbte, §erbretf)en s ßaläfte unb reiben
geraattige Vrücfen mit fort, al§ ob fitf) bie oon ber
2ftenfd)f)eit getnecrjtete 9totur rächen rooUte für bie Wo*
fjolgung ber Sßälber, für bie Vernichtung ber Vege=
tation, für aHe unbefugten (Singriffe in ifyr Heiligtum.
Unheimliche ©tifle fyerrfcfjt in ber Suft. Srotjbem
ift bie Sttmofpfyäre ooll gelben «Staubet, ber fict) mit
bem ben ®ampfftf)Ioten entfteigenben 9frtud)e üermifcrjt
unb nun afle§ fd^roarjgelb über$iefyt, felbft ben ©pfjeu
unb bie Söinbe, bie ftd) bort an ber Veranba be§ be-
fdjeibnen £>ot$£)äu§d)en§ emporranfen, ba§ nodj), eine
(Erinnerung an oergangne Sage, inmitten aU ber liefen-
bauten moberner §äuferfotoffe fteljen geblieben ift unb
ben ©ipfel eine§ gelben 2ef)tnfegel§ frönt, ber fid) nod)
mit einigen wenigen öol^buben ätoifcrjen ben neuen
Diotfteinpaiäften ergebt. S)tcfe Söolfen oon £ef)tnftaub
fteigen auf ber anbem ©eite be§ £mgel§ auf, too
£)ut$enbe oon fräftigen ^ferben mit großen £ran§port=
f Steifen geroaltige (Erbflumpen fcrtfcrjleppen, um für
einen neuen ^3ratf)tbau ^ßlatj ju machen.
Von 3*ü ju 3^it burd^ittert ein bumpfer 2)onner*
fdt)Iag bie öuft. Slber e§ ift nid)t ba§ lange erfefynte
©etoitter, ba§ feine Vorboten fenbet; e§ finb 2)rmamit=
fctjläge ber ©prengarbeiten an bem fyarten ©eftein, ba§
fitf) bort unter bem ©rbfyügel t)in^ief)t, auf bem neben
einer beranften -ftegerfyütte ein §oI§fird)Iein thront mit
ber äluffcrjrift: Carriages to let (§ier finb ^ufyrtoert'e
§u oermieten). 2)a§ frühere ©otte§f)au§ ift in einen
ßeifyftatl umgeroanbett, ein 3 eu *) e "/ oa fi *% fiä) ben
oeränberten Verijättniffen anjupaffen oerfutf)t fyat $lber
e§ f)itft tfym nidjtS, e§ mufc bem ©trafcenburtf)brucf)
bod) fcrjliefjlttf) ^Iafc machen. 2)er gortfdjritt ber
Sedjnif oerfe^t f)ier Verge unb matfjt £>ügel meinen.
2)ie (Elemente großen, botf) ber 2ftenfd) lact)t ifyrer.
216 93cim «erfdjoHitcn
2öie fie bei ben s $eitfd)enl)ieben auf bie armen, fcrjroi^en*
ben ©äule grinfen, bie 9?eger, bie bort beinefdjlenfernb
imb tabaüauenb auf bem ©elänber be§ benachbarten
*8aue§ fifcen! ®a§ ©eufeen ber Kreatur ift für fie eine
Suft.
2We§ frfjmiegt fid£> beifeite, um ben im hinter*
grunbe bro^enben -iftaturgeroalten §u entgegen, ^ßflanje,
£ier unb Hftenfd) gittern r>or bem fommenben @reigni§.
S)ie meitaufgeblüf)te ©onnenblume bort oben cor ber
9ieger£)ütte, fie rjat fo lange if>r £>aupt ber glüfyenben
©onnenfugel juge!el)rt; jetjt, roo bie @onne hinter bem
fyeifjen Qualm unb ©taub oerfd)tr>unben ift, roeifj fie
nitf)t, moljin fie ifyr golbige§ ©efid)t roenben foH; traurig
beugt fie e§ jur (Srbe. Unb bie ®üd)lein baneben oer~
frieden ficf) bei jebem &onnerfd)Iag ber ®rjnamitfaloen
tro£ ber 2Jiittag§ftunbe unter bie Flügel ber ©ludfyenne,
al§ ahnten fie l>erannal)enbe§ Unheil. «Selbft ber SRenfct)
beginnt bem (trollen ber 9?atur ju roetdjen, ©ctjlaff
rjängt bie flagge auf bem Dbferoatorium§turm tjerab;
bie ©ignalftange fünbet fyeute nicr)t§ beftimmte§. ®ie
s 2ttmofpf)äre ift fo oon ©leftri^ität gefdjroängert, hak
man fid) genötigt gefeljen l)at, bei bem roirren ©piet
ber QeiQtx, bie fjeute feine poerläffigen Angaben
macfjen, mehrere 2)räl)te au§5ufd)alten.
2öie Ratten fie fid) geftern nod) auf ber SSerfamm=
lung in Sopefa gefreut, mie man e§ bocfj fo rjerrltd)
roett gebracht fjabe. SJiit iljrer Sedjnif mar ifynen aüe§
möglid). Sftit all ifjren ^nftrumenten maren fie auf
ber Söerfammlung erfd)ienen, unb fie meinten, bafj e§
nur einer ^leinigfeit bebürfe, um Seben§fräfte au§ bem
9hd)t§ l)er§ufteflen, ba$ fie (Sleftrigität — roenn fie aud)
nid)t ifyr Söefen begriffen — bod) in beliebiger Stenge
erzeugen unb auf ^n Wlaxtt merfen lönnten; ja fie
f onftruierten 9*egenapparate unb hofften fidjer, näd)fien§
ßranffyeit unb £ob ju bannen. Unb Ijeute oernicrjtet
ein einziger fjeran^ieljenber ©türm it)re yLypaxate.
Sßcim SBerfdjoflnen 217
$n foldje ©ebanfen oerfunfen, manberte td) burd)
baSSftenfdjengemürjI, ba§ einem aufgefdjeud)ten2{meifen-
Raufen gltdj), nad) ber Electric Hall, bem 9Serfammiung§s
orte be§ &ongreffe§ ber (Sifenbarjnäräte. $U§ früherer
2(r§t be§ £>ofpitaI§ ber merjfantfcfyen ßentralbafm mar
id) mit einer (Sinlabung unb 2ftitglieb§farte beehrt
roorben, unb fo tonnte id) trot> £>t^e unb ©rmübung
ntdjt gut fefjlen. 5lucf) brängte e§ mid), §u fefyen, ob id)
rjter etroa§ finben mürbe, ma§ ben (Sinbruc! abfctjmädjen
fönnte, ben bie SBerfammlung ber £>reifemefterf)erren
in £opefa auf mid) gemadjt t)attc.
2lHe§ in allem oerlief bte gufammenfunft ocr
(Sifenbarjnär^te 2lmerifa§ redjt ftattltd) unb lururiö§.
2)te s 2Iu§fteüung oon $nfirumenten unb Apparaten
mar fet)r retdjfjaltig ; bie Sßeroolltommnung ber ^f)o=
tograpfyie, namentlid) in Sßerbinbung mit ber äRifro*
ffopie, mar berauuberungSraürbig; unb gerabe^u grofj;
artig raaren bte feftttdjen gurüftungen. 5Iber burd)
ntd)t§ barf man fidj meniger in ber Beurteilung be§
är§tlid)en £eben§ leiten laffen, al§ burd) bie Vorträge
unb ^efteffen ber är$tlid)en Kongreffe, meit ta atle§
mit bem tunftltdjen üftimbui einer facrjmiffenfcfjaftlicfjen
Kollegialität umfponnen mirb, ber ber ©adje im Ulli*
tag§leben meift abgebt.
2)od) nid)t nur biefer £>tntergebanfe, aud) nctf)
etroa§ anbre§ mad)te mid) fröfteln, menn id) biefe
Ferren mit trjren Dieife* unb $nftrumententafd)en mie
£anblung§reifenbe bie teppicfjbelegten SJiarmortreppen
hinaufgehen unb in ben ©itmng§faal eintreten fat).
©ang unb Haltung eine§ 21n!ömmling§ ift für ben
2tr§t, ber bie anatomtfd)en unb patrjologifdjen @igen=
tümlicfjfeiten ber oerfdjiebnen ©eroerlfdjaften $u feinem
©pegialftubium gemacht fyat, fe£>r bebeutung§ooH: ber
frumme, geraölbte dürfen beutet auf frühere tyarte
3Jiu§feIarbeit, fei e§ hinter bem Sabenttfd), fei e§ auf
bem Sager beim ^erlaben oon ©ütern ober fonftmo;
218 Setm SBcrfdjoKnen
bie fdjrotelige, grofje, breite ^ubif^anb mit furzen $in=
gern beutet auf geratffe arbeiten mit garten 2öerf$eugen.
$ll§ tdj nun bie „Kollegen" mit it)ren fonntäglid) zu-
geknöpften Nöden, ifyren fd)led)t gepflegten, ftaubigen
Värten, iljren fonnoerbrannten £>änben unb ©eficfytern
an mir oorbetfommen lief*, fo bad)te id) mir unmiH=
fürtid) ben fefttidjen Vratenrod roeg, unb oor meinem
geiftigen Stuge ftanben fie aüe in Neil) unb ©lieb, rote
fie au§gefef)en fyatten, et)e fie fid) ifjrer 2)reifemeftermeta=
morpfrofe, bie man fjier mebi^inifrf)e§ ©tubium nennt,
unterroorfen Ratten: Sabenbiener, barbiere, 2lpotf>e!er;
tef)rlinge,$ned)te, (Schreiber, £>anbroerfer, ^abrüarbeiter
unb roer roeif3, roa§ fonft nocf) alle§ roaren fie geroefen.
$ennod) l)brte id) oon ifynen gan§ geroanbte Vor-
träge — meift freilief) abgelefen — mit intereffanten
Vorzeigungen r»on Apparaten, Pöbelten, Neuerungen
unb Verbefferungen aller 2lrt. $mmer Ijanbelte e§ fid)
um neue, fleine ted)nifd)e 8unftgrtffe, um Verbesserungen,
bei benen r)ier eine (Schraube, bort ein ©d)Iofj bem alten
^nftrument angefügt mar, um Neuerungen in ben Ver=
banbmetfyoben, um zroed'mäjsige Vereinfachungen. Vlud)
ein fatirifd)e3 ©ebtd)t über bie Va^iHenjagb mürbe oon
einem alten ©raubart oorgetragen, ba§ einzige, ido§
fid) über l)anbn)erf§mä&ige ober fpejialtedjnifc^e Shtnft--
ftüddjen emporhob unb einen Vlid in bie allgemeine
©!epfi§ tl)un lief*, bie überaß ba pa^ greift, roo 2)urd)-
bilbung, Überblid unb Überzeugung fehlen. 2)a§ !a-
rifierte 3ufunft§bilb unfer§ in ©pezialitätenfram au§-
artenben ärgtlid)en £reiben§ ftanb oor mir. 2Benn e§
fd)on jetjt fo roeit gefommen ift, bafj in unfern ©rofj-
ftäbten ber ^ran!e roomöglid) felbft bie $iagnofe fteüen
mufc, efje er fid) entfdjetbet, an roeldjen ber oielen ©pe*
jialiften er fid) mit feinem Seiben menben roiü, mie
roirb e§ erft fpäter merben, rcenn ber 3 u f ammen *) an 9
mit ben allgemeinen ßenntniffen immer mefir burd) ben
©pezialt§mu§ oerroifdjt unb aufgehoben fein rairb! 2)er
Seim Scrfdjotlnen 219
alte £>au§ar§t roirb bann gan§ oerfcrjroinben, unb e§
wirb eine l)anbtoetf§mäfnge ^Iirffd)ufterei am menftf)=
liefen Körper um ftctj greifen, meil ftd£) jeber nur mit
ben einzelnen Seilen, feiner mef)r mit bem ©an^en befaßt.
Soor mir entrollte fidf) ba§ ganje traurige SSitb be§
con ber ®unft §um £>anbroerf Ijerabgefunfnen ärztlichen
Beruf §, unb ein ©efüfyl tum £>etmatlofigfeit rüanbette
mirf) bei biefem Bube an. $d) mufite an bie anregenben
$lbenbe bei ben ®orgpl)äen unfrer Sßiffenfdfjaft in Sftero
^)or! oor funfoetyn unb zwanzig $af)ren benfen, an bie
Slbenbe, mo jeber oon un§ jungen s ilrzten feinen ©fjr*
getz barein fe^te, patt)oIogifd)e unb anatomifdje Belege
oon ber legten £etd)enfd)au ober Operation §ur 5lnftcrjt
unb gemeinfamen Begutachtung mitzubringen. Söte
mürben ba oon bem fyofjen ©efid)t§punft naturroiffem
fd)aft£ic6)er ©runbanfetjauung au$ aüe Einzelheiten oon
Scannern mie ^acobi, ®aemmerer, -ftoeggeratt) gemür*
bigt, bef prodjen unb bann bem ©an^en eingereiht! Unb
i)ier? (Sin großer ^afyrmarft mit oielen netten ©aetjen
unb oieten Seuten, bie ficr) brängten, fie feilzubieten,
^eine ®i§fuffton, nur Bortrag, feiten ein ©inraurf, eine
Bemerkung. 9^ad) ftttlfcrjtoeigenbem Übereinfommen
ftörte man ben feine SÖBare anpreifenben ©efcl)äft§mann
nietjt. SDer ganzen <Satf)e fehlte ba§ £>erz, bie (Seele.
Soor lauter <Spe§ialiften unb £ed)nifern faf) man in
biefer Berfammlung ben 2lrzt nict)t mer;r, ben burcrj*
gebilbeten $lrzt ber mit ^opf unb §erjen jugleid) feinem
l)ol)en Beruf ergeben ift.
$d) muffte l)inau§ au§ bem fctjtoülen ©aale, t)tn-
au§ au§ biefem ^afyrmarft, in bie frifdje Suft, in bie
freie 9latur. ©ben mar ict) im Begriff, nactj ber in
einen ßeiljftaU oermanbelten ®trdje hinüberzugehen, um
mid) nadj einem ^rul>rmer! umzufefyen, ba tarn mir ber
Buggn be§ Kollegen Branb gelegen.
2)a3 ©emitter üer§iet)t fid)! rief er mir zu. $al)ren
6ie mit?
220 Seim SSerfdjoEnen
2>ct§ lie|3 id) mir nid)t §roeimat fagen. 9?ur §in-
au§ au§ biefer bumpfen Stabt, roomöglid) in ben Salb!
9}ed)t fo, entgegnete ber College, fahren mir in
ben Söalb, nad) ber feurigen Cuelle, bie ber feltfame
(Sinfiebler f)ütet, ben (Sie fdjon neulid) beim $8efud) im
£>ofpitat al§ oerliebten Sfräuterfammler tennen gelernt
fjaben !
@§ giebt nod) fjeute 9?obinfon§ unb Seberftrumpf§
in 21mertfa, Seute, bie e§ au§ bem alten (Suropa t)in=
aufgetrieben ijat, nadjbem fie oom ©djuljmang ber
alten 2BeIt genug gefoftet fjatten, um 9?atur unb ftreü
tjeit, roie fte fie fict) träumten, ba ju fudjen, roo e§ nod>
feine dritten, Elften unb ©elbfdjränfe giebt, um bie
fid) fjeute ja aüe§ bretjt. Ginen folgen neuen ^obinfon
lernte id) in bem Spanne fennen, ber in bem SSalbe
molmte, &u bem unfer 93uggn je^t von ber ftaubigen
Sanbftrafje einbog. £)er 2öeg t)atte un§ roeit au§ ber
Stabt f)inau§ geführt, roeit oon bem ©efltnget unb
©ebröfjne ber ©tabtbafynen, oon bem 9iaud)en unb
pfeifen ber ^abriffrfjlote t)inroeg, jule^t noef) an einem
einfamen, beutfdjen Tiergarten oorbei, ber malerifd) im
©rünen lag. $or bem länblidjen 93retterf)aufe hielten
auf bem freien s $la^e neben ber Sanbftrajje leid)te
2öägetd)en, unb com ©arten fyer fjörte man laute
Diufe, £egelfd)teben unb ©ett>el)rfd)üffe.
©ut, ba% id) bran benfe, fagte ber College neben
mir im 33uggn, fyeute raerbe id) mid) rc>ol)l aud) einmal
unter ba§ Söolf mifdjen muffen. £eute ift ©djeiben-
fd)iefjen be§ &riegeroerein§ , unb eben fet)e id) meinen
neuen Kollegen, ben £>npotl)efenpaftor, in ben ©arten
gefjen. S)er roiH fid) beliebt madjen, ba barf id) mid)
fyeute abenb nidjt ganj jurüd^ieljen.
£er fyat e§ alfo mirflid) fertig gebracht? fragte id).
HJiebi^iner §u werben, erroiberte Dr. SSranb, ja roof)I.
Sftun, <5ie fyaben bod) bie ^onfurrenj eine§ foldjen
9flenfd)en nid)t ^u fürchten?
93etm SBerfdjoIIiteit 221
D, er ttjut mir tüchtigen ©ct)aben! (£r roeifj fid)
burd) feine paftoralen ©igenfcfjaften unb SBefannt;
fdjaften überall einjubrängen, unb bie Seute ftarren
tt)n rote ein Söunbertter an. 2)en ©laubigen roeifj er
burd) feine Frömmigkeit ju imponieren, unb ben Un=
gläubigen burd) feinen Übertritt oon ber Geologie §ur
SJiebijjin. Söenn ba§ fo roeiter ger)t, roeifj id) nid)t
met)r, roa§ id) anfangen foll. Steine Office unten in
ber ©efd)äft§ftabt roerbe id) roorjt aufgeben muffen,
ienn fie ift faft ganj leer, feit fid) bie breifng affo-
^vierten Söunberboftoren mir gegenüber niebergelaffen
fyaben, unb feit fid) biefer ^ßaftor t>a$ ^etb erobert t)at.
®er d)tnefifd)e 2)oftor im 9?ebent)aufe \)at augenblidltd)
met)r gu tfyun, at§ ber beutfdje s 2tr$t.
3ft ba§ S -Publi!um rjier in ber aufgeklärten neuen
iSSelt mirflid) noct) fo urteit§lo§,. bafj e§ einen geprüften
beutfdjen Ulr^t nid)t über einen hergelaufnen €iuad=
falber ju ftetlen roeifj? rief id) ooH (Sntrüftung au§.
£a§ ^ublitum ift bumm, erroiberte er, unb Je §u=
fammengeroürfelter ein ^ublifum ift, befto merjr glaubt
e§ fid) berechtigt, mit feinen Saunen ber Vernunft
§of)n ju fpredjen. |ner ift aöe§ möglid), unb be^rjatb
rounbert man fid) über nid)t§ metjr. £>ter, roo ade
$ac)re eine neue Religion geftiftet roirb, roo aller $roet
$ar)re ein 9fleffta§, umgeben oon ©ngeln unb Slpofteln,
erfctjeint unb Söorftetlungen giebt, roo jeben $Iugenbtid
auf bem oon ben SHormonen aufgefunbnen Sßege eine
neue 9Migton£offenbarung be§2Öei§fagen§ unbSSunber^
tf)un§ entbedt roirb, t)ier barf man fid) aud) nicfjt bar=
über rounbern, roenn einem plö^lid) oon irgenb einer
alten £ante bojiert roirb, bafj für 3Tiu§felrl)eumati§=
mu§ bie ©tauben§- ober ©eelenfur bu befte ift. @§
ift gan§ oergeblid), $u roiberfpred)en. Unter un§ gefagt,
id) fyabe in ben legten Monaten fo niel gefet)en unb
burct)gemad)t, bafj id) anfange, biefen aufgeklärten $an-
r)agel, bem tct) juerft für fein Gmtgegentommen banfbar
222 Seim «erfäoHnctt
mar, ju Raffen, gu Raffen au§ ootlfter (Seele, mie id)
nod) fyeute feit meiner ©tubienjeit alle £albbilbung,
aHe§ ^fyiliftertum fjaffe. liefen armen ®erl, ju bem
id) ©te je^t füfyre, beneibe id£) oft in feiner flogen ©in*
famleit; oft münfcfye id), mir tonnten unfre Collen
mit einanber tauften.
2öie alt ift er benn, bafj er fid) pm ©remiten
eingefponnen fyat?
£>öd)ften§ bretunbbreifjig ober oierunbbreijjig^afyre.
@r §at aber oiet erlebt in ben ad)t ober neun ^afyren,
wo er im Sanbe ift. @r fyat in 2)eutfcrjlanb SRebi^in
ftubiert, aber fd>on auf ber <Sd)ute unb fpäter auf ber
Unioerfität rnel Hernie unb ^Imfif getrieben. S)a er
ben ärstlidjen SSeruf in ber £eimat überfüllt fat), 50g
er e§ oor, mit ben paar fyunbert ZfyaUxn, bie er rjatte,
nad) üftem $orf au^uraanbem. £ner fiel er ©pefulanten
ber gemtffenlofeften Ulrt in bie £>änbe, bie SBinb baoon
befommen Ratten, baf3 er bebeutenbe ^enntniffe in ber
©Hernie rjatte. ©ie oeranlafjten xfm, feine 2lrbeit§traft
in ben 2)tenft eine§ neuen f$rabrituntemef)men§ ju
fteüen. (Sr ging barauf ein, jumal ba iljm oerfprodjen
mürbe, menn bie $abrit" erft in betrieb gefegt märe, fotlte
er S£eilf)aber be§ ©efd)äft§ merben. $anfen, fo fyeifjt
er, ging mit bem ganzen @ifer eine§ beutfdjen ^üngling§
an bie Arbeit; er gab neue $been an, bie fid) al§
fef)r oorteilfyaft erraiefen ; er mar bie ©eele be§ ©anjen.
(Snblid) mar afle§ fertig, bie $abrif mürbe in betrieb
gefegt, unb Raufen erraartete nun al§ Seiter be§ tecf)=
nifc^en £etl§ be§ Unternehmend eingefe^t ju merben.
2Iber nun brausten ifyn bie $anfee§ nid)t metjr. £)a
er in ben fed)§ ober ad)t 9Jionaten, bie ber *8au
unb bie Einrichtung ber ftabrif in SInfprud) genommen
Ratten, tprid)t genug gemefen mar, fein fleine§ Kapital
3U t>er§ef)ren, ^tatt SSejafylung für feine TOtf)e unb Ar-
beit gu f orbern, fafj er nun budjftäblicr) al§ Bettler
auf ber ©trafce. ®od) ©ie merben ifm ja gleid) felbft
Seim Serfrfjoniten 223
feiert. 2)ort unten im ©rimbe molmt er, ba§ Heine
93todl)äu§d)en hinter ben fyofyen Ulmen bietet il)m <Sd)u^
gegen bie Unbtlben ber SÖitterung.
SBoüon lebt er benn? fragte id), al§ mir com
2öiefenfat)rmege abbogen nnb jmifdjen ben erften meit=
ftefjenben SSäumen E)inburd) ju bem 23tocflj)aufe fuhren.
$8om Dtattenfangen unb 9?egerrurteren. @r fängt
nämlid) SSeutelratten, ein fefyr gefd)ä£te§ Sßilbbret ber
Sieger, bie auf ben umliegenben Carmen roolmen.
S)ie ^ßelje cerfaufen fidt) gut. Slufjerbem x>erridj)tet er
2öunber mit bem ^euerquell, ber leicht purgterenb mirft.
(Snblid) famen mir an ba§ au§ halfen unb Brettern
rof) gezimmerte £>au§. Soor ber niebrigen 21)ür ftanben
unb fingen mehrere größere unb Heinere Käfige mit
Vögeln, ©drangen, jungen 93eutetratten unb fonftigem
©etter. Sladibem mir au§geftiegen maren, mürbe ba§
$ferb mit bem ©ifengemtdjt in ber 9^ät)e einer großen
Ulme feftgelegt, wo e§ grafen fonnte. -Dieben ber
£mtte mar ein fumpfiger ^ßtatj, mo ein ftarfeS, rfyr)tt)=
mifcfyeS ©eräufd), mie Olafen unb ©prubeln, auf eine
eigentümliche -ftaturerfdjeinung beutete; in ber Sftttte
bei ©umpfe§ mar ein ©a§rot)r oon beträchtlicher Sänge
fenfrecfyt fo in ben SSoben eingelaffen, bafü e§ nod)
jraei unb einen falben Steter f)erau§ragte ; anbertfyalb
SReter über bem ©rbboben mar e§ magerest umge=
bogen. 2Iu§ ber Öffnung fam ftofjmeife SOBaffer in
ftarfem, mehrere $ufj langem ©trafyl fyeroorgefdjoffen.
Sßie mir nod) oor bem merfmürbigen 9iaturfd)au=
fpiel ftanben, fam ber £mter be§ 93runnen§ au§ ber
£mtte mit einem ©tafe in ber einen £anb unb einem
$ibtbu§ in ber anbern. Tiit bem $tbibu§ entgünbete
er bie ber Öffnung be§ $Rot)re§ juglctd) mit bem
2öaffer entftrömenben ©afe. (Sine meterlange flamme
fdjlug mie ba§ Söaffer ftofjmeife fjeroor, juerft in ber=
felben Diidjtung, bann nad) oben fladernb, mäfjrenb
bas SBaffer ju SSoben ptätfdjerte.
224 S3 eitn SBcrfdjoHuen
Unfer SKobtnfon fjattc fid) red)t oeränbert, fett id)
tfm jute^t oor bem £>ofpiial gefeiten f)atte. ©ein
©ang mar fd)toanfenb, er fal) bla£ au§, bie Slugen
blicften mübe; er festen franf $u fein.
©r gab un§ oon bem Söaffer $u foften; e§ fdjmecfte
etroa§ faltig unb alfalifd). $er (Eigentümer be§ Pat*e§,
ein beutfcfyer Kaufmann, ging, roie un§ ^anfen mit;
teilte, mit bem ^ßlane um, t)ier eine £eilanftalt gu er*
richten. 93i§ je^t mar aber aüe§ ring§ fyerum nod)
2ötlbm§: ©eftrüpp, ©d)lingpflan$en jmifdjen ben fyofyen
Räumen, ^eliroänbe, Sftoo§abf)änge.
^n ber £>ütte fanb fid) fein Mobiliar aufjer einem
alten, großen, raaeftigen Sifd), einem ©tut)! unb einer
Sttatra^e auf ber ©rbe. ^n ber SBanb am ®opfenbe
ber SJiatratje maren ein paar ©udlödjer, burd) bie
im Notfall ber Sauf be§ ©eroerjr§ geftedt rcerben
l'onnte, ba§ in ber ©de lehnte. ©in frifd^eS ^ßferbe=
Jopfffelett, ein 9flenfd)enfd)äbel, Seile oon Sieren, teils
in ©piritu§flafdj)en, teil§ getrodnet, lagen in ben ©den
fyerum; ^äftdjen unb ©el)äufe mit ©ibed)fen, ©drangen,
Vögeln, Seutelratten, auperbem alte§ ©efdjirr unb
©erümpel gab e§ überall, morjin man bltdte.
S)a mid) mandje§ in biefer joologifd^en ©ammlung
intereffierte, fo fd)lug mir Dr. SBranb oor, er molle
eine SÖeile gum ©djetbenfdjiefjen be§ ®rtegeroerein§
hinüberfahren unb mid) fpäter, menn id) mid) fattge~-
fefyen l)ätte, mieber abholen, ©o blieb id) benn gurüd
unb plauberte mit bem franfen ©infiebler über bie
fonberbare Sage, in bie er fid) t)icr begeben l)abe,
mäfyrenb er bod) nad) meiner Meinung 5lnftrengungen
madjen fönne, fid) nod) etroaS in ber SBelt §u erringen.
^d) bin e§ mübe, antwortete er, !eud)enb unb
mifjfyanbelt neben ber großen ©taat§faroffe unfrer
©efetlfdjaft, auf ber bie SReidjen thronen, eintjerju;
laufen, um bie ©nabe bettelnb, mit^ie^en ju bürfen.
%a§ ©piel ift fo albern, fo entmürbigenb ! $rül)er
Seim SBerfäoHnen 225
•gab e§ eine &it, h* i<$ nüc§ f eiber jiefjen laffen
fonnte. 2Iber fie ift vorbei. S)ie oben fi^en, taffen fo
leirfjt feinen hinauf. <5ie felbft fjaben eroig Slngft cor
bem herunterfallen unb flammern fidj) trotj tr)rc§
fettem ©ebaf)ren§ grimmig am ©elänber feft. £>enn
ber f^att bridjt manchem ba§ ©enief. ®ie meiften, bie
Ijerunterfaüen, muffen fror) fein, menn fie toieber mit=
^iet)en bürfen. %d) bin e§ überbrüffig. Sieber tot
ober oerfd)otIen fein!
S)a§ mar bie Slntroort, bie mir ber einfame Wann
unter traurigem Säbeln gab, roäfyrenb er in Sftüfler-
^outfletS ^nfif blätterte, bie auf bem Stifdt)e neben
bem ®ommer§bud) unb ^bfen§ ©ebid)ten lag, ben etm
jigen SSücrjern, bie, mie e§ fd)ten, in ber f leinen SSe-
t)aufung oorl)anben maren.
$tf) fat) feinen fabenfd)einigen 2In§ug unb bie
iiefliegenben traurigen klugen in bem blaffen, franfen
©eftdjt. %d) raoHte if)m Wlut ^uforedjen. 2)a nafym
er einen S3rief au§ bem 93udj)e, in bem er blätterte,
unb fagte: 5lu§ biefem Briefe fönnen <Sie feljen, bafj
mein Sireben ernft gemefen ift. (S§ ift ein 93rief oon
^rofeffor $ol)anneS Füller an midi), morin er mir
für meine (Ermittlungen über bie £albotfd)en Sinien
banft.
$d) ttjat einen SSlicf hinein. £>er Anfang lautete:
„£od)üeref)rtefter §err! $n bem Paragraphen, ber
über bie Salbotfdjen Sinien Ijanbelt, ift mir, mie ©ie
richtig bemerken, ein ^el)ler untergelaufen." -ftun folgte
eine raiffenf^aftlictje 5lu§einanberfe^ung, bann fd)Iofj
ber 93rief mit ben Söorten: „$ür $I)re gütige Tiit-
teilung bin td) ^tjnen fet)r oerbunben, namentlid) aber
ift mir ^i)re beigelegte ^onftruftion oon ^ntereffe
gemefen, bie id) bei einer etma ju bearbeitenben neuen
Auflage be§ £ef)rbud)§, foroeit e§ möglid) ift, berücf*
fid)tigen raerbe. $dj oerbleibe l)od)ad)tung§ooll $l)t
ergebner 3- Sftütler."
Silber atö bem SBeften 15
226 Seim SBerfdjoHneit
2Beld)e Überrafdjung, in biefem SÖalbroinfel, in
biefer Qüttt, in biefer ärmlicfjen Reibung einen aflann
ber 2ßiffenfd)aft ju finben! £)afj id) einen benfenben
s JKann, einen djarafterooöen 9Jieufd)en cor mir f)atte,
ber fid) feines 2öerte§ bemüht mar, t><\§ mar mir fctjon
oorfyer ftar geworben.
2öenn e§ gfynen f)ier in 2Imerifa nid)t glüdte,
mesfjalb gingen ©ie md)t nad) 2)eutfd)lanb jurütf, mo
geraif? t»iele§ anberi unb beffer gemorben ift, unb mo
©ie, ban! Sfyren miffenfdjaftlid)en arbeiten, bie Sftnen
93efanntfd)aften unb £>üfe fidjern, gemifj balb oormärt§
fommen mürben? fragte id) im Saufe be§ ©efpräd)§
meiter.
$d) !enne ba§, antmortete er. 3d) mar ein %crt)t
brüben, nacfjbem id) fjier atle§ oerloren r)attc. $d) fam
begeiftert für ba§ alte SCaterlanb unb mübe ber ameri-
fanifdjen 3)olIarf)e^e mieber in metner SBaterftabt an.
$d) ging nad) SSerltn unb ftaunte bie ^oli^eiorbnung
an. Stufjerft fdjneibig unb patent afle§, xoa§ tct) fat)!
$d) mürbe aber felbft nod) mefyr angeftaunt, al§ man
far)^ bafc id) nid)t§ al§ mein oofle§ §erj unb meinen
guten SßiOen gur Arbeit mitgebracht fyatte. 2)ie ^oHar-
fiften fehlten. 33on ba an fehlte aud) ba§ ^ntereffe
für ben au§ ber neuen Sßelt in bie §eimat §urüdges
festen. 9}ad)bem bie erfte @mpfang§freunblid)fett
oorüber mar, f)örte id), rca§ man fid) in 2)eutfd)lanb
unter 9Imerifa oorfteüt: ein 2lu§manbrerafi)l, bie grofje
$erbred)erfolonie oon gan$ (Suropa! %d) t)atte i>m
Seuten i)ier in 5tmerifa Seutfctjlanb oft al§ t>a§ dufter
ber Orbnung t)ingefteüt. ^e^t fam id) x>on Berlin
mieber in meine Heine £>eimatftabt unb faf), bafj, wo
bie ^otijeiorbnung ber ^runf= unb Sttufterftabt Berlin
aufhört, aüe§ nod) mefyr im 3Irgen liegt al§ anber§mo.
Überall ©tiöftanb ober bod) nur fo langfamer $ort*
fdjritt, t>a$ e§ in meinem SSaterftäbtd)en alle§ gerabe
nod) fo au§faf), mie e§ cor breifjunbert Sauren au§*
Seim SBerfdjottttett 227
gefefyen fyatte, unb rate ei roaf)rfd)einlid) nad) bret*
fyunbert ^afyren aud) nod) au§fe£)en rairb. 2ll§ id)
aber aud) fat), baf? im neuen beutfcrjen 9?eid)e immer
nodj fo raie im alten ^eiligen römifcr)en $eid)e t>a§
alte römifcrje $Red)t §errf d)t, unb bie 2ftenfd)en fo
roentg @f)rgefüf)I fjaben, bafc fie fid) ba§ nod) immer
gefallen Iaffen, ba ergriff mid) raieber mein alte§
SBIodfyüttenfieber, meine £eberftrumpffef)nfud)t nad)
ber freien Statur auf freiem 93oben, unb raäre e§ mit
^?rei§gebung aller SSe^iefjungen gur gioilifierten Söelt
geroefen. ^d) tooHte ba§ $od) ber Unfelbftänbigfeit
abfdjütteln. 2ll§ nun gar auf eine öffentliche SBar*
nung, bie icr) an meine Mitbürger erlaffen l)atte, ba§
oerpeftete Sßaffer au§ einem Brunnen unferi ©täbt*
crjeni §u meiben, ein Ianbrätlicrjer SQ3ifdt)er fam, id)
t)ätte mid) um foldje ©adjen nid)t ju tummern, unb
al§ bie gefd)äbigten ^örunnenbefi^er micrj nod) baju
al§ Sojialbemofraten oerbädjtigten, ba f)ielt mid) nid)t§
mef)r. $d) Itefj bie eben müfyfam erroorbne är$tltd)e
^rayi§ im @ttd) unb roanberte jum jroeitenmale au§.
©onberbar berührt reichte id) if)m bie £>anb.
911fo finb mir Kollegen? 2öarum fingen «Sie benn
aber nid)t mit ber ^raji§ in Sttem $orf an, roo bod)
bie foHegtalifcrjen $Berl)ältmffe für ben beutfctjen ^lr§t
fo anftänbig finb, roo ba§ 93enef)men ber beutfdjen
$ort)pf)äen gegen ben neu anfommenben 2tr§t roirfltd)
t)er§Iid) unb entgegenfommenb iftV
%a%u ging id) nid)t nad) 2lmeri!a §urüd, ant*
roortete er rutjig unb ofyne SSitterfeit. Um bie SBelt
mit xl)rer au§beuterifd>en ©efeUfdjaft hinter mir ju
laffen, roanbte id) mid) bem £interroalbe 5U. ©ie
muffen mid) nid)t für einen unruhigen, ungufriebnen
^antaften galten, ber, oerbittert mit ber Söelt, bie
^linte in§ ®orn rotrft unb 9?eifjau§ nimmt.
2öcÜ)renb er fo fprad), ftopfte er fid) ein £f)on-
pfeifdjen unb fetjte fidt) mit mir oor bie %i)üx. 2)en
15*
228 ® c ' m SBcrfdjoflnen
einigen ©tuljl fycttte er mir l)erau§gebratf)t, toäfyrenb
er fetbft fttf) auf einen SSaumftumpf nieberliefj. 2)ann
fuljr er fort: $d) Ijing mit ganzer ©eele an einem
Stfcäbdjen au§ guter Familie, bie tcl) bei meinem erften
$Iufentf)att in 9?eto $orf al§ SSadCfifcifc) fennen gelernt
fyatte, unb bie idf) balb liebte, tote fie mid). 2öir Ratten
nicf)t auf erotg oon einanber 9lbfd)ieb genommen, al§
idj au§geplünbert, al§ SBettler nadj Berlin 50g. SBir
fcfyrteben un§. $n bem gafyre meiner 5lbtoefenl)ett
ftarben plöfcltd) lurj nadj einanber tl)re beiben (Sltern
unb liefen fie al§ mittellofe 2Baife ^urücf. @ie fyatte
eine gute ©cfyulbilbung genoffen, unb fo fanb fie balb
eine befdjetbne, aber au§tommlitf)e ©teile al§ Seherin
an einer öffentlichen $8oK§fcl)ule. ©ie fd6>rieb mir, fie
fefce alte Hoffnung für tl)re 3ufunft auf mid). %d)
moHte, mufjte be§l)alb nocf) einen frampf fyaften $er*
fudt) machen, e£ fcfyneU ju ettoa§ ju bringen. 2Il§
Trapper, al§ SBtlbfteHer be§ 3öeften§ tonnte id) ba$,
oljne mit ber mir oerfjafjten 2)oflarl)et>e ber ©rofjftäbte
in gar 31t nalje *8erüt)rung §u Jommen. ^d) fdjlofj
midi) ein paar alten Sdjulfreunben an, bie tcf) in
Sfteto £)or! traf, too fie gerabe beutebelaben oon ityrem
jtoeiten ^agbjug angelangt roaren, unb oon roo fie,
nacrjbem it)re SBaren in ©elb umgefe^t roaren unb
biefe§ fieser angelegt mar, nun tl)rc britte unb letjte
(S^pebitton in bie ©teppen be§ 2öeften§ unb in bie
23erge ber diodi) 9Jcountain§ antreten rooHten. 9ttcr)t§
tarn mir gelegner, al§ biefer 3 U 9 ™ D * e 2öübni§.
Um al§ 5lr^t in Sftero $orf ju pra!tijieren unb ba-
burd) (Mb ^u erroerben, um mid) ftanbe§gemäf$ mit
*ßferb unb Sßagen, mit ^nftrumenten unb 2öotmung§=
einrtd)tung au§§uftatten, baju Ratten %a\)xt ber (M
bulb gehört. 3)ie fjätte id) $roar gehabt, aber bie
SJcenfcfjen roiberten mict) an, namentltd) bie ©rofiftäbter
mit tfyrem eroig oerlognen ©ebatjren 00m frühen
borgen bi§ §um fpäten 5lbenb. 93etrogne Betrüger,
93eim SBerfdjoHneit 229
frömmelnbe S)olIarjäger, bieber tfjuenbe Safdjenbiebe,
hinter ©emütlidjtfyueret ftct) oerbergenbe, nägelfauenbe
91ect)enmeifter, Intriganten, Sßfiffifuffe überaß, ©rofj*
benfenbe 9flenfcf)en fo roenig, bafc man fie mit ber
Saterne jucken mufjte.
£>ie Verbitterung Ijatte fidt) feiner roieber bemärf)=
tigt Wl\<$) fa^te bie Ungebulb, unb id) fonnte bie
$rage ntd)t unterbrüden: 2Iber roo in aller Seit finben
©ie benn ibeatere 9ftenfd)en, ibealere§ SRedjt? %a^u
müßten <5ie ftd) bod) fdjon einen anbern Planeten
au§fud)en. 9Hd)t§ auf ber SSelt ift tbeal, unb man
mujü mit bem (Gegebnen rennen. 9ftan fann nid)t
aüe§ oerroerfen, oerntdjten unb an feiner Stelle au§
ber Suft gegriffne§ SfteueS aufbauen rooüen.
@tn roenig ©ebulb, unb «Sie roerben oerftefyen,
rote irf) e§ meine, antwortete er barauf roieber ge=
laffener. Söer roie alle nid)t naturroiffenfdjaftlid) benfen=
ben äftenfdjen — unb oon folgen roirb ja fonberbarer-
roeife ber ©taat Ijeute nod) geleitet — oon bem ©e*
ban!en au§gel)t: 2lHe§ ift fo, roie e§ ift, rtdjtig unb
unantaftbar, ber tommt roie ©ie §u bem <5d)Utfj, t>a$
baran aud) nid)t§ gu änbern fei, bajj alfo bie $8er^
fyältniffe, rote fie in ber alten 2öelt befteljen, eroig unb
folange e§ 9Kenfdi)en giebt, auf ber gangen SBelt fo
fortbeftefjen müßten. 2)a§ nenne id) „europäocentrtfd)"
gebaut. 2ßer bagegen naturroiffeufcfyaftlid) benft unb
oon ber eroigen SBetterentroidtung überzeugt ift, ber
erfennt bie (Sntroidlung ber 3Jtenfd)en oom ^anni-
bali§mui §ur ©llaoerei, oon ber ©ftaoeret $ur gegen-
feitigen Überoorteilung unb oon biefer jur ^ntereffen*
folibarität, bie l)errfd)en roirb, fobalb nur bie Seitung
au§ ben §änben ber ^apiermänner in bie £>änbe
berer übergegangen fein roirb, bie bie roeltbeljerrf djenben
Sftaturgefefce -$u ©efe^en in jeber 93e§ief)ung §u er=
ijeben berufen finb. 2)a§ ift menfdjltd), ba$ ift „antfjro-
pocentrifd)" gebaut.
230 SScim SerfcfjoIItien
S)a§ Söettgefefc oon ber aßmctljlidjen fittlidjen $8er*
befferung be§ SSTiertf djengef d>Iecf)t§ , unterbrad) tdj il)n,
würbe id) fd)on gelten laffen, wenn ber 9flenfd) nict>t
ein fo unoerbeffertid)e§ Raubtier wäre —
2)aß er fogar gegen feine eigne SRaffe wütet, ful)r
^anfen fort; «Sie tjaben Diecfyt; barin übertrifft er
alle Raubtiere; ba§ tl)ut außer it)m !eine§. daneben
läßt firf) aber bod) ba§ Slnffeimen eblerer Regungen
nid)t leugnen. 2)ie SSeHamnfdjen ©ebanfen, bie jettf
bie ganje neue SBett erfaßt f)aben, fönnen nad) ben
$af)rf)unberten gegenfeitiger Ausbeutung bie 9Jiorgen=
bämmerung be§ geitalterS ber wtrtfd)afttidj)en ®e*
red)tig!eit genannt werben. 2lber id) fönnte ^l)nen
nod) üiel fagen über ben Mangel an naturwtffenfd)aft=
tiefer ©efe^e§fenntni§ bei unfern bisherigen ©efet}=
gebern, bei unfern heutigen ©taat§* unb «Schulleitern ;
rva<9 «Sie bi§ jetjt gehört fyaben, war nur ber 2lnfang.
Unb nun ließ er eine ^l)ilippi!a lo§ gegen unfre
mißleitete <Sd)ulersiel)ung unb gegen unfer Bureau*
fratentum. @r fd)ilberte bie SSegetfterung, mit ber er
fid) an ba§ ©tubium etne§ großartigen Problems für
(Sntwidtung unb gutoft ber 9flenfd)l)eit gemacht fyatte,
unb bie @nttäufd)ung, bie er gefüllt fyatte, al§ er
fpäter oon aflebem, ma§ er nad) feiner tbealen 5luf=
faffung ber Söelt logifdjerweife erwarten mußte, nid)t§
oorfanb. 2)ann fam er barauf, wie bie SÖettleitung
ftatt in ben £>änben roeitblidenber Scanner leiber in
ben £änben einfeitig gebilbeter $ad)leute liege, be*
fd)rän!ter 5ftenfd)en, benen bie Stoturgefe^e fo fremb
feien, t>a$ fie fie al§ ^irngefninfte oerlad)ten; in ben
£änben oon Seuten, bie allen neuen @rrungenfd)aften
gurn £rofc, auf 9ftetapl)nftf fußenb, bie 3BeIt im mittet*
alterlidjen ®uali§mu§ erjte&en unb regieren wollten.
(Sin fonft gan§ gebilbeter unb belefener Amtsrichter
in meinem £>etmat§orte, fügte er jur SSefräftigung be§
©efagten f)tnju, äußerte in ber ©efeHföaft be§ ^aftor§
S3cim SBerfdjoHncn 231
unb be§ 2lpotf)et"er§ gang naiv, baf? bie Umfetjung
oon ®raft in Särme bocf) tool)t nur eine fd)öne greife
fei, bekannte auef), an prälüftorifcfje $erftetnerungen
nid)t ju glauben unb oon ber s Üqutoalenteutl)eorie nid6)t§
#u toiffen, fobafj ber 5lpotf>efer ju unfer aller $8er=
gnügen bem großen Kenner unb $8eret)rer be§ römifd)en
$ecf)te§ bie einfachen ©efe^e unfer§ 2)afein§ an bem
arbeitenben Wlu§td unb an bem enoärmten ©tütf
£ols unb (Sifen ftar machen muffte!
3ll§ er baZ t)om £>er$en herunter fyatte, mürbe er
enblidj mieber ruhiger. SGBenn id) %fyr\m oerbittert
erfdjeine, futjr er fort, burd) gefdjäftltcfye 9Heberlagen
bin icf) ntctjt ©erbittert raorben. 2)afj ber eine ben
anbern ausbeuten fudt)t r ift bei unfrer heutigen 2Belt=
orbnung ja ettoa§ gan§ natürliches. 5lber bafj man
un§ nid)t menigften§ in ber ©cfyule barauf oorberettet
tjat, t>a$ man un§ oon einer Söelt oorgeorebigt t)at r
in ber ba§ ©ute belohnt unb ba§ SBöfe beftraft toerbe,
ba$ man un§ belogen fyat, ba§ erzeugt SBttterfett.
2öenn man bie betrognen 2lu§toanbrermaffen anfielt,
bie 2Sod)e für SBocfye mit tl)ren ©djulibeen oon ber
alten SBelt in ber neuen anlangen, glüdtidfyertoeife aber
über ben betrug, ber oon $ugenb auf an ifynen oerübt
toorben ift, nid)t §um Sftadjbenfen fommen, bann fteigt
ber ©roß gegen bie l)eute nodj ju 9*ed)t beftefyenbe
auebeuterifdje Sßeltorbnung ju foldjer £>öf)e, bafj man
uur roünfdjen !ann, stoei ^afyrfjunberte fpäter geboren
3U fein ober bod) toenigften§ nod) ben erften borgen*
ftrafjl ber ©rlöfung §u erblicfen, burd) bie bie 9?atur-
gefetje ju it)rem D^cdtjte gelangen werben, oon ber
jetzigen $oHarf)et}e aber, folange man lebt, nid)t§
met)r p fefyen unb ju l)ören.
©rfcfyöoft l)olte er Sltem unb blickte burdj ba§
©eäft ber alten SSaumriefen in ben ©enritterljimmel,
beffen blaugraue $arbe einen furchtbaren ©türm ju
oerljeifjen festen.
232 S3ctm Söerfdjonneu
£>er £tmmel ift nod) ntd)t grün, c§ ift nod) fein
©türm in 2lu§ftd)t, fagte ^anfen, al§ er meinen ängft-
Iid>en 931id nad) bem 2öetter unb bm SBolfen bemerft
f>attc ; aber menn mir nid)t bi§ morgen ein ©emttter
bekommen, bann giebt e§ einen ©nfton, fo einen eckten,
recfjten, mie id) it)n liebe, ber gange 33efi^ungen in t>m
9ftiffouri fegt, ber aüe§ 9flenfd)enroerf meilenraeit §er-
fdjmettert, ber ganje ©täbte batyinrafft, unb über ben
fid) nur ber SSeft^lofe freuen !ann.
Unb füllen ©ie fid) fyter gfüdCttdt) V fragte id).
£>ier fi^e idj oft unb lange unb ftarre in bie
SBaummipfel unb bin am glüdlid)ften, menn id) nid)t§
meiter f)bre, al§ itjr Ütaufdjen unb ben Sßutifctjfag be§
(Srbtnnern im ©prubel biefe§ $euerquefl§. Sftur ein§
ftört meine Otufye, ber ©ebanfe, t>a$ e§ ein SSefen auf
ber SBelt giebt, ba§ fein gange§ ©lädt mit aßen ftafem
feiner ©eete an mid), ben $erf djoünen, gefnüpft r)at.
Sie £reue unb 2Inf)änglid)fett, mit ber fie im ©eifte
alle meine ^afyrten burd) bie 2öilbni§ oerfolgte, trieb
fie, eine SetyrerinnenfteHe f)ier im SBeften anjune^men,
ba fie hoffte, mid) fo früher mieber^ufefyen. 2Iber ba$
Sieberfefyen mar traurig. (Sine fdjmere Sßunbe, bie id)
burd) einen $ef)lfd)uj3 auf ber ^agb erhalten fjatte,
motlte nidjt Reiten; id) mürbe in ta§ btutfäe £>ofpitat
nad) ®anfa§ ©itn gebraut. 2)ort fal) id) fie mieber.
2Id), unb mie fd)ön fie gemorben mar! 2öir planten,
meine burd) $agb unb ^el^anbel ermorbnen ©eiber
§um 2(n!auf einer 2lpotf)e!e p oerraenben — aud) tiefe
furje ^reube mürbe balb $u nid)te. 2)od) ma§ id) er*
leben mufjte, al§ id) ba§ £>ofpttat enblid) geseilt oer*
liefj, mie ein einziger, unfeliger ^ro^ef*, ber für meine
Söraut geführt merben mufjte, mein müfyfam erroorbne§
Kapital oerfd)tang unb mid) mieber pm Bettler madjte,
mie id) oon ben SKeid)en unb 9Md)tigen um afle§,
aUei gebracht mürbe — ba§ er^Ie id) $f)nen ein
anbermal. feeuti fydbe id) nur nod) eine SBitte: id)
Seim SBerfdjonttcn 233
fü£)te mirf) frctnf unb elenb. ©djon früher fjabe id)
einmal einen Unfall oon bögartiger Sflataria gehabt.
2)ie§mal, fürchte tef), roirb e§ etroa§ fd)limmere§. 9ttein
ßoof brennt; id) l)abe lieber. SSoHen ©ie mir bie
©efätligtett ermeifen, einen 93rief mit nad) ber ©tabt
ju nehmen? ^cf) füfyte mid) fo matt, t>a$ id) nid)t
roeifj, ob icr) irjn morgen fetbft merbe beforgen fönnen.
£)od) td) muf? erft fdjreiben; e§ bauert md)t lange.
S)ie ©tille cor bem ©türm fam mir nie brüdenber,
nie beängftigenber cor al§ in biefem Slugenbtid, rao
td) brausen, weitab t>on ber braufenben (Btabt, aUeirt
fafj unb in bie oom $euerfd)ein burd^udte 2öitbnt§
ftarrte. @§ ftang fo teben§mübe, ma§ er mir gule^t
gefagt t)atte; fein fieberhafte^ Söefen, fein trauriger
*8lid machten mid) fo beforgt um ilm, bafc id) mir
üornatjm, il)n, menn er ernftlid) ertranfen foltte, nid)t
allein rner brausen liegen §u laffen.
%lad) einer Söeite fam er mit einem SBriefdjen in
ber §anb auf mid) ju. STiit einem fcrjmermüttgen 95ltrf,
ben er burd) ein flüd)tige§ Sädjeln fcrmell $u oerroifd)en
fucrjte, fagte er: SSieHeictjt laffen ©te bieg morgen in
bie £änbe ber ©cfyroefter 9JiagbaIena im beutfd)en
©ofpital gelangen. 2)urd) bie ^oft märe e§ meniger
fterjer, ba ber 93rief nod) etraa§ enthält, ma§ auffallen
tonnte.
2Öäl)renb idf) ben Sörief in bie Safere gleiten liefe,
füllte id) burd) ben Umfcrjlag einen Düng.
8d) miH ©ie begleiten, menigften§ bi§ gur £anb=
ftrafje; ein mentg 93emegung tc)ut mir otelleicfjt gut,
fagte er, nadjbem mir nod) eine 3BeiIe t>or ber §ütte
gefeffen unb geptaubert Ratten, unb icf> oerfuerjt tjatte,
irjm feine Verbitterung mit ©rünben au§jureben, bie
freitid) für iljn, ben ©ntfagenben, nid)t ftid)ljattig maren.
©ie, ber ©ie nur bie alte SBelt mit it)rer fünftaufenb-
jährigen ©efd)id)te al§ Sftufterbilb gelten laffen motten,
fufyr er fort, mäljrenb mir bem Söiefenrain gufdjritten,
234 ^cim SBerfdjoHnen
(Sie mögen ja oon S^em ©tanbounfte, roo <§te immer
nur auf (Erprobtem, nie auf Sfteugefdjjaffnem fufjen,
ganj dtefyt fyaben, obraof)! <§ie al§ naturroiffenfdjaftlid)
gebilbeter 3Jiann metjr antfyropogentrifd) al§ europäo*
■jentrifd) benfen foüten. SOBer aber bie neue SSelt mit
ber alten fyat Dergleichen lernen, roer bie brei @nt-
rotdlung§ftufen ber 9flenfd)l)eit in ber ©efd)id)te fief)t
unb barin feine blofje ftolge oon 2)nnaftien erblidt, für
ben gelten bie alten ©elbfttäufd)ung§* unb Sroftmittet
ntd)t mel)r. IXnfer einer, ber nebenher laufen mu£ unb
nic^t§ l)at, I>at fein menfd)ennmrbige§ £eben me^r, -jumal
roenn man fo giemlid) gennfj fein fann, ba§ 3lnbred)en
be§ nierten QeitaltzxS nidjt mefyr §u erleben. 2öir
bringen unfer bt§d)en Seben bal)in at§ SMturbünger.
2öir erblicfen bie geit ber gegenfeitigen ^ntercffcn«
folibarität nid)t mel)r, oielleidjt erleben mir nodj) il)r
2BetterIeud)ten.
Ratten @ie fid) nur Ijerangeroagt, fid) beljarrlid)
al§ 3lr^t eine (Stellung ju grünben gefucfyt, erroiberte
id), fo Ratten «Sie fid) mit ztix>a§ mefjr ©ebulb unb
31u§bauer überzeugt, bafj geroiffenljafte Arbeit felbft
in ber trübften Umgebung baä ©lud gemährt, ba§
bem 9flenfd)en allein über aUt§ (Slenb Ijinroegfjilft.
$lber mit @ntfd)iebenl)eit erraiberte er: Sßenn
man unter $8erl)ältmffen lebt, roo ber är^tlid)e <Stanb
xron ben 9ftand)efterleuten jum bloßen ©eroerbe l)erab=
gemürbigt ift, rote l)ter in 31merifa, fo lernt man il)n
üeradjten. Sffiarum ift ber SSrotneib nirgenb§ größer
al§ unter ben Straten? SSeil r)ier alle Mittel gelten,
aud) bieniebrigften§intertreppenmett)oben angeroanbt
merben, um bie Kollegen ju oerbrängen. 2)em ge=
möl)nlid)ften §anblung§reifenben ftetjen nid)t bie
Mittel roie bem 21rjt ju geböte, oon hinten fyerum,
burd) ^rauenflatfd) unb $-rauenfd)tneid)elei, burd)
ftummeS 2Id)feljuden — ofme bafj ein einziges, oer=
fänglidjeg Söort gefprodien mirb — ben (Segner au§
Seim akrföollnett 235
bem $etbe $u fdjtagen. Unb bann, raa§ mid) bei
atter 23emunberung ber operatioen unb f)ngiemfcf)en
^ortfcfyritte fyier gerabe^u anwibert, ba§ ift, fobatb
e§ bie innere SRebi^in gilt, bie $ßtelgefd)äftigfeit unb
©elefjrttljuerei um nichts. 2Iuf biefem ©ebiete ift
man nicfjt weiter gefommen, be§f)alb mad)t man um
fo mefyr 2öefen§ mit leeren Söorten, mit ©etetyrten*
f)oht§pofu§. 3 U £ippofrate§ unb ©alen§ 3 e ^ en
ftarben gerabe footel Sttenfcfyen wie fyeute, unb wenn
bie mobernen ©ro^ftäbte eine geringere Sterbtict)=
feit§§iffer auf weifen, fo liegt ba$ mefyr an ber t>or=
beugenben ^ngiene, at§ an ben £>eilt> erfahren ber
innern 3Jiebi^in. 9ftand)e ^teinigfeiten werben ja
fjeute gehoben, aber oiete§ ©rofie, ja ba§ 2Bitf)ttgfte,
unfer Gerotteter $raft= unb (Stoff ftanbpunft, bleibt
beim alten. %xo% ber Überfülle an neuen ^itteldjen
unb neuen ®unftau§brütfen, an neuen £f)eorien, neuen
©jperimenten unb neuen ®urmetf)oben ift e§ um fein
£>aar beffer geworben, ffllit wenigen 2Iu§naf)men wur=
$ett nod) immer atle§ in ber längft überwunbnen U^r*
matfjerpfyilofopfjie, bie, um be§ £eben§ grof3e§ ^Hätfel
§u löfen, jwei Unbefannte, s 7) unb 3/ Äraft unb (Stoff,
an bie Stelle be§ frühem einen großen 3£ fe^te. 9In
ben Dfyren ber 9Äef)rjaf)I ber 9flebi$iner ift Xu 93oi§-
SKerjmonbg ertöfenbe§ Ignorabimus oorbeigefprocfyen.
(Sie fjaben fein $erftänbni§ bafür. 2Bir wiffen längft,
bafc unfer ©rfennen nur ein relatioeg, metf)anifd)e§,
bafj e§ auf bie breibimenfionale förperlicfye SBelt be=
rechnet ift, auf bie allein unfre fünf Sinne guge=
fdjnitten finb. £)er cfyemtfcfye ^ßrosefj, für ben mir
feine ©rftärung fjaben, ber oiefleicfyt nur al§ fläd)en=
§after Vorgang jwifcfyen ben Sftolefülen flädjentjaft,
b. f). jroeibimenfional, erflärt werben fann, ber
etef trifdje, ber tnefletcfyt ein Vorgang ber einbimen=
fionalen SSelt, ein nur Iimenfyaft erklärlicher Vorgang
ift, bleibt unfern nur auf bie breibimenfionale, bie
236 Seim 93erftf)oanett
förperlidie 2öelt beregneten ©innen in eroige§ £)unfel
geijüüt. @rft burd) bie ©rfenntnii ber Vefcfjränftljeit
unfern 93egrtff§r>ermögen§ rommen mir jur richtigen
SSMirbigung ber (Sröfce ber 9latur unb bei 5lfl§, baä
mix mofyl al)nen fönnen, bem mir nn§ anheimzugeben
fjaben, ba§ mix aber nie in bem Sinne mobein unb
oerbeffem roerben, nrie e§ bie Ul)rmacl)erpl)ilofopl)en
meinen. SBäre biefe 8el)re uerftanben morben, fo
fjätte fie Vertiefung in ben naturroiffenfcf)aftlid)en
Stubien bewirten muffen. 3lber bie Verflacfyung, bie
l)anbmerf§mäfctge, oberflächliche Sluffaffung f)at ju*
genommen. Statt ber Eingebung an ba§ |>öd)fte unb
£>eiltgfte, ba§ bem 9flenfcJ)en oon ber ©ottfjeit offene
bart morben ift, an bie Sftatur, beljarrt man auf bem
2Batm, bie Sftatur meiftern unb oerbeffern ju tonnen.
Statt einer fünftlerifcfyen Sluffaffung bei 2lrjtberuf§
unb Vertiefung in bie Vefonberfyeit be§ einzelnen
%aUe§ ()errfcf)t f)anbroer!§mä^ige§ £>erumfünftetn an
allem, otjne @ingel)en auf bie -ftatur be§ (Sinjelnen.
Statt be§ §au§arjte§ l)errf d)t ber Spejtalift, ftatt
be§ ®ünftler3 ber ^janbroerfer. Unb ma§ ift in ben
meiften füllen oon innerlichen ^ranfljeiten l)ier^u=
lanbe bie ärgtttdje ^ßrartö? ©in ©etljue, al§ ob man
etraai tljäte, bi§ $eit gewonnen ift, unb bie -ftatur
if)r beftei gettjan l)at, um t)interbrein roieber fo tl>un
SU fönnen, al§ l)ätte man fetbft etnm§ getrau! ©oetl)e§
2öort ift tjeute gerabe noä) fo roal)r nrie oor ljunbert
^aljren:
Sljr burdjftubiert bie grofs' unb ftettte Sßelt,
Um e§ am (Sitbc gefjn jit laffen,
2Bie§ ©ott gefönt.
$arum tjabe id) micl) nacl) allem, ma§ id) gefeljen
unb geprt Ijabe, nid)t mieber entfcfyliefien tonnen,
f)ier ju profitieren. (Sin $röbcf)ett baoon, roie meit
unfer Stanb Ijeruntergefommen ift, merben Sie
gleicf) auf bem ©cfjü^enfefte be§ ßriegeroeretn§ feljen,
8cim $8erfd)ottuen 237
wo @ic jebenfatt§ notf) ben Kollegen SBranb finben
werben.
2ötr nmren an ber Sanbftrafje angekommen, ffllit
bem SBerfpredjen, feinen Auftrag morgen pünftlitf) ju
Jbeforgen unb iljn in t>m nädjften Sagen roieber gu
befugen, ftfjroang itf) mid) auf bag Trittbrett eine§
in ber SRidjtung na<±) bem Tiergarten oorüb erfahr en=
i>en ^ßferbebafynroagenS.
&S&
2*msemw^2#m3#m^m2mm2#^sem
16
Im EragErtemn
nmittelbar an ber „Semperenatmie," bcr ©rcnjc
Sttnfcfyen btn unter bem ^oci)e fanatifcfyer Sßro-
f)ibitton fd)mad)tenben (Staate $anfa§ unb bem frei*
finniger t> ermatteten äfttffouri, auf bem ©ebiete be§
letztem, liegt „2öalruff§ ©rooe," ber Tiergarten, mo=
f)in Dr. SBranb oon ber 93locff)ütte be§ @infieb(er§
jurüdgefatjren mar. *8orn an ber (Strafe ftefyt ber
fdjmucflofe, jroeiftörfige $acpau be§ 2ötrt§f)aufe§
auf einem freien ^ßla^e, ber ©efcfyirren atfer 3lrt
9toum jum galten bietet, unb tum bem au§ man
fofort in ben 9^eftauration§faIon tritt, beffen ^rufi*
boben natf) länblicfyer (Sitte mit (Sägemehl unb feurf)«
tem @anb beftreut ift. ©ine bumpfe 2ttmofpf)äre um-
fängt ben eintretenben, ber Qualm fdjled)ter ©igarren
unb offner pfeifen oermtfdjt fidj mit bem ©erutf) von
fyteif djreften , 95ier unb bem Sägemehl. $er etma
anbertfjalb SJieter fyofye ©d^anftifd) ift fei>r maffin
unb oben mie unten mit ©ifenftangen umgeben, oon
benen bie btcfyt über bem ftufjboben laufenben btxi
^üfcen ber baoor ftefjenben einen Sftufyeounft bieten,
mäfjrenb bie obern an ber SBrüftung oerfyinbern follen,
oa% ein ©aft fid) olö^tid) über ben Stifdb beugt unb
einen unermarteten tufynen ©riff in bie &affenfd)ub=
3m Srtegcröemn 239
labe mad)t. 3um roettern ©rf)u^ be§ 2ßirte§ liegt
allen fidjtbar, aber feinem erreichbar, ber gelabne
SRecoloer unb ein ftarfer ^oli§ei!nittel neben ber
ßaffe. 2luf ber „SSar," nrie ber ©d)anf* unb SafyU
tifd) Reifet, ftefjt unter einem 2)ral)tgeflecl)t ein
Setter mit ©atjbreaeln. Dbmofjl im ©egenfa^ jum
„Liquor-Saloon," ber ©tel)fcl)nap3bube be§ ^rlänber§
auf ber anbern Seite ber (Strafe, ein t)albe§ 2)u^enb
Sifdje unb Stühle gum gemütlichen Kneipen im ©t^en
einlabet, fpielt fiel) bod) atle§ im ©teilen an ber
„SBar," bem ©ingang gegenüber, ab. 2)a fielen etwa
oier§el)n ober fed^eljtt oierfcfyröttge ©eftalten, bie
meiften in £emb§ärmeln, bem 2tu§fel)en nacl) 93rau=
f neckte unb ©clnniebe, Sifdjler unb ©dml)macl)er;
einige oon il)nen Ijaben fogar ber großen §i^e roegen
SBefte, fragen unb ^raoatte bafjeim gelaffen. ©inen
5Irm auf bie obere ©ifenftange unb einen $ufi auf
bie untere geftü^t, trinfen fie au§ bünmoanbigen,
becherförmigen ©läfern ol)ne Werfet unb ^enlel; roer
nid)t raucht ober faut, Inufpert an einer Sörejel ober
ftedEt Ijaftig ein paar ©Reiben Sebernmrft in ben
SJhmb, bie ber ebenfalls IjembSärmlige SBirt gerabe
auf einem SSlecljtetler hereingebracht l)at, raeit er ge=
fetjen Ijatte, ba$ fein SSre^eloorrat auf bie Steige
get)t unb „^reesßund)," ba§ ift ein freier ^mbtfj,
ftet§, ju jeber £age§* unb Sftacfytjett, auf bem ©d)an!=
tifd) fteljen muf.
förnft fdjaut ba§ nrie mit ber 2l£t jugeljauene,
forgenburd)furcl)te 2lntlttj be3 ^räfibenten Sincoln
auf bie ©ruppe Ijerab. ©ein S3ilbni§ Ijängt red)t§
oon bem flitterumgebnen, mit ©eifenfe^rift be!orierten
©pieget hinter ber S3ar. @tu>a§ gemütlicher fiel)t
oon ber linfen ©eite ber eitrig (Sigarrenrefte raudjenbe
©eneral ©rant mit feinem gefluteten Vollbart bretn,
roenn audj) bie t)ter geführten ®efpräcl)e feine§tt>eg§
nad) feinem ©efcfymacf fein bürften. $mmer lauter
240 Sin Äricgeröerein
ertönen bie Dieben, in einem „Jargon," ber bem
„^ennfrjlüama=2)utd)" roeit äf)ntid)er ift, ai§ ber beut*
fcr)en SRutterfpracfye. $n Der e ™ en ©ruppe wirb in
einer für bie ^)an!ee§ roenig ftfjmeicfyenjaften SBetfe
tron ber Überlegenheit ber beutfcfyen SRiH^regimenter
gefprodjen. ffllan foüte in ®anfa§ brüben nur ein
paar fotcfye Regimenter fyaben, rote ber Rorben,
befonber§ ber ©taat 2öi3confin, fie befäße, bann
fömte man bie $anfee§ halb „^ur Raifon bringen"
unb oon Ü)ren Semperengfd^ruUen mit ©eroalt feilen.
$n ber anbern ©ruppe ift bie Rebe oom „beutfdjen
£age," ber am 6. Oftober unter großartigem, nie t>a-
geroefenem ^ßomp mit öffentlichen 3Iufeügen gefeiert
roerben f ott , um bie SRitroirfung ber 3)eutfdi)en bei
©rünbung ber großen Söeltrepublü imponierenb ju
oerfjerrlidjen. ©amtliche ©täbte be§ 8anbe§ müßten
ben Sag mitfeiern, fjeißt e§, gan^ gteicr) ob e§ Reger-,
Urlauber- ober ^ranjofennefter feien. Söenn e§ auf
anbre Söeife nid)t ginge, fo rooKe man auf biefe bem
S)eutfd)tum 9Idjtung bei ben ^)an!ee§, ben „©irtfdjen"
unb ben „Riggern" ertrofcen unb er^roingen. 2)ie
3)eutfd)amerifaner tonnten roa§, roenn fie jufammen-
gelten, fie fönnten geroiffen Seuten bei ben Söatjlen
it)re Stimmen oerroeigem unb bann —
Sa§ fönnen fie? Rtd)t§ !önnen fie. RidjtS
otjne bie Vereine! Rid)t§ of)ne ben §auptoerein§=
meier! Unb ba§ bin ict), ber $uf ermann! ©elt,
Söalter? £ab itf) Red)t? Rid)t roafjr, ßrummfttefel?
darauf trinken roir eini!
®iefe plöttfid) in ben ©djroarm ber tärmenb
potitifierenben Printer fjineingeroorfnen 2öorte lamen
au§ bem SRunbe be§ un§ fd)on oon früher fjer be=
kannten 93ierroirt§ SBufcfymann oon ber SRarftetfe,
mit bem id) eben auf ber ^ferbebatyn ein ©tütf 2öeg§
^ufammen gefahren roar, unb ber nun unmittelbar
I)inter mir bie Srinfftube betrat. @d)on braußen
3m ßriegerüerein 241
fjatte idj mtd) ber 3utraultd)Eetten biefeg, fid6> offen*
bar ftet§ in gehobner (Stimmung beftnbltdjen £erm
nid)t erroebren Eönnen. ®aum f)atte id) im ^ferbe=
bafynmagen ^ßta£ genommen, fo fjatte er mir oer=
traulid) mit ben SBorten auf§ ®nie geftopft:
@te roollen mol)t aucf) §um ' @d)eibenfd)tefien
gefyen, £err £>oftor! £)a§ tft red)t, ba£ ©ie fid)
populär machen. Of)ne ba§ gel)t§ auci) fyiergulanbe
nid)t.
(Sr mar offenbar ber Meinung, id) beabfidjtigte,
mtd) al§ praftifdjer 5lrjt nieb er $ut äffen; td) fyatte
frf)on früher oerfudjt, tf)tn ba§ au§$ureben. 93et bem
©eräufd) be§ SBageng unb feiner bierfeligen Saune
Eonnte id) aber md)t §u Söorte fommen, unb fo rebete
er benn, unbeirrt burd) meine @ntgegmmg§oerfud)e,
fortmäfyrenb auf mid) ein. $d) oerftanb nur bie
£älfte feiner SBorte unb fjörte fidt> ftet§ mieberfyolen:
„£arugari," „$)rutben," „^Beitreten," „£ogenbefud)en"
u. f. m.; babei füllte id) fein patronifierenbe§ Klopfen
auf meinem ®nte. £ro*5 meiner SBiberrebe beim 3tu§=
fteigen oerfprad) er mir, mtd) genügenb einführen
gu motten.
2flit ben oort)in miebergegebnen SBorten lief* er
nun eine D^unbe oon jmanjtg ©Iai Söier auffahren,
marf at§ 3 a ^ un 9 e * nen Dollar auf ben £tfcf), fdjob
mid), ber id) mid) feineg fotcfyen Attentats oerfaf),
oorn an bie „93ar" unb rief: 2)amit $l)r ben neuen
£>oftor Eennen lernt —
£)a mürbe er oon lautem ®etäd)ter unterbrochen.
2tße§ roanbte fid) nad) ber gum ©arten füt)renben %fyür.
@o! %la, ba fyaben mir benn ja gletd) ^mei neue,
f)ic^ e§ oon bort f)er, mo eben ber frühere ^aftor
$tfd)er, fefyr aufgelegt unb burd)au§ nid)t fo juge=
fnöpft, roie bamal§ auf bem ©efunbljeitSamt, mit
einem fleinen Häuflein Vertrauter oom ©djiefjftanb
E)er eintrat.
SSüber au§ bem SBeftcn 16
242 3m Äriegcrberein
$lod) ne Diunbe, für ben anbern, rief einer biefer
Männer. @l)e tr»ir bte erften ©täfer ausgetrunken
Ratten, ftanben fdron roteber ^roanjtg auf ©dictum
gefcfjenfte SßoHe cor un§ auf bem maffroen, breiten
©djcmftifd).
2)a f)at nod) mefyr ^ßlat}, roenn fidj) t>teC(cid)t
gleid) nod) ein britter ober oierter neuer S)oftor be*
liebt madjen rottf, fagte ber SBirt tacftenb hinter ber
93ar, auf biz 9ftenge troHer unb (jalbnofler ©läfer
roeifenb, inbem er fict) fd)mun$elnb unb frof) wegen
ber glänjenben ©efcfjäfte ben ©djroeif? üou ber ©tirne
rotfdjte.
Söäfyrenb ic^ überlegte, roie id) mid) au§ biefer
Sage freimachen foflte, rief Söufdjmann roteber: 2)a
tonnen roir gteidj) bie beiben Ferren, unfre beiben
neuen 2)oftoren mit einanber befannt machen. 3)a§
giebt gtüct neue 5Iufnaf)men in bie £>arugartloge —
ofyne ba§ gef)t§ nid)t! 9lein, nein, nein, 2)oftord)en,
t>a fommen ©ie nicrjt brau oorbei! $d) fage 3$nen,
e§ ift ju öftrem SSeften. §arugari, 2)ruibenpriefter,
^ßt)tf)ia§rttter muffen @ie jum roenigften roerben,
roenn ©ie t)ier roa§ machen rooüen. £abe td) nid)t
dletyt |jerr ^aftor — §err 2)oftor rooHte idj) fagen,
roanbte er fid) an ben geroefenen ©eiftlicrjen, ber fid)
oon feinem ©emetnbeljäuflein nad) ber legten ^ßrebigt
mit ben SBorten oerabf Riebet r)attc: 5tber bie |>t)=
potfjef auf ba§ ®trd)engrunbftütf friegt 3$r nidjt.
Unter bem $8orroanbe, Dr. 93ranb, ber im ©arten
geblieben fein muffe unb mid) bort erroartete, i)eretn=
fjoten §u motten, gelang e§ mir, mid) mit guter Spanier
au§ bem bidjten ©eroüf)!, roo e§ mir ju roarm rourbe,
£u befreien unb in ben ©arten ju flüchten.
$unM£ieit unb ©eroitterfd)roüle lagerte über ber
mit Zäunten beftanbnen 95erglef)ne, bi§ ju ber fid)
ber ©djeibenftanb Ijinjog. ®ein Cuftjug beroegte ba§
beftaubte 2aub, ba§ fo Ieben§mübe oon Söaum unb
5m Sriegctöeretn 243
©trauet) l>erabl)tng, al§ l)ätte e§ nie bem §tmmel
unb ber ©omte jugeftrebt. 2öie unter einem gel)etm=
ni§oolten S)rud, ben nur eine erlöfenbe ®ataftropt)e,
ein Drfan, ober memgften§ eine 2Binb§braut ent=
fernen tonnte, lag bie gange £anbfd)aft ba. @in
ferne§ SBetterleudjten über bem Söergmalbe erhellte
»on Qeit ju Qeit ö * e Dämmerung auf einen furjen
9lugenblid. 2lber immer nod) fein grottenber Bonner,
immer nod) fein tropfen be§ fo l)eij3 erfetjnten 9tegen§.
$n ber Saube beim ©djiefjftanb fafjen r>or bem
langen £ifdje, auf bem nod) eine grofte Qafyl leerer
unb halbleerer ©läfer ftanb, $mei §erren, bie fonft
menig gemeinfame <Sad)e mit einanber gemacht Ratten.
3)er eine ber beiben, Dr. SBranb, fteßte mir ben
anbern, Dr. oon Guoo§, oor. Über beibe mar in ber
testen Qeit mit einemmate ba§ SBeroufjtfein gekommen,
ba% fte ntd)t allein ^ameraben im SMegeroeretn,
fonbern aud) al§ beutfd)e 2tr$te Seiben§gefäljrten
feien, ©te mußten jum ©d)iefjplat$ gefyen, um ju
fel)en, ma§ nod) ju retten märe; benn il)r gefd)äft-
ttd)er ^ori^ont ummölfte ftd) burd) ben neuen är^t-
lidjen 3 un)ac *)3/ oer ™ ©eftalt be§ ^aftorboltorg
gefommen mar. ®aum l)atte id) mid) ju il)nen ge-
fegt, ba erfcfyien, mie um bie £ragilomöbte nodj
tragtferjer ju machen, ber unermüblidje $erein§meier
SBufdjmann, ber mir gefolgt mar. @r liefe ftd) nun
einmal nid)t oon feinem 2Bal)n abbringen, idf> rootlte
mid) al§ neuer ^anbibat mit ^ßaftor f^ifd£>er um bu
Söette um bxt ©unft be§ $ublifum§ bemerben, unb
rief, mid) oor ben 5lugen ber beiben Kollegen oer=
traulid) auf bie ©djutter fd)lagenb:
$lber nun ift§ t)öcf)fte ßeit für (Sie, menn ©ie ben
anbern mdjt ganj allein ba§ fjett abfdjöpfen laffen
moUen. ©r f)at feinen tarnen fd)ön auf bem *8eraer=
bunggformular für bte Slufnaljme in bie §arugariloge
unterzeichnet, kommen @ie fofort herein, §err 2)oftor,
16*
244 3m ßriegeröerein
unb jetdjnen <5te für £arugari unb £)ruiben ^ugleirf).
$d) fage ^fynen, ba§ wirft.
©leid), gletrf); nur einen 5lugenblttf, antwortete
idj. Sann seidmen wir alle bret. 2)amtt würben wir
ijn für eine Söette Io§. Sftun erHären @ie mir, ©raf
Drinbur, fagte ic£) $u Dr. SBranb, erleichtert aufatmenb,
xva§ in aller SBelt fyat benn ber Sfrtegeroerein t)ier
mit all ben Sogen ju ttmn, bie einem nrie dienen
um bie Oijren fdjwärmen, wo man gel)t unb fteljt?
£)er ^riegeroerein verfolgte in ber neuen SOSelt
anfangt äfynlidje ^rin$ipien, wie bie Sanbwdjr* unb
^riegeroereine in 5)eutfcl)lanb, antwortete er, frol)
au§ feiner traurigen ©ebanfenreifye aufgerüttelt gu
werben. 2)ann würbe er meljr unb mel)r eine reine
Traufen* unb $egräbni§faffe, unb al§ fiel) erft bie
SßereinSfeje bamit ju befaffen begannen, ba ging e§
wie mit jebem Vereine, ber in beren §änbe fällt
2öo ©impel finb, ba fammeln fiel) bie — ©rünber.
@§ mufete Kapital barau§ gefdjlagen werben; bie
überflüffigen Sparpfennige oon (Stnfalt§pinfeln muß-
ten in bie richtigen 33al)nen geleitet werben, bie fd)liefj-
lict) in bie £afd)en ber klugen münbeten, unb fo ift
ber beutferje ^riegeroerein trot} ber attefyrwürbigen
Sanbmeljrfreuge unb ber ^rieger^eitung, bie unter
bem 3eid)en be§ eifernen ®reuje§ erfcfjeint, Ijeute
nicl)t§ weiter, al§ eine ber oielen Sogen, um bereu
©unft unb 9JHtgliebfd)aft fiel) jeber bewerben mufj,
ber Ijaben miß, bafi gelegentlich einmal and) für ilm
etwa§ abfalle oon ber großen £afel ber beati possi-
dentes.
2Ba§ finb Sßerein§fe£e, unb wooon mufj man
ma§ abgaben wollen? fragte id), neugierig gemacht.
3)ie Antwort war: $n Slmerifa wirb au§ allem
ein ©efd)äft im großen ©til gemacht; felbft ba§ ©e*
f elligfeit§bebürfni§, ba§ bei ber Soflarjagb auf fnapp
jugemeffene 9Jtufjeftunben befcfyränft ift, mu| baju
$m Äriegerbcretn 245
fjerlmtten. $8erein§fe£e ift tneHetcfyt ein nocf) fcfjr
glimpflicher -ftame für bie, bie unter bem 2)ecfmantet
großer $8erein§fcl)n)ärmerei foldje Vereine maffenfyaft
in3 Seben $u rufen unb barau§ ein ©efcfyäft ju
madjen roiffen. $on folgen wimmelt e§ nun in jeber
großem ©tabt; e§ giebt lein neuangetegte§ üfteft im
Sanbe, mo nid)t fcfyon t>or ©rbauung ber erften Käufer
ein l)albe§ 2)u^enb Sogen oon ifjnen gegrünbet märe.
2)tefe 5ßerein§feye begeiftern fiel) unb ifyre Umgebung
fo für ben herein, ba$ bie 5luf nahmen, bie äqtltcfyen
Unterfucfyungen, ^atentberailligungen unb $)iplom-
au§l)änbigungen nietjt meljr einzeln ober $u jroeten,
fonbern bufcenb*, ja fd)odmeife erfolgen. 2)ie mit
ber $lufnal)me oerbunbnen, f leinen Steuern ber Silo-
t>ijen fliegen in bie £afdjen ber ©rünber. S)a§ (Snbe
ift häufig, ba$ irgenb ein ^affierer, ber an einem
redjt entfernten Orte bie £auptlaffe mehrerer 3«>eig*
oereine oerroaltet, eine§ fdjönen £age§ nact) ®anaba
ober 3luftralien abbampft. 2)er SßeretnSfer. ift natür=
liel) unfcljulbig, fcfytmpft bem 2)aoongegangnen nad)
unb — beginnt mit feinen ©rünbungen oon neuem.
3)afe biefe Seute fd)ltef$lid) überall bie $äben beg
^ßolttil* unb ^ntriguenfpiel§ in ber §anb Ijaben, unb
leiner oon ben lleinen Seuten ot)ne fie unb iljren
herein $u ttma§ lommen lann, ba§ ift l)ier eine fo
belannte ©efd)id)te, bafj niemanb ein £>el)t barauS
mad)t, ba$ aud) er eingetreten ift, um etvoaZ abgu-
belommen. 3)er nodj ttma§ oornefjm benlenbe unb
füljlenbe fträubt ftd) lange bagegen, M§ er fiel)t, ba%
er md)t gegen ben (Strom fdjroimmen lann; bann
mad)t er bie letzte 3ftetamorpl)ofe burd), bie man
fdjlidjtroeg Ulmerilanifierung nennen mödjte. @r ftreift
ben legten IReft feine§ beffern %<$)§ ab, tjeult mit ben
Sßölfen unb „madjt ben SRummel mit/' um md)t
unter bie ^üfte getreten ju merben. S3i§ auf ganj
roenige SluSnafjmen mufi ba§ t)ier jeber burd>mad)en,
246 5m firiegcrocreiu
$)a§ dlab ber Qdt brauft fjier fcfynetler an einem oor=
über at§ tn (Suropa; toer fid) in 3lmerifa oon ber
großen ©lücf§futfd)e abfonbert, ber fällt balb in $er=
geffenljeit!
2)iefe ©rflärung gab mir Dr. SSranb mit fold)er
5Hefigniertl)eit in 3lu3brud unb Haltung, bafc mir
unnriHturlid) entfuhr: Unb fo fpredjen Sie! $jt§ mir
bod), al§ t)örte id) ein @rf)o oom ©inftebler im Sßalbe.
2lud) er prebtgt biefelbe Sitanei oon ber ©lüd§futfd)e
unb ben (Sienben, bie fie gießen unb ben anbem, bie
l)interl)er traben.
$a, ba$ totrb rool)l in ber ganzen 2Belt tjeute
meljr ober weniger ba§fetbe fein, toarf Dr. oon Cuoo§
ein, nur ift e§ r)ter auffälliger, $n 2lmeri!a roerben
bu $ortfd)ritte in Sieb enmeilenftief ein gemacht, unb
mett man fo fd)neü oon ber ©teile fommt, ift man
nid)t immer imftanbe, bie $ortfd)rttte in ben Söafynen
ju fjatten, in benen fie fid) beroegen füllten.
£>ie neue SBelt, fagte id), bietet alfo ein 93ilb
beffen, toa§ bie Strömungen in ber alten SBelt ein*
mal berairfen muffen, toenn fie ungehemmt oon bem
©eifte, bem fie entfprungen finb, oerlaufen.
2)amit Ijaben Sie oollftänbig died)t, mar bie
2lntioort,toemgften§fotoeittd) ba§ anbenmebi$mifd)en
SBeftrebungen gu beurteilen oermag. 2öenn id) auf
bem näd)ften internationalen ^ongrejj einen Vortrag
galten bürfte, möchte id) ben oerfammelten Kollegen
einmal ein SSilb baoon entraerfen, tool)in unfer fjeu*
tige§ ärgtlid)e§ £anbtoerfertum un§ l)ier im 2öeften
geführt fyat
^d) fyabz fie mit iljren fdjmarslebemen £>anb=
mer!§tafd)en, mit benen fie toie ®laoierfttmmer
herumlaufen, gefeiten, f)abe il)ren Vorträgen auf ®on=
greffen gelaufd)t unb — mand)e§ gelernt, fagte id).
Samt roiffen Sie 93efd)eib, toarf Dr. S3ranb ein.
Söenn Sie roieber nad) S)eutfd)lanb fommen, bann
3m fftiegertjcrcin 247
rufen 8ic ben Kollegen $u f meld)e ©efafyr fie bebrol)t,
bte eigentlichen 3^ au % öen ^ugen 3« oerlieren.
Sie follen beten, cor fold)en ©efaf)ren möge fte ber
^eilige — Sßircfjoro bemalten ! £)enn ber ift e§ gerabe,
ber un§ im ^aljre 1869 mit feiner mancrjefterticrjen
©emerbeorbnung hineingeritten fyat, fobafj mir un§
au3 bem ©eroerbe nicrjt roieber §ur magren ®unft
^urüctfinben tonnen, unb ber bamit mid) mie fo
manchen anbern Kollegen au§ unferm lieben, beutfrf)en
SBaterlanb hinaufgetrieben t)at.
5U3 Dr. SSranb ba§ im ©chatten ber Saube
fprad), blitzte ein (Straft be§ 2Betterleud)ten3 über
fein abgefpannteg ©eftd)t. @r glaubte ficrj unbe=
obadjtet; bod) id) fat), bafj er mie ein £>eimat§lofer,
§eimmet;franfer in§ meite S)unfel ftarrte.
2ll§ mir un§ nad) einer SSeile erhoben unb bem
2lu3gang, roo bie SBagen ftanben, guf cfjritten, fuf)r
er nacrjbenfltd) fort : $d) backte, menn e§ bod) einmal
§anbmer! fein mu^ bann lieber gleicf) mit einigen ©pe*
äialitäten nad) Slmerifa, bem ©Infium ber §anbmerfer.
2lber roet)e bem, ber i)ier nid)t gan$ ^janbroerfer fein
fann, ber ben 2l!abemi!er nid)t fo ganj unb gar
abgeftreift bat bafj if)n nid)t nod) einmal unoerfel)en§
in all bem §anbmerf§ge!Iapper ba» £>eimrael) nati)
ber ®unft anroanbelt, ba§ £eimroel) nad) feiner Alma
Mater. Söefje il)m! @r mirb leicht jum Sftenfcfjen-
feinb.
S)a§ rjilft t)ier alles mdj)t§, rief leicijttjtn Dr. r»on
Quoo3, bie SBerljältniffe finb rjier nun einmal fo,
unb mir roerben fie nicrjt änbern. 2)rum fyat man fid>
brein ju fdjiden. £>ier Ijetfst e§: ^anbroerfermeifter*
fpielen ober -iftidjtfein. klappern gehört jum £>anb-
roerf unb fo muf? ruf)ig meiter gef läppert merben!
2)amit fdjmang er fid) nad) furjer $Berabfd)iebung in
fein niebtid)e§, neu angeftricrjnei SSuggi). —
$tl§ Dr. SBranb unter ber 2tn$al)l ber an ber
248 3nt ftttegcröercin
Karriere be§ $Borolat>e3 fjarrenben ^ferbe Jemen
$ud)§ auifinbig gemacht l)atte, unb mir un§ ebem
falls auf ben $etmmeg begaben, ftrömte rötlicher
8t<f)tfd)ein au§ ber offnen £l)ür ber Strintltube. 2) ort
ftanb an ber „93ar" nod) immer bie bide, oterfcfyrötige
©eftalt *8ufd)mann§, ber un§ in bem Slugenblide,
roo ber $ud)§ angog, erfannte. $on meitem nod)
f)örten mir bte un§ nadjgerufnen 3Jial)nmorte be§
bierfeltgen *8erein§f ejei : £arugart, £>arugari unb
2)ruiben !
2)a§ mar baZ erfte* unb bai le^temal, fagte
Dr. SBranb, mit ber ^ßeitfdje tnallenb, ba% id) ben
Seuten nachlaufe, $um @d)eibenfd)iefien gelje unb
mid) gutn S3iertra!tieren oorbränge. $e^t foielt ein*
mal ber ^npotfyefenpaftor bie erfte ©eige bei itynen,
unb, fooiel man fiel) aud) emiebrigt, e§ nü^t bodt)
nichts. @§ mad)t il)nen orbentlid) ^reube, bem
©ebilbeten, auf ben fie ja oon je tl)ren alten Site!
fyaben, gu jeigen, bafj fie tyn r)ier i netten können
unb il)m ben |>albgebilbeten jeberjeit, mo ei get)t,
oorjieljen.
©oUte ba§ mirfltd) maljr fein, rva§ mir aud) ber
©infiebler bort auf bem SBerge fcfyilberte, bafj fidt) l)ier
nur Seute auf bie 2)auer rool)l füllen tonnten, an
benen unfre ©nrnnafialer^ieljung gefdjeitert tft, Seute,
bie bie ©nmnafialbilbung mit all ifyren ^bealen
nie mit ganzer ©eete, fonbern nur ffepttfd) unb bei*
läufig in ftd) aufgenommen l)aben, Seute oon banau-
ftfdjem «Sinn, bie ba§ nie im £>erjen fo recfyt ge-
glaubt fyaben, roa§ il)nen bie @d)ule lehren moUte?
@o fragte id) mid£), über aH ba§ 9iätfell)afte erftaunt,
roa§ id) eben gefeljen unb erlebt fyatte, al§ id) aud)
E)ier roieber bie Unjufriebenfjeit mit ber mangelhaften
2lu§rüftung, bie bie ©djule ben 2)eutfd)en für ben
£amof um§ Seben mitgiebt, gemährte.
®eutfd)lanb erobert, fe^te nad) einer $aufe
3m ÄriegerDerettt 249
Dr. 93ranb fn'nju, für bie fommenbe gwiftfation bic
neue 2BeIt gleichmäßig burd) feine Arbeiter rote burd)
feine ©eleljrten, glauben ©ie mir t*a§, £>err College.
Slber roofylgemerft, burd) ben belohnten @d)tr>eif$
feinet 2trbeiter§ unb burd) ba§ unbelol)nte, unge-
frönte 9flärtnrertum feine§ ©elefjrten. 2)eutfd)lanb
fönnte t>iel lernen, roenn e§ fid) mefyr um ben Ver-
bleib feiner Sanb3teute in biefem Sanbe bekümmerte,
menn e§ erführe, roorin feine roafyre Äraft unb feine
SKiffion beruht.
SSteber ba§fetf>e Sieb! ©crjroeigfam fuhren mir
burd) bie 2)unfetf)ett, bie fyin unb mieber ein SSti^
erhellte, ber un§ ba$ meitf)in am 9ftiffouri gelagerte
93abel be§ 2öeften§ in fahlem Sichte jeigte.
rf$P
wm&ßdk&ßm&ßms&ms&ms&m&ems&m.
17
KmEriftamJVi|E 3Fraimt
/j|T§ fjatte au§geftürmt. 2)er Drfan fjatte ftd) entließ
Vit- mit üoücr $&nd)t über bem STiiffourttrjal enttaben.
2)er «Sturm I>atte auf feinem $Iug über bie roalblofen
^ßrairiefläd)en nidjt nur $ädj)er abgeriffen, 93äume
entwurzelt unb Käufer unb Bütten rceggefegt, er fyatte
aud) 9Jtenfd)en unb £tere mit fortgenrirbelt. ©anje
Uferftüde mit ©arten, ©djeunen unb 28trtfd)aft§ge*
bäuben roaren ben $Iuf$ fymabgefpült roorben. Hftandjer
©runbbefi^er mar um ein <&tüd Sanb am 9Jttffouri
ärmer geroorben, ba§ rceit ftromabroärt§ einem anbern
mieber §u gute fam. <So berichtete ta§ Qt\tuxiQ§Uatt,
ba§ iü) vox mir liegen fyatte, roäfyrenb icf) unter bem
©d)Ut}bad) ber fteinen SSeranba fa£ unb burd) baZ
triefenbe Saub ber 93äume in bie jerriffenen Söolfen*
gebilbe blidte.
£)a§ fleine 93riefpatet c)atte id) fyeute morgen ber
©djroefter Sftagbalena ^ugefdjidt. 3ßa§ nun? Sttefer
©ebanfe lief? mir feine 9iuf)e.
(Sin Söinbftofj fd)üttelte bie Kröpfen non bzn
Räumen auf ber (Strafe unb mit ifjnen flügellahme
Snfeften, bie nun auf bem $af)rbamm eine 95eute ber
(Sperlinge mürben, bie fid) mit burdjntäfjtem ©efteber
au§ ifjren ©d)lupfminfetn fjernorroagten.
2tmerifanifdje grauen 251
@§ 50g mid) mieber fn'nau§ gu meinem unglüd=
liefen $reunbe, bem ©infiebler. 2)er 3uftanb, in bem
idj if)n bei meinem gmeiten 93efud£) antraf, mar be=
bauern§mert. @r mälgte fid) in milben ftieberpfyantafien
auf feinem SSett auf ber @rbe. £)ie Unterfudjung er-
gab fofort, bafj e§ ftd) um %T)pfyu$ fyanbette. @r fd)ien
mict) nict)t gu tennen.
^ßlöttfid) glänzten feine Slugen auf; in freubiger
©rregung er§äi)Itc er mir, ba$ nun enblid) ber grofje
^ßlan gelungen fei. S)en falfdjen ^ßropfjeten, bie in
tfyrer Unfenntm3 ber -iftaturgefetje ba§ ©djtdfat ber
Völler büfyer geleitet Ratten, nur auf ifyren eignen
Vorteil bebacfyt, fei ba§ ©gepter enblid) entriffen, unb
gu ©efe^gebern in ©d)ule unb ©taat feien nun bie
ernannt, bie bk ©efetje ber Statur gu ifyrem ©tubium
gemacht Ratten, Statt ber Unmafyrfyett mürbe jettf bie
Söafyr^eit gelehrt merben, bie einzig raafyre Religion
unb Offenbarung. 2)ann mürbe fein 93lid roieber matt
unb traurig. Singftltd) fat) er mid) an, mäfyrenb irf)
ba§ Stfyermometer unter feinem 2lrm verfolgte, unb
rief: 2lber ein§ fyat man oergeffen! 2)er oberfte be§
gangen S3aue§ ift, mie id) fefye, ber Sanbrat meinet
^reife§, ein ^urift. 2*d), mte fdjabe! nun taugt bod)
mieber aüe§ nichts. 9?un mu& td) ba§ gange 2öer!
mieber r»on com anfangen!
(£§ r)alf fein 3 ureößn r er ftiejs m ^ oon f^-
2öaE)rfd)etnlidj) fytelt er mid) für ben „Sanbrat." &ngft=
ltd) überlegte idj), ma§ gu tf)un fei. ®a§ befte mar,
nad) bem nafyen Tiergarten gu eilen unb oon bort
mit bem £elepf)on Dr. SSranb, ber je^t im £>ofpital
fein mufjte, gu benachrichtigen. %a§ tt)at idj. 3)te
2Intmort lautete: 2)oftor SSranb fei nod) nidjt bage*
raefen; aber man merbe if>m mitteilen, rva§ td) roünfdjte.
darauf Jct)rte id) gum ©infiebler gurüd.
@§ mar eine bange ©tunbe, bie id) nun an bem
Sager be§ Uranien »erbrachte. $ortmctf)renb fprad)
252 Stmerifanifcrje grauen
er im lieber oor fid) l)in. Einmal fjatte er e§ mit
ben 2ef)rern ju tfyun, bie bie ^ugenb ju Sügnern er*
gögen, toeil fie ben brei ^inbem cor fid) auf ber
©djulbanf brei oerfd)iebne @inmalein§ lehrten unb
felbft fjeimtid) barüber ladeten, toenn ba§ eine auf*
fagte 2x2 = 3, ba§ anbre 2 x 2 = 5 unb ba§ Dritte
2x2 = 6. %a r)abt if)r§ ! rief er. £)ie SSerfogen^eit
unb ber ©taube an nid)t§ ift bie $oIge oon euern
brei Dogmen! 2)ann fytelt er eine begeifterte Diebe auf
ben ©lauben an ben ibeeHen ©rfolg, ber ber 2BeIt bei
ifyrer heutigen Über$eugung§Iofigfeit ganj abfyanben
gekommen fei. 'Sann toteber fjatte er e§ mit bem Sanb*
rat ju tfyun, ber al§ oberfter 2)ireftor be§ neuen Statur*
gefe^foftemS fortroäfyrenb nad) ber „metapfmfifdjen
©runblage" fud)te unb fie bod) über bem 93ritten=
toifdjen nid)t finben fonnte.
Pö^tidj) forang er trotj aß meine§ 3 ureDen§ yom
Sager auf, ergriff meinen ©toef unb ba§ ®ommer§;
bud), ba§ neben bem ©d)äbel auf bem alten Stifte
lag, unb rief mit lauter (Stimme, §u ben Räumen
brausen getoanbt: Silentium! SGBir fingen ba$ Sieb:
„2ötr Ratten gebauet!" ^d) fonnte if)n nid)t §ur 9iut)e
bringen. 2fltt gläfernen Stugen, in franffyaft aufgerid)*
teter Haltung fang er, at§ toenn er einem ßommerS
ju präfibieren f)ätte, laut cor, bi§ er an bie ©teile f am :
Sie gorm mag jerf allen,
2Sa§ J)at3 aud) für «Rot?
2)er ©eift lebt in uns allen,
Unb unfre 33urg ift
S)a brad) er in ein ©pottgeläd)ter avL§; bann fnidte
er jufammen, unb über ben Stifd) gebeugt unb baZ
©efidjt auf ben 5lrm legenb, fing er bitterlich an %\i
meinen.
$a \xü)x ein SBagen oor. Dr. SBranb unb ©djtoefter
2JiagbaIena ftiegen aui.
«Sie liejj fid) nidjt met)r galten, flüfterte mir ber
Stmerifanifdjc grauen 253
College §u, mäfyrenb er i>a§ ^Pferb am nädjften 93aum
anbanb. 9JUt bem näd)ften $Pferbebaf)nmagen fommt
meitere £>üfe, ber §ofpttalportier §at e§ oerfprod)en.
Söeinenb mar inämifdjjen ba§ 2fläbd)en auf ben
Unglüdlid)en §ugef!ogen. ©ie 50g feinen S?opf in bie
£>öl)e unb bebedte feine gefcfjloffenen 2tugen mit Püffen.
£jan3! rief fie, id) bin ba, oer^roeiftc nidjt, aße§ roirb
mteber gut. «Sie überzeugte fid) balb, ba$ er fie nidjt
fannte. 2Iber fie rurjte md)t, ifym fanft ppfpred)en,
bi§ er fid) mie ein ®inb t>on if)r leiten lieft.
9iad)bem fie i^n mieber auf fein Sager gebracht
fjatte, erfunbigte fie fid) nad) bem 3uftanbe be§ £>äu&=
d)en§ oben auf bem ©ipfel be§ £>ügel§. SBir tonnten
ii)t feine 9Iu§funft geben. $)a ging fie felbft hinauf
unb fefyrte balb mit ber 5lbfid)t $urüd, fobalb bie
SBärter mit bem Nötigen fommen mürben, ibn bort=
t)in gu bringen unb feine Pflege bort felbft ju über-
malen.
Sftod) an bemfelben 2Ibenb mürbe aüe§ oon ifjr
in ber umfidjtigften Söetfe in bem £>äu§d)en eingeridjtet ;
grnei Sßärter Ratten auf Slnorbnung Dr. 93ranb§ ba$
Sftötigfte §ur Sfranfenpflege auf einer £ragbaf)re mit*
gebracht. S)ie oerorbneten SJttttel Ratten ben ^iebernben
fo meit beruhigt, i>a$ er fid), ofme SBiberftanb §u leiften,
nad) bem neuen Sager bringen tieft.
•Iftad) bem ©rfdjeinen ber ©d)mefter Sftagbalena
mar eine gemiffe 9*uf;e über ifm gekommen, bie mof)l
gum gröftten £eü feiner (£rfd)öpfung unb @d)roäd)e
§ujufd)reiben mar. (Sr folgte mit feinen 93liden ifjren
SBeraegungen, unb menn er faf), ba$ fie im gtmmer
mar, fd)toft er mübe bie 5Iugen.
3d) meilte bi§ in bie %lad)t mit ©d)roefter 9Jiag=
balene an bem S3ett be§ Traufen, ©ie tyatte ba§ 3t™ 5
mer in roenigen ©tunben moijnlid) unb fauber fjerge*
richtet, ©ogar für eine Sampe fjatte fie geforgt. Söenn
fid) ber Traufe uon ber einen ©eüe auf bie anbre
254 2lmerifamfdje grauen
marf unb ber ©djetn be§ £td)t§ fein £>aupt traf,
breite fie oorfict)tig ben <§d)irm fo, bajj er tf)m ©chatten
gab. $on 3 eit 3" 3^ flößte fie ifym Simonabe ein
unb gab tym felbft bie 5trjnei. $lt§ bann Dr. 93ranb
nodjmal§ ljerau§fam unb aHe§ in guter Orbnung fanb,
bat fie biefen, fie in feinem SÖagen mit pr ©tabt ju
nehmen, unb ermahnte ben Söärter, gut auf ben ^ranfen
ad)t ju geben. @rft lange, nadjbem fie fortgefahren
maren, »erlief aud) idj) ba§ £äu§dj)en unb ftieg nad)
ber Sanbftrafce hinunter, mo id) nod) ben nad) ber
@tabt ^urüdfaljrenben $ßferbebaf)nmagen traf.
$n ben näcfjften Sagen lam $anfen mieber pr
SBefinnung, aber er mar fo fdjmxtd), bafj immer nod)
ba§ <Sd)ltmmfte ju befürchten mar. ©djmefter 9ftagba=
lene mar unermüblid). ßmeimal täglich befugte fie
lfm; immer brachte fie ©rfrifdjungen unb fonft etma§
mit, ma§ ba% ®ranfenlager erträglicher machen tonnte,
bi§ fie eine§ £age§ bat, menn fie bie folgenben Stage
nidjt fommen follte, ja md)t§ ju nerfäumen. ©ie mufjte
etma§ bringenbe§ oorfyaben.
51m -ftacfjmittag be§ näd)ften £age§, gerabe al§
id) mieber meine SBanberung nad) bem 2ÖaIbt)äu§d)ett
antreten moUte, mürbe mir burdj einen S3oten, ber
r»on bem SSiireau be§ ^icrjterS SSolanb $u mir geeilt
mar, bie Mitteilung, id) möd)te möglid)ft pünftlidj um
fünf Ul)r brausen bei Raufen fein, er brauche mtd)
al§ Beugen. 83) glaubte, e§ Ijanbelte ftdj um ein £efta-
ment, unb macrjte mief) fofort auf ben 2öeg. 2öie er*
ftaunt mar \6), al§ id) brausen ©djmefter SJiagbalena
im geroöl)nlid)en fdjmar^en Slnjuge of)ne bie 5Ib$eid)en
einer DrbenSfcrjmefter antraf, unfern Traufen — fid)t=
Ud) munterer — im 23ett fi^enb fanb unb nun auf;
geforbert mürbe, Sraujeuge gu fein! Söirflid) mürbe
bie SSraut nad) ber üblichen furgen geremonie nor §mei
3eugen, Dr. SBranb unb mir, bem Traufen al§ feine
Gattin com $td)ter jugefprodjen. ©ie t)atte am Stage
2lmerifantfdje grauen 255
#uoor bie nötige 2Mbung auf bcm ©tanbe§amt besorgt
unb im tarnen it)re§ franfen 93räutigam§ bic £icen§
gur Trauung au§gemirft.
5lt§ ber 9tid)ter unb mir Beugen un§ entfernten,
glaubte fie, fte l)abe einen ©terbenben geheiratet. Sie
tuftte feine abgemagerten meinen £>änbe mie bie eine§
2)af)infrf)eibenben unb benefcte fie immer tum neuem
mit Sfyränen, fobatb fie in fein matte§ 2luge fat).
3)odj in ben närfjften Sfcagen Härten ftdj bie ©e-
fidler auf; bie ®rifi§ mar überftanben!
^eben Sag manberten nun neue ©egenftänbe
f)inau§, bie ba§ f leine £>eim mofynlid) machen f outen,
unb wenige SBodjen fpäter, fur§ oor meiner SHütftefjr
uarf) Berlin, foHten mir alle, bie mir bem tränten
beigeftanben Ratten, im SßalbljäuSdjen eine 2lrt 9^a<^=
i)odt)5Ctt feiern.
@iner ©tntabung be§ jungen @rjepaare§ folgenb,
fd)Iug id) bafyer an einem fdjönen ©ommemadjmittag
im ^uli, mit Dr. SSranb unb feiner $rau, bie an
ber ©ac^e otet Anteil genommen ^attz, ben ^uftmeg
uon ber ^ßferbebafyn nadj bem ©runbe ein, roo fid)
unter ben bunfeln, fyofyen SSaumgruppen in fur^er 3eit
fo oiel traurige§ unb fo oiet freubige§ ereignet batte.
2öie in aller Sßelt fyat bie mutige Heine $rau
ba§ aHe§ fertig gebracht? ©§ ift mir nod) ein SRätfel,
jagte $rau Dr. 93ranb ju tl)rem ©atten, nadjbem fie
einen fürforglicfyen SSlicf auf if)r ®tnb gemorfen fjatte,
t>a$ ba§ äftäbdjen oor un§ ^ertragen mufjte, bamit
man fie im 3luge behielt.
$a, menn fie nidtjt mie ein rettenber @ngel t>a-
jmif eingetreten märe, lebte unfer guter $anfen ntcijt
mel)r, entgegnete Dr. SSranb, unb nun er§äl)lte er bie
©in^elljeiten, mie er fie naef) unb nad) oon bem jungen
^jSaar gehört t)attc.
3unädj)ft fyatte fidt> Sflagbalene ober Helene, mie
fie ftd) nun mieber mit ityrem^aufnamen nannte, an ben
256 Stmerifanifdje grauen
©ountn ©1er! geroanbt, bcr ir)r, ba betbe Brautleute
münbig roaren, fofort bie £eirat§licens bereinigte. 2)ann
bemog fie ben 9iid)tcr,fid) mit ben^eugen jum 2Öalbr)äu§=
cr)en 31t bemühen. ©leidj^eitig fünbigte fie ir)re ©teile
beim £>ofpital unb fet>te aud) bie religiöse ©efeUfcrjaft,
bie fie prooiforifcr) al§ ^ranfenpflegerin bort eingefe^t
fjatte, von ir)rem (Entfcrjlufj in Kenntnis. £)ann oer=
laugte fie oon trjrem Slboofaten bie Verausgabe alleS
©elbeS, ba§ fie uub ^aufeu bei ir)m beponiert t)atten,
unb ba§ feine geringe (Summe mar. @§ roaren il)re
(Erfparniffe auS ber £er)rerinnenaeit unb fein @rlö§
au§ ben mitgebrachten gellen. Sie tjatten ba$ alleS
bem 5lboolaten al§ 6id)erl)eit für bie $ür)rung oon
£elenen§ unglücklichem ^rojefj übergeben muffen. 2ßie
fie e§ bem alten $ucr)§ roieber abgerungen fjatte, nad)=
bem e§ Raufen fcr)on längft oerloren gegeben, mar ein
SRätfel; ferner genug mujjte e§ tl)r geraorben fein.
$er Wlut ber Ber^meiflung mufite tfyr beigeftanben
tjaben, bafj fie ba$ in ben jroei Sagen fertig brachte,
wo fte Raufen bem Söärter überlief*, ©ie raupte, bafj
e§ namentlich ber Berluft feiner legten Qate geraefen
mar, ber ftanfen fo lebenSüberbrüffig gemacht rjatte,
unb bafj nid)t§ ein größerer ©pom für irm fein mürbe,
nacr) feiner ©enefung fid) roieber einer erfpriefclitfjen
Sfyätigteit r)in§ugeben, al§ bie SBiebererlangung be§
fcfyon oerloren gegebnen. 2)ann fucrjte fie ben au§
2e£a§ ge!ommnen (Eigentümer beS Sßla^eS auf, auf
bem baZ 2Balbr)äu§tf)en ftet)t, fctjilberte il)m bie be*
brängte Sage feines Vertrauensmannes, unb ber gut*
mutige, mor)Ir)abenbe alte £>err tonnte ben Bitten ber
berebten unb frönen ftürfprecijerin nict)t roiberfteljen.
(Er roolle ftd^ überlegen, raaS er in ber ganzen ©efd)icf)te
tt)un fönne, antroortete er; oorläufig foHe ^anfen oa§
£>äuS<$en, feine alte Blocf l)ütte unb baS bajroifc^enliegenbe
©tuet Sanb als fein (Eigentum betrachten unb fid) bort
pflegen; nädjftenS roerbe er roeitern Befcrjeib bringen.
2lmerifanftcf)e ftraueit 257
Snamifcrjen , berichtete Dr. SSranb weiter, ift ber
alte ^>err bei mir gemefen unb \)<nX mid) gefragt, wie
fid) worjl ein ^örunnenturetabliffement t)ier lohnen
würbe, ba% if)m $anfen fd)on früher einmal anzulegen
geraten fyat. ^d) ben!e, er wirb gum 5rüf)jat)r mit
ben bauten beginnen, unb $anfen fd)eint 2lu§fid)t §u
f)aben, al§ Snfpeftor angefteüt ju werben. ®a§ ift
wieber einer oon ben oielen fällen, bie beraeifen, ba$
für ben, ber ftd) nid)t fdjeut, e§ eine &\t * an g mü
ben Dtauljeiten be§ £eben§ aufzunehmen , ba$ Spiel
nod) nidjt verloren ift. Steffen 9latur freiließ nid)t
ftar! genug ba^u ift, ber get)t babei ju ©runbe, unb
beinahe märe e§ audq für Raufen oerljängniSoolI ge-
mefen. $e weiter man an bie äufjerfte 2öeftgren§e ber
3ioiltfatton fommt, befto häufiger trifft man folcfje
Squatter§ ober Settier, bie fid) al§ 2lnr)ängfel eine§
Stüddjen Sanbe§, ba§ mitten auf ber SSefi^ung eine§
reichen 9Jianne§ liegt, burd) -iftot unb SJiüJjfal wieber
in bie £>öl)e arbeiten. 28er natürlich) feine Stanbe§=
etjre nad) europäifdjem begriff, für bie if)tn aber t)ier
niemanb etwa§ giebt, l)od)f)atten unb nttfjt auf fie
^Scr^icfjt leiften will, ber fann ba§ nidjt. £)ätte ^anfen
nidjt gang unb gar mit ber Söelt abgerechnet gehabt
unb fid) ooflftänbig barüber hinweggefegt, ma§ bie
9Jienfd)en bagu fagen, fo märe er nie roieber in bie
£>öf)e gefommen. So mancher self-made-man t)at biefen
^rogefj burdjmacrjen muffen.
2)a§ früher faljle ©ebäube l)attc fid) in ben toenigen
2Bod)en feit jenem Sd)reden§tage fet)r p feinem $Bor=
teil oeränbert; man merfte ben (Sinflufj ber orbnenben
^rauenl)anb. Uln ben £>ol$ faulen, bie ba§ SSorbarf)
trugen, rauften fiel) fcr)on bunfelblaue SBinben unb
milber 2Öein empor, bie SBänbe maren frifd) mit Öl-
farbe geftricfyen, unb auf einem Keinen ^Kafenronbel
oor ber treppe blühten fcf)on atlerfyanb Sommer^
gewäd)fe. §>ie Sonne, bie nod) l)Ocr) über ber be-
Söitber aus bent SScftcn 17
258 2lmerifanifdje grauen
matbeten Söergtefyne ftanb, oergolbete ba§ lieblidje
^br)ü mit tfyren ©trafen. $Me§ atmete ^reube unb
£eben§tuft.
£>atte id) bie anmutige ^rauengeftalt, bie überall
f)ier Sßanbel gefdjafft fyatU, fdjon oorljer megen tr)rc§
£iebreige§ bemunbert, fo mar id) je^t, roo td) ben
3auber fal), ben fie um it)r £>etm ju oerbreiten
raupte, be§ Staunend ooü. $d) [taub mie r»or einem
9?ätfel: biefe Heine, garte, rührige ^rauenfyanb, bie
fo fanft pflegen, fo gärtlid) tröften Jonnte, Ijatte man
für fäfyig gehalten, eine 3Jiorbmaffe gegen eine gange
f^amilie ju fdjleubern? 2)iefe§ füfce (55efd)öpf, ba§
nid)t§ al§ Eingebung unb Aufopferung fannte, foHte
ben beredmenbften Slbooraten übertrumpft (jaben?
$d) fprad) bciZ Dr. 93ranb gegenüber au§, al§
mir nad) bem Kaffee, ben mir auf ber $8eranba ge=
trunfen Ratten, einen i leinen «Spaziergang burd) ba§
neu angelegte ©ärtdjen matten, mäfjrenb Raufen
ben beiben grauen gefolgt mar, bie fid) mit bem
®inbe in§ £au§ gurüdgegogen Ratten.
S)a§ ift bie richtige 2lmerifanerin, ermiberte er;
fie fann nur beglüden ober oerberben. 2)en äftann,
ben fie l)af?t ober oeradjtet, giet)t fie hinunter in§
^erberben; ben ffllann, ben fie liebt unb ad)tet, mad)t
fie gum ©lüdlid)ften, fie tä£t ifm nic^t finfen, fie jietjt
it)n l)erauf $u fid), menn er überhaupt nod) etroa§
gute§ in fiel) l)at. Sie muffen übrigen§ bie 6ad)e mit
ber 2)nnamitbombe richtig anfefjen, ful)r er nadj einer
fleinen 2öeile fort, al§ mir am @nbe be§ ©arten§
bei einer Saube, bie einen frönen ^ernblid gemäljrte,
angelangt roaren. Wad) bem, wa§ id) in ber legten
3eit oon $rau Raufen geprt Ijabe, mürbe td) bie
©anftefte einer folcfjen %fyat für fätjig galten, $n
bem £>aufe be§ 9Jütlionär§ , in bem fie bie ©teile
einer ©ouoernante befleibete, raurbe fie roie eine
Wienerin beljanbett 2>er ältefte Soljn be§ |>aufe§
SCmerifanifdjc grauen 259
tfyat, al§ ob er fxd) ifyrer in biefer entroürbigenben
£age annehmen raoüte. SBäfyrenb er tfyr eine SBeffe*
rung ifyrer Stellung nad) aufjen oerfdjaffte, entzog
er it)r gugleid) aüe bittet, ftd) barau§ ju befreien.
<§r geigte if)r gefälfcfjte Briefe, raortn e§ f)iefj, baf?
it)r Bräutigam, bem er fie abfpenftig machen mollte,
fie oerlaffen t)abe. $a al§ er bamit fein 3* e * nidjt
erreichte, ffunferte er tt)r mit Briefen nnb 3ettung§=
au3fd)nitten, bie er i\)x $ured)t machte, cor, ber
5Deutfdje, ben fie heiraten roollte, fei tot. @r beroad)te
fie auf (Schritt unb £rttt, machte e§ it)r unmögtid),
ba§ §au§ §u oerlaffen, f)ielt fie roie eine ©efangne.
5tt§ ba§ aße§ nid)t§ nützte, fud)te er ifjr feine Siebe
mit ©emalt aufdrängen. $lber aud) ba$ mißlang.
<Sie roiffen, mie häufig ein fotdjer Sßerfuci) in SImerüa
burd) graufame§ Sundjen gealmbet mirb. 2It§ e§ i\)v
bann enbttd) gelungen mar, gu fliegen, unb er fid),
um bem Sfanbal ein @nbe §u madjjen, gleich barauf
mit einer reichen ©rbin o erheiratete, ba gefdmt), xva§
bti jeber 3Imerifanerin bie fetbftoerftänbüdje ^Ö 6
bei ©efdjefyenen gemefen märe. 2)ie 3tmeri!anerin
bulbet atte§, aber ü)r ©elbftgefüfyt, ifyre ^rauenmürbe
läfjt fie nirf)t ungeftraft antaften; fie tä£t ftd) atle§
rauben, nur nid)t it)ren guten SRuf.
2)af)er bie oielen, altein in ber SBelt umt)er=
irrenben 5Imerif anermnen ? bemerlte tdj.
©enrifj, ©ie merben nie fefyen, felbft menn ©ie
in bie £>ütten ber $Irmut Miefen, bafy fid) eine 3Imeri=
fanerin bt§ ^u bem ©rabe ber Sßerfommenfyeit er=
niebrigt mie bie ^rtänberin ober bie 3)eutfd)e. Sie
trägt atte§ unb überminbet aüe§, folange nod) bie
Siebe im ©piete ift; fie tfjut felbft bie niebrigften
|)anbreid)ungen, aber aüe§ mit einem gemiffen SKeft
oon ^rauenmürbe, burd) bie fie öerrin unb ©ebie-
terin in ifyrem Castle bleibt, unb menn biefe§ Castle
aud) nur eine etenbe Shanty, eine SSretterbube, ift
17*
260 2Imerifaniidje grauen
$ft fie aber nid)t mefyr imftanbe, btn ffllaxm, ber fie,
oerfdmlbet ober um>erfd)ulbet, tjinab gebogen fyat, burd)
tfyre Aufopferung mieber ju ftd) f) er aufzugießen, bann
erltfd)t eßer ir)xe Siebe äl§ ifjre SD^enfdjenraürbe, ü)r
©elbftgefüf)!. SBenn fie jur @infid)t fommt, bafj fie e§
mit einem ©efunfnen gu tfyun Imt, bem nicfyt mef)r gu
Reifen tft, fo oerläfit fie üjn; ja fie beftraft ifyn, auf
ba§ -ftaturredjt bauenb, ba§ in ber SJioral be§ $ßol?e§
fcfjlummert. 3)aburd) unterfdjetbet fid) bie Ameri=
fanerin t)on ber 2)eutfd)en. S)a§ ift e§ aud), roa§ bie
^rauenfrage t)ier in Amerifa gur ©ntfdjeibung brängt.
2)er ©fyarafter ber Amerikanerin täfjt ein ßwfammen-
leben olme Siebe weniger gu, at§ e§ bei anbern gang
unb gäbe ift Getrennte @f)en gehören f)ier §ur £age§*
orbnung. ^ebergeit ift bie $rau bereit, auf fid) felbft
gu fielen. S)arum ber Söettftreit um bie Ämter ber
Männer. £)arum mirb aber aud) ba§ ©efüfyl ber
^rauenroürbe bie grauen fdjttefjüd) baoor beroafyren,
gu roeit gu getjen. Sßenn bie grauen in bem ®ampf
um§ 2)afein nicfjt ben f)äu§lid)en £>erb al§ it)re eigent-
liche Domäne au§ bem Auge oerlieren, fo roirb trotj
aller fdjeinbaren, augenblidltd)en Au§fd)reitungen
aud) biefe $rage einft in ber neuen SBelt in mür-
biger SBeife gelöft merben.
Söäfyrenb mir nod) in ber Saube ptauberten,
famen aud) bie anbern, ooran bie grauen in eifrigem
(SJefpräd), red)t§ bie etma§ blaffe, Monbe 2)eutfd)e,
ünt§ bie blüfyenb au§fef)enbe S)eutfd)ameri!anerin
mit tfyren langen SBimpern unb ifyren fc^öngefdjroeif^
ten, bunfetn Augenbrauen, ©ie t)atte etxva§ föniglid)e§
in ifyrem ©ang unb Söefen, raafyrenb bie 2>eutfd)e
mefyr anfd)tmegfame§ ©id)unterorbnen ©erriet, ©ie
mußten beibe eben in einem eifrigen ©treit fein, benn
fie fd)idten ba§ 9fläbd)en mit bem ®inbe in ba§ £aug
gurüd. $ann famen fie eilenben ©d>ritte§ auf un§
gu, t><x$ mir ifjren Streit entfd)eiben foüten; Raufen,
Stmerifamidje grauen 261
ber it)nen erft ladjenb gefolgt mar, l)atte, tote e§
fd)ien, bte tfjm jugemutete ©ntfdjetbung oon fid) ab=
gemälzt unb fefyrte jur 2öol)nung ^imtct.
©age einmal, $rit}, roanbte fid) bie fltnte $rau
Dr. SBranb ooraneilenb an tfyren 9flann, finb nur
eoangeltfdj ober nid)t? ®od) erft mufjt bu nnffen,
um wa§ e§ fid) t)anbelt. Sßir famen oon einem
5£tenftmäbd)engefpräd) auf ein D^eligtonggefpräd).
$rau Raufen munbert fid), ba% mir ein trlänbifd)e§,
ober richtiger gefagt, ein fatl)olifd)e§ ülftäbcrjen ange=
nommen Ratten. 3)ie ftünbe auf fo niebriger ©rufe,
bafj man nie miffen tonne, mte man mit tl)r bran
fei. Unb bei ber (Gelegenheit —
$dj) bitte, meine SBorte md)t falfd) anzulegen,
fagte $rau Raufen unterbred)enb. $n ber testen
ßeit ift man in bm beffern Greifen baoon abge!om=
men, trtänbifdje Wläbdjtn §u mieten, roeit fie in ber
£l)at ganj bie ©erzeuge be§ römtfdjen ^riefter3 unb
tfyrem $8eid)toater in jeber SSe^iefjung untergeben finb.
tiefer SDtangel an ©elbftgefüfil fyat für eine 2tmert=
fanerin rotrftid) etroa§ abftofjenbe§, befd)ämenbe§.
2)iefe trlänbtfdjen ^)ienftmäbd)en fielen morattfd) ent=
f Rieben auf einer niebrigern ©tufe; ba fie nid)t tfjre
eigne 9ttoral f)aben, fonbern oon ber Sttoral eine§
anbern, nod) ba^u eine§ 9#anne§ abhängen, empfinbet
e§ bie ameritantfd)e $rau al§ eine Söerle^ung ber
meibtidjen SBürbe, biefe unberechenbaren geiftigen
©flaoinnen um fiel) §u Ijaben.
OUcrjtig, fo mar e§, ful)r $rau Dr. S3ranb fort,
unb al§ td) barauf $rau ^anfen fragte, ob fie benn
nid)t al§ ©djroefter im 3)ienfte ber ©eiftlicrjfeit felbft
iati) olifd) fei, lachte fie mid) au§ unb fagte: 3)a§
mar nur ein rein gefd)äftlid)e§, oorläufige§ Erränge*
ment; übrigen^ gehöre td) — roie mir alte, Ijoffe id) —
$ur Religion aller 2)enfenben. @te meinte bamit, fie
fei im ©runbe meber proteftantifd) nod) fatfyotifd),
262 2Imeri!anifdje grauen
fonbern aud) orme ^onfeffion religiös, roie e§ oiele
SD^enfrfjen mefjr ober roeniger, oft ofme e§ ju rotffen,
aud) feiert. 2ll§ id) ba§ beftritt, meinte $rau
Tarifen: bu fotlft entfdjeiben, ob fie 9*ed)t fjat, roenn
fie jagt, alle benfenben, oemünftigen Timmen ge*
r)örten ftillfdjroeigenb gu berfetben Religion, bie-roeber
proteftanttfdj) nod) ratrjoltfd), nod) fonft berannt unb
genannt fei.
2lIfo barum roerbe id) plötjlid) gefragt, ob roir
eoangeltfd) finb? erroiberte Dr. $8ranb ladjenb, inbem
er micr) anfal), al§ ob er fagen roollte: Siefe ^meri*
fanerinnen! $In allem rütteln fie! Um roieoief ift benn
geroettet roorben? fefjte er rjinju.
£>a§ muf? $r)nen öl§ @dvieb§rid)ter, ber bie
SBafjrfjeit fprecfjen fotl, garts gleidjgiltig fein, oer*
fetjte grau Helene.
9?un bann, roenn mir fein 5lu§roeg gelaffen roirb,
fo oemefjmt meinen ©d)ieb§fprudj): 2öir mögen geljen,
ju roeldjer ^irdje roir motten, al§ benlenbe SJienfdjen
unfrer 3 e ^ f xnö ™i r tmftanbe, bie f;atl)olifd)e roie bie
proteftantifdje unb bie bretunbfecrßig anbern ^ircrjen
ber SSelt ju begreifen unb gu roürbigen unb babei
ein jeber ba§ feinige fid) ju ben!en unb im ftiUen
ber einen, großen 9Migion§gemeinfcfjaft anzugehören,
ber jeber oernünftige SJlenfd) angehört.
Unb roeldje ift ba§? fragte feine $rau.
2>a§ fagt eben ein oernünfttger SD^enfrf) nicfjt,
erroiberte ber 2)oltor.
Söraoo, Softer; roie gut (Sie öftren Sorb 93eacon3;
fielb fennen! Siefe ©teile au§ bem „önbrjmion" ift
mir aud) unoergefjlid), rief bie junge $rau unb flatfcfjte
in bie feänbe.
2Xcr), bu bift ein böf er 9ttann, f d>molIte bie £)eutfd)e ;
nun rjabe id) beinetmegen bie 3&etU oerloren.
£)a§ freut mid) im ^ntereffe beiner fd)önen
3-reunbin. Öerne oon ii)r!
5ünerifcmifcf)e grauen 263
S)omtt gingen nur jur Söeranba surüd, ben roieber-
polten D^ufen ^anfen§ folgenb, ber bort eine bnftenbe
SSomle bereitet rjatte.
@3 ift Qtit, bafj mir gelten, lief? fid) ptötjlid),
al§ mir taxxm bexx erfrifdjenben £runf getoftet Ratten
unb nun ba$ erfte ®la§ auf ba§ 2öof)t be§ jungen
@f)epaare§ leeren tuoHten, bte ©timme be§ trifdjen
2)tenftmäbd)en§ üernetymen.
$a fjaben roir§! ©ie muft gerotfj fjeute abenb
nod) §ur $efper ober $eid)te, bemerkte $rau Dr. SSranb
umxnlüg.
Sftatürlid) mufs id) gur Sßefper, jagte bie $rin,
inbem fie fid) ungefragt in§ ©efpräd) mtfd)te.
Unb id) fjatte gerabe gehofft, baf$ fie ^fjnen bzx
ben Umftänben, bie mir $$nen rjeute machen, bt-
Ijilflid) fein würbe, fiel $rau Dr. SSranb ein. Sftexn,
biefe Ungurerläffigfeit unb ^tnmafjung ber ®ienft*
boten! ffllan iaxxxx fid) bodj) xxxd)t ba§ geringfte 93er*
gnügen ertauben.
(Seien ©ie unbeforgt, erraiberte $rau Helene,
roa§ id) Ijeute nodj) §u tfjun i)abt, taxux td) allein
machen. ©cljtden ©ie bm Cuälgeift nur fort; mit
ber steinen werben mir fdjon fertig; ba§ ift beffer,
al§ im ^intergrunbe fotd) eine irifdje Söribget gu
Tüiffen, bie fortmäfyrenb pm ©et)en brängt.
2)iefe3 Talent, fid) mit ©ra^ie in aHe§ ju ftnben,
erbäte bm Üieig, ber bie gange (Srfdjeinung £elene§
umgab. Sßir maren alle in gleicher Söeife oon xi)v
bezaubert unb üerftanben unfern ^reunb Raufen ooU=
ftänbig, aI3 er fein Qbla§ erfyob, feiner $rau bie
§anb brüdte unb mit einer £t)räne im 2(uge bie
fdjon begonnene Diebe mit ben SBorten abbxcxd):
Sßorte fehlen mir — ifjr reifet, ma§ id) fagen null,
tt)r alle feib 3 eu g en gemefen, xva§ fie für mid) ge=
tf)an fjat!
S)ann üangen bie ©täfev an einanber, unb ba§-
264 2tmeriranifdje grauen
©efpräd) breite fid) nun roeiter um bie 3ufunft§=
plane be§ jungen ^ßaare§.
3)a futjr ein ©efäfyrt, ein eleganter Sanbauer,
non $met reid) bef darrten Wappen gebogen, ben etm
famen Söalbmeg herauf unb l)ielt gerabe cor ber
alten güttc am ^euerqueH. 2)er 9tegerburfd)e [prang
üom $8od. ©in alter £>err ftieg au§ ber ®utf<f)e unb
tarn rüftigen Sd>ritte§ auf unfre Söeranba ju.
|>ier bringe id) ^^nen bie ©runbeigentum§papiere
r»on unferm 93efit>tum, fagte ber 9llte ju Raufen,
nadjbem er un§ flüchtig burdj ein liefen be§ ®opfe§
begrübt Ijatte.
©obalb mir biefen in englifdjer ©pracfye ge*
fprodjnen ©a^ gehört Ratten, fd)lug aud) bie Untere
Haltung in§ @ngtifd)e um, roie ba§ in jeber beutfdj=
amerifanifdjen ®efellfd)aft gefd)iel)t. 3)er alte £err
fcfyien e§ eilig $u Ijaben unb roollte fid) erft t>on
Raufen gar mdjt bemegen laffen, ^ßla^ ju nehmen.
S)odi) al§ e§ biefem enblid) gelungen mar, feinen
©önner auf bie 93an! $u brängen, auf ber aud) bie
beiben tarnen fafcen, l)ielt er feine ©de feft unb t^at
ben gutrtnfenben r)er^r)aft Söefdjetb. ©dmn baran
mar p erfemten, bafj er fein $)anfee mar. 9tod) üiel
meljr aber baran, bafj er ju meiner SSermunberung
plö^lid) au§ bem ©nglifdjen in§ 2)eutfd)e umfd)menfte
unb fagte: Slber, meine tarnen unb Ferren, meSfjatb
fpredjen ©ie benn meinetmegen englifd)? ©ie finb
bodj ebenfo gute 2)eutfd)e mie td). $d) l)abe in bem
SD^alefigmall)öri!a bie fd)led)te 5lngett)or)nt)ett ange=
nommen, menn id) gefd)äftlid) ju tljun Ijabe, mit mem
ei audj) fei, immer englifdj gu fpred)en. @§ ift für^er.
2)a§ t>at fid) benn nad) unb nad) bei mir fo feftge=
fe^t, bafi id) meljr englifd? al§ beutfd) fpredje unb
mein gute§ 2)eutfd) fdjon ein menig verlernt I)abe.
S)a§ ift ja ein $eljler oon un§ allen, menn mir lange
f)ier finb. ©i^en fed)§ ober ad)t S)eutfd)e an einem
9lmerifantfdje grauen 265
£ifd)e jufammen, unb e§ fommt ein ^ranjofe ober
(Snglänber nur in bie 9läl)e, fo J)ätt fiel) jeber fofort
für t>erpflid)tet, in beffen ©pradje gu „parlieren" ober
#u „talfen." 2)a§ brausen @ie aber mit einem alten
^Idjtunboiergiger unb SRaftatter ^afemattengefangnen
nid)t $u tljun. Profit, e§ lebe ba§ einige, freie
2) eutf erlaub!
2)amit mar er aufgetaut. Söir [tiefen mit itjm
an unb liefen ben 2Öoi)Itt)äter unfer§ $reunbe§ Raufen
unb unfer liebe§, alte§ ^aterlanb l)od)leben.
@r erjagte nun oom $al)re 1848, mie er herüber*
gekommen mar, unb wa§ er alle§ fyatte burd)mad)en
muffen, $njroifd)en fing es> an, §u bämmern, unb
f^rau §elene jünbete ein SBinblidjt an, ma§ faum
nötig gemefen märe, ba bie emige $adel unten im
(SJrunbe, bie Raufen in alter ©emol)ttl)eit fd)on oor-
l)er in 93ranb gefegt l)atte, mit tljrem feltfamen
9i()r)t^mu§ bie Umgegenb burdjfladerte unb erleud)=
UU. 9ll§ nun aber $rau Dr. Söranb, bie r»on it)rer
2)ienftmagb fo fdmöbe im <Stid) gelaffen morben mar,
für ii)t $inb beforgt an ben £>etmmeg mahnte, ba
bot ber alte, gemütliche £err un§ allen fein $ul)r=
merf jur 9^ü(ffat)rt an, unb au§ bem plö^licl) ge-
planten $tufbrud) mürbe üor ber §anb nichts. 3>er
mite mürbe bei ber 93omle, für bie er felbft bem
jungen ^ßaare ben 0ll)einmein gef anbt Ijatte, immer
gefpräd)iger.
5Il§ er l)örte, bafj id) reifefertig fei, um für
immer in§ alte $atertanb gurüdjj niedren, f topfte er
mir auf bie ©djulter unb fagte: SBer e§ rann, ber
tr)ue e§! &)nen get)t§ ba gerabe umgefeljrt, al§ ei
mir gegangen ift. 9lad)bem id) lange, lange 3ar)re
t)ier gemeilt r)atte, trieb mid) ein unenbltd)e§ §eim*
mel) hinüber; unb al§ td) ba§ alte SBaterlanb mieber
begrübt l)atte, mufite id) mieber jurüd nad) ber neuen
SBelt. ^d) t)atte ba§ ®nomnotr)ingtum fo fatt, id)
266 SKmerifanifdje grauen
fonnte eg md)t mefyr augftefyen. Schlimmer alg Da§
9ttd)tgrciffentoollen ber ^anfeeg ift nod) bag ber
2)eutfd)amert!aner; fie fuerjen ben $anfee noer) gu
überbieten.
©tefje bag beutftf)e §ofpitai in ®anfag ©itn!
ttmrf Dr. SBranb umoiHig bagn)iftf)en.
2öa§ üerftet)t ifyx eigentlich unter ^noronot()ing=
tum? fragte $rau Dr. SSranb.
$on anbern nid)tg roiffen motten, antwortete ber
alte §err. (Sigentlid) ift jebe Nation, foroeit fie
•iftationalitätgbünfet fyat, etroag bamit behaftet, bie
eine metjr, bie anbre raeniger; unb mancher Nation,
bie gu roenig baoon f)at, märe gu nninferjen, ba% fie
etmag merjr baoon rjätte. $cfj gebe gu, fufjr er in
fiel) f)ineinlarf)enb fort, inbem er fein ©tag breite
unb in bem %lad erlidjte funfein liefj, bafj eine Nation
oon Überläufern, benen eg in ber alten SBett nidjt
mefyr besagt fyat, fid) für gang befonberg bagu be=
recfytigt fyält, oon ber alten 2Belt nicfjtg meljr nriffen
gu motten. 2)arum feierten eg befonberg bie fjeroor,
bie furger £>anb bie neue 2öelt für it)r (Sigentum er=
flären motlten, el)e fie noefy oöGtg befiebett mar, bie
aug ©nglanb fjerübergefommnen Überläufer mit ifjrem
altengtifcfjen ^ptuef unb ifyrer irtferjen ^urgangebunbem
f)eit 2)tefe £)anfeeg finb bie ©rfinber be§ ®noro=
notf)ingtum§. @te fefjrten eg gegen aüe übrigen, bie
aud) Seit an ber neuen 28ett Ijaben motlten, bie aber
in ber 9Jlinbergaf)t roaren, unb bereu ^onfurreng
ifjnen nict)t ya%U, befonberg gegen bie in ber $rembe
ftetg fet)r ftnbigen 2)eutfd)en. 9hd)tg ift aber alberner,
atg memt fict) nun bie £)eutfdjen in Stmertfa, um eg
ben $anfeeg gtetd)gutf)un unb alg ecrjte 3lmeri!aner
gu gelten, and) mit biefem bornierten ®nonmotf)ing=
tum f)eroorgutt)un fud)en. ^atürtirf) fyat ber 2)eutfd)e,
ber ©uropa für immer ben Dfttcfen gefet)rt §at, bag-
felbe 9ierf)t, oon ber alten SBelt nirfjtg mefjr ratffen
aimerifanifdjc graue« 267
$u motten, mie ber ^rangofe, ber £fd)ed)e, ber SRuffe
unb jeber anbre; aber ba§ S?nomnotl)ingtum in ber
fpe§tfifd)en ^ofjU'Söuttform narfj^ua^men , ftefyt bem
£ eutf djen fd)led)t; er t>erfpottet ftd) nur felbft bamit.
$d) fjatte mid) l)ier tängft l)äu§lid) niebergelaffen, in
£e£a§ angefauft unb fonnte aufrieben fein. 2)a trat
mir auf ®d)ritt unb Sritt biefe etenbe 9Jla§!e be§
beutfcrjamerifamfdjen ®noti>ttotl)ingtum§ entgegen unb
rotberte mid) in iljrer $lbgefd)madtf)eit an. SBo im
9*ate ber 2)eutfd)ameri!aner eine ©teile su vergeben
mar, menigften§ t)ier im Söeften, entfdjieben ftet§
STlänner barüber, bie über ifjre §obelbanf unb ifjren
©djraubftod menig l)tnau§geblidt Ratten. S)ie ^ro-
feffur an einem neuen (SoHege, bie S)ire!torfteHe an
einem £>ofpttal fiel nidjt einem gugeroanberten, mit
ben beften ^enntniffen unb 3 eu 9 n ^ff ert au§gerüfteten
beutfdjen (Belehrten gu, nein, einem s 2)anfee. 3ßa§
mufste ber ©djufter ober ©djreiner t)on beutfdjen
3eugniffen! (Sr raoltte gar nid)t§ barjon miffem 5tber
aud) bie menigen ©ebilbetern oerfrodjen ftd) bei
folgen (Gelegenheiten, um nidjt an^uftofjen. ®o fam
ei $. SS., bafj unfer ^reunb t)ter, Dr. SSranb, mie mir
ergäbt morben ift, jahrelang märten mupte, er)e er
al§ geprüfter beutfdjer Slrjt aud) 9Ir$t am beutfdjen
§of pital in ®anfa§ (£iti) merben burfte. ©benfo
ging e§ mit $lrd)iteften unb Ingenieuren. ®ie £>eut=
fdjen t)ter im SBeften finb burd) it)re Nachäfferei be3
&nomnotrjtngtum3 felbft fd)utb, raenn fie il)r £td)t
nid)t leuchten laffen fönnen, menn fo mancher grofc
artige SSrüdenbau in Sfmerüa erft non beutfdjem
©eifte erfonnen unb bann r»on amerüanifdjen £ed)=
nifern ausgeführt roorben ift. 2)ie 2)eutfd)en beforgen
mit trjrem 9Jiärti)rertum , ba$ fie unter biefen $8er=
rjältniffen bulben, bie geiftige Überbrüdung von ber
alten jur neuen 2öett; aber ausgenutzt mirb itjre
Arbeit non anbern. Shtrg, um mid) t)ier beim SBein
268 2Imenfatttftf)e grauen
nid)t roieber in bcn 9lrger l)tnein$ureben — bemt
bic ©alle läuft mir über, menn td) an alle biefe
2)inge benfe — td) befam e§ fatt, ba§ engltfdje rote
ba§ beutfdje 9ttd)t§roiffertum Ijtcr, unb machte eine
(SrfyolungSreife nad) 2)eutfd)tanb. $tber fiel)c ba, ba
lernte id) erft red)t f ernten, roa§ Knoronotl)ingtum ift !
2)a§ muffen «Sie un§ aud) nod) ersten! Ijiefc e§
nun t>on allen (Seiten. Sttan lief} if)tn mit ^reuj= unb
Querfragen feine D^ulje, e§ muftte atte§ f)erau§, roa§
ba§ neue beutfdje Dictd^ nad) meljr al§ breifngjäfyriger
9Ibroefenl)ett auf ifyn für einen (£inbrud gemacht Ijatte.
©eine bemofratifcfjen %bten fdjleift man ja am
beften ab, roemt man bie SSeamtenforruptton ber
Diepublüen fortroäfyrenb im 2luge l)at, fagte er, al§
er nun feine ^reube an Katfer unb SReitf) unb feinen
®toI$ ali 2)eutfdjer im alten Söaterlanbe fcfyilberte.
2)urd) bie repubtifanifdje Korruption roirb man ber
befte, fonferoattofte OrbnungSmann unb fdjroärmt
für bie Zeitige Drbnung ber 9flonard)te. $reiltd) fam
mir trotjbem mand)e§ im Anfang tomifd) t>or, fo
3. 93. ba§ ©ingefperrtroerben in ben engen (Stfen*
balmfupee§, bie ^eoerengen oor ber roten £>ienft=
mütje be§ 93af)ninfpeftor§, ba§ eroige ©olbatenfpielen
in ben ©täbten, bie Srinf gelber, ba$ oiele, tnele
Beamten- unb ©cfyreibertum! Slber aüe§ ging gut
unb mar rounberfcfyön, bi§ id) mit ben Seuten über
bie neue SSelt in§ ©efpräd) !am. £ouriftenfd)itbe=
rungen — ba§ mar atle§, roa§ man ba ju prett be-
lam! $on Seuten, bie jahrelang in Slmerüa gelebt
unb bort eljrlid) tt)r $8rot oerbient fjatten, fyatte man
fidt) feiten ober nie bie 2öirflid)feit fcfyilbem laffen;
bie finb nie 31t Söorte gekommen. SBarum ntcfyt?
SBeil 5lmeri!a nur jum ©elbmadjen gut ift. Söo^u
märe e§ aucf) fonft bal
©anj fo, mie id) ^tjnen eqäl)lt l)abe, fiel Raufen
bem 5lmerifaner in§ 2öort, inbem er ben 9lrm feiner
Slmerifanifcfje grauen 269
%xau einen $lugenblid loslieft unb bem alten £>errn
jntranf. Von einem, ber t)on 9tmertra nirfjt nie!
mitbringt, mollen fie nid)t§ miffen unb pren.
©ans rec *)t errotberte ber 2llte, unb gerabe be§-
plb machte id) mir nun ben ©pafj, fo ju tpn, al§
ob id) nid)t§ Ijättc. 2Iber ma§ ba§ fdjlimmfte mar:
bie öeutdjen im neuen beutfdjen SRetd), ba§ mir fo
imponiert ptte, entpuppten fid) halb al§ bie größten
Ignoranten frember Verpltniffe, bie idj je f ernten
gelernt t)atte. 2öenn id) früher auf meinen ^Reifen oon
©an Antonio nad) SReytfo fo oft über bie Unraiffen-
ptt mefüanifdjer tarnen in europäifdjer ©eograpfyie
getadjt fyatti, in ber pd)ften§ nod) bie ^ran^öfinnen
mit ifynen roetteifern fönnen, fo geriet td) jettf in
Berlin oft gerabe^u in Verlegenheit, menn bie ge-
lepteften Seute jumeilen £eja§ unb SJtertfo oer=
medjfelten ober SJJtejüo al§ einen Steil ber Vereinigten
Staaten oon Slmerifa anfapn, menn gar $om ^ebro
mit ÜJJlarümlian , Vrafilten mit SJieyüo oermed)felt
mürbe! 2)afj ba§ lateinifc^e unb ba§ englifdje SImerifa
groei l)tmmelmeit oerfdjiebne SSelten finb, bie gar
nid)t§ mit einanber gemein pben, baft in ber einen
biefer Söelten geremontetl, ^ßartfer unb SRabriber
©tifette unb ber alte ®aftengeift r)errfd)t unb in ber
anbern alle ®laffenunterfd)tebe ber alten SOßelt au§ge=
mifd)t finb, bie äußere $orm nid)t§ bebeutet unb atle§
nioelliert ift, bafj fie ba§ nid)t mußten, ba§ fyäüt id)
it)nen nod) gu gute galten mollen. 2)aft fie aber ®olo=
nialpoliti! treiben mollen unb babei bie leitenben
Greife fid) in oöüiger Unmiffenpit befinben über bie
Gräfte, bie mit jebem 2lu§manbrerfd)iff nad) bem
Sßeften gepn, in oöfliger Unmtffenpit über bereu Ver=
bleib, ip SBeiterroirfen, tpe Söetteroerroenbung im
§au§plt ber Völler unb über ipe SJliffion, ba§ fdjien
mir gerabe^u empörenb. 5llfo nad) $lfrifa füllen bie
Überfälligen, mo fie bem lieber erliegen muffen,
270 Slmerifanifdje grauen
nidjt nad) ©übbrafilien ober •ftorbmeyifo! Unb
roarum nidjt? Söeil man von 5tmeri?a in ben leiten^
ben Greifen nid)t§ roeifj; roeil 2Imerifa in Berlin
nid)t in 9flobe ift, roofyl aber e§ gum guten Ston ge=
f)ört, über 3Ifrifa 93efct)eib ju roiffen. $d) fragte,
roeffen Dfoffort e§ benn im beutfcfyen Dietere fei, über
2Imerifa etxva§ roiffen ^u muffen. Sftiemanbe§! SDa
muffe ba§ Dfoidj) erft offiziellen S?olonialunterrid)t
anorbnen. 2)a§ Strebertum fyat fo um fid) gegriffen,
bafj jeber neue (Sebanfe al§ poli^etrotbrig, roomögttd)
ali „Schnitte" angefefyen roirb. 3Jiutet man ben
Seuten gu, fid) etroa§ meijr mit ber Aufjenroett §u
befdjäftigen, fo fyeifit e§ gleich : 2ßa3 fommt babei
f>erau§? Aoancement? Aufteilung? aöeldjen^nftanjen^
roeg mufj mau benn ba einfd)Iagen? ®ur$, man fagt
nid)t ju oiel, roenn man behauptet, ba$ bem richtigen
^Berliner SImertfa tjeute ba§ reine % of) uro ab otm ift.
2)a£ (Streben nad) Kenntnis be§ 2Iu§lanbe§ f)at im
neuen beutfdjen SReicfye erfdjrecfenb abgenommen, in
bemfetben Sftafte, al§ ba§ Strebertum ^genommen
fyat. Wart ift fo oergnügt über fid) felbft unb fein
fd)öne§ ^Berlin, bafj man gar feine 3 e ü § a t fid) um
ba§ ju belümmern, roa§ brausen in ber 28elt t>or=
gefjt. 2)a$u ift ja ba§ Svolonialamt unb bie ^onfutn
ba; bie roerben ba§ fd)on machen unb für un§ benfen.
(Mb giebt ber SSanfier nid)t gern für foldje „unbe=
t'annte" 2)inge f>er, aufgenommen roenn fie oom
SJiinifterium empfohlen roerben. 2)arum fonnten aud)
ftet§ unb überaß bie ©ngtänber unb ^ran^ofen ben
^)eutfd)en bie beften SBiffen t>or ber 9lafe roegfdmap*
pen. ®ur$, i<$ roar burd) biefe§ reid)§beutfd)e ßnoro*
notfjingtum fo enttäufdjt, ja angeroibert, bafi id) balb
roieber jum Söanberftabe griff unb in ba§ Sanb
jurüdpitgerte, ba§ nod) eine ßufunft oor fid) f)at.
2) od) roofjin gerate id)! unterbrach fid) plötjticf) ber
alte §err; id) er$äf)te immer nur oon mir unb oer-
9(merifcmifdje grauen 271
g,effe gang, ba% ©ie — er roanbte fief) an $rau
^anfen — mid) fdjon einmal oertröftet fyaben, al3
td) bie ^rage an ©te richtete, raie @te benn l)ier all
ba§ ©d)öne fo fdjnetl Ijeroorgejaubert fyaben, unb rate
(Sie ben pfiffigften alter Slboofaten ^ur §erau§gabe
3f)re3 Vermögend gebracht fjaben, ob mit Sift ober
mit ©eraalt. D, biefe frömmelnben 5lboofaten, biefe
$trd)entid)ter in ber £oga, fie finb bie gefät)rttd)ften
©efcfjöpfe! $d> bin rairftid) gekannt, ju r)ören, raa§
für Mittel @ie rjaben anraenben muffen, um ju bem
^{jrtgen §u fommen, unb tjeute bürfen ©ie mtd) mit
ber 3Intraort nirfjt raieber auf fpäter oertröften.
2)ie legten SSorte tjatte ber alte £>err in bem
rjetterften, unbefangenften £on an bie junge $rau
gerichtet. (Srrötenb fudjte fie einen $lugenblid eine
geraiffe Verlegenheit ju betampfen, unb eä tarn ir)r
offenbar fefjr gelegen, ba% bie burdj ifjre Heine §au§=
rairtfdjaft ber 2ßelt etraa§ entfrembete ^rau Dr. S3ranb
bie $rage bagraiferjen raarf: ®trd)enlid)tabüoraten?
2Ba§ ift benn ba§ nun raieber, $ri^?
SBärjrenb nun Dr. SBranb feiner $rau au§ein=
anberfe^te, ba$ bie ®ird)engefettfd)aften in Slmerüa
$u ben £>auptmttteln ber 2lufrecfjterf)altung be§ guten
£on§ gehörten, unb ba%, raer fid) um ifyn oerbient
madjen raolle, raer at§ $üfjrer ber ©efeflfdjaft gu
gelten raünfcfje, fei er nun ^ßrebtger ober 2Ir$t, Öetjrer
ober Sfurtft, Sitterat ober Kaufmann, oor altem jenen
gangen Zeigen oon ®ird)enptdnid 3, 93ud)ftabterfeften,
8onntag§fd)uten, SSetftunben mitmadjen muffe, in bem
eine DMigionSgemeinfcrjaft bie anbre $u überbieten
bemübt fei, raar e§ intereffant gu feljen, raa§ in $rau
Helene oor fid) ging, ba fie nun nod) einmal alle
bie ©eelenfämpfe burd)tnad)en foltte, bie fie eben
glüdltd) überftanben t)atte. 2Säl)renb Dr. 93ranb ju
ferner ©attin fprad), ftü^te fie ifjren ®opf auf bie
§anb, at3 ob er fdjmerjte.
272 2tmerilanifd)c grauen
2)u befinnft bidj bod) auf bie grofje Sampion=
Illumination rteulid) im Vorgarten be§ fjerrlidjen
^alafte§, roo bie retdje Familie SBarron raofjnt,
nid)t roett oon unferm £>äu§d)en? fragte Dr. Sßranb.
f^retttd) , erroiberte feine $rau, ba§ grofje ^-eft,
mo 2lrme unb $Reid6)e getaben waren, unb wo aüe§
fo anftänbtg, ruf)ig unb ftiH ^erging, bafj e§ un§
auffiel; natürlich) befinne i<$) mid).
■iftun, biefe§ $eft, fufyr ber College fort, mar t>on
Den 93arron§ fyauptfädjtid) mit £ilfe eine§ folgen
®ird)enltct)tabüofaten, be§ bekannten §errn 9Jk
©fyane, oeranftaltet, ber in ber ©rünbung frommer
unb it)of)Itf)ätiger ©efeüfdjaften unb Vereine im $n*
tereffe ber SBaptxftenfirdje unermübltd) ift.
§elene r)atte ftd) gefaxt. 93ei Nennung be§ 9ia=
men§ Tic ©fyane !am e§ über fie nue ein S)rang, fid)
ba§, wa§ fie nod) brüdte, oom §er^en fyerunterjureben.
©te fufyr mit ber £>anb über bie ©ttm unb begann,
inbem fie it)r bunfteS £>aar ju beiben ©etten jurüdf=
ftrid), erft für)!, bann immer erregter $u erjagen,
bt§ fie am @nbe mit einem $euer ber SBegeifterung
fprad), mie jemanb, ber über einen ©ieg berietet
ber fernere kämpfe gefoftet fyat
tiefer 9ttc ©fyane mar e§, mit bem id) abzurechnen
tjatte, um $u unfrer ifym anoertrauten £>abe, meinen
©rfparniffen unb benen meine§ 9flamte§, ju tommen.
©ie mürben ba§ ©an^e nid)t red)t oerftefyen, roanbte
fie fid) ^u f^rau Dr. SBranb, menn id) nid)t t>orau§-
fdjidte, in meldjer bebrängten Sage id) mid) —
£), ba$ §at mir mein SJtann fdjon ergät)It.
£)efto beffer, bann rciffen ©te, bafj biefer £err,
ber gerooijnt ift, über bie erfparten ©eiber feiner
©onntaggfdjulgöglinge, feiner $eretn§brüber unb
©dnoeftem %u oerfügen, ftet§ bereit ift, SSebrängte
in bm ©djofj feiner 35aptiften!ird)e $u führen unb
ifjnen bann burd) feinen unglaublichen (Sinflufj eine
Slnterifcutifdje grauen 273
Stellung ju t>erfd)affen. Überall fpielt er ben Siebend
mürbigen, ben Vermittler; er meifj alle ©treitigfetten
groifdjjen 9ttttgliebern feiner ^irdje ju fd)lid)ten; furj,
er ift für aüe§, rva$ bte Vaptiftengemetnbe betrifft,
ber Sftann. 2lud) mir !am er in fernerer 3 e ^ e *tt=
gegen. 2)urd) feine Vermittlung ijatte id) bie ©teile
al§ ©our-ernante bei 93arron§ erhalten; er erbot fid)
aud), meinen ^ßrojefj ju führen, al§ td) unter fernerem
Verbadjt oerljaftet raorben mar. 2)amal3 vertraute
icf) iljm unfre (Srfparniffe an, bie jugleid) eine ©td)er=
l)eit für feine §onorarforberungen für bie ^ütjrung
be§ ^rojeffeg bilben follten. Seinen VemüE)ungen
gelang e§ t>erf)ältm§mäf3ig fcfynell, ba$ ba§ Verfahren
gegen mid) eingeteilt rourbe. $lber id) fdjöpfte fd)on
bamalS Verbadjt gegen ben Slbtmraten. $d) fat) il)n
#u tyäufig in ber ©efeüfdjaft meinet £obfeinbe§, be§
jungen Varron, in beffen £>au§ er mid) gurücf^u-
führen fudjte. 2)a§ mar ber ©runb, roe§l)alb td) iljm
ben dürfen fet)rte unb um 2Iufnaf>me al§ Traufen-
Pflegerin im gofpitat bat 2)amal§ aljnte id) aüerbing§
nod) nidjt, ba$ Tic Sljane feinem $reunbe SSarron
beljilflid) geroefen mar, mid) burd) bie gefälfdjten
Rapiere unb 2)otumente ju täufdjen. S)a§ erfuhr id)
erft fpäter, als» mid) eine junge $rau, ber Varron
nod) fd)limmer al§ mir mitgefpielt Ijatte, im £>ofpital
auffucljte unb mir oerfd)tebne ©djrtftftücfe eingeht*
bigte, au§ benen fyeroorgxng, bafj ftd) ber 51bt>ofat SÜTic
<Sf)ane nid)t nur oon beiben Parteien in einem ^ro^ef?
bejafjlen lief?, fonbern aud) mit bm iljm anvertrauten
©eibern betrügerifdje (Spekulationen trieb. %d) f)abe
jene $rau, ber id) tieffte§ @d)metgen oerf precfyen
mufcte, nur nod) einmal miebergefefyen; ba§ mar an
bem $lbenb, roo ba§ 2)rjnamitattentat auf ba§ S3ar=
ronfd)e £>au§ gemalt mürbe. $d) ging an bem §aufe
oorüber, mie id) e§ oft tfyat, ba id) fyoffte, gelegentlich
eine§ ber ^ramilienglieber $u treffen, ba§ id) bitten
Silber au§ bem heften 18
274 SImmfamfdje grauen
fonnte, mir meine bei ber ^lud)t jurüctgebltebtten
§abfeltgf eiten gu^uftetlert. 5In jenem 2lbenb f)ufd)te eine
©eftalt, bie, mie itf), in einen bunfeln Hantel gefüllt
mar, fcfyeu an mir oorüber. $<f) erfannte bie Unglück
Htf)e $rau. $u €><*ufe angekommen, oerglitf) tri) it)re
©cfyriftftücfe mit einer SReifye oon anbern, bie id) bem
jungen SSarron entriffen fjatte, at§ er mid) mit [einen
Einträgen »erfolgte. 2)a fiel e§ mir mie ©puppen
von ben klugen: ber £otenfd)ein meine§ 93räutigam§
trug biefelben ©cf)rift$üge, aud) er mar r>on SD^c ©Ijane
gefätfcrjt. (£r t)atte ftdj aud) in meinem $aü t>on
93arron§ ©cfymeigegelb geben laffen, um ben ^ro^ef?
meberjufdjagen. 9Jlit biefen fompromtttierenben
©djriftftücfen, bie id) in einer f leinen, aber ftarfen
£>anbtafd)e trug, trat id) nun cor einigen SBocfjen
in ba§ SSüreau be§ 2Iboofaten, fcft entfd)toffen, ju
meinem £iete gu fommen unb bie §erauigabe unfrer
(Srfpamiffe $u ergingen. $n fyocfjfafyrenbem £one
roie§ er juerft mein fet)r beutlid) unb energifd) au§;
gefprocrme§ 5tnftnnen ab. 2)od) feine ©predjroeife
änberte fid), at§ er bei bem erregten 3^™ meiner
©timme ben S31ict an mir fyeruntergtetten liefr unb
ba§ £äfd)d)en bemerfte, auf ba§ id) mit ben SBorten
f)inroie§: £ier f)abe id) etmaS, voa$ Sie fingen
mürbe, meinem Verlangen nachzugeben, $et*t mürbe
er ptö^lxd) Iieben^mürbig unb oerfudjte mid) jum
©ttjen unb ablegen $u nötigen, um momögltd) baZ
2;äfd)rf)en in feine ©eroatt ju befommen. 5Iber id)
burd)fd)aute tf)n unb brang nur um fo energifdjer
auf bie fofortige 5Iu§t)änbigung meine§ ©elbe§.
©eine 5lu§flüd)te: e§ märe augenblicflid) nid)t fo
üiel im ©etbfdjranf, er moHe e§ in einer ©tunbe
frieden, id) f)ätte e§ bod) für bie ®ird)e beftimmt
gehabt, nü^ten ifnn nid)t§. $d) f)ielt if)tn geroiffe
Rapiere cor, bie er unb fein ^reunb $arron fo
lange oergeblid) gefugt Ratten, $d) madje oon i^nen
Slmertfanii'cfje grauen 275
©ebraud), fagte id); fie werben ^t)ren Verrat an
öftren Klienten, ^f)rc $älfd)ungen unb Unterfcf)Icife
beweif en. $d) werbe ber Söelt setgen, in treffen
§änben bie Angelegenheiten ber ^aptiftengemeinbe
rufyen, unb wogu fie benutzt werben. @r mufjte mid)
meiner £rad)t wegen wofyl für ein Sttitglteb eine§
fatf)olifd)en Drben§ galten unb einen rüdfid)t§lofen
®rieg fürchten, in bem er burd) bu allmächtige
treffe blofjgeftetlt werben fonnte. ©d)lotternb cor
5Irtgft öffnete er enblicl) ben ©elbfdjranf. Sangfam
jäl)lte er hm oollen betrag be§ ifjm anoertrauten
©elbe§ auf ben £ifdj). 3)ann oerfudjte er fogar gute
Sftiene jum böfen (Spiel ju madjen. @r wollte ein=
lenfen. (£r fprad) oon meinem Übertritt ju einem
anbern (5ttauben§befenntni§, oon ber §ärte in meinem
Sßefen, unb fing an, falbung§ooll oon ©laube, Siebe,
S)emut unb ©ebulb ju reben. 2)a fonnte id) benn,
nad)bem id) ba§ mir ptommenbe jugleid) mit ben
fompromittierenben ©djriftftüden in meinem £äfd)d)en
geborgen fjatte, nid)t länger an mid) galten. S)ie
2öorte quollen mir fyerau§, id) weift fetbft nid)t wie;
aber id) fagte ifym unumwunben meine Sftetnung.
9^ad)bem bie ©rjäfjlerin geenbet l)atte, bauerte
bie atemlofe ©title, mit ber wir t£>r getaufd)t Ratten,
nod) einige Slugenblide fort $t)r QdatU war auf?
geftanben, war hinter fie getreten unb brüdte einen
Auf* auf ifyre weifte ©tirn. 6ie war überrafd)t, be=
troffen unb wollte ü)xi abwehren. (Sr aber nat)m
ifjren frönen ®opf in feine beiben feänbe unb fagte:
2Ba§ für ein ^Ieinob id) an bir fyabe, ba§ weift id)
erft jettf! @o oft bu mir aud) in ben legten Sagen
biefe Vorgänge ergäbt fyaft, fo wie fyeute fyabm fie
mid) bod) nod) nie ergriffen. 2)a§ giebt mir neuen
Sftut, mid) mit bir in biefer 2öelt burd)gu!ämpfen.
liefen Sßorten be§ Siebergenefenen fd)loft fid)
ber alte 2ld)tunboier$iger an. 9tofd) fprang er oon
18*
276 Slmerifamfdje grauen
fernem ©itj auf, öffnete bie Dtolle, mit ber er bie ganje
3ett über t)aftig gefptelt fyatte, unb überreichte fie ben
Siebettben.
®inber, fagte er, tc)r fyabt mir burd) ba§ aüe§,
raa§ id) eben gehört £)abe, eine folcfje f^reube bereitet,
bafj \d) eud) mcfjt nur ben @igentum§titet für euer
§äu§djen fyter, ba§ td) eud) ja fctjon früher $ugebad)t
fjatte, fdjenfe, fonbern audj) ben für bie baranftofcenben
gelber unb Steingärten, %d) begatte mir nur ba§
Sanb cor, ta§ i<$) jur Einlage ber Brunnen, 33äber
unb ^ßromenaben brauche , über bie id) ©ie, mein
lieber £err Raufen, al§ Dberr>erraalter einfe^e, unb
trenn bie ©adje einmal foraett ift unb ©ie einratfltgen,
©ie, £>err Dr. 93ranb, ati 93rutmen* unb SSabear^t.
2It§ mir bann noUer $reube über bie frönen
3ufunftipläne bie ©läfer Hingen üefjen, fdj)lofj er
mit ben Sßorten: SBenn id) fo!d)e ©tunben oerlebe
raie fyeute, bann rairb mein alte§ 3Id)tunbmer§iger^er5
raieber jung, unb id) !ann im £>tnblid auf Vergangen;
§eit unb 3 u ^nft unfer alte§ *8unbe§lieb raieber am
ftimmen :
2öir Ratten gebauet
©in ftattlicrje§ £auS!
rf$P
a^fc»S*3rafc2*»»Sifc2*SJte2l^Ä2J^*2l^%
18
RihftMitft mit* Sri|luß
,tersef)n Sage nactj jenem benfraürbigen Stbenbe faßen
mir mieberum auf bem $ed be§ eleganten £>am=
burger @dmetlbampfer§ „Slugufta 23ir"toria" unb faljen
bie 3rrett)eit§ftatuc mit bem §afen oon Sftero $orf am
roeftlicfyen |>ori$ont oerfinfen.
2)a§ 9ftannicf)faltige, ba§ ©roßarttge, ba§ 2Öiber=
fprud)§üoUe, ma§ un§ in ben legten Sßocfjen auf Schritt
unb Stritt umgeben, ba§ ©eltfame, baZ mir erlebt fyatten,
!am erft ganj attmätjlidj beim gleichmäßigen Sßlätfdjem
ber SBogen, bie unfre ©tf)iff§raanb umfpülten, ju einiger
Überficrjtticrjfett. S)a§ äftiteinanber unb ^urrfjeinanber
flärte, orbnete unb glättete ftd) mie bie am ©d)iff§=
rümpf branbenben SSeHen fid) in ba§ hellgrün fd)äu=
menbe ^ielmaffer jurücfbetten mußten.
£)er gleichmäßige (Schlag ber großen 3JJafd)ine er*
innerte rnicf) im anfange an ben ^ßul§fcl)tag ber $euer=
quelle im SSalbe, unb mahnte mtcf) an ben großen
28eltenpul§fcrjlag be§ mit jebem Dampfer ftd) über
9Imertfa ergießenben 2lu§manberung§ftrom§. Slber balb
mürbe biefeS ©etöfe jur monotonen, einfcfyläfernben
Sflufif, bie man laum mefyr §örte. @rft menn e£ einmal
ftodt, fommt einem gum 93eroußtfein, ba^ man ba§
278 mdblid unb <S$lu&
ftetc Einerlei jmar beftänbig t)ört, aber bodj nidjt meljr
mit bem geifttgen Dtjr oermmmt. —
2Bie letdjt man bod) ben emiggteidjen ^ßenbelfcfytag
ber großen geitenuljr oergifjt, roie unempfinblid) man
im monotonen Särm be§ ©emaltigen, Söunberbaren,
ba§ un§ umgiebt, gegen ba§ auffällige ber großen fyxt--
ftrömungen rairb! —
%a !ommt ein anbreS geroaltige§ Uht§raanbrerfd)iff
an un§ oorüber, e§ fteuert ber oietgelobten, neuen Sßelt ^u.
@§ faluttert, mir grüben mieber, bann täftf unfer £am*
burger Sfiatrofe am Stern bie eben emporgefyifjte flagge
mieber finfen. 2lud) brüben finft ber fc^raar^mei^rote
Sßtmpet t)inab unb nad) menig Minuten ift jene äftaffe
oon oieten fyunberten armer Inlfefudjenber nur nod)
ein bunfler ^ßunft am §ort$onte, mo im SÖeften hinter
ber fid) fyerabfenfenben Diaudjmolfe unfer§ 3)ampfer§
rofagolbige SOBolfen fid) §u Suftfdjlöffem auftürmen
unb fo oielen golbne SSerge oerfpred)en. £)er braun*
graue 2)ampf lagert fid) langfam in weiter $erne über
ber in grünem ©ifd)t fd)tHemben ©djtange, bie fid)
unter unferm gaf^eug bal)in3ter>t unb immer fdjmäler
merbenb, bi§ jum ^ori^ont, ja bi§ $ur anbern SÖelt
l)in$umirbeln fdjeint, bie mir oerlaffen Ijaben.
$on meinem ruhigen ^lä^djen hinter bem meffing*
nen, blanfgepu^ten ^ompafj, am ©etänber btd)t über
ber (Straube, mo man fo ungeftört bem Spiel ber
Selten jufd)auen fann, feije icrj in ber fd)räg über
ben SBafferfpiegel Ijerabfinfenben Dtoudjrootte fidt» aller*
l)anb ©eftdjter unb ©eftalten gufammenbaöen unb
mieber auflöfen, bie mie ein langer 3^3 oon ©eiftern
tjtnabgrüfjen in bie Stiefe, au§ ber anbre ilmen ent*
gegenroinlen. ©rinft nid)t bort, mo bie 9toud)flumpen
fid) über ben 3Bolfenluftfd)löffem sufammenbaüen
rooHen, leibhaftig ba§ ©efidjt be§ 93örfenfürften mit
bem Sparfaffenmunbe tjeroor? -ftun ift e§ eine alte
$rau mit einem 9ftop§ unb enbltd) serfltefjt e§ gu einem
9tücf6Iicf unb ©$tufc 279
langen ©ebilbe roie ein ^äbrmann auf fdjroanfem
■ftaerjen, oon einigen burcrjbli^enben Sonnenlichtern nrie
r>on Irrlichtern umgeben.
2lu§ bem ©d)aum bei SItelroafferS taucht ba$ baxt-
lofe ©eficrjt be§ £npotl)efenpaftor§, ber bie cor ifym
flieljenbe blenbenbe ©d)önl)eit, fanft unb ebel roie eine
Sitie, §u erljafdjen ftrebt unb immer nrieber oerfinft,
n>äl)renb fie weithin entfd)tr»inbet. §ort taucht ber Sieger
mit bem SSeil, unb bort ber ^onful, ber beutferje ©dml-
mann unb ber ©portmann auf. @in paar ©rf)tt»ein-
ftferje ferjeinen bie unheimliche SRät)e ber ©pufgeftalten
#u fliegen. 2Iufgefd)eud)t fdmeUen fiel) bie graubraunen
Ungetüme über weite ©tretfen be§ 2Öaffer§ empor, at§
wenn fie flögen, unb begleiten eine ßeit lang, tjalb
fcrjttrimmenb, t>alb fpringenb, unfer ©crjiff. ®ie ©e-
banfen an aU t>a3 (Srlebte umbrängen mkrj, unb wie
id) aU bie in ber 2)oöarl)et}e fid6) tummelnben ©eftatten
fer)e unb bie letzte ©pur be§ 2lu§manbrerfcf)iff§ am
^orijonte t>erfcf)u>unben ift, frage icrj mirf): ^ft e§ red)t,
ba|3 man fo oieten bem $8aterlanb ben dürfen teljrenben
Gräften gar feine 2öid)tigl"eit beilegt? -- £ro^ aHe§
bizarren, ba§ un§ bort entgegentritt, ift e§ bodj eine
neue fief) bilbenbe 2öeltmad)t, ein neues SRom, unb finb
nicfyt bie ^)eutfcrjen barunter bie ^ulturmadjt ber neuen
3BeltV — 3lber roarum füt)lt man fid) auf bie 3)auer
ntdt)t rjeimifd) in jenem SBirrmarr? Sßarum brängen
ftcr) bem, ber md)t gelungen ift, bort brüben fein
2zbm 5U befdjlieften, tro^ aller ©rofjartigfeit bei raffen
$rortfd)ritt§ immer roieber §eimmel)geban!en auf, al§
wenn bei aller Sflannicrjfaltigfeit ber Neuerungen ber
neuen SBelt bodj ein @troa§ fehlte, ol)ne t>a§ fiel) ber
in (Suropa aufgeroacrjfene auf bie S)auer oerroaift unb
xjereinfamt fül)lt? 2Ba§ ift biefe§ fer)lenbe (&tma§? —
3fcl) finne unb felje nrie in einem ©leid)ni§ oon bem
©eftabe eine§ großen 2Baffer§, ™o D «§ grofje Sßeft^tum
eine§ alten erlauchten ©efcf)IecJ)t§ liegt, fiel) eine 9ln§al)l
280 JRüdölitf unb ©cfilufe
Warfen mit bem ©efinbe ber §errfd)aft entfernen, t)in^
über nad) bem anbern ©eftabe jenfeit§ be§ breiten
ftluffeä. ^mmer §af)lreicl)er roerben bie SMfme, bie
com ©eftabe abftoßen. @in großer Seil ber Wiener*
fdt)aft oerläßt bie alte £>errfdj)aft, tro^ ber Siebe jur
Herrin, bie fic bie SWgütige nennen. £)enn fie tonnen
fie, bie immer r»on ben brei gemaltigen ^ronocgten
umgeben roirb, nie metjr §u ©eficfjt bekommen unb
muffen ben brei ©eroaltigen fooiel opfern, ba$ fie ficf>
felbft gu retten unb ficfj au§ eigner 3J?ad)toolIfommen'
Ijeit jenfeit§ be§ Sßaffers anjufiebetn befd)Ioffen fjaben.
£a§ ©efinbe baut ftd) bort ein £>eim, roeit
fcr)neC(er unb bequemer, al§ ba§ alte £>eim brüben oor
langen 3 e ^ en etbaut mürbe. Senn fie raiffen alle gut
mit 2ljct, £>obel unb SKeißel umjugefjen unb fjaben e§
in furger 3^it baf)in gebracht, bafc tt)r neue§ 5lfnl roeit
großartiger roirb unb roeit prächtiger au§fiel)t unb
roolmlicfjer erfdjeint al§ ba§ £etm brüben bei ber alten
§errfd)aft.
®ie§ fiel aud) einem ber Söfyne be§ alten £>eim-
roefenS auf, ber ficrj eine§ Sagei in Begleitung feine§
alten £>au§l)ofmetfter§ com $ät)rmann l)tnüberrubern
ließ, um bie neuen (Einrichtungen gu feljen.
®er alte £>au§l)ofmeifter ftieg in einer 9?ad)t mit
bem ©olme ber £errfd)aft an§ neue ©eftabe unb leucfc
tete il)m mit feiner Sampe ooran auf allen SBegen.
•2lHe§ erfdjien iljm prädjtig unb l)öd)ft nü^lid), er ging
Sag unb 9?ad)t bei allen fjerum unb fprad) feine 2ln=
erfennung über oiele§ offen au§, al§ er aber gefragt
nutrbe, ob er nicrjt in bem neuen Sanbe gu bleiben ge=
bäcfjte, tonnte er fid) nid)t enthalten, ben ©uten, bie
it)n mit aller Siebe gu bleiben malmten, gu erroibern:
$iele§ gefällt mir. 2IHe§ fcfjeint eine große £ufunft
gu fyaben unb bod) feljlt mir ein ®txva§, olme ba§ id)
micr) nun einmal aud) l)ier nidjt t)eimtfd) fügten fann.
Unb al§ fie in it)n brangen, e§ gu fagen, roa§ bieZ
SRücfbltcf unb <£cf)Iu& 281
©tma§ märe, ma§ irjm f)ter fehlte, ftellte er juerft bie
Gegenfrage: ©agt mir erft, roe§r)aIb feib it>r oon ber
alten Heimat meggejogen?
9llle§ mar gut in ber alten erjrmürbigen §etmat,
antworteten fie, folange e§ un§ oergönnt mar, fic, bie
2Wgütige, bie f)ot)e £>errin felbft oon $lngefid)t ^u $ln=
gefielt ju fefjen unb ifjr felbft $u nafjen. ©ie fjatte fo
»iel liebe§ unb oornef)tne§ in ifyrem SSltd, fie ermärmte
unfre ^erjen mit ifyrer emigen $ugenb, wir nannten
fie nierjt anber§ al§ bie fd)öne Silie. 2lber burd) bie
brei ©emalttgen, bie unfre ^ronfyerren mürben unb
burd) bie alte ©cfyaffnerin, bie $rau mit bem 9J?opfe,
bie bie ©cfjöne oon un§ trennte, rourbe aöe§ anber§.
Oft e§ nid)t roie tef) (Surf) fagre, fiel ber 9Jiann
mit ber Sampe $u bem Jüngling gemanbt, ein: aud)
mid) t)at bie 2llte oon ber fd)önen Sitie gu trennen
geraupt: ba fafc fie unb fpann unb fpann brei oer=
fcfjtebne ©arne, ein fd)raar§e§, ein blauet unb ein
rote§ unb umgarnte bie Silie, bafj fie un§ nid)t mel)r
fid)tbar mar unb umgarnte mit iljrem £ügengarn, ba§
fie iljr „©nftem" nannte, aud) mid), fobajj id) it)r
Untergebner raurbe, mäljrenb bie brei ^ronoögte un=
geftört fdjalten unb malten tonnten, unb fid) immer
mächtiger brüfteten, bi§ fie fid) bk brei gemaltigen
©tatuen erridjten liefen, bie golbne, bie filberne unb
bie eiferne, oor benen geopfert unb gefront merben
mufjte unb mir oon ber guten, fdjönen £>errin, ber
Sitte, nichts mel)r 5U fet)en befamen, mir maren nur
nod) mtHenlofe SDSerf^euge, mie feelenlofe ©lieberpuppen.
©ang fo ift e§ audj un§ ergangen, beftätigten bie
anbern, barum fehlte un§ ©lud unb SBärme unb bie *8or=
nefjmtjeit, bie atiein oon bem 5lntli^ ber fjor^en Herrin
au§ftraf)lte unb barum oertiefjen mir jene§ ©eftabe.
9Iber eben biefe§ unnennbare @tma§ ift e§, ba§
aud) rjter ferjlt, ermiberte ber ©ofm ber Herrin. £>ier
mirb e§ mir erft ftar, mieoiel meine rjofye Butter mir
282 mdbüd unb @$lu6
war mit it)rer Sftälje, bie id6) früher immer genießen
tonnte, unb bie id) Ijier fo Ijerb oermiffe.
$)u ^aft Ijier aber bodj) fonft aHe§, raa§ ber ©inn
begehrt, Ijiefj e§.
^I)r fjabt alle SReidjtümer ber 3BeIt, aber an allem
fjaftet ber ©djtueifjgerud), unb toa§ mir ber Sflann mit
ber Sampe in ben abgelegnen Seilen (£ure§ 93efi£e§
biefe Sftäcfyte gegeigt fyat, ba§ mar fo abftofjenb, bafj
i<$) mirf) oon r)ier fortfelme.
Unb nun er$äf)lte er oon bem 9flolod)§attare ber
9Jiammon§priefter , oon bem Sörfenfürften mit bem
©parfaffenmunbe, bem fie alle opferten, oon bem -fteger
mit bem Seil unb bem ®ettenmanne ooH 93Iut unb
©cfytoeifj, unb oon bem ®onful, oon ben 9ftammon§=
prieftern, bie alle itjre £>änbe in bem Sottid) ber Un*
fd)ulb muffen, unb oon bem Seil, auf bem ge=
f ^rieben ftanb: (Mb ift 9Jtad)t.
©r er^ät)Ite oon ben Serroüftungen, bie biefe ^riefter
be§ Sftammonfultu§ im ganzen 93ereid)e anrichteten,
fo fdjrecflicfyer 2Irt, bafi er fidt) t)imoegfel)nte oon Ijier.
§)a oereinigte ber SRann mit ber Sampe feine Sitte,
bajubleiben, mit ben Sitten ber SJienge.
£>arret au§, idj f)ole £)ilfe, fagte er unb oer-
fd)toanb mit ftäfyrmann unb -ttatfjen, umtauft oon ^rr*
lichtem, nod) et)e ber Jüngling it)tt surütfrufen fonnte.
2>a faf? nun ber ©ofyn ber frühem £>errftf)aft oer*
einfamt unter bem frühem ©efinbe unb bie ffllolod)&
biener trieben e§ ärger al§ je juoor: benn triumpl)ie;
renb beftieg ein STlann mit einer SBage in ber $anb
ben breiten Dianb be3 Sotticf)§, ber oon SSlut unb
©cl)toeiJ3e troff unb rief: £>ier toirb nur ba§ (Mb
gemogen: (Mb ift 9ttad)t, (Mb allein t)at Nettowert
©eift unb §er$ finb Sara. Unb l)ol)nlacJ)enb prebtgte
ber £>t)potl)efenpaftor feine £opotljefenprebigt in bie
Sftenge hinein, ba$ bie Seffern, bie e§ hörten, fidt) ah-
roanbten.
SRücföticf unb ©djtufs 283
®a mit einemmale f)örte man e§ com fttuffe tjer
mäd)ttg rauften: eine gemalttge btaugolbtg gltfcernbe
<5d)tange mölbte fid) über ben $lu|3 mie eine SSxücfe
unb fyerangtitten auf biefer SBölbung ein fd)öner, fjofyer,
ritterlich gefteibeter Sftann mit f cfymermütigen , ebeln
3ügen, in ber £>anb ein Banner, ba§ fid) um einen
an fyoljem <&tabt befeftigten Spiegel fd)Iang unb im
SBinbe flatterte. $ln ber Seite trug er ein golbne§
Sdjmert, barauf ftanb ba§ eine Söort : 2Öal)rl)eit. 33oran
leuchtete il)m ber SJiann mit ber Sampe. ©§ umtan^ten
fie aber triete $rrltd)ter. Sie famen auf ben ffllolo&)§*
altar gu in SßinbeSeite, ber l)elbenl)afte ©emu§ §erftörtc
©öfcenbilber, Altäre, SSottid) unb aUe§, wa§ er mit
feinem SSanner berührte unb raofyin fein SSanner flatterte,
ba lebten bie oon ben 9Kammon§prieftern geopferten
roieber auf unb aHe§ geraann neue§ Seben, wo oorljer
unter bem Scepter be§ 9ttammon§ £ob unb ©eueren
get)errfd)t Ratten.
®aum aber fyatit ber £>elb feinen «Spiegel auf
langer Stange aufgepflanzt, fo fpiegelte fid) ber gan^e
Um!ret§ barin. ®ann ummidelte er ba§ Spiegelbilb
mit feinem S3anner al§ moUe er e§ fo bemalen, unb
trat bie SKüdfal)rt nad) bem ©eftabe, oon bem er ge=
fommen mar, nneber an.
2)od) fomie ber |)elb unb ber 9ftann mit ber Sampe
ben bilden gebretjt Ratten unb auf ber ©d)langenbrüde
bem alten ©eftabe mieber zueilten, begann oa§ treiben
ber 9ttolod)§biener fd)redltd)er al§ je juoor, fobafj
bem Solme ber £errfd)aft, ber fid) nun toieber allein
unb oerlaffen oorfam, bange ju äftute mürbe.
Xenn er mujjte fefyen, mie bie 9ftolod)§altäre mieber
aufgerichtet mürben unb mie aüe§, raa§ nod) eben $u
neuem Seben ermad)t mar, unter ben §of)nrufen be§
S3örfenmanne§ mit ber 2öage unb be§ §npott)e!en=
paftor§ au§ lebenben, fül)tenben SJienfdjen fid) plö^lid)
in feelenlofe 3 a ^ en un0 3iff ertt oermanbelte.
284 3?üc!6Iicf unb ©cfjlufc
3)em Jüngling entrang fiel) ein SSetjefdjrei, ber
weit über ba$ SBaffer tjxnübertönte, tüte ein £>ilferuf.
2)a fcljotl e§ toie ein (Scrjo gurücf : £>arret au§, toenn
bte brei ©tocfenfd)läge ertönen, fommt bie ©rlöfung»
$er l>etbent)aftc ©eniu§ aber, ber biefe S£rofte§*
worte, bett Söunberfpiegel fyocl)fcl)nringenb, f)inüberge-
rufen Ijatte, trat bei feiner Slnhmft brüben feften
©d)ritte§ oor baS ©amgefyege, ba§ bie Sitte mit bem
©ptnnroclen um t>a$ Heiligtum ber frönen Sitte gebogen
tjatte. S)ort oor ben gotbnen, filbernen unb ehernen
©tanbbtlbern , r>or ber fid) buefenben Sitten mit bem
3ftop§ unb mitten unter ben ringsumher toimmetnben
feelenlofen ©lieberpuppen pflanjte er ben Söunberfpiegel
auf unb rief: ©ctjaut euer eignet 3errbilb unb 3u!unft§=
btlb in biefem «Spiegel, it)r ©lieberpuppen, bort feljet,
toa§ au§ euet) toirb, toenn i£)r be§ Qaubex§ ber frönen
Sitte entbehren müßt: feelenlofe 3 a ^n unb 3tff ern -
darauf zertrennte er mit bem ©cfjtoerte t>a§ ©arn^
get)ege, ba§ bie tjeudjlerifdje Sllte um ba§ Sltterfyeittgfte
gejogen t)atte r toortn bie fd)öne Sitte in totenät)nlicl)em
©crjlafe tag.
S)ann berührte er mit bem ©ctjtoerte ba§ eherne
©tanbbitb, baS fie ben eifernen ®önig nannten. @§
fanl mit ^racfyen unter einem tiefbröfynenben ©totfen*
ton sufammen. %od) bie ©cfyöne rührte fict) nidjt.
Unb er berührte mit bem golbglängenben ©cfytoerte,
toorauf ba§ einzige SBort „2Bat)rt)ett" eingemeißelt
ftanb, ben filbernen ^önig. ©3 gab einen ®tang toie
©ct)ilb= unb ©ctjtoertgeraffel. %od) auet) bei biefem
Streiten ©tocfenfcljlage, mit bem bie§ anbre ©tanbbitb
§uf ammenbraef) , tootlte oie fd)öne Sitte nocl) nict)t er-
maßen.
%a gerfcfjmetterte ber £elb ba§ Üiiefenftanbbilb
be§ golbnen ®ömg§, toät)renb bie Sitte murrenb unb
fred) fiel) t)eraubrängte. 2)a§ 93ilb bracl) unter gellen*
bem ©lotfenton gufammen unb ^erfcljmetterte alle
9?ücf6ticf unb ©c^tuB 285
©lieberpuppen ringsumher. drollig aber war e§ an=
g uferen, roie bei jebem ©cfyroertfrfjtage au§ jeber ber
l)ot)len «Statuen ber barin oerborgne ^ronoogt fprang
unb firf) fjurtig unter bie übrigen ©lieberpuppen mtfcf)te,
too er nerfdjraanb. $)te 3llte mit bem 9Jlop§ aber
brängte fiel) bid)t an ben gelben, ber roie fie unberührt
blieb oon ben Krümmern, unb nun ermatte bie 2ICU
gütige oon langem Scfjlummer.
Sie richtete fid) auf, bliefte mit banf barem %$lid
§um gel)arnifrf)ten gelben auf unb fpäl)te bann ängftlicf)
nad) ber fcrjroaraen ©eftalt ber eilten mit Spinnrocfen
unb 9ftop§, bie fiel) btdjt an ben Sieger geneftelt Ijatte.
2ll§ ber £elb biefen 93licl gemährte, oerfcr)eucl)te er bie
2llte. 2Bie toenn 9^ad)tgettcr beim Morgengrauen
entfliegt, l)ub fie fidj non bannen.
S)er 3ftann mit ber Sampe, ber bem gelben treu §ur
Seite geftanben mar, leuchtete ber eilten nad) in it)ren
Sdjlupfroinfel §u iljrem Spinnrocfen unb begleitete bann
ben l)elben£)aften ©eniu§ mit ber Sitte an§ ©eftabe,
roo bie fcfyiflernbe Schlange fiel) roie eine breite 93rücfe
über ben $lu£ toölbte. ^rrlictjter tankten bem frönen
^ßaare ooran. 3)er äftann mit ber Sampe ging ttjm
§ur Seite unb gan§ roeit im §intergrunbe faf) man
etvoa§ bun!le§ bem $uge folgen.
SSoHer 2lngft unb QaQtn fjatte unterbeffen ber Soljn
ber fiilie in all ben Sßirrniffen, bie ifjn umgaben, bie
oerfjeifcenen brei ©locfentöne fjerangefefjnt. (§r tarn
fiel) oor rote ein Sebenber unter lauter Xoten, roie
eine einzige füfylenbe SSrufi unter lauter gefürjl- unb
feelenlofem ©eroürm. Zxo% aUe§ $ortfd)ritt§, aller
äußerlichen Sßeroollfommnungen, fagte er fiel), ift t)ier
aße§ ofme 93ornef)ml)eit, ofyne fie, bie (Sble, bie SJiutter,
bie 31Kgütige, bie enrig junge, bie fd)öne Silie. Ofjne
fie — fterbe id).
Unb angemibert oon ben ifjn umgebenben feelen^
lofen 3iff e ^TX unb ßafjlen wollte er, al§ bie ©locfen=
286 ttücfbücf unb ©djlufe
fct»läge nod) immer nidjt ertönten, matt unb mübe von
all bem ©eltfamen, Überroältigenben, ©rofcartigen unb
bod) Slbftofeenben, fdjon f)infinfen, um nid)ti metjr um
fid) §u feljen unb §u f)ören, ba bräunte ber erftc ©lodern
fd)lag burd) bie Süftc. @r fafjte SD^ut. Sann ber
jmeite; er raffte fid) auf, unb beim brüten ftanb er
auifpäljenb am Ufer.
$)a fd)otl eine ©timme com SBaffer $u it)tn her-
über: 2)ie $orm ift verfallen. @i ift an ber 3^-
(Sr erlannte bie ©timme bei Sftannei mit ber
Sampe, ber if)n $u tröften unb aufjuriditen oorangeeilt
mar, unb im 9}u faf) er fid) umgeben r>on bem f)err=
liefen ^aare unb bem Otiten unb bem ^äfyrmann mit
ben $rrlid)tern, ^ e öer Silie ba§ ©eleit gaben.
£)er fiegfyafte £>etb, ber ben SBunberfpiegel ali
Sßafyrseidjen fein ei ©tegei an ber Srümmerftätte be§
alten £>etmraefeni jurüdgelaffen t)attc, fjielt in ber
Sinfen fein SBanner, mit ber SRedjten t)atte er fein
©d)mert „2öaf)rf)eit" gefaxt, mäfjrenb bie Silie, iljre
£tnfe auf feine Sdjulter Iegenb, ilm begleitete unb
fiegeiberou&ten 93lidei ba§ treiben cor fid) überblidte.
2Bieber lebte aUei cor bem mefyenben ©tegeipanier
auf, roai norfyer niebergeftredt mar, unb felbft bie in
merfmürbiger £>aft fyerumirrenben 3^ffem gelten in
if)rer $lud)t inne. SBtele banon erftarrten unb blieben
mie SBegmeifer mitten im Sauf ftct)en ali ^enfjeic^en
einer überrounbnen 3 e ü> anbre f dienen fid) roieber
iljrei frühem 3 u ft anoe 3 8 U erinnern, betauten ©eele
unb Söärme unb fdjloffen fid) ali belehrte 2Jienfd)en
bem 3 U 9C on. S>er SJtann mit berßampe aber führte
ben einfamen Jüngling feiner SJiutter ju, ber aflgütigen
Herrin, bereu 9Intlitj beim 3Inblid be§ fange nermi&ten
in Ultenfyafter ©d)öne aufleuchtete. ®r fußte in ber
$reube be§ göieberfefyeni bie Sippen ber Silie, unb in
bem Momente t)örte man oon ber Kuppel bei Sapttoli,
ba§ fid) uor itjnen auibreitete, bie 3eitenut)r auifjeben.
m&blid unb ScdIub 287
unb fie flang 5raan$igmal, roäfyrenb ber 3ug bie ©tufen
be§ ®apitol§ betrat. 2)em fetter mit SBanner unb
©d)raert banfte ber Sot)n coli ^nbrunft, cd§ ba§ ^aar
fid) auf bem Sfjronfeffel niebergelaffen fyatte, unb aUe§
$olf fpürte, rote ©egen unb ©lue! von ben (Stnjiefyenben
ausging.
Df)ne bafj e§ bei ©d)roerte§ beburft f)ättc, roaren
bie 93lutaltäre oerfdjmunben unb an itjrer ©teile bie
ber 2Öiffenfd)aft unb ber ^unft gemeinten Heiligtümer
emporgeblüf)t.
2)em treuen eilten , bem 9Jtann mit ber Sampe
aber übergab ber ©ieger ba$ ©d)mert „Sßaljrfyeit,"
um bie fd)roar$e s 2Ute, bie mit ifyrem 9Jiop§ nadj)gel)inft
mar, jurücf^uraeifen unb in ©djranfen ju galten, bamit
meitere§ unb erneutet Unglüd burd) it)rc diänU oer*
mieben mürbe.
2tuf bie ring§ um fie roie au§ einer Betäubung ju
neuem £eben ermadjenben bltdte bie Sitte mit freunb*
lief) fanftem 93lid unb gu allem $8ol£ geroanbt fprad>
fie bie Sorte:
93red)et mit ber Süge, bann merbet if)r
genefen.
£a oerfyaUte ber letzte ber arcan^tg ©erläge ber
2öelt§eitenul)r oon ber 3"™^ be§ neuen ^apitol§.
Xer Schall fyaHte fo lange nad), ba$ id) mid) oer=
munbert au§ meiner träumerifd>en Sage im ©tredftut)l
fjinten am ©tern unfer§ Kämpfers aufrichtete unb,
au§ meinen träumen gu mir fommenb, mid) befann,
bafj e§ nid)t bie 28eltenul)r, fonbern bie ©d)iff§glorfe
unb ba§ §um 2(benbeffen rufenbe „®ong" mar.
2Bie niel man bod) in fotd) ein paar ©efunben §u s
fammenträumen fann, badjte id), benn bie §iemlid) auf
bie 9JUnute mit ber ©d)ipglode jufammenfallenbe
9ftal)l§eit§glode mar bod) offenbar bie Urfadje biefe§
288 SRücfblict unb <Sci)Iu&
©d)luffe§ metne§ £raume§ geraefen. $<$ fyatte ©oetfye§
Stlienmärdjen, ba§ id) r»orl)in au§ ber ©d)iff§bibliotl)ef
entließen rjatte, unb ba§ rtodf) aufgefd)lagen neben mir
lag, raeitergeträumt, unb ei raar 31t einer Allegorie ber
3ufunft ber neuen SBelt geraorben. Ser §ero§ raar
ber ©eniu§ ber 9ftenfcrjl)eit§feele, ber bie §raifd)en 5lb=
fotuti§mu§, Hierarchie unb 2lnard)ie oon bem ©nftem
ber Süge feftgebannte Silte, bie Atigütige, — bie 9latur,
bie ®unft, bie ^ßoefie, bie ©otte§almung, ba§ gbeale —
raieber befreit unb itjr in einer neuen SBelt weitere unb
beffere ©pljären eröffnet, rao $ird)e unb Aberglauben
nierjt abgefd)afft, aber unter bie £>ut be§ SftanneS mit
ber Sampe, ber SBiff enf cEjaft , gefteüt raerben, um
abermalige^ Unheil unb 9?üdfd)ritte §u oertjiiten.
©o fyatte id) träumenb ba§ gefugte ,,($traa§" ge=
funben, ba§ bem Solm europäiferjer ©efittung t)eut§u=
tage auf bie Sauer nod) in ber neuen SBelt fefylt unb
il)m Heimraet) oerurfad)t.
@§ mar ber ©etft ber $8omef)ml)eit, ber, ba§ @nb-
probuft langer müfyeoofler ©etfte§entratdlung, buref)
leine Äufeerlidjfeiten ber £ed)nif unb bei 8uru§ er-
fe^t raerben fann. (Srft nad) längerer Shtlturentraid*
lung ber neuen SBelt, raenn ba§ oon ber alten SBelt
ererbte oon ifjr fetbft genügenb erraorben fein rairb,
um bleibenbei fefte§ 33efi^tum §u raerben, erft bann
mirb aucr) in biefem neuen 9fom ber ©eift ber SSor*
uet)mt)eit ©injug galten, ber im treuen £>egen unb
Pflegen bei geiftig ©rraorbnen, im frommen £mten
ber Heiligtümer oor bem D^o^en beftef)t.
Sie bereinigten ©taaten finb unfertig, %n oielen
Singen l)aben fie bie alte SBelt längft überflügelt, in
anbern fd)macfjten fie nodt) im Mittelalter be§ Aber-
glaubend. Sie SBtberfprücrje, benen man auf Schritt
unb Stritt begegnet, i>a§ Unfertige, t>a§ überall träfe
ju £age tritt, mad)t bem ©ebilbeten ben bauernben
Aufenthalt im Sanbe fo fdjraer unb t)at aud) mid)
mdblid unb ©djtufc 289
trot} ütele§ ©rofjen unb £errlid)en, bem id) meine
tBenmnberung nid)t oerfagen fann, roieber roeggetrieben.
2lber 9J?änner roie £>elb fyaben S^cc^t. Sftod) fyarren
Toeltumgeftattenbe Aufgaben ber Söfung, unb unjroeifel-
baft finb e§ bie ®eutfdjen, bie bie Aufgabe fyaben, bie
SMturgebanten ber alten SSelt, befreit nom SSanne ber
brei f$rronüögte, narf) ber neuen $u tragen unb mit
ifjrer gilfe ben ©öt>en be§ 9J£ammon§, ber beute bort
afle§ in feinen SSanben fyält, §u t>ernitf)ten, um fo ein
neuei SKeid) aufbauen gu Reifen, ba§ einft roirftid) ^in
SBettreid) fein roirb — ein neue§ diom.
tf*#»
Silber aus bem Sßeften 19
ttDerlan »Ott |fr. p>üfj. <#runütn in ftnpjig
^eiffrfjriff für |Doüli6, KEiffmfui? utttr ümtff
53. galjrgaiuj, 1894
2Böd)enttid() ein §eft. ^ßreiö für ba3 Vierteljahr 9 9Jiarf
2)ie ©rcnjboten ftnb bte ältcftc unb angefetjenfte alter jefct be-
ftcljenben beutfdjen Seitfdjriften. 2ll§ SZBoc^cnfd^rift gcfd)ü&t bor ber §aft, Über;
ftürjung unb 83erfrüfiung bcr SageSpreffe, brausen fie bod) nidjt, toie 2ftonat§=
fünften, auf olle fogenannte Slftualität au oeraiefiten ; bte ©renaboten ftnb fo
ol tuell, tüte c§ eine SBocfjenfdjrift nur fein fann. 2)abei finb ©ehuffen*
fjaftigfeit, ©rünbttdjfeit unb 3ubcrläffigfeit in bei* ©aeöc,
(Sorgfalt in ber gorm, Ätarljeit unb ©djönficit in bcr 2)arfteltung
gorberungen , bie fie uncrbittlidj an fid) felbft unb an alle ifire 2ttitarbeiter
fteHen. Slbcr ttätjrenb baZ SSorjüge finb, bie jebe anbre SBodjenfdjrift audj auf=
hjcifcn !önnte unb fönte, ftcfjen bie ©renaboten burd) einen SSorjug einzig in
ifjrcr 2lrt ba: burefi törc böttige nnabljängigf eit. ©ie finb bor allem auf
feine botitifdje Partei eingefdjttorcn. SS3cr fie nur au§ ber £age§preffe
fennt, fönntc fie batb für liberal, balb für fonferoatio, batb für regierung§;
freunblid), batb für o^ofitioneH , batb für foaialiftifdj , balb für antifemitifd)
Ratten. 9Ser fie regelmäßig lieft, metfj, bafr fie nid)t§ bon aUcbem ober alte§
äugfetet) finb, tucit c§ iljnen immer unb überall nur um bie ©adje 5U tfiun ift.
ffirfebeint iljnen bie ©adje gut unb rießtig , für unfer Sßotf erfpriefslid) unb not=
ttjenbig, fo treten fie cbenfo h)arm bafür ein, ttne fie eifrig bagegen tarnten,
menn fie iljnen gcfäbrttd) ober bertoerftiefj erfdjeint. Sftidjt ^3artci^otitif,
fonbern SRcatpolitiC itt cdjt 33i§marcffd)em ©inne motten ftc treiben. Itnb
tt>ie auf bem politifdjen ©ebietc, fo tjatten fie c§ auf allen anbern ßcben§gebietcn,
iiic fie in ben £rci§ ifjrcr 95etrad)tung sieben. Stuf bem ber SS olf §tu irtf dt) af t
ober ber 9ied)t§bflcgc, ber Äirdje ober ber ©djulc, bcr ©ciftc§ = ober ber
(£rfa^rung§tüiffenfd)af ten, bcr fdjönen ßittcratur ober berfiünfte,
fteljen fie, mie in ber $olitif, allem ^arteitreiben , allem (Xliqucmucfen , allen
©dmtmeinungen fern; fie tjaben auf niemanb 9tütffidjt ju nehmen, fie Mafien
nadj allen ©eiten fjin freie §anb, unb fo ift c§ ifmen unbcrtuefjrt, aud) fiter bie
©adje ftet§ über atlc§ anbre ju ftcllcn. ©ie finb einjig unb allein bcmüfit, bem
Vernünftigen gegen ba& Unbcrnünftige , bcr SßaSrljeit gegen ben ©djeitt,
ber befdjeibnen, aber edjten ©röfjc gegen bie aufbringlidjen £age§gö&en, bem
guten ©efdjmad gegen bie Sftarrtjett ber iWobe, allem §oficn unb Sbcln,
ollem, n>a§ beutfd) unb bc§ 2)cutfd)cn toürbig ift, gegen niebrige,
unfcr§ SBolfeS unnriirbige, matcrialifttfdje Strömungen jum ©iege unb jur 2tn=
«rfennung 3U oerficlfen.
(S§ giebt feine smeite Scitfdjrift , bie mit folefiem (Srnft unb greimut bie
fragen unb (Srfcfieinungcn unfrer Sage befprtefit, toie bie ©renjbotcn. ©eSfialb
foMc fie jcber lefen, inSbefonbre jeber, bcr an ben größten unb fdjmierigftcn
Aufgaben unfcr§ 5üotfe§ unb unfrer 3cit, ben fokalen unb ben ttnrtfdjaftlidjen,
Stntcil nimmt; über fie Slufflärung iu berbreiten unb bamit ju ifirer Söfung
beizutragen, finb bie ©rcnjbotcn feit Satiren bemüßt getoefen unb merben fie
aud) in ßufunft für eine ifircr Hauptaufgaben betraeöten.
!>£rlö0 uon 3fr. PÜf). ®nmoni in £npjia
(<)fl'iJ|iil|tiUil|iIol'iHil)ii'd)C Ociimilicu
(Sin Seitfaben burct) bie 28iberfyrücf)e be§ Sebenä
öon
QTarl ^cntrdl
3n Seinrocmb gebunben 4 2Jlarf 50 Sßf.
2tu§ ben jum Seit feljr umfangreichen 93efprecr)ungen :
. . . ©er 93ücberfcr)a& bei beutfdjen 23oIfc§ ift in biefem SBucfje um ein
SSerf bereichert roorbeu, ba§ foioo^t feine! geiftigen ©etjaltS rote feiner mufter=
haften (Sprache roegen bie Seacbtung ber rociteften Steife oerbient. . . . 3)urcr)
ba§ ganje 93ud), t>a& in grofjen Bügen bie SSettanfctjauung eine! auf allen
•föiffcnlgebicten beroanberten , geiftig ausgereiften Spanne! enthält, gebt ein er*
frifcr)cnbcr §aucö„ roabrer greifjcit, bie bie beengenben geffefn jcber ©infeitigfeit,
mag fie ftcf) in Überlieferungen, ©pftemen unb Parteiprogrammen breit machen,
abgeroorfen bat, obne babei ben feften 33oben unter ben güfeen Pertoren ju
baben. (£3 ift ein Piel belcfencr Senler unb ein tiorurteilllofer cPangclifcber
Gbrift, ein roabrbaft fittlicbcr ßbarafter unb fein prüber gebaut, ein greunb
bei 23aterlaube§ unb ber ftaatttcfjen Orbnung unb sugleicb ein gitrfpredjcr ber
notlcibenben klaffen, ein roarmberjiger Senner ber ©efebiebte ber 2Tccnfcr)r)cit unb
fein ibcaliftifdjer ©djroärmcr, ber in ben „gefcbicbtlPbüofopbifcben ©ebanfen" ju
allen ©ebübeten fpriebt unb fie anregt, mit weitem ©inn unb offenem £erjen
bie roiberfprucblpollen ©rfebeinungen in 233iffcnfcr)aft unb Scben ju betrauten.
mm
. . . 2)em SSerfaffcr ftebt, fo fd)lie|cu mir, für feine futturbiftorifcben
^Betrachtungen, fo muffen mir feine 2lrbcit nennen, 1. eine unabbängige
SBeitc bei intcrfoufeffioncllcn ©tanbpunftcl , 2. eine ungcmöbnlicfje gülle Pon
©inäcIbcobacf)tungen im SBereid) bei umgebeuben Seben! aller ©täube, fonüe
3. eine fcltcnc 93elefcnbeit ju ©ebote. §ierju fommt 4. eine erquief liebe griicfjc
unb Ungeniert!) eit ber 9?eberoeife, fobafe fict) bal ©anjc gefällig unb Icidjt lieft.
(Sreuä5citung)
SSeite ©ebanfenfreife umfafjt bal 93uct) Pon Scntfcb- 2>cr SSerfaffcr bot
fein SBerf einen „Seitfaben bureb bie SSibcrfprücbc bei Sebcn!" genannt. Sm
Söefi^e Pon Senntniffen, bereu 2lu!bcl)nung unb £icfc gteidjcrmafjen ftaunenl*
roert ift, begaPt mit einer ftarfen 9teftcjion, bie mit glänaenbcr ©ieberbeit bie
fpringenben fünfte ber Oiätfcl bei £eben! erfennt unb por feiner ©djroierigfcit
äurücffcrjeut, Por allen fingen au er) ein ©eift, ber mit rüljmcnlroerter Unabbängig;
feit feiner ©cbule, feiner Partei folgt, ift allcrbingl ftarl Scntfcf) jum Rubrer
gefebaffen. Unb man folgt ibm gern. 2)al 93ucf> bietet eine folebe giiUc ber
tieffinnigften Setracbtungcn, bafj icb gern gefteben miß, feit langen Streit nicfjtl
gelcfcn ju Ijabcn, bal mieb au et) nur annäfjernb fo gcfcffclt unb inner lict) be=
friebigt bätte. Unb mie cl mir gegangen ift, fo roirb el juoerficbtlicb ben
meiften geben, bie mit bem SSunfcbe, ben ©rünben unfrer ©efebiebte unb unfer§
religiöfen roie fo^ialen Sebcn§ näf)cr ju fommen, biefcS SBucb in bie #anb
nehmen. (Slätter für lütcrarifebc Unterhaltung)
SSorroeg fei nur in Sürge bem Sßcrfaffcr gebanft für feine ©abe. 2Sic man
aueb ju feinen Slnfcbauungen fid) ftcllen mag — man roirb nidjt o^nc reiebfte
33clcbrung unb innere erfrifdning pon ib,m 9tbfct)icb nebmen. 53or aQem mirb
man feine emfte, fräftige ^crfönlicbfcit , bie in einer urroücbfigen unb ebetn
©praebe fict) oernebmen läpt, liebgeroimten. ÜKan mirb fie um fo böber actjtcn
lernen, je mebr man erfennt, t>a% bie grcifjeit bei Umblicfl unb bie llnbefangen=
beit bei Urteil! rticljt obne Sampf gemonnen ift. (Sb^iftlicbe SBeltj
©in tiefer Senner ber gcfcbidjtlicbcn SScrgangenbeit , ein fetjarfer 93cobacbter
ber ©egenroart, ein ©enfer unb ^ergeufunbiger eraäblt er unl oon ©ott unb
SSeltamecf , ©lücf unb gortfäritt. . . . SBir baben feit langem fein Sud) mebr
fo befriebigt, geiftig angeregt unb gemütlidt) erquieft au^ ber &ani> gelegt.
(©egenmart)
»a%5*a%2*a*a^*afa»s*5*2*a*2*aks*s«ks*5*
X
n
gutneg §an&tJiuij tos ptfttfdj pilTengronten
für jefeermanu
©cxrrg 3|tfflfmamt unb Gmtß @u>ff|
C$jeUti;tt^^>t % Park
$*ri(t0 tum $r, pillj* ©runour nt £*tpjtö
£)ie nationalen unb wtrtfcfyaftticfyen kämpfe,
bte gegenwärtig bie Golfer bi§ in bie imterften
<&d)\<$)tm aufrauhten unb tyter unb ba fdjon ^u
gewaltsamen 9lu§brüd)en treiben, bie politifcfyen
(SJegenfätje, bie aud) in $)eutfcf)tanb twn $at)r ^u
^a!)r immer fcfyroffer werben unb bie ruhige @nt=
wttflung unb Söerbefferung unfrer wirtftfjafttidjen
ßuftänbe immer meljr gefäfyrben, machen e§ jebem
$eutfcr)en $ur unabweisbaren Widbt, an bem
öffentlichen Seben entfdjtebrier unb tfjatfräftiger
teilzunehmen, al§ e§ bi§f)er gefdjeljen tft.
2lUe r*on $Baterlanb§ltebe unb ecl)t beutfcfyer
©efinnung befjerrfcfyten SMnner fügten aufy biefe
^ßflicfyt, aber tnele meieren twr bm Aufgaben unb
$orberungen bei öffentlichen 8eben§ $\xM, weit
itjnen bie fragen, um bie e§ fidt> in bm polttifdjen
mm^s^^Kmsmasm&mmmöm^m&mömm, -¥2.;
i^^m^m^t^mssß^k^ß^^^^m^^^ßmmm^ßdtt
i
unb nnrtfcrjaftlicfyen kämpfen l)anbelt, unflar, oer=
roorren, unlösbar erfreuten, roeit ftc feine au£;
reicrjenbe ober genaue Kenntnis oon ben formen
beS öffentlichen SebenS in SReid), Staat unb ©e=
meinbe fyaben, unb roetl i^nen >aud) feine Hilfs-
mittel ju ©ebote fielen, au§ benen ftc ftd) in allen
ben rütd^tigen (Streitfragen über SBerfaffung, dittyt,
(Steuern) efen, SJHlitär, aSirtfdjaftSpofttil u. f. ro.
fogleid) 9lufflärung nerfdjaffen fönnten.
gn ber oorliegenbcn $8ürgerfunbe i)aben bie
SBerfaffer, benen eine längere ricr)terltd)e unb Ufa
amtliche ^SrajiS jur (Seite ftel)t, bem beutfcfyen
Söolfe ein fotdjeS £tlf3mtttel, ein fletneS $anbbud)
be§ politifd) SßiffenSroerten geboten. @§ ift üjnen
gelungen, ben fd)uuerigen (Stoff, bie oemntfelten
fragen beS ftaatlicrjenS 2eben§, in einer flaren
$orm, in einer gemetnoerftänblicfyen, gebiegnen
(Sprache barjufteüen, fobafj ein ätoecEmäfngeS
£>anbbu<$ für jebermann entftanben ift. ^eb er-
mann tjeifjt bei biefem 93ucl)e aber in ber Xfyat
jeber ÜJtann jebeS StanbeS. S)er Arbeiter roie ber
^anbraerfer, ber Kaufmann roie ber Sanbnrirt,
ber Beamte tote ber ©elel)rte, alle fielen im öffent=
liefen 2eben unb Ijaben barin mitguroirfen, unb
für jeben giebt ba§ S8u<$) flaren 5luffcblufi über
fyunbert fragen, bie an i^n herantreten.
Soor allem fei eS auet) ben Sefyrem ber f)öf)ern
unb ber $8otf3fd)ulen bringenb empfohlen, benn
oon ifynen l)ängt e§ ab, ob bie $ugenb baS poli=
tifcfye SHüft^eug itt§ v Seben mitbringt, ba§ tl)r fpäter
ein gefunbeS, tl)atfräftige§3Jiitnrirfen an ben ernften
Aufgaben unferS SßaterlanbeS ermöglicht. 2)a§
Stubium ber Vergangenheit ift mertooE, aber nod)
toertooller ift e£, roenn ber beutfcfye Staatsbürger
i
'(m^m^ß^s^t^^fm^f^^ßm^ßm^ßmsig^
bie formen be§ öffentlichen ßeben§ feiner eignen
3eit grünblitf) fennt Unb biefe Kenntnis foUte
auf allen ©cfyuten roemgften§ angebahnt werben.
(S§ giebt nid)t§, tr»a§ geeigneter wäre, bie jungen
Seute ju fdjarfem logifcfyen teufen ju fluten, fie
von felbft gum £Refpeft cor ben l)tftorifd) gemorbnen
ßuftänben ju führen unb in ifynen ein gefunbe§,
fräftigeg 9?attonalgefül)l $u erroecfen, al§ bie $e*
fcljäftigung mit bem ©taat^leben unfrer eignen
ßeit. 2)e§f)alb foUte auti) ba§ *8ud) in bie §anb
ber reifern <§d)üler felbft gelegt unb al§ §ilf§-
mittel für ben Unterricht gebraucht roerben.
2)ie SBerfaffer Reiben nicr)t com ©tanbpunlt
irgenb einer potitifdjen Partei au§ gefcfyrteben.
«Sie finb ber feften Überzeugung, ba$ ftc£> mit ber
wadjfenben Kenntnis ber ©runblagen in unferm
©taat§leben aud) bie ^arteigegenfä^e milbern unb
ftd) bie Siebe jum SBaterianbe unb beutfcl)e§ Staate
benmfctfein kräftigen tuerben, unb fo hoffen fie,
bafj ftd) biefe „SBürgerutnbe" al§ ein redjte§ ^ßolt§-
bud) für ba$ gan^e SSol! erroeifen wirb.
i
l
I
i
tf2*^^2#3*2#3*£*m3*^^
^{Mjeitel
S3ei ber S3udE)f)anbluttg von
befteHt au§ bcm Vertage oon |ft. pU|j» ©mitüm
in £*Wö
^Irinas innbburij bt* polüifxtj pifllettsttrerten
con iüffmann utib ©rot(r* ©ebtmben 2 9flt
Käme:
Ott:
**€$*£*
*2.*^e%K*s*2*5*s&»R«a«5%e*f5%e*5*(^f5«a*r5!
fctutf öon ßavl iftavquart in Seipji
tß>n<taö vxm jffr. p>itfj. ®tmnoro in &rip?tö
Wtkt "{ioiiuinmitiinuii liodi ?tii|)itali$inii$
©tri Beitrag jur Söfung ber europätfdjen grage
»Ott
Sn Seinroanb gefcunben 4 3Kar! 50 Sßf.
©leirf) bcn crroäfmten frühem ©Triften bcS SBerfaffcrS jetcfmct ftdj audj
bie borliegcnbe ©äjrift burd) tiefet Surcfjbringcn be§ Stoffes, SReicfjtum an fet6=
ftänbigen ©cbanfen unb grofce ßlarljeit oei mufterfjafter unb feffetnbcr ©d)reib=
roeife auS. Stufierft moljltljuenb ift babci bie SSörme ber Überzeugung unt> bcS
■üRttgefütjtS für bie unter ben 9ladjteilen ber heutigen @efeEfc£)aftS= unb 933irt=
fdjaftSorbnung öeibenben. Unb loaS bie SluSfüfjrungen SentfdjS foiuofjt in feiner
Äritif als aud) in feinen 93orftf)Iägen befonbcrS luertooH matf)t, ift feine genaue,
auf eigner Slnfdjauung berufjenbe Kenntnis ber fjeimifcbcn 93cri)ältniffe. . . . £ur
Rettung ber lüirtfcr)aftlicr)en unb fokalen Stäben unfrer Seiten ift aunääjft bie
flarc (SrfenntniS biefer ©tfjäbcn unb i^ver inneren Urfadjeu crforbcrlidj. ©iefe
(SrfenntniS in bcn tteiteften Greifen ju förbern, erferjeint bie ^cntfdjfdje ©djrift,
namenttid) in ifjrem fritiferjert Seit, in tjotjcm ©rab geeignet. (StUg. $tg.)
. . . Sabei ttürb eine nnrflidj tiefgefjcnbe Sritif geübt, in blifcarttger 93e=
tcudjtunfl, mit fdjarfem 2Si£, originellen StuffteOungen unb ben tcnnäeidjen
einer grünblidjen fulturgefc^ictjtlicrjen Silbung. (Sine unenblidjc SRei^e trefflidjficr
Semerfungen unb beljeräigenSttetter 2Baf)rI)eiten ließe fidj aus bem nirgenbS lang*
»eiligen unb überall feffelnbcn Sudje aufammenftcllen. (®onf. SftonatSfdjr.)
5)aS üorliegenbe 2Serf ftcljt nict)t nur fjodj über ben borftefjenbS befprodjnen
©Triften, fonbern überragt aud) im allgemeinen bie lanbläufige glugfdjrtftftellerei
fotootjl burd) feinen Umfang als burd) bie Sebeutung feines Spalts bei toeitem.
@S ftammt aus ber geber beS befannten StutorS ber in bem gleiten SSerlage
erfdjienenen „©efdjidjtS^ilofotofni'djen ©ebanfen" unb seigt bie befannten $8or=
jüge beS lefctern. 2tud) in feinem oorliegcnben 833crfe giebt fid) ber 2lutor als
einen SHann ju erfennen, ber mit offnem unb fdjarfem Slictc in bie SSelt ber
(Srfdjeinungen ju flauen berftetjt unb bie gewonnenen Erfahrungen nidjt nur
mit jener unbeugfamen 28al)rt)eitSiicbe bcS eckten gorfdjerS nriebergiebt, fonbern
aud) mit einfielt unb SScrftanb ju einem überfidjtlidjen ©Aftern ju bereinigen
unb aur ©runblage bebeutfamer praftifdjer Folgerungen ju benufcen meiß. . . .
$)er Äenner bagegen ttnrb baS Sud) bon Satt ^entfd) nicr)t nur mit ©enuß,
fonbern aud) mit toaßiljaftem ©cnunu lejen, benn aus feinen Stottern fpridjt
ein burd) unb burd) ebler, oornefjmer ©eift, ber aud) bem ©egner ebenfo 2tn=
erfennung abnötigt, \vk er jeincricitS i^m üolle ©crecfjtigfeit roiberfa^ren läfjt. . . .
3Kan braucht fein gelernter Diplomat ju fein, um ju erfennen, bah eS eine $er-
fpeftibc geloaltiger Äämbfe, ja eincS SambfeS auf Scbcn unb Sob ift, bie ber
Sßerfaffer bier bor uns auftfjut. @r freiließ ift in feinem ftoljcn Patriotismus
über ben SluSgang beS Kampfes nicfjt im Ungcnnffen. . . . Wlan mag biefe päne
beS 93erfafferS totjantaftifcf) nennen, eine gcroiffc ©röfee ift ifmen nidjt absufpreetjen,
unb trenn baS ©lücf ber bentfcfjen ßuEunft niefit ofjnc ^ambf geboren merben
lann, bann ift cS immer nodj beffer, bie SBaffen gegen bcn äußern $cinb su
tragen, als im innern Sruberfampfe ber 3fteoolution unfre SBolfSfraft ^u ber=
bluten. (Scipäiger 3 c ^tung)
. . . SScnn man über ein fo gefjaltboffeS 2öcrf wie baS bortiegenbe ein
hirjeS, fummarifcb.cS Urteil fällen barf, fo »ürbc man cS luotjl bafjin jufammeus
fajjen bürfen, i>a% ber Scrfaffer in feiner befannten fernigen, urbeutfetjen ©brache
in frifd§er, lebenbiger SGJeife ben Sefer an bem Sabtjrintfj Heiner einjetfragen
borbei gerabeauS mitten fjincin in bcn Äcrn bcS loeltbetocgenbcn unb eoentuell
bie 5G3cIt aus itjrcn Slngcln pebcnbcu ©runbübcIS füfjrt unb mit ftrenger Siöab,^
^aftigfeit unb Unpartcitic^feit baS 3Keffcr ber Äritit anlegt an bie fjerrfef^enben
3uftänbc unb bie bisherigen SSeftrebungcn jur S3cfferung berfelben. (SRcidb,5bote)
Verlag uon 3fr. Pill). törnnoro in fteipyia,
(£in für jebermann niü?ltdje3 nnb notmenbigeS Shtdj:
milerliantr
SpraifytmmmfjBtten
Kleine fcenffdje ^rnmmaün
kß 3tt>fifclljaftfH, 5re JFttlfdjen nn& 5es üjäßltdjen
©in <oilf3bua) für alle, bie fid) öffentlich ber beutfdjen (Sprache bebienen
ÜOlt
Dr. ©ußafr IDuJfmanrt
(Stabtbibriotljefar unb Sttreftor bc§ 3?at§ard)it>§ in Seipjig
$lr*te gtbnttttn 2 park
2)a§ 93udj betjanbelt uidjt baZ , roa§ ©Ott fei San! nodj jebermann ridjttg
mad)t, fonbern nur ba§, maS foft jcbermonn fallet) maeni unb babei für richtig,
ja für fdjön Ijält. %n brei Abteilungen (jur ftormcnlcljre , jur 2Bortbilbung§s
lefjre, jur ©afclefjre) 6cfpridt)t c§ in mefjr al§ 100 balb fürsern, balb längern
2tbfd>nitten bie fjäufigficn geljler, bic beliebtcftcn 9flobct6orfjciten, bic oerbreitetften
©efdjmatflofigfeitcn, bie unfre heutige edjriftforadje entftetten. 3)cr (Stoff ift fo
angeorbnet, ba$ bat 93ud) im gufnwmen^aitgc gelefen, aber aud) oon
bem, ber ftdj einigermaßen barin fjetmifdj gemalt Ijat, jeben Slugenbttcf als
iftadjfdjlagebud) benufct werben fann. Scfonbrc Überf djriften über jebem
Slbfdjnitt, bie gleicij ein Seifpicl be$ bcfprodjnen gcfjterS anführen ober fonftmic
ben gaU, um ben fidr)§ Ijanbelt, fennttidt) machen, erleichtern bic Senu&ung.
gür Seute, bie mir unb mid) niä)t unterfdjcibcn fönnen, ift baZ Sud)
nidjt beftimmt , aber e§ fe&t aud» nidit anjitbiel oorau§. @§ ift burdjroeg Har,
einfad) , fajjtidj gejdjricben , jeber Tertianer, ber fidj bic Ianbläuftgcn Äunftau§«
brüde ber ©rammatif angeeignet Fjat, fann eS ocrftefjen. 33or allem miH c$
ben 2el)rern ein Hilfsmittel fein , bic — oljne auf SSerorbnungen oon oben ju
märten — öon fetbft ben rebtidjen ÜSiHen tjaben, bem fünftigen ©efdjledjte mieber
ju einem reinen, fdjltdjtcn, frifdjen, natürlichen 2)eutfd) ju üer=
fjelfcn, fobann ben ©djülern fetbft. @§ mirb aber audj jebem anbem, inSbefonbrc
jebem Seamten, jebem Slnmalt, jebem Saufmann, jebem ©djriftfteüer , jebem
©elctjrten, bem baran geleqen ift, ein ttnrflid) gutc§ 3)eutfd) ju fdjreiben — fein
SeitungSbeutfd) — , aud) allen , bie in S)rudereien befdjäftigt finb , toortrefflidjc
SMenftc leiften. S)er ©rfolg tjat beroiefen, mic fcfjr ba§ 93uä) einem S5ebürfni§
entgegenfam. @§ mufiten in rafdjer gotge fünf Auflagen bon je jcljntaufenb
©ycmplaren gebrudt merben.
Verlan oon 3fr. p>itt). <0runottt in ftEipjia
Scfylaraffta politica
(Sefdjidjte ber Dichtungen com bcften Staate
Brofd;iert 2 ittarf, gebunden 3 Ttfaif
Drei Iftonate ^abrifarbeiter unö *}anötx>erfsburfcfye
Don
Paul (Sörjre
Srofdjtert 2 2ttarf, gebunden 3 ITlarf
Der £jimmel auf (£röen
in beu 3af|ren J90J bis J9J2
von
(Emil (Sregorotnus
Srofd)iert I ITlarf, gebunben l ITlarf 50 Pf.
£eopolö r>on Hanfes Ceben un6 XDerfe
uon
(Eugen (Suglia
Srofctjiert 4 TTlarf 50 pf.
Briefe von Annette Don Drofte=£)ülsfyoff
unö Cerin Scfyücfing
herausgegeben r>on
Cfyeo Sdmcfing
Brojd)iert <* Ittarf, gebunden 6 Ittarf
d5raf Bismarcf unö feine Ceute
isäbrenb bes Krieges mit ^ranfreicfy J870— 7\
pon
IHorifc Bufct?
Brofcfyert 6 ITlarf, gebunben 8 ITlarf 50 Pf.
Derlag won Jx. pitfj. ^runora in £np?ig
2tus öänifcfyer geit
Silber unb 5ft33en
von
Charlotte Htefe
<£rfte He*t?e gebunben 3 ITlarf
groeite Heibe (foeben erfdjienen) gebunden 3 OTarf
Bilöer aus öem Unir>erfttätsleben
von einem <5ren3boten
8rofd?iert 2 ITlarf, gebunben 3 ITlarf
Stiften aus unferm heutigen Dolfsleben
uon
$xit$ Itnbers
(gebunben 3 ITlarf 60 Pf.
Die Flüchtlinge
<£ine <Sef djidjte uon ber Canblrrafce
Dort
IPiltj. Specf
8rofi?iert 2 ITlarf
2tus unfern tner XDänöen
von
Hubolf Hetdiertau
Srofdjiert ^ ITlarf 50 Pf., in Ceinroanb gebunben 5 ITlarf 50 Pf.,
in 2Itlas gebunben Iß ITlarf
Atlantis unö öas Pol! 6er Atlanten
<£in Seitrag 31U 400 jährigen ^eftfeicr ber <£ntbecfung 2Jmertfas
von
21. $. & Knotet
Srofcfnert •* ITlarf 50 Pf
£rutf von (?ar[ 2Har»)uart in 8cip:
Z, ro
X>rurf Dort Kort OTarquort in fici^ifl